CH688478A5 - Isochinoline. - Google Patents

Isochinoline. Download PDF

Info

Publication number
CH688478A5
CH688478A5 CH03226/94A CH322694A CH688478A5 CH 688478 A5 CH688478 A5 CH 688478A5 CH 03226/94 A CH03226/94 A CH 03226/94A CH 322694 A CH322694 A CH 322694A CH 688478 A5 CH688478 A5 CH 688478A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
acid addition
agents
treatment
Prior art date
Application number
CH03226/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Reto Dr Naef
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH688478A5 publication Critical patent/CH688478A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • C07D217/16Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft neue Isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pharmazeutika und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie umfassen. 



  Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Verbindung der Formel I 
EMI1.1
 
 



  worin R für Ethyl oder n-Propyl steht, oder einen physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Ester hiervon, oder Säureadditionssalze einer solchen Verbindung oder eines solchen Esters.
 R steht in Formel I vorzugsweise für Ethyl. 



  Mit "physiologisch hydrolysierbarer und annehmbarer Ester" wie es hierin verwendet wird, ist ein Ester gemeint, in dem die Hydroxygruppe der Verbindung der Formel I verestert ist und der unter physiologischen Bedingungen unter Bildung einer Säure, die ihrerseits physiologisch tolerierbar ist in zu verabreichenden Dosen hydrolysiert. Der Ausdruck ist so als Definition von regulären Prodrugformen zu verstehen. Beispiele für solche Ester sind unter anderem die Acetate und Benzoate der Verbindungen der Formel I. 



  Die Verbindungen der Formel I und ihre vorher erwähnten Ester existieren sowohl in freier Form als auch in Säureadditionssalzform. Geeignete erfindungsgemässe pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzformen zur pharmazeutischen Verwendung sind beispielsweise die Hydrochlorid-, Hydrogenfumarat-, Hydrogenmaleat- und Hydrogenoxalatsalze. 



  Verbindungen, Ester und Salze der vorliegenden Erfindung liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung, die in der GB-B 2 213 482, US-A 4 980 359 und den entsprechenden weltweiten Patenten und Anwendungen beschrieben und definiert ist. Die erfindungsgemässen Verbindungen, Ester und Salze sind neu und zeigen, verglichen mit Verbindungen, Estern und Salzen, die spezifisch in den vorangehenden Patenten beschrieben sind, überraschend vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere in bezug auf ihre beabsichtigte pharmazeutische Verwendung, beispielsweise wie hierin später beschrieben. 



  In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der wie oben definierten Formel I oder eines physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Esters hiervon oder eines Säureadditionssalzes einer solchen Verbindung oder Esters, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch 
 
   a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, Abspalten von Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel ll 
EMI2.1
 
 
   worin R die für Formel I angegebene Bedeutung hat und X für eine Hydroxyschutzgruppe steht und R1 und R2 für eine zusätzliche Bindung stehen, wie dies durch die gepunktete Linie angedeutet ist, 
   b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, Dehydrierung von einer Verbindung der Formel ll worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für Wasserstoff steht und R1 und R2 für Wasserstoff stehen.

   
   c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, Abspalten von Schutzgruppen und Dehydrierung von einer Verbindung der Formel ll worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für eine Hydroxyschutzgruppe steht und R1 und R2 für Wasserstoff stehen und 
   d) zur Herstellung eines physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Esters einer Verbindung der Formel 1, Veresterung einer Verbindung der Formel 1, und Gewinnung des Produkts von Schritt a) oder b) oder c) oder d) in freier Form oder Säureadditionssalzform. 
 



  Die Entfernung von Hydroxyschutzgruppen/Dehydrierung gemäss Verfahrensschritt a) kann gemäss in der Technik bekannter Verfahren ausgeführt werden. Bequemerweise beinhaltet der Verfahrensschritt a) sowohl das Abspalten der Schutzgruppen, als auch die Dehydrierung, beispielsweise durch Verwendung einer Verbindung der Formel II, worin X für eine Benzylschutzgruppe steht und R1 und R2 jeweils für Wasserstoff stehen und Bewirken der Abspaltung der Benzylgruppe und Dehydrierung in einer Eintopfreaktion, beispielsweise durch Behandlung mit einem Palladium/Aktivkohle-Katalysator bei erhöhter Temperatur unter einer inerten Atmosphäre in einem inerten Lösemittel oder Verdünnungsmittel, wie dies beispielsweise später in Beispiel 1 beschrieben ist. 



  Die Veresterung gemäss Verfahrensschritt (b) kann ebenfalls gemäss Standardverfahren ausgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einem geeigneten Säurehalogenid oder Säureanhydrid in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Amins oder Alkalimetallcarbonats. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem inerten Lösemittel oder Verdünnungsmittel ausgeführt, beispielsweise bei einer Temperatur von 0 DEG C bis 120 DEG C unter einer inerten Atmosphäre. 



  Die Ausgangsmaterialien für den obigen Verfahrensschritt (a) können gemäss dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden 
EMI4.1
 
 
EMI5.1
 
 



  worin X<1> fur eine Hydroxyschutzgruppe, beispielsweise Benzyl steht, die Gruppen y<1> und y<2> jeweils Abgangsgruppen sind und R die für die Formel I angegebene Bedeutung hat. Geeignete Abgangsgruppen, wie y<1> sind beispielsweise Iod oder Tosyl, wobei Tosyl für eine Produktion im grösseren Massstab bevorzugt sein kann. y<2> steht vorzugsweise für Chlor. Die Schritte (c) bis (g) können gemäss Standardverfahren ausgeführt werden, wie dies beispielsweise in den Beispielen beschrieben ist. Das Abspalten der Schutzgruppen von den Verbindungen der Formel IIa liefert Verbindungen der Formel II, worin X für Wasserstoff steht. Die Dehydrierung der Verbindungen der Formel IIa liefert Verbindungen der Formel II, worin R1 und R2 zusammen für eine zusätzliche Bindung stehen.

  Die Verbindungen der Formeln IIIa, IIIb und VII sind im Handel erhält lich, in der Technik bekannt oder können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden. Daher können Verbindungen der Formel VII ausgehend vom 3,5-Dihydroxybenzoesäuremethylester zuerst durch dessen Alkylierung mit Isopropyliodid in Gegenwart einer Base, wie K2CO3 beispielsweise mittels Methylethylketon als Lösemittel, Hydrolyse des erhaltenen 3,5-Diisopropoxybenzoesäuremethylesters beispielsweise durch Behandlung mit NaOH in Methanol als Lösemittel und danach durch Umwandlung der erhaltenen 3,5-Diisopropoxybenzoesäure beispielsweise in ein entsprechendes Säurehalogenid, wie das Säurechlorid, beispielsweise durch Umsetzung mit SOCl2 hergestellt werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. 


 Beispiel 1 
 


 Herstellung von 1-(3,5-Diisopropoxyphenyl)-3-ethyl-6-(2-hydroxyethoxy)-7-methoxy-isochinolin
 (Formel I: R = -C2H5) 
 


 i) Verfahrensschritt (a) - Abspalten von Schutzgruppen und Dehydrierung: 
 



  13,5 g 6-Benzyloxyethoxy-1-(3,5-diisopropoxyphenyl)-3-ethyl-7-methoxy-3,4-dihydro-isochinolin (Formel IIa: X<1> = Benzyl, R = Ethyl), 1,3 g Pd/C (10%) und 500 ml Decahydronaphthalin werden für 5 Stunden bei 200 DEG C unter Argon gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, über Hyflo filtriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das Decahydronaphthalin wird bei 50 DEG C unter Vakuum abdestilliert und das erhaltene Produkt wird chromatographisch auf Kieselgel (Korngrösse 0,04-0,06 mm) unter Bildung der Titelverbindung gereinigt:
 
 Smp. freie Base = 116-118 DEG C
 Hydrochlorid = 218-222 DEG C
 Hydrogenfumarat = 82,5 DEG C
 Hydrogenoxalat = 106-107 DEG C
 Hydrogenmaleat = 87-96 DEG C. 



  Die Ausgangsmaterialien für das obige Verfahren können folgendermassen hergestellt werden: 


 ii) 3-(2-Benzyloxyethoxy)-4-methoxy-benzaldehyd (Formel IV: X<1> = Benzyl) 
 



  20 g Isovanillin (Formel IIIa), 41,3 g 2-Benzyloxyethyliodid (Formel IIIb) und 21,8 g Kaliumcarbonat werden in 200 ml Ethylmethylketon für 12 Stunden unter Rückfluss gerührt. Die erhaltene Suspension wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Präzipitat abfiltriert, mit Aceton gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen und mit H2O (3x) und Kochsalzlösung (1x) extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und unter Bildung der Titelverbindung als \l eingedampft. 


 iii) 3-((2-Benzyloxyethoxy)-4-methoxybenzylethylketon (Formel V: X<1> = Benzyl, R = Ethyl) 
 



  24 g des Produkts von Schritt (ii), 21,5 g Brombuttersäureethylester und 30 ml tert-Butylmethylether werden tropfenweise über 50 Minuten bei 5 DEG C zu einer vorher hergestellten Suspension von Natriummethylat in 25 ml tert-Butylmethylether gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 45 Minuten bei etwa 5 DEG C gerührt und dann für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der pH wird durch die Zugabe von Eisessig auf 5 eingestellt und die erhaltene Suspension wird mit H2O verdünnt und 3x mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit NaHCO3 (1x) und Kochsalzlösung (1x) extrahiert und auf etwa 100 ml eingedampft. 13,5 ml 50%ige wässrige NaOH werden tropfenweise zugegeben und das Ganze wird für 2 Stunden bei 40 DEG C gerührt, mit 50 ml H2O verdünnt und für weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.

  Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase bei maximal 40 DEG C mit 15 ml konzentrierter HCl auf pH 1 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird bei 40 DEG C für weitere 1,5 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird mit NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Bildung der Titelverbindung als \l eingedampft. 


 iv) 1-[3-(2-Benzyloxyethoxy)-4-methoxyphenyl]-2-aminobutan (Formel VI: X<1> = Benzyl, R = Ethyl) 
 



  20,6 g des Produkts von Schritt (iii), 48,4 g Ammoniumacetat und 3,9 g Natriumcyanoborhydrid werden in 235 ml CH3OH in Gegenwart von 12,1 g 0,4 mm (4 Angström) Molekularsieb über Nacht bei Raumtemperatur unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Hyflo filtriert und mit CH3OH gewaschen. Das Filtrat wird konzentriert, der Rückstand in Ethylether aufgenommen und mit 15% NaOH, H2O und Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Bildung der Titelverbindung als \l eingedampft. 


 v) N-(3,5-Diisopropoxybenzoyl)-1-[3-(2-benzyloxyethoxy)-4-methoxyphenyl]-2-aminobutan
 (Formel VIII: X<1> = Benzyl, R = Ethyl) 
 



  19,9 g 3,5-Diisopropoxybenzoylchlorid werden in 100 ml CH2Cl2 tropfenweise über 1,5 Stunden zu 17,0 g des Produkts von Schritt (iv), 15,6 g Triethylamin und 630 mg N,N-Dimethylaminopyridin in 150 ml CH2Cl2 gegeben und das Reaktionsgemisch wird für 12 Stunden bei etwa 0 DEG C bis Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene Gemisch wird konzentriert, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen und mit 1 N HCl, 10% NaHCO3 Lösung und Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand, der zu kristallisieren beginnt, wird mit Ethylether verdünnt und unter Bildung der Titelverbindung filtriert. Diese wird zur weiteren Reaktion ohne zusätzliche Reinigung verwendet. 


 vi) 6-Benzyloxyethoxy-1-(3,5-diisopropoxyphenyl)-3-ethyl-7-methoxy-3,4-dihydroisochinolin 
 



  15,3 g des Produkts von Schritt (v) und 12,4 g POCl3 werden in 250 ml Acetonitril für 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit Na2CO3 Lösung und Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, und der Rückstand wird auf Kieselgel (Korngrösse 0,04-0,63 mm) chromatographisch unter Bildung der Titelverbindung als \l gereinigt. 


 Beispiel 2 
 


 Herstellung von 1-(3,5-Diisopropoxyphenyl)-6-(2-hydroxyethoxy)-7-methoxy-3-n-propyl-isochinolin 
 Formel I: R = n-Propyl) 
 



  Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 1 hergestellt: Die freie Base wird als Schaum erhalten: Hydrogenoxalat Smp. 154-156 DEG C. 



  Die Verbindungen der Formel I, physiologisch hydrolysierbare und annehmbare Ester hiervon und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen und Ester (hierin im folgenden gemeinsam: AGENTIEN DER ERFINDUNG) zeigen pharmakologische Aktivität und sind zur Verwendung als Pharmazeutika indiziert, beispielsweise zur Therapie bei der Behandlung von Krankheiten und Zuständen wie sie später beschrieben werden. 



  Insbesondere zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine hemmende Aktivität für das Phosphodiesteraseisoenzym cyclischer Nukleotide (PDE), selektiv für das Typ IV-Isoenzym und mit deutlich und überraschend grösserer Typ IV-Spezifität, als bekannte Verbindungen, wie sie beispielsweise in der vorher erwähnten GB-B 2 213 482 und US-A 4 980 359 beschrieben sind. 



   Die AGENTIEN DER ERFINDUNG besitzen antiinflammatorische, Anti-Atemwegshyperreaktivitäts- und Bronchodilatationseigenschaften. Sie besitzen ferner immunsuppressive, TNF alpha -Sekretionshemmungs- und andere pharmakologische Aktivitäten, wie dies beispielsweise in folgenden Standardtestverfahren gezeigt werden kann: 



  [Alle im folgenden beschriebenen Experimente werden geeigneterweise mittels dem Hydrogenoxalatsalz der Testverbindung ausgeführt, wie der Verbindung von Beispiel 1. Im Fall der Verbindung von Beispiel 1 kann eine stabile 30 mM Stammlösung des Hydrogenoxalatsalzes mit 10% Tween in 80% absolutem C2H5OH hergestellt werden. Für pharmakologische Experimente sollte sie mindestens    1:10 000 verdünnt werden.] 


 PDE Isoenzymhemmung 
 


 TEST A Hemmungsassay für das humane PDE Isoenzym 
 



  Alle Isoenzympräparationen stammen aus humanen Quellen Typ III und IV Präparationen erhält man, indem man das Vorherrschen des Typ III Isoenzyms in Blutplättchen und des Typ IV Isoenzyms in Neutrophilen unter Anwendung der folgenden Techniken ausnutzt: 



  Zellen und Gewebe werden auf Eis in Tris-HCl 10 mM pH 7,4 homogenisiert, worin enthalten sind: Saccharose (250 mM), EDTA 1 mM, Dithiothreit (1 mM), Leupeptin und Pepstatin A (jeweils 1  mu g/ml) und Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF, 0,17 mg/ml erst direkt vor dem Homogenisieren zugegeben). Neutrophile (Typ IV) und Blutplättchen (Typen II und III) werden aus humanem Blut erhalten und ultrabeschallt (Bransonsonde, 4 x 15 Sekunden). Eine humane Lunge (Typen I und V) wird von Patienten erhalten, die einer Operation unterzogen werden und mittels eines Polytronhomogenisators (zwei Durchgänge mit 30 Sekunden) homogenisiert. 



  Isoenzympräparationen: PDE III und PDE IV Präparationen (Substrat cAMP 1  mu M) bestehen jeweils aus niedrigtourigen Überständen der Blutplättchen- und Neutrophilenhomogenate. Die Typen I (Substrat cAMP 1  mu M, Ca<2><+> 0,5 mM, Calmodulin 125 nM), II (cAMP 100  mu M) und V (cGMP 1  mu M) werden durch Anionenaustauschchromotographie (Q-Sepharose) mittels eines NaCl-Gradienten in Homogenisierungspuffer ohne Saccharose und PMSF getrennt (0 bis 0,1 M NaCl in 2,5 Säulenvolumina, 0,1 bis 0,45 M in 24 Säulenvolumina). PDE I: Fraktionen, bei denen die Hydrolyse von 1  mu M cAMP durch Ca<2><+> + Calmodulin (jeweils 0,5 mM und 125 nM) stimuliert werden kann, eluieren bei 0,17-0,18 M NaCl. PDE II: Fraktionen, die eine wesentliche cAMP Hydrolyseaktivität bei 100  mu M aber nicht bei 1  mu M zeigen, eluieren bei 0,31-0,32 M NaCl.

  PDE V: Fraktionen, die selektiv cGMP bei 1  mu M vor cAMP bei 1  mu M hydrolysieren, eluieren bei 0,20-0,24 M NaCl. 



  Die PDE Aktivität wird in Gegenwart und Abwesenheit der Testsubstanz bei verschiedenen Konzentrationen mittels des von Thompson et al., Nucleotide Res., 10, 69-92 (1979) beschriebenen Ionenaustauschsäulenverfahrens mit 1  mu M [<3>H]-cyclischem AMP als Substrat getestet. 



  In diesem Testverfahren hemmen die AGENTIEN DER ERFINDUNG vornehmlich PDE Isoenzyme der Typen III, IV und V mit einer relativ geringen Wirkung auf die Typen I und II. Innerhalb der Gruppe III, IV, V zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine deutlich erhöhte Selektivität bei der Hemmung von PDE Isoenzymen des Typs IV im Vergleich zu anderen bekannten Inhibitoren der PDE Isoenzyme und sind als Typ IV isoenzymspezifisch zu charakterisieren. So wird bei einem Test festgestellt, dass die Verbindung von Beispiel 1 in der Hydrogenoxalatform eine zumindest 180 fach grössere Aktivität bei der Hemmung des Typ IV Isoenzyms aufweist, als bei den anderen getesteten Isoenzympräparationen. 


 Antiinflammatorische Aktivität 
 


 TEST B: Hemmung der Aktivität der Eosinophilen durch Formyl-Met-LeuPhe (fMLP) 
 



  Gereinigte humane Eosinophile (10<4>/Vertiefung in 0,2 ml HBSS) werden mit fMLP (1  mu M) in Gegenwart von Lucigenin (25  mu M) stimuliert. Die Hemmung des oxidativen Burst (gemessen als Veränderung in der Chemolumineszenz) wird aus Dosis-Antwort-Kurven mittels der logistischen Gleichung bestimmt. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind im obigen Testverfahren bei Konzentrationen in der Grössenordnung von 0,001 bis 0,5  mu M aktiv. 


 TEST C: Hemmung der TNF alpha  Sekretion 
 



  900  mu l THP-1 Zellen (0,5 x 10<6> Zellen zusammen mit 100 Einheiten gamma-Interferon/0,9 ml) werden gefolgt von 100  mu l Testsubstanz in Kulturschalen mit 24 Vertiefungen pipettiert. Nach 3 Stunden bei 37 DEG C in 5% CO2/95% Luft werden 10  mu l LPS mit 5  mu g/ml zugegeben und die Inkubation wird für weitere 40 Stunden fortgesetzt. Geeignete Kontrollen werden ebenfalls miteinbezogen. Die Medien werden dann entfernt und durch Zentrifugation bei 1000 x g für 10 Minuten geklärt. Man gibt 1,0 ml 0,01% Digitonin in die Vertiefungen, um die Zellen zu lysieren, die durch Schaben mit einem Gummischaber abgelöst wurden und lässt sie bei 4 DEG C für 10 Minuten stehen. Dann werden umgehend Lactasedehydrogenasemessungen durchgeführt und die Proben werden bei -20 DEG C gelagert, bis die an deren Bestimmungen durchgeführt werden können.

  Die Tests sind: IL-1 beta  (Medium), TNF- alpha  (Medium) und DNA (Lysate). IL-1 beta  und TNF- alpha  Tests werden mittels im Handel erhältlicher ELISA Kits bestimmt. 



  Das Verfahren von Kapuscinski et al. Anal. Biochem. (83, 252-257 (1977)) wird zur Bestimmung von DNA verwendet. 300  mu l Proben Zellysat in 0,01% Digitonin werden mit 750  mu l Tris-HCl Puffer pH 7,0 (enthält 13,2 mM Na2SO4), 300  mu l H2O und 150  mu l 2mg/ml DAPI (4 min ,6-Diamino-2-phenylindol . 2HCl) gemischt. Dann wird die Fluoreszenz bei 372 nm (Anregung) und 454 nm (Emission) mittels eines Perkin Elmer 3000 Fluorimeter gemessen. Die Proben werden mit einer Standardkurve mit Kälberthymus DNA (0,5 bis 10  mu g/ml), die gleichzeitig erstellt wird, verglichen. 



  Die Lactatdehydrogenase wird folgendermassen getestet: 50  mu l Proben (Medium oder Zellysat in 0,01% Digitonin) werden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen gefolgt von 200  mu l 0,3 mM NADH / 1 mM Natriumpyruvat in 62 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,5 gegeben. Die Platte wird sanft mittels eines mechanischen Mikrotiterplattenschüttlers gemischt und in ein Twinreader-Spektrophotometer (Flow Laboratories) gestellt. Die Extinktionswerte werden bei 340 nm automatisch in 1 Minutenintervallen über eine Zeitspanne von 11 Minuten gemessen und die Enzymgeschwindigkeit automatisch mittels eines Computerprogramms berechnet. Da die Enzymaktivität beim Einfrieren und Auftauen verloren geht, werden die Tests mit frischen Proben durchgeführt. 



   Die Testverbindungen werden mit dem gamma-IFN in verschiedenen Konzentrationen zugegeben und verbleiben während dem Experiment bei den Zellen. 



  Bei den obigen Testverfahren zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine starke Hemmung der TNF alpha  Konzentrationen in der Grössenordnung von 0,001 bis 0,5  mu M. Die Hemmung von IL-1 beta  wird nur bei einer deutlich höheren Konzentration beobachtet. 


 TEST D: Hemmung der SRS-A Bildung 
 



  Meerschweinchen werden 24 Stunden vor dem Austesten durch i.v. Verabreichung von 1 ml homologem Anti-Ovalbumin-Antiserum passiv sensibilisiert. Vor der Antigenprovokation werden die Testtiere mit 0,32 mg/kg Propanolol i.v. (Hemmung der endogenen Catecholamine), 3,2 mg/kg i.v. Mepyramin (H1 Rezeptorantagonismus) und 3,2 mg/kg i.v. Indomethacin (Hemmung der Cyclooxygenase) vorbehandelt. Die Allergenprovokation wird durch Verabreichung von 32  mu g/kg Ovalbumin i.v. bewirkt und die entstehende Konstriktionsreaktion auf den Atemwegswiderstand wird als funktionelle Grösse der SRS-A Aktivität verwendet. Getrennte Testgruppen erhalten 10 mg/kg i.v. FPL 55712 (ein Antagonist des LTD4 Rezeptors) 1 Minute vor der Provokation oder eine Testsubstanz in unterschiedlicher Dosis i.v. durch Infusion, die 16 Minuten vor der Provokation beginnt.

  Gruppen, die FPL 55712 erhalten, zeigen eine Aufhebung der Bronchokonstriktion, was die Wirkung von SRS-A als Mediator in der Reaktion bestätigt. 



  Bei dem obigen Testverfahren zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine Hemmung der SRS-A Bildung bei i.v. infundierten Dosierungen in der Grössenordnung von 5 bis 100  mu g/kg/min, wie dies aus der Verringerung der Konstriktionsreaktion hervorgeht. 


 TEST E: Bakterielles Endotoxin [LPS] ruft beim Meerschweinchen den Tod hervor 
 



  Meerschweinchen werden durch intraperitoneale Injektion von Natriumphenobarbiton (100 mg/kg), das mit Natriumpentobarbiton (30 mg/kg) versetzt ist, betäubt und durch intramuskuläre Injektion von Gallamin (10 mg/kg) paralysiert. Die Tiere werden mit einem Gemisch aus Luft und Sauerstoff (40:60 V/V) (8 ml/kg, 1 Hz) über eine tracheale Kanüle beatmet. Die Beatmung wird an der Luftröhre mit einem Pneumatographen gemessen, der an einen Differentialdruckumwandler angeschlossen ist. Gleichzeitige Druckänderungen innerhalb des Thorax werden über eine intrathorakale Kanüle mittels eines Differentialdruckumwandlers gemessen, so dass die Druckdifferenz zwischen der Thrachea und dem Thorax gemessen und angezeigt werden kann.

  Der Blutdruck und die Herzfrequenz werden von der Carotisarterie mittels eines Druckumwandlers aufgezeichnet und eine Kanüle wird in die rechte Jugularvene eingeführt, um eine  intravenöse Infusion der Testsubstanz vor und gleichzeitig mit der Infusion von LPS bei einer konstanten Geschwindigkeit (3,0 ml/h, um 10 mg/kg/h zu erreichen) aus einer Infusionspumpe zu ermöglichen. Die linke Jugularvene wird zur Verabreichung von (+) Propanolol (1 mg/kg) mit einer Kanüle versehen, das als intravenöser Bolus injiziiert wird. Aus Messungen des Luftstroms und des transpulmonalen Drucks werden sowohl RL als auch Cdyn nach jedem Respirationszyklus mittels eines digitalen elektronischen Lungenüberwachungssystems errechnet, das den Blutdruck, den intrathorakalen Druck und Luftstrom anzeigt und RL und Cdyn in Echtzeit für die Anzeige auf einer visuellen Anzeigeeinheit errechnet.

  Die experimentellen Daten werden kontinuierlich gespeichert und bei der Beendigung eines Experiments werden der experimentelle Verlauf oder die prozessierten Daten ausgedruckt. 



  Die Infusion von [+/-Propanolol] stellt die bestehende Empfindlichkeit gegenüber LPS sicher. Bei betäubten Tieren, die mit [+/-] Propanolol vorbehandelt sind, induziert die Infusion von LPS im obigen Modell eine progressive Atemwegsobstruktion. Der Tod aufgrund des Endotoxinschocks tritt im allgemeinen innerhalb etwa 1 Stunde nach Beendigung der LPS Infusion ein. 



  Im obigen Testmodell schützt die i.v. Verabreichung der AGENTIEN DER ERFINDUNG in Dosen in der Grössenordung von 1 bis 500  mu g/kg/min die Tiere gegen durch Endotoxin (LPS) induzierte Atemwegsobstruktion während des experimentellen Verlaufs, wie auch gegen LPS induzierten Tod. 


 TEST F: Arachidonsäure induzierte Reizkontaktdermatitis bei der Maus 
 



  Weibliche NMRI Mäuse (etwa 30 g) werden topisch sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite des rechten Ohrs mit 10  mu l Dimethylsulfoxid: Aceton: Ethanol (2:4:4) topisch behandelt, worin die Testverbindung in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten ist. Nach 30 Minuten wird das rechte Ohr topisch innen und aussen mit 1 mg Arachidonsäure in 10  mu l Aceton behandelt. Die Tiere werden nach 30 Minuten getötet, die Ohren an der Knorpellinie amputiert und gewogen. Der Gewichtsunterschied zwischen dem linken und dem rechten Ohr wird berechnet und die % Hemmung wird relativ zu einer Kontrollgruppe berechnet, die nur die Arachidonsäurebehandlung erhält. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG hemmen die Kontaktdermatitis im obigen Testmodell bei Anwendung in einer Konzentration in der Grössenordnung von 3,0 bis 300 mM. 


 BRONCHODILATATORISCHE AKTIVITÄT 
 


 TEST G: Relaxation des humanen Bronchus 
 



  Proben von humanen Lungen, die während einer Krebsoperation entgenommen wurden, erhält man innerhalb von 3 Tagen nach der Entfernung. Die kleinen Brochien (innerer Durchmesser etwa 2 bis 5 mm werden herausgeschnitten, in kleine Segmente geschnitten und in 2 ml Flüssigstickstofflagerampullen gegeben, die mit fetalem Kälberserum (FCS) gefüllt sind, worin 1,8 M Dimethylsulfoxid (DMSO) und 0,1 M Saccharose als Gefrierschutzmittel enthalten sind. Die Ampullen werden in eine Polystyrolbox (11 x 11 x 22 cm) gegeben und langsam mit einer mittleren Kühlungsgeschwindigkeit von 0,6 DEG C/min in einem auf -70 DEG C gehaltenen Gefrierschrank eingefroren. Nach 3-15 h werden die Ampullen in Flüssigstickstoff (-196 DEG C) überführt, wo sie bis zur Verwendung gelagert werden.

  Vor der Verwendung werden die Gewebe für 30-60 min -70 DEG C ausgesetzt, bevor sie innerhalb von 2,5 min durch Hineinstellen der Ampullen in ein 37 DEG C Wasserbad aufgetaut werden. Danach werden die Bronchialsegmente durch Einlegen in eine Schale bei 37 DEG C gewaschen, die Krebs-Henseleit-Lösung enthält (Zusammensetzung mM: NaCl 118, KCl 4,7, MgSO4 1,2, CaCl2 1,2, KH2PO4 1,2, NaHCO3 25, Glucose 11, EDTA 0,03), in Ringe geschnitten und in 10 ml Organbädern zur isometrischen Spannungsaufzeichnung bei einer Beladung von etwa 1 g suspendiert. Konzentrations-Antwort-Kurven werden durch kummulative Additionen erzeugt, wobei jede Konzentration zugegeben wird, wenn der maximale Effekt durch die vorhergehende Konzentration hervorgerufen wurde. Dann wird am Ende der Konzentrations-Antwort-Kurve Papaverin (300  mu M) zugegeben, um eine vollständige Relaxation der Bronchialringe zu induzieren.

   Dieser Effekt wird als 100% Relaxation genommen. 



  Im obigen Testmodell rufen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine konzentrationsbezogene Relaxation von humanen Bronchusringpräparationen bei Konzentrationen von 0,001 bis 1,0  mu M hervor. 


 TEST H: Unterdrückung der SRS-A induzierten Bronchokonstriktion 
 



  Meerschweinchen (Dunkin-Hartley, männlich, 400-600 g) werden mit Phenobarbital (100 mg/kg i.p.) und Pentobarbital (30 mg/kg i.p.) betäubt und mit Gallamin (100 mg/kg i.m.) paralysiert. Die Tiere werden über eine tracheale Kanüle mit einem Gemisch aus Luft und Sauerstoff (45:55 V/V) (8 ml/kg, 1 Hz) beatmet. Der Blutdruck und die Herzfrequenz werden an der Carotisarterie aufgezeichnet. Die Beatmung wird mit einem Fleisch-Luftstromumwandler im Einatmungskreislauf aufgezeichnet. Wenn Luftstrommessungen durchgeführt werden, werden gleichzeitige Druckveränderungen im Thorax direkt über einen intrathorakalen Trochar aufgezeichnet, der die Anzeige des Differentialdrucks relativ zur Luftröhre erlaubt.

  Aus dieser Information in Relation zum Luftstrom und Differentialdruck, werden der Widerstand [R1] und die Compliance [Cdyn] mittels eines digitalen Atmungsanalysegeräts für jeden Atmungszyklus berechnet. 



  Die Testtiere werden 24 h vor dem Testen passiv durch eine Verabreichung von homologem Anti-Ovalbumin-Antiserum (1 ml i v.) sensibilisiert. Vor der Antigenprovokation werden die Tiere vorbehandelt mit Propanolol (0,32 mg/kg i.v.), um die Wirkungen von endogenen Catecholaminen zu hemmen, Mepyramin (3,2 mg/kg i.v.), um die Histamin H1 Rezeptoren zu blockieren und Indomethacin (3,2 mg/kg i.v.), um die Cyclooxygenase zu hemmen. Die Allergenprovokation wird durch Verabreichung von Ovalbumin (OA) erreicht und die entstehende Bronchokonstriktionsreaktion wird als funktionelle Grösse der SRS-A Aktivität verwendet. 


 Zwei Experimente werden durchgeführt: 
 



  1) Im ersten Experiment werden die Tiere mit OA (32 mg/kg i.v.) provoziert und die Wirkungen des Antagonisten FLP 55712 für den Leukotrien D4 Rezeptor (10 mg/kg i.v., 1 min vor der OA Provokation) und der Testverbindung (1, 10 und 100 mg/kg/min als i.v. Infusion verabreicht, die 15 Minuten vor der OA Provokation beginnt) untersucht. 



  2) Im zweiten Experiment werden die Tiere mit OA provoziert (1,0 oder 1,8 mg/ml über 60 Atemzüge inhaliert) und die Wirkung der Testverbindung wird gemessen, die in unterschiedlichen Dosierungen direkt in die Lunge durch tracheale Einbringung verabreicht wird. 



  Im Experiment 1) wird die bronchokonstriktorische Wirkung von OA nach der Verabreichung von FPL 55712 aufgehoben, die mit der Mediation der Reaktion durch SRS-A in Einklang steht. Die AGENTIEN DER ERFINDUNG zeigen eine dosisabhängige Hemmung der Bronchokonstriktionsreaktion. 



  Im Experiment 2) zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine hemmende Aktivität bei Dosierungen in der Grössenordnung von 0,001 bis 10 mg/kg/min über tracheale Einbringung. 


 TEST I: Unterdrückung der durch Bombesin induzierten Bronchokonstriktion 
 



  Die Tiere (Meerschweinchen) werden wie oben für TEST H beschrieben präpariert. 



  Bombesin wird durch konstante i.v. Infusion mit 100 mg/kg/min verabreicht, wobei man einen anhaltenden Bronchospasmus hervorruft. Die Testsubstanz wird i.v. in Kochsalzlösung oder i.d. in Ethanol/Kochsalzlösung (1% V/G) verabreicht. Der bronchodilatatorische Effekt wird bei 1 Minute und 3 Minuten nach i.v. Verabreichung oder bei 16 und 64 Minuten nach i.d. Verabreichung gemessen und wird als % Hemmung der anfänglichen Reaktion mittels RL als Index der Lungenfunktion ausgedrückt. 



  Im obigen Testmodell zeigen die AGENTIEN DER ERFINDUNG eine deutliche bronchodilatatorische Aktivität bei Dosierungen in der Grössenordnung von 0,001 bis 0,1 mg/kg i.v. oder 0,1 bis 5,0 mg/kg i.d. 


 TEST J: Unterdrückung der durch Methacholin (MeCH) induzierten Bronchokonstriktion im Rhesusaffen 
 



  Männliche Rhesusaffen (Körpergewicht 10,3-13,2 kg) werden mit Ketamin (20 mg/kg i.m., anfänglich) betäubt und mit Thiopental (8 mg/kg/h i.v.) über einen Dauerkatheter in der linken Saphenavene während des experimentellen Verfahrens betäubt gehalten. Die Tiere lässt man spontan atmen und legt sie in die linke lateral liegende Position. Larynx, Epiglottis und Pharynx werden betäubt (topisch Xylocain), was die Einführung und Plazierung eines 4,5 mm pediatrischen endotrachealen Schlauchs mit Cuff erlaubt. 



  MeCH wird als Aerosol (Kochsalzlösung als Träger: Aerosol durch einen Vernebler erzeugt, der mit einem Luftstrom von 6 l/min arbeitet, mittlere Partikelgrösse von 3,5  mu m) mit einer zweiminütigen Verabreichung bei Ein- und Ausatmen verabreicht. Alle Tests verwenden eine 0,6 mg/ml Lösung oder       2,5 mg/ml Lösung im Fall von schlecht auf MeCH ansprechenden Fällen. MeCH Bronchokonstriktionstests liegen 30 Minuten auseinander, wobei die Testsubstanz 15 Minuten vor der MeCH Provokation verabreicht wird (in einer Lactoseträgerlösung, 1 mg/ml, 1 ml unter bronchoskopischer Kontrolle verabreicht, 1 cm über der Carina). 



  Die Testsubstanz wird auf kumulative Art verabreicht. Die bronchodilatatorische Aktivität wird als % Hemmung der Bronchokonstriktionsreaktion auf MeCH gegen den Widerstand berechnet. Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind im obigen Testmodell bei Verabreichung in Dosierungen in der Grössenordnung von 10 bis 500 ng/kg wirksam. 


 UNTERDRÜCKUNG DER ATEMWEGSHYPERREAKTIVITÄT 
 


 TEST K: Immunkomplex-induzierte Hyperreaktivität im Meerschweinchen 
 



  Meerschweinchen werden betäubt und zur Aufzeichnung der Lungenfunktion präpariert, wie für den obigen TEST F. Die allergische Reaktion wird durch i.v. Verabreichung von vorgeformten Immunkomplexen (hergestellt durch Zugabe von 30  mu g Rindergammaglobulin in 0,05 ml Kochsalzlösung zu     0,05 ml Meerschweinchen-anti-Rindergammaglobulin-Antiserum) 3 x in 10 Minuten Intervallen hervorgerufen. Anschliessende i.v. Verabreichung von Histamin (1-3,7   mu g/kg in 10 Minuten Intervallen) ermöglicht die Definition der Empfindlichkeit der Atemwege vor und nach der Verabreichung des Immunkomplexes. Die Atemwegshyperreaktivitat wird als Differenzpaar für den maximalen Wert von RL bei der Reaktion auf Histamin vor und nach der Verabreichung des Immunkomplexes ausgedrückt.

   Die Testverbindungen werden intratracheal (i.t.) in unterschiedlichen Dosierungen anschliessend an das Hervorrufen der Hyperreaktivität verabreicht. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind bei der Aufhebung oder Beschränkung der Atemwegshyperreaktivität im obigen Testmodell bei Verabreichung in Dosierungen in der Grössenordnung von 0,5 bis 50,0  mu g/kg i.t. wirksam. 


 IMMUNSUPPRESSIVE AKTIVITÄT 
 


 TEST L: Gemischte Lymphocytenkultur der Maus 
 



  Etwa 0,5 x 10<6> Lymphocyten aus der Milz von weiblichen (8-10 Wochen) Balb/c Mäusen werden für 5 Tage in 0,2 ml Zellwachstumsmedium mit etwa 0,5 x 10<6> Lymphocyten aus der Milz von weiblichen (8-10 Wochen) CBA Mäusen inkubiert. Die Testsubstanz wird zum Medium in unterschiedlichen Konzentrationen gegeben. Die Aktivität wird durch die Fähigkeit ermittelt, die mit der Proliferation zusammenhängende DNA Synthese zu unterdrücken, wie dies durch Einbau von radioaktiv markiertem Thymidin bestimmt wird. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG hemmen den Tyhmidineinbau bei Konzentrationen in der Grössenordnung von 0,1 bis 50,0 nM. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG können auch die in vitro Proliferationsreaktionen von humanen peripheren mononukleären Blutzellen beispielsweise gegenüber Tuberkulin hemmen und insbesondere einen synergistischen Effekt in Zusammenhang mit immunsuppressiv wirksamen Agentien zeigen, beispielsweise immunsuppressive Cyclosporine, wie Cyclosporin A, und Corticosteroide. 



  Zusätzlich zum Vorangehenden zeigt ein allgemeines pharmakologisches Testen, dass die AGENTIEN DER ERFINDUNG ein deutlich und überraschend verbessertes Profil in bezug auf die beabsichtigte therapeutische Verwendung zeigen, wie dies später erläutert ist, verglichen mit vorher bekannten Verbindungen, beispielsweise verringerten Einfluss auf eine Verhaltensreaktion und/oder insbe sondere verringerte cardiovaskulare Wirkung in Bezug auf hämodynamische Parameter (Einfluss auf Herzfrequenz, Auslösung von Vasokonstriktion usw.) 



  So stellt man in einer Experimentenreihe mittels des Aortaflusstests von Doppler im Kaninchen      [J. Pharmacol. Meth. 24, 263-267 (1990)] fest, dass die Verbindung von Beispiel 1 in Hydrogenoxalatsäureadditionssalzform keine cardiovaskulären Nebenwirkungen bei Dosierungen beispielsweise bis zu einer Grössenordung von 0,3 mg/kg und nur eine geringe Abnahme der Herzfrequenz (aufgrund von Vasokonstriktion) bei Dosierungen in der Grössenordnung von 1 mg/kg zeigt. 



  Ähnlich zeigt sich, dass dieselbe Verbindung in Hydrogenoxalatsäureadditionssalzform keine oder nur eine minimale Veränderung des mittleren Arteriendrucks, der Herzfrequenz und der Plasmaglucosekonzentrationen hervorruft, beispielsweise bei Verabreichung an nicht-betäubte Hunde in Dosierungen bis zu 0,3 mg/kg i.v. oder 0,6 mg/kg p.o., was eine wesentliche und langanhaltende Hemmung der zum Plasma gegebenen PDE IV ergibt. Alle Dosierungen werden im allgemeinen auch gut toleriert. 



  Wie bereits erwähnt, sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG auch gekennzeichnet als Typ IV PDE Isoenzyminhibitoren mit deutlicher und erhöhter Spezifität. Sie sind ebenfalls durch eine erwähnenswert verlängerte metabolische Halbwertszeit/Wirkdauer gekennzeichnet. 



  Unter Berücksichtigung ihrer antiinflammatorischen Aktivität, ihrem Einfluss auf die Atemwegshyperreaktivität und ihrem Profil in bezug auf die PDE Isoenzymhemmung, insbesondere als selektive Typ IV Inhibitoren, sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG zur Verwendung bei der Behandlung, insbesondere der prophylaktischen Behandlung von obstruktiven oder inflammatorischen Atemwegserkrankungen indiziert, beispielsweise durch kontinuierliche und regelmässige Verabreichung über ausgedehnte Zeiträume, um einen vorzeitigen Schutz gegen das erneute Auftreten einer Bronchokonstriktion oder anderen symptomatischen Attacken aufgrund einer obstruktiven oder inflammatorischen Atemwegserkrankung bereitzustellen, oder um eine solche Krankheit zu kontrollieren, zu verbessern oder den Ausgangszustand wiederherzustellen. 



  Unter Berücksichtigung ihrer bronchodilatatorischen Aktivität sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG zur Verwendung als Bronchodilatantien indiziert, beispielsweise zur Behandlung von chronischer oder akuter Bronchokonstriktion, beispielsweise zur symptomatischen Behandlung einer obstruktiven oder inflammatorischen Atemwegserkrankung. 



  Die Worte "Behandlung" und "behandeln", wie sie bei der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen in bezug auf obstruktive oder inflammatorische Atemwegserkrankungen verwendet werden, sind demnach so zu verstehen, dass sie sowohl prophylaktische als auch symptomatische Therapieformen umfassen. 



  Obstruktive oder inflammatorische Atemwegserkrankungen, auf die sich die vorliegende Erfindung richtet, beinhalten Asthma, Pneumoconiose, chronisch obstruktive Atemwegs- oder Lungenerkrankung (COAD oder COPD) und das Atemnotsyndrom beim Erwachsenen (ARDS), wie auch die Verschlimmerung der Atemwegshyperreaktivität aufgrund einer anderen Arzneimitteltherapie, beispielsweise einer Therapie mit Aspirin oder einem  beta -Agonisten. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auf die Behandlung von Asthma jedes Typs oder jeder Genese anwendbar, einschliesslich intrinsischem und speziell extrinsischem Asthma. Sie sind auf die Behandlung vom allergischem (atopisch/IgE-vermitteltem) Asthma anwendbar. Sie sind auch auf die Behandlung von nicht-atopischem Asthma anwendbar, einschliesslich beispielsweise bronchitisches, anstrengungsinduziertes und berufliches Asthma, Asthma, das nach einer bakteriellen Infektion induziert wurde und andere nicht-allergischer Asthmaarten. Sie sind ferner auf die Behandlung des kindlichen Keuchsyndroms (kindliches, beginnendes Asthma) anwendbar. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auf die Behandlung von pneumoconiose jedes Typs oder jeder Genese anwendbar, einschliesslich beispielsweise Aluminose, Anthracose, Asbestose, Chalicose, Ptilose, Siderose, Silicose, Tabacose und Byssinose. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auf die Behandlung von COPD oder COAD einschliesslich chronischer Bronchitis, Lungenemphysem oder hiermit verbundener Atemnot anwendbar. 



   Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auch auf die Behandlung von Bronchitis jedes Typs oder jeder Genese anwendbar, einschliesslich beispielsweise akuter, arachidischer, catarrhalischer, chronischer, kruppähnlicher oder phthinoider Bronchitis usw. 



  In Anbetracht ihrer Aktivität als selektive Hemmstoffe der TNF- alpha  Freisetzung sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG ebenfalls zur Verwendung bei der Herunterregulierung oder Hemmung der TNF- alpha  Freisetzung indiziert, beispielsweise zur Behandlung von Krankheiten oder Zuständen, bei denen eine TNF- alpha Freisetzung impliziert ist oder eine vermittelnde Rolle spielt, beispielsweise Krankheiten oder Zustände mit einer Aetiologie, die eine krankhafte, beispielsweise unerwünschte, übermässige oder unregulierte TNF- alpha  Freisetzung beinhalten oder umfassen, insbesondere zur Behandlung von Kachexie oder Endotoxinschock und bei der Behandlung von AIDS [cf. Sharief et al., Mediators of Inflammation, I, 323-338 (1992)]. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auf die Behandlung von Kachexie anwendbar, die mit einer krankhaften TNF- alpha  Freisetzung oder TNF- alpha  Blutserumspiegeln irgendeines Ursprungs zusammenhängt, einschliesslich Kachexie aufgrund einer bakteriellen, viralen oder parasitischen Infektion oder aufgrund eines Mangels oder einer Verschlechterung einer humoralen oder anderen organischen Funktion, beispielsweise Nierenfunktion. Sie sind beispielsweise auf die Behandlung von Krebs-, Malaria- und Vermalkachexie, Kachexie aufgrund von Störung der Hypophyse, Schilddrüse oder Thymusdrüse, wie auch urämische Kachexie anwendbar. Sie sind insbesondere anwendbar auf die Behandlung von AIDS-bezogener Kachexie, das heisst Kachexie aufgrund oder in Zusammenhang mit einer HIV-Infektion. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind auch auf die Behandlung eines Endotoxinschocks anwendbar. Unter diesem Gesichtspunkt ist es erwähnenswert, dass die AGENTIEN DER ERFINDUNG ein Verfahren zur Behandlung eines Endotoxinschocks liefern, wie auch von Zuständen, die auf einem Endotoxinschock beruhen oder hierfür  symptomatisch sind, beispielsweise ARDS (Atemnotsyndrom beim Erwachsenen). 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind ferner auf die Behandlung einer HIV-Infektion beruhenden Krankheit, beispielsweise AIDS, sowie die Verbesserung oder Kontrolle des Fortschreitens einer solchen Krankheit anwendbar. 



  In Anbetracht ihres Profils in Bezug auf die Hemmung der PDE Isoenzyme und/oder der Hemmung der TNF- alpha  Freisetzung, wie auch ihrer immunsuppressiven Aktivität sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG auch zur Verwendung als immunsuppressive Agentien indiziern, beispielsweise zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, bei denen Entzündungsprozesse beteiligt sind oder die eine inflammatorische Komponente oder Aetiologie aufweisen, oder als antiinflammatorische Agentien zur Behandlung einer Entzündungskrankheit, insbesondere zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung, bei der Autoimmunreaktionen beteiligt sind oder die eine autoimmune Komponente oder Aetiologie aufweisen. 



  Beispiele für solche Kranheiten, auf die AGENTIEN DER ERFINDUNG anwendbar sind, beeinhalten autoimmune hämatologische Störungen (beispielsweise hämolytische Anämie, aplastische Anämie, reine Erythrocytenanämie und idiopathische Thrombocytopenie), systemischen Lupus erythematodes, Polychondritis, Sclerodermien, Wegenersche Granulomatose, Dermatomyositis, chronische aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, Steven-Johnson Syndrom, idiopathische Sprue, autoimmune entzündliche Darmerkrankung (beispielsweise Colitis ulcerosa und Morbus Crohn), endokrine Ophthalmopathie, Morbus Grave, Sarcoidose, Alveolitis, chronische hypersensitive Pneumonie, Multiple Sklerose, primäre biläre Zirrhose, juvenilen Diabetes (Diabetes mellitus Typ I), Uveitis (anteriore und posteriore), Keratoconjunktivitis, interstitielle Lungenfibrose,

   psoriatische Arthritis und Glomerulonephritis (mit und ohne nephrotischem Syndrom, beispielsweise einschliesslich idiopathischem nephrotischem Syndrom oder minimal-change Nephropathie), wie auch inflammatorische und/oder hyperproliferative Hautkrankheiten, wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Pemphigus und insbesondere Kontaktdermatitis, beispielsweise allergische Kontaktdermatitis. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG sind insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Arthritis und anderen rheumatischen oder inflammatorischen Krankheiten indiziert, speziell zur Behandlung von rheumatischer Arthritis. 



  Als Immunsuppressiva sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG ferner zur Prävention der Transplantatabstossung indiziert, beispielsweise zur Erhaltung von allogenen Organtransplantaten oder dergleichen, beispielsweise in bezug auf ein Nieren-, Leber-, Lunge-, Herz-, Herz-Lunge-, Darm-, Knochenmark-, Haut- oder Corneatransplantat. 



  In Anbetracht ihrer antiinflammatorischen Aktivität, insbesondere in bezug auf die Hemmung der Aktivierung der Eosinophilen, sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG auch zur Verwendung bei der Behandlung von Störungen, die mit Eosinophilen zusammenhängen indiziert, beispielsweise Eosinophilie, insbesondere mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen der Atemwege einschliesslich (beispielsweise krankhafter Eosinophileninfiltration der Lungengewebe) einschliesslich Hypereosinophilie, soweit sie die Atemwege und/oder Lungen betrifft, wie auch beispielsweise mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen der Atemwege aufgrund oder zusammenhängend mit dem Löffler Syndrom, Eosinophilenpneumonie, parasitischer (insbesondere metazoischer) Befall (einschliesslich trophischer Eosinophilie), bronchopulmonale Aspergillose, Polyarthritis nodosa (einschliesslich des Churg-Strauss Syndroms),

   eosinophile Granulome und mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen, die die Atemwege betreffen und durch eine Arzneimittelreaktion verursacht werden. 



  In Anbetracht ihres Profils in Bezug auf die Hemmung der PDE Isoenzyme, insbesondere ihres Profils als selektive Typ IV Inhibitoren, sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG ferner als Typ IV PDE-Inhibitoren indiziert, beispielsweise zur Behandlung von Krankheiten, die einen Calciumentzug im Gewebe beinhalten, insbesondere degenerative Krankheiten der Knochen und Gelenke, die einen Calciumentzug beinhalten, speziell Osteoporose.

   Unter diesem Gesichtspunkt sind sie ferner zur Verwendung bei der Behandlung von allergischen inflammatorischen Krankheiten, wie Rhinitis, Conjunktivitis, atopische Dermatitis, Urticaria und gastrointestinalen Allergien, als Vasodilatatoren, beispielsweise zur Behandlung von Angina, Bluthochdruck, kongestivem Herzversagen und Multiinfarktdemenz und zur Behandlung von anderen Zuständen, bei denen die Hemmung der PDE IV indiziert ist, beispielsweise Depression, Zustände  und Krankheiten, die durch verminderte Wahrnehmungsfunktion charakterisiert sind, einschliesslich Alzheimersche Krankheit, Parkinson-Krankheit und Schlaganfall. 



  In Anbetracht ihrer Fähigkeit, synergistisch mit immunsuppressiven und/oder antiinflammatorischen Arzneimittelsubstanzen wechselzuwirken, sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG auch zur Verwendung als cotherapeutische Mittel zur gemeinsamen Verwendung mit solchen Arzneimitteln indiziert, beispielsweise als Verstärker der therapeutischen Wirkung solcher Arzneimittel oder als Mittel zur Reduzierung der erforderlichen Dosierung oder von potentiellen Nebenwirkungen solcher Arzneimittel.

  Arzneimittelsubstanzen, mit denen die AGENTIEN DER ERFINDUNG geeignet zusammen verabreicht werden können, beinhalten beispielsweise Cyclopeptide, Cyclopeptolide oder Macrolide, immunsuppressive oder antiinflammatorische Arzneimittelsubstanzen, beispielsweise Arzneimittel, die zur Cyclosporinklasse gehören, wie die Cyclosporine A oder G, die Arzneimittelsubstanzen Tacrolimus (auch bekannt als FK 506), Ascomycin und Rapamycin und ihre verschiedenen bekannten Entsprechungen und Derivate, wie auch Glucocorticosteroidarzneimittel. Krankheiten, auf die eine solche gemeinsame Therapie angewendet werden kann, beinhalten beispielsweise jede Krankheit oder jeden Zustand, die eine immunsuppressive oder antiinflammatorische Arzneimitteltherapie erfordern, wie sie vorher angeführt wurden.

  Insbesondere sind die AGENTIEN DER ERFINDUNG zur Verwendung in der gemeinsamen Therapie wie oben erwähnt geeignet, beispielsweise zum Zweck der immunsuppressiven, antiinflammatorischen oder antiasthmatischen Behandlung, um beispielsweise eine Cyclosporin-, beispielsweise Cyclosporin A-, Macrolid- oder Steroid-sparende Wirkung zu erreichen. 


 Die vorliegende Erfindung liefert auch: 
 



  C. Ein AGENS DER ERFINDUNG als Pharmazeutikum, beispielsweise in jeder Behandlung, jeder Krankheit oder jedem Zustand, wie sie vorher beschrieben wurden. 



  Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendete Dosierungen variieren in Abhängigkeit von beispielsweise der zu behandelnden bestimmten Krankheit oder des zu behandelnden bestimmten Zustands, des bestimmten verwendeten AGENS DER ERFINDUNG, der Verabreichungsart und der gewünschten Therapie. Im allgemeinen werden befriedigende Ergebnisse jedoch beispielsweise zur Behandlung der vorher beschriebenen Krankheiten bei einer oralen Verabreichung bei Dosierungen in der Grössenordung von etwa 0,01 bis 2,0 mg/kg erhalten und eine indizierte Tagesdosis für eine orale Verabreichung liegt demnach im Bereich von etwa 0,75 bis 150 mg, welche bequemerweise 1 x oder in verteilten Dosen 2 bis 4 x täglich oder in verzögerter Freisetzungsform verabreicht wird.

  Einheitsdosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen daher etwa 0,2 bis 75 oder 150, beispielsweise etwa 0,2 oder 2,0 bis 50, 75 oder 100 mg AGENS DER ERFINDUNG zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür. 



  Zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen, beispielsweise Asthma, werden die AGENTIEN DER ERFINDUNG vorzugsweise auf dem Inhalationsweg verabreicht. Erneut variieren die verwendeten Dosierungen, beispielsweise in Abhängigkeit der bestimmten Krankheit oder des bestimmten Zustands, des bestimmten verwendeten AGENS DER ERFINDUNG, der bestimmten Verabreichungsart (ob beispielsweise durch Inhalation eines trockenen Pulvers oder auf andere Weise) und der gewünschten Wirkung.

  Im allgemeinen liegt jedoch eine indizierte inhalierte Tagesdosis in der Grössenordnung von etwa 2,5 bis etwa  130,0  mu g/kg/Tag, beispielsweise von etwa 13,0 bis etwa 60,0  mu g/kg/Tag und eine indizierte Tagesdosis zur Verabreichung durch Inhalation, beispielsweise bei der Behandlung von Asthma, liegt im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 10,0 mg, beispielsweise etwa 1 bis etwa 5 mg, die bequemerweise als einzelne Verabreichung oder 2 oder 3 getrennte Verabreichungen während des Tages gegeben werden. Eine geeignete Dosierung pro Verabreichung liegt daher in der Grössenordung von etwa 200  mu g bis etwa 3,3 mg mit einer Verabreichung bis zu 3 Mal täglich, geeignet verabreicht aus einer Trockenpulverinhalationsverabreichungseinheit in einer Serie von 2 bis 8 Sprühstössen bei jeder Verabreichung. 



  Die AGENTIEN DER ERFINDUNG können auch über jeden anderen Weg verabreicht werden, beispielsweise durch Infusion, wie zur Behandlung eines Endotoxinschocks, nasal, wie zur Behandlung der Rhinitis, okular, wie zur Behandlung der Autoimmunkrankheiten des Auges, dermal, das heisst topisch auf der Haut, wie zur Behandlung von Dermatosen oder Psoriasis, oder rektal, beispielsweise über Klistier oder Zäpfchen, wie zur Behandlung der inflammatorischen Darmerkrankung. Geeignete Dosierungen zur Verabreichung über solche Wege sind im allgemeinen in der Grössenordung von 10 bis 100 x niedriger, als jene, die für orale Verabreichung erforderlich sind. 



  Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die AGENTIEN DER ERFINDUNG umfassen, können mittels herkömmlicher Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe und Techniken hergestellt werden, die im Fachgebiet der Galenik bekannt sind. Daher beinhalten orale Dosierungsformen Tabletten, Kapseln und dergleichen. Formulierungen zur dermalen Verabreichung können in Form von Cremen, Salben, Gelen oder transdermalen Verabreichungssystemen, beispielsweise Pflastern vorliegen und zusätzlich zu inerten Verdünnungsmitteln oder Trägern geeigneterweise hautpenetrationsfördernde Mittel enthalten, wie sie in der Technik bekannt sind. 



  Zusammensetzungen zur Inhalation umfassen Aerosol oder andere atomisierbare Formulierungen, wie auch inhalierbare Trockenpulverformulierungen mit oder ohne Verdünnungsmittel zur Verabreichung über jedes geeignete Trockenpulverinhalationssystem, das in der Technik bekannt ist. Zur Herstellung von Trockenpulverformen zur Inhalation werden die Verbindungen der Formel I oder physiologisch hydrolysierbare und annehmbare Ester hiervon geeigneterweise  in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform verwendet. Im Fall der Verbindung von Beispiel 1 ist das Hydrochloridsalz (Smp. 218-222 DEG C besonders geeignet. Dieses Salz wird geeignet gemahlen, beispielsweise mittels eines Luftstroms oder einer keramischen Mühle, um ein fein zerteiltes inhalierbares Pulver bereitzustellen, das beispielsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von etwa 2-3  mu m aufweist.

   Mindestens etwa 90% des Materials haben einen mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 7,8  mu m, insbesondere von weniger als 4,8  mu m. Um die Zerteilung eines geeigneten und konsistent partikulären Produkts sicherzustellen, das zu Verabreichung durch Inhalation in trockener Pulverform geeignet ist, kann es bevorzugt sein, das Mahlen des Wirkstoffs, beispielsweise des Hydrochloridsalzes des Produkts von Beispiel 1 vorgemischt mit einem geeigneten inhalierbaren Trägermedium, beispielsweise Lactose unter Bedingungen verringerter Temperatur auszuführen. 



   Gemäss dem Vorangegangenen liefert die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein AGENS DER ERFINDUNG zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür enthält, beispielsweise zur Verwendung in jedem vorher definierten Verfahren. 



  AGENTIEN DER ERFINDUNG, die pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind, zeigen grössenordnungsmässig dieselbe Wirkung und Verträglichkeit, wie die vorher definierten Verbindungen der Formel I oder physiologisch hydrolysierbare und annehmbare Ester hiervon. 

Claims (9)

1. Verbindung der Formel I EMI29.1 worin R für Ethyl oder n-Propyl steht, oder ein physiologisch hydrolysierbarer und annehmbarer Ester hiervon, oder Säureadditionssalze einer solchen Verbindung oder eines solchen Esters.
2. Verbindung der Formel l nach Anspruch 1, worin R für Ethyl steht oder ein Säureadditionssalz hiervon.
3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R für n-Propyl steht oder ein Säureaditionssalz hiervon.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einen physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Ester hiervon oder ein physiologisch annehmbares Säureadditionssalz einer solchen Verbindung oder eines Esters zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür umfasst.
5.
Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein physiologisch hydrolysierbarer und annehmbarer Ester hiervon oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz einer solchen Verbindung oder eines Esters als Pharmazeutikum.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Abspalten von Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel II EMI30.1 worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für ein Hydroxyschutzgruppe steht und R1 und R2 für eine zusätzliche Bindung stehen, wie dies durch die gepunktete Linie angedeutet ist, und Gewinnung des Produkts in freier Form oder Säureadditionssalzform.
7.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dehydrierung von einer Verbindung der Formel II EMI31.1 worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für Wasserstoff steht und R1 und R2 für Wasserstoff stehen, und Gewinnung des Produkts in freier Form oder Säureadditionssalzform.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abspalten von Schutzgruppen und Dehydrierung von einer Verbindung der Formel ll EMI31.2 worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für eine Hydroxyschutzgruppe steht und R1 und R2 für Wasserstoff stehen, und Gewinnung des Produkts in freier Form oder Säureadditionssalzform.
9.
Verfahren zur Herstellung enes physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Esters einer Verbindung der Formel l durch Veresterung einer Verbindung der Formel I, und Gewinnung des Produkts in freier Form oder Säureadditionssalzform.
CH03226/94A 1993-11-05 1994-10-28 Isochinoline. CH688478A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939322828A GB9322828D0 (en) 1993-11-05 1993-11-05 Organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688478A5 true CH688478A5 (de) 1997-10-15

Family

ID=10744697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03226/94A CH688478A5 (de) 1993-11-05 1994-10-28 Isochinoline.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5747506A (de)
EP (1) EP0664289A3 (de)
JP (1) JPH07188176A (de)
KR (1) KR950014073A (de)
CN (1) CN1051998C (de)
AT (1) AT404940B (de)
AU (1) AU685852B2 (de)
CA (1) CA2135000A1 (de)
CH (1) CH688478A5 (de)
CZ (1) CZ282329B6 (de)
DE (1) DE4438737A1 (de)
FI (1) FI945191A (de)
FR (1) FR2711989B1 (de)
GB (2) GB9322828D0 (de)
HK (1) HK1005776A1 (de)
HU (1) HU217120B (de)
IL (1) IL111518A (de)
IT (1) IT1273993B (de)
NO (1) NO302293B1 (de)
NZ (1) NZ264851A (de)
PE (1) PE30395A1 (de)
PL (1) PL178210B1 (de)
RU (1) RU2144027C1 (de)
SK (1) SK280298B6 (de)
TW (1) TW353067B (de)
ZA (1) ZA948738B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US6166041A (en) 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
ID19155A (id) * 1996-12-13 1998-06-18 Tanabe Seiyaku Co Turunan-turunan piridin, pembuatannya dan intermediet untuk pembuatannya
US5919794A (en) * 1998-05-11 1999-07-06 Virginia Commonwealth University Methods of using pharmaceutical tetrahydroisoquinolines
US6200771B1 (en) * 1998-10-15 2001-03-13 Cell Pathways, Inc. Method of using a novel phosphodiesterase in pharmaceutical screeing to identify compounds for treatment of neoplasia
IL132407A0 (en) * 1998-10-21 2001-03-19 Pfizer Prod Inc Method for treating congestive heart failure
DE19930614A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Mann & Hummel Filter Filtereinsatz
CA2715683A1 (en) 1999-08-21 2001-03-01 Nycomed Gmbh Synergistic combination
WO2001068135A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 The University Of Western Ontario Compositions and methods for affecting osteogenesis
AU2002224835A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-27 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik G.M.B.H. Dihydroisoquinolines as novel phosphodiesterase inhibitors
AU2954102A (en) 2000-11-14 2002-05-27 Byk Gulden Lomberg Chem Fab (dihydro)isoquinoline derivatives as phosphodiesterase inhibitors
DE10229762A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Pyrazoloisoquinolinenderivaten zur Inhibierung von NFkappaB-induzierende Kinase
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
AU2004226353A1 (en) 2003-04-01 2004-10-14 Laboratoires Serono Sa Inhibitors of phosphodiesterases in infertility
US7795385B2 (en) * 2004-12-17 2010-09-14 Bexar Global, Inc. Use of bombesin/gastrin-releasing peptide antagonists for the treatment of inflammatory conditions, acute lung injury and bipolar disorder
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
ES2393885T7 (es) 2007-06-04 2014-01-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
ES2522968T3 (es) 2008-06-04 2014-11-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
AU2009270833B2 (en) 2008-07-16 2015-02-19 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
AU2009298981B2 (en) * 2008-10-02 2012-09-27 Asahi Kasei Pharma Corporation 8-substituted isoquinoline derivative and use thereof
CN102245625A (zh) 2008-10-17 2011-11-16 威斯康星旧生研究基金会 制备有生物活性的α-β肽的方法
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
JP6251038B2 (ja) 2011-03-01 2017-12-20 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcアゴニストの調製方法
AU2014218599C1 (en) 2013-02-25 2018-09-06 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists for use in colonic cleansing
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
JP2016514671A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
JP6694385B2 (ja) 2013-08-09 2020-05-13 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸塩輸送阻害のための化合物及び方法
JP2022533251A (ja) 2019-05-21 2022-07-21 アルデリックス, インコーポレイテッド 患者において血清リン酸塩を低下させるための組み合わせ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645139A (en) * 1946-10-22 1950-10-25 Servita Gyogyszeryar Es Vegyip Improved process for the production of isoquinoline derivatives
GB1400425A (en) * 1971-09-22 1975-07-16 Rolland Sa A Substituted 3-hydroxymethyl-isoquinolines and derivatives
US3878215A (en) * 1971-12-01 1975-04-15 Sandoz Ag 2-Alkyl-3-substituted-4-aryl isoquinolines
US4018927A (en) * 1973-12-17 1977-04-19 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of proliferating skin diseases with papaverine alkaloids
KR840002104B1 (ko) * 1980-08-08 1984-11-15 부자 앙드레 신규 이소퀴놀린 유도체의 제법
HU183479B (en) * 1981-06-16 1984-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing new 6,7-diethoxy-1-aracket-4-ethoxy-3-hydroxy-benzyl-bracket closed-3,4-dihydroisoquinolin
DE3244594A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 1-phenylisochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindung enthaltende pharmazeutische praeparate und deren anwendung
GB8328052D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Beecham Group Plc Compounds
US4761403A (en) * 1986-04-09 1988-08-02 Abbott Laboratories Lipoxygenase inhibiting compounds
HU196758B (en) * 1986-05-21 1989-01-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of 3-hidroxi-methil-quinolines and medical compositions containing them
PH25651A (en) * 1986-05-21 1991-08-21 Duphar Int Res New di, tetrahydroisoquinoline derivatives
GB8800397D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Sandoz Ltd Improvements in/relating to organic compounds
GB9027055D0 (en) * 1990-12-13 1991-02-06 Sandoz Ltd Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664289A2 (de) 1995-07-26
RU2144027C1 (ru) 2000-01-10
AU7761094A (en) 1995-05-18
GB2283488A (en) 1995-05-10
SK131994A3 (en) 1995-06-07
TW353067B (en) 1999-02-21
DE4438737A1 (de) 1995-05-11
ITRM940706A0 (it) 1994-11-03
SK280298B6 (sk) 1999-11-08
PE30395A1 (es) 1995-10-25
CA2135000A1 (en) 1995-05-06
FR2711989A1 (fr) 1995-05-12
FR2711989B1 (fr) 1996-06-14
NO944187D0 (no) 1994-11-03
GB9322828D0 (en) 1993-12-22
CN1106801A (zh) 1995-08-16
IT1273993B (it) 1997-07-14
NO302293B1 (no) 1998-02-16
AT404940B (de) 1999-03-25
CZ269894A3 (en) 1995-07-12
HU217120B (hu) 1999-11-29
HU9403184D0 (en) 1994-12-28
HUT71350A (en) 1995-11-28
JPH07188176A (ja) 1995-07-25
EP0664289A3 (de) 1995-09-13
ITRM940706A1 (it) 1996-05-03
CZ282329B6 (cs) 1997-06-11
ZA948738B (en) 1996-05-06
NZ264851A (en) 1996-04-26
FI945191A (fi) 1995-05-06
GB9421985D0 (en) 1994-12-21
NO944187L (no) 1995-05-08
RU94040170A (ru) 1996-10-10
GB2283488B (en) 1997-12-03
HK1005776A1 (en) 1999-01-22
IL111518A (en) 1999-06-20
CN1051998C (zh) 2000-05-03
PL178210B1 (pl) 2000-03-31
FI945191A0 (fi) 1994-11-03
US5747506A (en) 1998-05-05
ATA204894A (de) 1998-08-15
IL111518A0 (en) 1995-01-24
KR950014073A (ko) 1995-06-15
PL305705A1 (en) 1995-05-15
AU685852B2 (en) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404940B (de) Isochinoline
DE69123124T2 (de) Dihydro-Isoquinolinderivate
EP1475377B1 (de) Indolderivate und deren Verwendung als Inhibitoren der Phosphodiesterase 4.
EP1538160B1 (de) Substituierte Isochinolin-3-Carbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69909818T2 (de) Pyrazolopyimidinon-derivate zur behandlung von impotenz
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69027440T2 (de) Bizyklische pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP0222191B1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
DE2934747A1 (de) Tetrazolylalkoxycarbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3215269A1 (de) Durch eine heterocyklisch-aromatische gruppe n-substituierte, neuartige piperidin-, piperazin- und homopiperazin-derivate, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der therapie
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE2940833C2 (de)
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
CH633266A5 (en) Process for preparing 1,4-dihydropyridine compounds
DE4424714A1 (de) Neue chemische Verbindung, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arnzneistoff
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE3049959C2 (de)
DE19818964A1 (de) Neue Hydroxyindole, deren Verwendung als Inhibitoren der Phospodiesterase 4 und Verfahren zu deren Herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0812844A2 (de) Verwendung von Theophyllinderivaten zur Behandlung und Propylaxe von Schockzuständen, neue Xanthinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE3324744C2 (de)
JPS6266A (ja) 新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物
DE69007045T2 (de) Piperidinderivate, Verfahren zur Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate.
WO2004000806A1 (de) Amide cyclischer aminosäuren als pde 4 inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- NOVARTIS AG

PL Patent ceased