CH686970A5 - Fensterrahmen-Verkleidung. - Google Patents

Fensterrahmen-Verkleidung. Download PDF

Info

Publication number
CH686970A5
CH686970A5 CH15293A CH15293A CH686970A5 CH 686970 A5 CH686970 A5 CH 686970A5 CH 15293 A CH15293 A CH 15293A CH 15293 A CH15293 A CH 15293A CH 686970 A5 CH686970 A5 CH 686970A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
legs
cladding
frame
window frame
Prior art date
Application number
CH15293A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schwer
Original Assignee
Schwer & Partner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwer & Partner Ag filed Critical Schwer & Partner Ag
Priority to CH15293A priority Critical patent/CH686970A5/de
Priority to AT5894A priority patent/AT402319B/de
Priority to DE19944401154 priority patent/DE4401154C2/de
Publication of CH686970A5 publication Critical patent/CH686970A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

1
CH 686 970 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine aussenseitige Verkleidung des Rahmens, nämlich des Blend- und des Flügelrahmens eines Integralfensters gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Für die Rahmenkonstruktion wird vorzugsweise Holz als Baustoff verwendet. Es werden aber auch Kunststoffe oder Metalle bzw. Werkstoffkombinationen eingesetzt. Zum Witterungsschutz, insbesondere von Holzteilen und zu dekorativen sowie gestalterischen Zwecken ist es üblich, die Rahmen auf der Aussen-, d.h. Wetterseite, zu verkleiden. Für die Verkleidung werden stranggepresste Profile aus Aluminium oder Baubronze verwendet.
Es sind verschiedene Verkleidungssysteme bekannt, wobei man zwei Grundtypen unterscheidet. Entweder werden für den Blend- und den Flügelrahmen gesondert stranggepresste Profile eingesetzt oder es kommt nur ein breiteres Profil zur Anwendung, welches beide Rahmen, soweit diese aussenseitig sichtbar sind, überdeckt. Die Profile grenzen an umlaufende Profildichtungen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die verschiedenen Werkstoffe voneinander zu trennen. Gehaltert werden die Profile üblicherweise von auf den Rahmen aufgeschraubten Kupplungselementen.
Nun werden einige typische marktgängige Verkleidungssysteme detaillierter besprochen. Bekannt ist eine Fensterkonstruktion mit Blend- und Flügelrahmen aus Holz, wobei der Blendrahmen, soweit dieser aus dem Mauerwerk herausragt, von einem ersten stranggepressten Profil mit verästelter Querschnittsgeometrie, abgedeckt ist. Dieses Profil erstreckt sich etwa bis in Höhe des ersten Drittels des Flügelrahmens. Dort wird es von einem zweiten Profil anderer Geometrie partiell überlappt. Das zweite Profil verkleidet die übrigen 2/3 der Höhe des Flügelrahmens. In einer Aussparung des Flügelrahmens sitzt das Isolierglas, welches von Ver-klotzungselementen gehalten wird. Zwischen dem Isolierglas und dem Flügelrahmen befindet sich eine umlaufende innere Verglasungsdichtung. Die äussere umlaufende Verglasungsdichtung sitzt einerseits auf dem Isolierglas auf und stützt sich andererseits am zweiten Profil, das sich bis in die Anfangszone des Isolierglases erstreckt, ab. Dieses Profil ist an Kupplungselementen, die am Flügelrahmen etwa in einem 25-cm-Abstand angebracht sind, verankert. Auf gleiche Weise ist das zweite Profil verankert. Eine Mitteldichtung sitzt in einer Nut des Blendrahmens und erstreckt sich sowohl zu einer Anschlagkante des Flügelrahmens als auch zu einem Steg des zweiten Profils.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist das erste Profil derart verbreitert, dass es einerseits den Blendrahmen partiell und andererseits den Flügelrahmen komplett, also bis in jene Höhe, wo das Isolierglas verläuft, verdeckt. Zwischen dem ersten Profil und der etwa gemeinsamen Abschlusslinie von Isolierglas und Flügelrahmen ist das zweite Profil angeordnet, das auf der zum ersten Profil weisenden Seite von einer ebenfalls verbreiterten äusseren Verglasungsdichtung vollständig umgeben wird. Die Fixierung der Profile geschieht wiederum mit Kupplungselementen und vorhanden ist auch eine Mitteldichtung. Besonderheit dieser Variante ist, dass von aussen nur ein durchgehendes breites Profil sichtbar ist und dass für das zweite Profil, welches nur Stützfunktion für die verbreitete Mitteldichtung hat, ein Material geringerer Oberflächengüte - da von der Mitteldichtung bandartig verkleidet - eingesetzt werden kann. Bei der Gestaltung einer Fassade ergibt sich ein anderes ästhetisches Bild, technische oder ökonomische Vorteile hingegen sind zur vorhergehenden Variante in summa nicht gegeben.
Eine weitere Ausführung ist aus der EP 0 417 589 A1 bekannt. Charakteristika dieses Verkleidungssystems sind, dass ebenfalls nur ein breites Aluminiumprofil, jedoch komplizierterer Querschnittsgeometrie, verwendet wird, und dass beide Verglasungsdichtungen von einem Isolierprofil - zumeist aus glasfaserverstärktem Kunststoff -, welches zwischen dem Flügelrahmen und dem Isolierglas angeordnet ist, gestützt werden.
Schliesslich wird in der EP 0 022 904 A1 eine Fensterrahmen-Verkleidung beschrieben, die ein Rollprofil aus Kupfer oder einer Kupferlegierung verwendet. Damit soll speziellen architektonischen Anforderungen, bei gleichzeitiger Korrosionsbeständigkeit, entsprochen werden. Das hier verwendete Rollprofil erweitert zwar die Gestaltungsmöglichkeiten und ist effizienter herstellbar als die oben erwähnten komplizierten stranggepressten Profile, dennoch sind alle bisher entwickelten Verkleidungssysteme mit einer Reihe von merklichen Nachteilen verbunden.
Die für die Verkleidung verwendeten Profile werden auf Gehrung zugeschnitten und zu einer Rahmenschale zusammengefügt. Das Herstellen der Eckverbindungen geschieht auf zwei mögliche Arten. Wird ein Profil mit entsprechender rückseitiger Verstrebung verwendet, ist eine lösbare Verbindung durch Einschieben von Keilen oder Verschrauben herstellbar. Ansonsten müssen die Schnittstellen verschweisst und alsdann auf der Sichtseite nachbehandelt werden. Die notwendigen Eckverbindungen führen zu einer beschränkten, finanziell vertretbaren Werkstoffauswahl. Das Erzeugen geometrisch komplizierter Strangpressprofile, womit ein aufwendiges Verkeilen oder Verschrauben möglich wäre, ist auf wenige Werkstoffe beschränkt. Strangpressprofile sind aber ohnehin bereits teuer, wegen des energieaufwendigen Herstellungsprozesses und der hohen Werkzeugkosten für die Profilmatrizen. Ein Verschweissen, z.B. von Edelstahlblech, erfordert eine sehr teure Nachbehandlung, um eine optisch akzeptable Oberfläche zu erhalten. Auch hierdurch wird die ökonomisch sinnvolle Werkstoffauswahl und somit die gestalterische Vielfalt eingeschränkt. Beim Einsatz von Baubronze wirken sich die hohen Kosten des blossen Halbfabrikates bereits stark aus.
Überdies ist mit den gegenwärtigen Verkleidungssystemen, neben der beschränkten Werkstoffauswahl, noch ein weiterer, grundsätzlicher Nachteil verbunden. Die Fensterrahmen-Verkleidung, d.h. die geschlossene Rahmenschale führt infolge von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 970 A5
4
Temperaturschwankungen spürbare zweidimensionale Dilatationsbewegungen aus. Von daher wird die Grösse der Fenster im vorhinein limitiert. Um die auftretenden Längenänderungen abzufangen, müssen spezielle Kupplungsteile eingebaut werden. Dennoch entstehen oftmals belästigende Knackgeräusche, verursacht durch die Materialverschiebungen. Im Resümee sind die derzeit verfügbaren Verkleidungssysteme als kostenaufwendig, konstruktiv unvollkommen und als stark beschränkt in der Werkstoffauswahl zu bewerten.
Mit der Erfindung wird daher die Aufgabenlösung verfolgt, eine Fensterrahmen-Verkleidung zu schaffen, die auf sehr einfach profiliertem Material -möglichst durch Kaltverformung erzeugt - basiert und dem Gestalter eine freie Auswahl unter den metallischen Werkstoffen erlaubt. Ferner sollen der Aufwand bei der Herstellung der an der Rahmenschale vorkommenden Eckverbindungen deutlich gesenkt und die negativen Einflüsse der Dilatationsbewegungen eliminiert werden. Insgesamt zielt die Erfindung auch auf eine wirtschaftlichere Fenster-rahmen-Verkleidung ab.
Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert, bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Dank der neuartigen konstruktiven Lösung - dem bearbeitungsarmen Verkleidungskonzept - eröffnet sich für den Architekten die Möglichkeit, eine wesentlich erweiterte Palette von Metallen bzw. Legierungen als Verkleidungsblech einzusetzen. Es sinken die Kosten bei der Herstellung der Profilbleche und der Rahmenschale, denn es entfallen die teuren Profilmatrizen, der Energiebedarf wird reduziert und im Prinzip fallen die Eckverbindungen fort. Durch die vorgenannte Kostenreduktion wird der Einsatz an sich höherwertiger Materialien dennoch finanziell tragbar. So können neben dem bisher üblichen Aluminium, welches eine zusätzliche Korrosionsschutzbehandlung erhalten muss, jetzt auch Chromstahl, Titanzink, Kupfer, Messing sowie weitere Metalle und Legierungen für die äussere Fensterverkleidung verwendet werden. Die hohe Korrosionsbeständigkeit der nunmehr einsetzbaren Materialien verlängert die wartungsfreie Standzeit quasi unbegrenzt, so dass sich eine ausgezeichnete Rentabilität der Investitionskosten ergibt.
Die enorm vereinfachte Eckenlösung innerhalb der Rahmenschale, die verbindungsfreie Überlappung horizontal und vertikal verlaufender Profile, bringt neben einer Senkung des Fertigungsaufwandes eine leicht realisierbare nachträgliche Auswechselbarkeit einzelner Verkleidungsschenkel, vor allem aber auch, dass sich die Dilatationsbewegungen nur mehr eindimensional erstrecken und damit die vorherigen Nachteile einer sich zweidimensional verändernden geschlossenen Rahmenschale jetzt ausbleiben.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fensterrahmen-Verkleidung im Detail und mit Modifikationen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die horizontal verlaufenden Schenkel des Fensterrahmens mit Verkleidung bei geschlossenem Fensterflügel;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die vertikal verlaufenden Schenkel des Fensterrahmens;
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 1 mit andersartiger Mitteldichtung und vereinfachtem Profilblech;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt des Stulpflügels, und
Fig. 5 eine Variante zu Fig. 1 mit Strangpressprofil.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird ein Fenster aus dem inneren Blendrahmen 1 und dem inneren Flügelrahmen 2, der zum Zweck der Öffnung des Fensters schwenkbar ist, gebildet. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 verlaufen innenseitig flächenbündig. Sie bestehen typischwerweise aus Holz. In den Flügelrahmen 2 ist das Isolierglas 3 als Doppel- oder Dreifachverglasung eingesetzt. Das Isolierglas 3 wird von Verklotzungselementen 4 - diese bestehen zumeist aus Kunststoff - fixiert, wobei das Isolierglas 3 entsprechend den Anforderungen in der Stärke und der Beschaffenheit variieren kann. In einer Innennut 21 zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Isolierglas 3 sitzt das innere Dichtungsprofil 5. Auf der Fensteraussenseite umläuft das äussere Dichtungsprofil 6 das Isolierglas 3, hierbei sitzt das äussere Dichtungsprofil 6 mit seinem Fuss 61 in einer Aussennut 22 des Flügelrahmens 2, während eine Scheibendichtlippe 62 am Isolierglas 3 anliegt. Der Fuss 61 kann zur sicheren Fixierung in der Aussennut 22, z.B. durch Dichtlippen, speziell profiliert sein. Das äussere Dichtungsprofil 6 weist zur Abdichtung gegenüber der Rahmenschale 7 - bestehend aus je einem Paar horizontaler und vertikaler Verkleidungsschenkel 71 bzw. 72 - die besonders elastischen Dichtungsflanken 63 und 64 auf. Fuss 61 und Scheibendichtlippe 62 liegen sich gegenüber. Zwischen diesen verläuft um einen Hohlraum 65 herum ein Materialsteg 66 mit buckligen Absätzen, wodurch die Dichtungsflanken 63 und 64 gebildet werden. An der zurückgesetzten Dichtungsflanke 63 des horizontalen Abschnittes des äusseren Dichtungsprofils 6 liegt -bei geschlossenem Fensterflügel - die Oberkante 711 des unteren horizontalen Verkleidungsschenkels 71 an. Beim oberen horizontalen Verkleidungsschenkel liegt dessen Unterkante entsprechend an. An der vorderen Dichtungsflanke 64 des vertikalen Abschnittes des äusseren Dichtungsprofils 6 liegen die Innenkanten 721 der vertikalen Verkleidungsschenkel 72.
Die Mitteldichtung 8 sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Blendrahmen 1 und dem schwenkbaren Flügelrahmen 2. Fixiert ist die Mitteldichtung 8 mit ihrem Basisteil 81 in einer Mittelnut 11, die vom Blendrahmen 1 und der auf die Wärmedämmung 9 angesetzten Rahmenaufdoppelung 10 gebildet wird. Vom Basisteil 81 erstreckt sich die Mitteldichtung 8 mit drei Ausläufern, nämlich den Flügeldichtlippen 82 und 83, die an Kanten des Flügelrahmens 2 anliegen, und der Verkleidungs-schenkel-Dichtlippe 84, die auf den Querstegen 712 und 722 des horizontalen bzw. des vertikalen Ver-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 970 A5
6
kleidungsscherikels 71 und 72 aufsitzt. Vom Ausläufer der Mitteldichtung 8, welcher zur Verkleidungsschenkel-Dichtlippe 84 führt, werden die Halteschrauben 12 überdeckt.
Mittels der Halteschrauben 12, die entlang der Querstege 712 und 722 der Verkleidungsschenkel 71 und 72 etwa im Abstand von 20 cm angebracht sind, wird die gesamte Rahmenschale 7 an der Rahmenaufdoppelung 10 befestigt. Zwischen den Querstegen 712 und 722 und der Rahmenaufdoppelung 10 ist ein Dichtungsband 13 angebracht. Bei grösseren Fenstermassen und grösserer Belastung an der Rahmenschale 7 ist es zweckmässig, die Verkleidungsschenkel 71 und 72 mit einem hinteren Abbug 713 bzw. 723 zu versehen, der in die Mittelnut 11 hineinragt und zwischen der Rahmenaufdoppelung 10 und dem Basisteil 81 der Mitteldichtung 8 verklemmt ist.
Eventuell eingedrungenes Meteorwasser oder sich gebildetes Kondenswasser kann über Durchgangsbohrungen 23 im Flügelrahmen 2 abfliessen, wird zunächst auf die Mitteldichtung 8 tropfen und von hier durch Querstegsbohrungen 714 nach aussen gelangen sowie im seitlichen Bereich auch über die Dilatationsschlitze 14 ablaufen. Dieses System von Durchgängen ermöglicht die Belüftung sowie das Austrocknen der Fensterbauteile.
Das wesentlichste Charakteristikum der Erfindung ist die Gestaltung der eigentlichen Fensterrahmen-Verkleidung, also die Formgebung der Profilbleche mit denen die Verkleidungsschenkel 71 und 72 gebildet werden, sowie die Anordnung dieser, die -jeweils in der Horizontalen und der Vertikalen zweifach vorhanden - die Rahmenschale 7 ergeben. Der untere horizontale Verkleidungsschenkel 71 besteht aus dem Blendsteg 715 mit dem Blendstegfortsatz 717, dem Quersteg 712 sowie dem hinteren Abbug 713. Der Blendsteg 715 erstreckt sich in der Höhe etwa von der Unterkante der Rahmenaufdoppelung 10 bis zur Dichtungsflanke 63 des äusseren Dichtungsprofiles 6. Zwischen Oberkante 711 und der Abbiegung des Quersteges 712 des Verkleidungsschenkels 71 ist das Profilblech doppel-wandig. In der Breite erstreckt sich der horizontale Verkleidungsschenkel 71 etwa jeweils bis 5 mm an die Querstege 722 der vertikalen Verkleidungsschenkel 72, so dass in den Ecken, wo horizontale und vertikale Verkleidungsschenkel 71 und 72 zusammentreffen ein entsprechender Dilatationsschlitz 14 offenbleibt. Die Verkleidungsschenkel 71 und 72 sind in den Ecken nicht miteinander verbunden, so dass sie sich bei Änderungen ihrer Längenausdehnung infolge von Temperaturschwankungen ineinander verschieben können. Für die Längenänderungen der horizontalen Verkleidungsschenkel 71 bietet der Dilatationsschlitz 14 Spielraum. Jeder Verkleidungsschenkel 71 und 72 wird separat von einigen Halteschrauben 12 fixiert.
Die beiden vertikalen Verkleidungsschenkel 72 liegen von der Aussenseite betrachtet rechtwinklig überlappend vor den horizontalen Verkleidungsschenkeln 71, so dass an der Rahmenschale 7 äusserlich vertikale Stosskanten in Stärke der Profilblechdicke entstehen. Die vertikalen Verkleidungsschenkel 72 erstrecken sich von der Unterkante
716 des unteren horizontalen Verkleidungsschenkels 71 bis zur Oberkante des oberen horizontalen Verkleidungsschenkels 71. Durch die unterschiedliche Anordnung von unterem und oberem horizontalem Verkleidungsschenkel 71 wechselt die Unterkante zur Oberkante. In der Breite erstrecken sich die vertikalen Verkleidungsschenkel 72 von ihren Aussenkanten 726 - etwa Übergang der Wärmedämmung 9 zur Rahmenaufdoppelung 10 bis zu ihrer Innenkante 721, die an der vorderen Dichtungsflanke 64 des äusseren Dichtungsprofils 6 anliegt. In ihrem Querschnittsprofil sind die horizontalen und vertikalen Verkleidungsschenkel 71 und 72 identisch. Es kann zweckmässig sein, zwischen die Verkleidungsschenkel 71 und 72 eine isolierende Zwischenlage einzufügen.
Im folgenden werden verschiedene Modifikationen der Fensterrahmen-Verkleidung vorgestellt. Beispielsweise ist es möglich, die Verkleidungsschenkel 71 und 72 um den Blendstegfortsatz 717 bzw. 727 zu verschmälern, den Blendsteg 715 bzw. 723 dann nur einwandig auszuführen und/oder den Abbug 713 bzw. 725 fortzulassen. In Fig. 3 ist eine Ausführung mit abgeänderter Mitteldichtung 8 und ohne den Abbug 713 dargestellt. Die Mitteldichtung 8 besitzt gleichermassen die Flügeldichtlippen 82 und 83, nicht aber die Verkleidungsschenkel-Dicht-lippe 84, sondern von ihrem Basisteil 81 erstreckt sich ein Dichtungsarm 85, der unter dem Quersteg 712, zwischen der Rahmenaufdoppelung 10 und an dieser senkrecht herunter verläuft. Hierdurch wird das Dichtungsband 13 hinfällig. Praktikabel ist es auch, bei geringerem Stabilitätserfordernis auf die Halteschrauben 12 zu verzichten und die Querstege 712 und 722 an einem doppelseitig klebenden Dichtungsband 13 zu fixieren. In diesem Fall könnte es sinnvoller sein, eine Mitteldichtung 8 zu verwenden, die ausser dem Dichtungsarm 85 auch die Verkleidungsschenkel-Dichtlippe 84 aufweist, denn deren Druck fixiert die Querstange 712 und 722 zusätzlich.
In Fig. 4 ist eine Ausführung der erfindungsge-mässen Fensterrahmen-Verkleidung an einem Stulpflügel als Horizontalschnitt dargestellt; speziell das Zusammentreffen der beiden schwenkbaren Flügelrahmen 2' und 2a' an der Fensterachse 15. Zur Einfassung der beiden Isoliergläser 3 ist in üblicher Weise ein umlaufendes inneres Dichtungsprofil 5 angeordnet. Das äussere Dichtungsprofil 6' ist im Prinzip von gleichem Querschnitt und gleichermassen angeordnet, wie bei den Fig. 1 bis 3. An jedem Flügelrahmen 2' bzw. 2" befindet sich ein äusseres Dichtungsprofil 6', welches mit seinem Fuss 61' in einer Aussennut 22' bzw. 22a' sitzt und dessen Scheibendichtlippe 62' am Isolierglas 3 anliegt. Allerdings weist das äussere Dichtungsprofil 6' zu den Dichtungsflanken 63' und 64' eine dritte innerste Dichtungsflanke 67 auf. An der äussersten Dichtungsflanke 64' liegen die Innenkanten 721' der nicht dargestellten beiden äusseren vertikalen Verkleidungsschenkel 72'. An der nun mittleren Dichtungsflanke 63' liegen die Ober- bzw. Unterkante 711' der horizontalen Verkleidungsschenkel 71'. Die innerste Dichtungsflanke 67 bildet den Anschlag für die Aussenkanten 731 des entsprechend breiten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 686 970 A5
8
vertikal verlaufenden Fensterachsen-Verkleidungs-schenkels 73. Die innerste Dichtungsflanke 67 wird von einem Dichtungsfortsatz gebildet, der eine Aus-senkante 24 der Flügelrahmen 2' und 2'a umgreift.
Somit ergeben sich bei dieser Rahmenschale 7' drei Ebenen. Den Blend- und Flügelrahmen 1', 2' und 2" am nächsten liegt der Fensterachsen-Verkleidungsschenkel 73, die Mittelschicht bilden die beiden horizontalen Verkleidungsschenkel 71' und die äussere Lage bilden die beiden an den Fenster-aussenseiten liegenden vertikalen Verkleidungsschenkel 72'. Der Fensterachsen-Verkleidungsschenkel 73 erstreckt sich in seiner Höhe zweckmässigerweise jeweils etwa bis 25 mm an die Querstege 712' des unteren und oberen horizontalen Verkleidungsschenkels 71'. Dadurch entstehen hier Dilatationsfugen 14', um der Längenausdehnung Spiel zu bieten. Auch hier besteht keine feste Verbindung zwischen den Verkleidungsschenkeln 71', 72' und 73, so dass bei Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen sich die bloss aneinanderliegenden Flächen verschieben können. Der Festerachsen-Verkleidungsschenkel 73 besteht aus dem zweiflügeligen doppelwandigen Blendsteg 735, dem davon rechtwinklig abgebogenen Quersteg 732 und dem anschliessenden Abbug 733.
Gehaltert wird der Fensterachsen-Verkleidungsschenkel 73 an seinem Quersteg 732 mittels mehrerer Schrauben 16, die in den Flügelrahmen 2' eingeschraubt werden. Zwischen dem Quersteg 732 und dem Flügelrahmen 2' ist ein Dichtungsband 13 angebracht. Der Abbug 733 ragt in eine Mittelnut 11' am Flügelrahmen 2' hinein und ist mit dem Basisteil 81' der Mitteldichtung 8' verklemmt. Die Mitteldichtung 8' erstreckt sich von ihrem Basisteil 81' zu den beiden Flügeldichtlippen 82' und 83'. Zur Verbesserung der Klemmwirkung kann das Basisteil 81' durch Dichtlippen speziell profiliert sein.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Strangpressprofil einfacher Querschnittsgeometrie zur Bildung einer Rahmenschale 7" dargestellt. Vorhanden sind wiederum je zwei horizontale und vertikale Verkleidungsschenkel 71" und 72". Jeder Verkleidungsschenkel, z.B. 71", weist einen Blendsteg 715", einen Quersteg 712", in welchem sich Querstegsbohrungen 714" befinden, einen Ab-schluss-Quersteg 712a" sowie eine Abschlussnase 711" auf. Fixiert werden die Verkleidungsschenkel 71" und 72" an Kupplungselementen 17, welche zwischen dem Quersteg 712" und dem Abschluss-Quersteg 712a" in Abständen angeordnet sind. Von der Mitteldichtung 8 setzt eine Verkleidungsschenkel-Dichtlippe 84 auf den Quersteg 712" auf. Über Durchgangsbohrungen 23 und die Querstegsbohrungen 714" erfolgt die Belüftung bzw. Entwässerung. Die Verkleidungsschenkel 71" und 72" aus dem hier gezeigten Strangpressprofil sind in gleicher Weise in den Eckstössen lose überlappend angeordnet, wie in den vorherigen Figuren beschrieben, um eine Dilatationsbewegung frei zu ermöglichen. Für die Überlappung in den Eckstössen müssen die Verkleidungsschenkel 71" und 72" an den Querstegen 712" bzw. 722" und an den Abschlussnasen 711" bzw. 721" partiell ausgeklinkt werden.
Für den Anschlag zwischen der äusseren Profildichtung 6" und den Abschlussnasen 711" bzw. 721" wurden zwei Varianten konzipiert. Dargestellt ist eine äussere Profildichtung 6" mit nur einer Dichtungsflanke 63". In diesem Fall besitzen die aussenliegenden vertikalen Verkleidungsschenkel 72" eine um die Blechdicke der Verkleidungsschenkel 71" längere Abschlussnase 721" als die Abschlussnase 711" der horizontalen Verkleidungsschenkel 71". Eine andere Möglichkeit, die Abstandsdifferenz von den Abschlussnasen 711" bzw. 721" zum äusseren Dichtungsprofil 6" zu überbrük-ken, besteht darin, ein Dichtungsprofil 6" mit zwei entsprechend versetzten Dichtungsflanken 63" und 64" zu benutzen (vgl. hierzu die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3).
Auch ein Stulpflügel (vgl. Fig. 4) kann mit dem Strangpressprofil gemäss Fig. 5 verkleidet werden. Die Verkleidungsschenkel 71", 72", 73" würden sich dann in drei Ebenen überdecken. Es müssten dann entweder drei verschiedene Längen von Abschlussnasen 711", 721", 731" bei einem äusseren Dichtungsprofil 6" mit einer Dichtungsflanke 63" vorhanden sein oder bei gleich langen Abschlussnasen 711", 721", 731" ein äusseres Dichtungsprofil 6" mit drei versetzten Dichtungsflanken 63", 64", 67".
In den vorangegangenen Darstellungen lagen die vertikalen Verkleidungsschenkel 71, 71' bzw. 71" in der äusseren Ebene und überliefen die horizontalen Verkleidungsschenkel 72, 72' bzw. 72". Eine Umkehrung dieser Überdeckungsanordnung ist auch möglich.
Für die Verkleidungsschenkel 71, 72, 71', 72', 73, 71", 72", 73" kommen die vielfältigsten Materialien in Betracht, wie Metalle, Kunststoffe und deren Kombinationen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Fensterrahmen-Verkleidung zum Witterungsschutz und zur Fassadengestaltung für ein Fenster mit einem Blendrahmen (1), einem oder mehreren Flügelrahmen (2, 2', 2a'), mit einem von einem inneren und einem äusseren Dichtungsprofil (5, 6, 6', 6") eingefassten Isolierglas (3) sowie mit einer Mitteldichtung (8, 8') zur Abdichtung zwischen zwei Rahmenteilen (1, 2; 2', 2a'), bestehend aus einer Rahmenschale (7), die am äusseren Dichtungsprofil (6, 6', 6") und an der Mitteldichtung (8, 8') anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschale (7) aus vertikalen und horizontalen Verkleidungsschenkeln (71, 72; 71', 72', 73; 71", 72", 73") gebildet ist, die sich in zwei bzw. drei Ebenen ohne feste Verbindung untereinander überlaufen, wobei jeder Verkleidungsschenkel (71, 72, 71', 72', 73; 71", 72", 73") separat am Blend- oder Flügelrahmen (1, 2, 2', 2a') befestigt ist, so dass sich Dilatationsbewegungen jeweils nur eindimensional auswirken, und dass die Verkleidungsschenkel (71, 72, 71', 72', 73, 71", 72", 73") aus profilierten Metallblechen oder Kunststoffprofilen bestehen.
2. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschenkel (71, 72, 71', 72', 73) aus einem Blendsteg
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 686 970 A5
10
(715, 725, 735) und einem Quersteg (712, 722, 732) sowie wahlweise einem hinteren Abbug (713, 723, 733) und einem Blendstegfortsatz (717, 727) bestehen, wobei das Material im Bereich des Blendsteges (715, 725, 735) doppelwandig verlaufen kann.
3. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschenkel (71", 72", 73") aus einem Blendsteg (715", 725", 735"), einem Quersteg (712", 722", 732"), einem Abschluss-Quersteg (712a", 722a", 732a") und einer Abschlussnase (711", 721", 731") bestehen.
4. Fensterrahmen-Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschenkel (71, 72, 71', 72', 71", 72") am Blendrahmen (1) und der Fensterachsen-Verkleidungsschenkel (73, 73") an einem Flügelrahmen (2', 2") angebracht sind, und zwar mittels Schrauben (12, 16) und/oder Kleben auf einem Dichtungsband (13) und/oder durch die Klemmwir-kung der Mitteldichtung (8, 8') und/oder durch Kupplungselemente (17).
5. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Dilatationsbewegungen der sich überlaufenden Verkleidungsschenkel (71, 72; 71', 72', 73; 71", 72", 73") Dilatationsschlitze bzw. -fugen (14) in den Endzonen der Überlappungsbereiche vorgesehen sind.
6. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Dichtungsprofil (6, 6', 6") mit seinem Fuss (61, 61') in einer Aussennut (22, 22', 22a') fixiert ist, seine Scheibendichtlippe (62, 62') am Isolierglas (3) anliegt, und ein Materialsteg (66) um einen Hohlraum (65) herum mit buckligen Absätzen eine bis drei Dichtungsflanken (63"; 64, 63; 64', 63', 67) bildet, wobei die innerste bzw. einzige Dichtungsflanke (67, 63, 63") eine Aussenkante (24) des Flügelrahmens (2, 2', 2a') umgreifen kann.
7. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (8, 8') mit ihrem Basisteil (81, 81') in einer Mittelnut (11) des Blendrahmens (1) bzw. eines Flügelrahmens (2') eines Stulpflügels sitzt, und zwei Flügeldichtlippen (82, 83; 82', 83'), die an Kanten des Flügelrahmens (2, 2a') anliegen, aufweist.
8. Fensterrahmen-Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (8, 8') eine Verkleidungsschenkel-Dichtlippe (84) aufweist, die die Schrauben (12, 16) überdeckt und auf den Querstegen (712, 722, 732, 712") der Verkleidungsschenkel (71, 72, 73; 71', 72'; 71", 72", 73") aufsetzt, und/oder einen Dichtungsarm (85) besitzt, der vom Basisteil (81), sich abzweigend, die genannten Querstege unterläuft, und so als Schutzschicht die Feuchtigkeit abweist.
9. Fensterrahmen-Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung und Entwässerung des Fensters über Durchgangsbohrungen (23) im Flügelrahmen (2, 2', 2a'), über Querstegsbohrungen (714, 714") sowie über die Dilatationsschlitze bzw. -fugen (14) erfolgt.
10. Fensterrahmen-Verkleidung nach einem der
Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Verkleidungsschenkeln (71", 72", 73") mit abgewinkelter Abschlussnase (711", 721", 731") zur Bildung der Rahmenschale (7"), für die einzelnen Ebenen, Verkleidungsschenkel mit unterschiedlicher Länge der genannten Abschlussnasen verwendet werden, so dass alle Abschlussnasen an der Dichtungsflanke (63") des äusseren Dichtungsprofiles (6") anliegen.
11. Fensterrahmen-Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung identischer Verkleidungsschenkel (71", 72", 73") zur Überbrückung der Abstandsdifferenzen infolge ihrer Überlappung, ein äusseres Dichtungsprofil (6") mit mehreren Dichtungsflanken (64', 63', 67) verwendet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
CH15293A 1993-01-19 1993-01-19 Fensterrahmen-Verkleidung. CH686970A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15293A CH686970A5 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Fensterrahmen-Verkleidung.
AT5894A AT402319B (de) 1993-01-19 1994-01-14 Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE19944401154 DE4401154C2 (de) 1993-01-19 1994-01-17 Fensterrahmen-Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15293A CH686970A5 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Fensterrahmen-Verkleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686970A5 true CH686970A5 (de) 1996-08-15

Family

ID=4180437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15293A CH686970A5 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Fensterrahmen-Verkleidung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402319B (de)
CH (1) CH686970A5 (de)
DE (1) DE4401154C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505222C2 (de) * 1995-01-11 2002-09-12 Joseph Fischl Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
EP1471204A3 (de) * 2003-04-23 2005-07-27 ALCO-Systeme GmbH Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster und/oder Türen
EP2126479A1 (de) * 2007-03-02 2009-12-02 Swissmetal Holding AG Dachabdeckelement
DE202010003212U1 (de) * 2010-03-05 2011-08-17 Rehau Ag + Co. Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
AT513377B1 (de) * 2012-11-09 2014-04-15 Drutex S A Kunststofffenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927728A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Kabel Metallwerke Ghh Fenster
AT369853B (de) * 1980-05-02 1983-02-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Holz-aluminium-fenster
CH679170A5 (de) * 1989-09-08 1991-12-31 Constral Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5894A (de) 1996-08-15
AT402319B (de) 1997-04-25
DE4401154C2 (de) 2002-01-10
DE4401154A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
DE102007035816A1 (de) Verbundprofil als Rahmenstück für Fenster, Türen oder dgl.
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
AT13178U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE10108424A1 (de) Verfahren zum Einbau von Fertigfenstern in Öffnungen von geschäumten Sandwichpaneelen und Blendrahmen dafür
DE9213772U1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o.dgl.
DE3540134C1 (en) Method of manufacturing a transom window
CH680934A5 (en) Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge
DE3339792A1 (de) Dichtanordnung fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased