CH684797A5 - Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine. - Google Patents

Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine. Download PDF

Info

Publication number
CH684797A5
CH684797A5 CH450/93A CH45093A CH684797A5 CH 684797 A5 CH684797 A5 CH 684797A5 CH 450/93 A CH450/93 A CH 450/93A CH 45093 A CH45093 A CH 45093A CH 684797 A5 CH684797 A5 CH 684797A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
formula
compounds
mixtures
acid
Prior art date
Application number
CH450/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Baumann
Rene Dr Fricker
Karl-Heinz Weible
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH684797A5 publication Critical patent/CH684797A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 797 A5
Beschreibung
Bei der Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, aus wässriger Flotte mit üblichen Behandlungsmitteln, insbesondere mit Farbstoffen, ist es oft erforderlich Egalisiermittel zuzusetzen; dies spielt besonderes beim Färben eine sehr wichtige Rolle. Da die gängigen Egalisiermittel mehr oder weniger ausgeprägten tensiden Charakter haben und in der wässrigen Flotte zur Bildung von Schaum neigen und/oder die Anwesenheit z.B. eines Netzmittels die Bildung von Schaum begünstigen kann und z.B. durch starke dynamische Beanspruchung von Substrat und/oder Flotte, wie es z.B. bei schnell-laufenden Substraten in Düsen-Färbeapparaten oder beim Färben von Kreuzspulen der Fall ist, die Schaumbildung besonders begünstigt wird, erfordert dies die Zugabe eines Entschäumers, da ein zu grosses Ausmass bzw. eine unkontrollierte Entstehung von Schaum im Laufe des Verfahrens, insbesondere des Färbeverfahrens, dieses bedeutend stören kann. Bei Arbeitsweisen in geschlossenen Apparaturen kann ein Überschuss an Schaum z.B. bis zum Stillstand der Apparatur führen und bei Verfahren in offenen Apparaturen oder beim Öffnen von schaumhaltigen geschlossenen Apparaturen kann eine übermässige Schaumbildung u.U. einen gefährlichen Schaumausbruch verursachen. Auch bei nicht derart ausgeprägten Schaumverhalten kann ein zu grosses Ausmass an Schaum das Verfahren auch sonst stören, z.B. indem bestimmte Flottenkomponenten auf einer zu stabilen Schaumdecke aufrahmen können oder die Egalisierwirkung eines Egalisiermittels gestört wird oder noch die gesamte Apparatur verschmutzt wird usw. Nun hat die Erfahrung gezeigt, dass die Anwesenheit von Tensiden des obengenannten Typus, insbesondere von Egalisiermitteln, die schaumdämpfende und/oder -hemmende Wirkung von Entschäumern beeinträchtigen kann. Für die wirksame Dämpfung bzw. Hemmung von Schaum in wässrigen Systemen, besonders auch in solchen, die einer starken dynamischen Beanspruchung unterworfen werden, und daher besonders stark die Schaumbildung begünstigen - wobei Temperatur- und Druckvariationen im Laufe des Verfahrens einen zusätzlichen Einfluss haben können -werden folglich oft die besonders wirksamen Entschäumer auf Silikonbasis eingesetzt. Bei der Verwendung von solchen starken Entschäumern kann es vorkommen, dass diese mit bestimmten Komponenten einer Flotte nicht verträglich sind und/oder unter Behandlungsbedingungen zur Destabilisierung neigen, so dass die Silikone sich auf das Substrat absetzen können und z.B. die besonders gefürchteten Silikonflecke auf der behandelten Ware entstehen können.
Es wurde nun gefunden, dass die unten beschriebenen Tensidgemische (G) sich hervorragend als schaumärmere Hilfsmittel, insbesondere als schaumärmere Egalisiermittel, für Behandlungen in wässriger Flotte eignen und dass durch Zugabe von milden Schaumdämpfern, d.h. von solchen die im wesentlichen frei von entschäumenden Silikonen, und vorzugsweise auch frei von paraffinischen Wachsen und/oder schwerlöslichen Hochpolymeren sind, die entschäumende Wirkung deutlich erhöht werden kann, u.zw. so, dass auch unter starker dynamischer Beanspruchung von Flotte und/oder Substrat, insbesondere auch in geschlossenen Apparaturen, z.B. in Düsenfärbeapparaten, die Bildung eines störenden Ausmasses an Schaum weitgehend verhindert werden kann.
Die Erfindung betrifft die unten definierten Gemische (G), deren Herstellung und deren neuen Komponenten, sowie die (G)-haltigen Präparate (P).
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also Gemische (G) von (E) Verbindungen der allgemeinen Formel I
/ \
R X N Y
Y
de)
v worin
R einen Rest der Formel
\
R— O—CHj—CH—CH5 N—
0—Y
Y
\
(a)
Rj—0—
oder
Rj-C0—NH— ,
(ß)
(Y)
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
Ri einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R?_ einen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen, X C2-6-Alkylen,
Y einen Rest der allgemeinen Formel
A Äthylen und gegebenenfalls Propylen, wobei mindestens 50% der im Reste A Äthylen sind, B C4-6-Älkylen oder/und Phenyläthylen,
W Wasserstoff oder einen anionischen Rest W-i,
r 0 bis 3 wenn R = (a), 1 bis 4 wenn R = (ß), oder 1 bis 3 wenn R = (7),
m mindestens 1,
Em (r + p + 5) bis 150,
n 0 oder 1,
En 1 bis (r + p + 2),
x 0 bis m und p 0 oder 1
bedeuten, und/oder deren Protonierungs- und/oder Quaternierungsprodukten, mit (F) Verbindungen der allgemeinen Formel
X N-
»-Hf.
Ä-oi—V
* ' m
(if),
worin
R0 einen Rest der Formel (ß) oder (7) oder der Formel
)—CHj—CH CHj
0—^A-oj V
-N—
ÌHr-"
(ai),
bedeutet und die Symbole Ri, R2, A, X, W, m, Em, p und r unabhängig von (E) die unter (E) angegebene Bedeutung aufweisen, und/oder deren Protonierungs- und/oder Quaternierungsprodukten.
Als Kohlenwasserstoffreste Ri kommen übliche alkylaromatische oder rein aliphatische Kohlenwasserstoffreste in Betracht, wie sie in tensiden Verbindungen vorkommen können; sie können gesättigt oder ungesättigt sein: Es seien insbesondere die folgenden Fettreste erwähnt: Capryl, Caprinyl, Lauryl, My-ristyl, Cetyl, Stearyl, Arachidyl, Behenyl, Lignoceryl, Cerotyi, Oleyl, Elaidyl, Linoleyl, Linolenyl, Gadoleyl, Arachidonyl und Docosenyl (Brassidyl oder der Erukakohlenwasserstoff-Fettrest) sowie technische Kohlenwasserstoffrest-Gemische, die solche Fettreste enthalten, insbesondere Kokosfett, Talgfett, Talgalkyl, technisches Oleyl, Arachidyl/Behenyl, Arachidyl/Behenyl/Stearyl, Stearyl/Cetyl und Oleyl/Cetyl. Als R2-GO- kommen im allgemeinen übliche Acylreste in Betracht, insbesondere Fettsäurereste üblicher Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere wie sie den oben aufgezählten Fettresten entsprechen, besonders Caproyl, Caprinoyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Arachidoyl, Behenoyl, Lignoceroyl, Cerotoyl, Oleoyl, Elaidoyl, Linoleoyl, Linolenoyl, Gadoleoyl, Arachidoyl und der Rest der Erukasäure sowie technische Gemische, insbesondere die Acylreste technischer, gegebenenfalls hydrierter Fettsäuren, besonders der Kokosfettsäure, der Talgfettsäure, der Talgalkylfettsäure, der technischen Ölsäure und der technischen Palmölsäure. Unter den genannten Resten sind diejenigen mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 bis 24, vor allem mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt. Unter den gesättigten und den ungesättigten Fettresten sind die gesättigten bevorzugt; von den technischen Gemischen sind diejenigen bevorzugt, die vorwiegend gesättigt sind (vorteilhaft > 80 Gew.-%, vorzugsweise > 90 Gew.-% gesättigt). Unter den Resten R2-CO- und Ri ist, in der Bedeutung von R, Ri bevorzugt.
X steht für einen beliebigen zweiwertigen C2-6-Alkanrest, wie er in Alkylendiaminen und Polyalkylen-polyaminen vorkommt, vorteilhaft für Äthylen, Propylen oder Hexamethylen, wobei, wenn r > 1 ist, X vorzugsweise Äthylen und/oder Propylen bedeutet und die r Reste X untereinander die gleiche Bedeu-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 684 797 A5
tung oder unterschiedliche Bedeutungen haben können. Bevorzugt steht X für Äthylen, Propylen-1,3 oder Hexamethylen, insbesondere für Propylen-1,3 wenn r = 1 ist, für Äthylen und/oder Propylen-1,3 wenn r = 2 ist, oder für Äthylen wenn r = 3 ist.
Vorteilhaft steht r für 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1.
Der Index p steht vorzugsweise für 0.
Von den in der Formel (le) vorkommenden gesamten Resten -A-O- stehen vorzugsweise mindestens 80% für Äthylenoxygruppen; besonders bevorzugt bedeuten alle in der Formel (le) vorkommenden Reste -A-O- Äthylenoxygruppen. Auch in der Formel (If) sind vorteilhaft mindestens 80% der gesamten Reste -A-O- Äthylenoxygruppen, vorzugsweise bedeuten alle in der Formel (If) vorkommenden Reste -A-O- Äthylenoxygruppen.
Als C4-6-Alkylen in der Bedeutung von B kommen im allgemeinen übliche Reste in Betracht, wie sie durch Anlagerung der entsprechenden cyclischen Oxyde, besonders der Oxirane, in das Molekül eingeführt werden können, vorzugsweise Butylen, insbesondere Butylen-1,2, -2,3 oder -1,4. Vorzugsweise steht B für Phenyläthylen oder/und insbesondere für Butyien, vor allem Butylen-1,2.
Die Summe der gesamten Gruppen -A-O- in (E), d.h. Em, beträgt vorteilhaft (r + p + 6) bis 70 [bzw. bei p = 0 (r + 6) bis 70], vorzugsweise 10 bis 70, insbesondere 30 bis 70, und in (F) vorzugsweise 30 bis 70. Die Summe der gesamten Gruppen -B-O- in (E), d.h. in, beträgt vorteilhaft 1 bis (r + p + 1) und ist vorzugsweise < 3, insbesondere 1 bis 2, vor allem 1 bis 1,5.
Von den in (E) vorkommenden En-Gruppen -B- sind durchschnittlich vorteilhaft mindestens die Hälfte, vorzugsweise 0,5 bis 2, insbesondere 1 bis 2, C4-6-Alkylen, besonders bevorzugt Butylen, während vorzugsweise durchschnittlich höchstens 0,5, d.h. 0 bis 0,5, Phenyläthylengruppen sind. Besonders bevorzugt steht -B- ausschliesslich für Butylen.
In den jeweiligen in (E) vorkommenden Polyglykolketten (5) kann sich (bei n = 1) der Rest -B-O- in einer beliebigen Stellung der jeweiligen Kette befinden, d.h. bei x = m ist B direkt an N [bzw. bei p = 1 im Rest (a) auch direkt an den CH-gebundenen Sauerstoff gebunden, oder bei x = O ist B direkt an —O—W gebunden, oder bei O < x < m ist -B-O-, z.B. als Zwischenglied einer blockpolymeren Polygly-kolätherkette, zwischen zwei Gruppen -A-O- eingeschaltet. Besonders bevorzugt ist x = O und die Gruppe -B-O- befindet sich am Schluss der angelagerten Kette, an W gebunden als -B-O-W.
Wenn W für einen anionischen Rest Wi steht, kann dieser ein beliebiger anionischer Rest sein, wie er üblicherweise zur anionischen Modifikation von Polyglykolresten verwendet wird, vornehmlich eine Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe oder eine Dicarbonsäuremonoestergruppe, wie sie durch Veresterung der entsprechenden Hydroxyendgruppen entstehen kann, oder eine Carboxy-(Ci-3-alkyl)gruppe (insbesondere Carboxymethyl), wie sie durch Carboxyalkylierung, insbesondere Carboxy-methylierung der Hydroxygruppe entstehen kann. Diese anionischen Gruppen Wi können in Salzform vorliegen, wobei zur Salzbildung übliche Kationen in Betracht kommen, vornehmlich Alkalimetallkationen (Lithium, Natrium, Kalium) oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumkationen [unsubstituiertes Ammonium oder Mono-, Di- oder Tri-(Ci-3-alkyl)- oder -(C2-3-hydroxyalkyl)-ammonium], oder können mit basischen Aminogruppen des Moleküls innere Salze bilden oder noch, besonders bei tieferen pH-Wer-ten, auch in Form von freier Säure vorliegen. Vorteilhaft steht mindestens ein Teil der Symbole W für Wasserstoff. Vorteilhaft enthält das Molekül durchschnittlich nicht mehr als 1,5, vorzugsweise nicht mehr als einen anionischen Substituenten Wi. Besonders bevorzugt bedeuten alle W Wasserstoff.
Bevorzugte Gemische (G) sind solche, worin
A Äthylen,
R einen Rest der Formel (a),
r eine Zahl von 0 bis 2,
p Null,
Em (r + 6) bis 70
und En, in (E), 1 bis (r + 1)
bedeuten, wobei höchstens einer der En Reste -B- Phenyläthylen ist,
insbesondere solche, worin
Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
X Propylen,
x Null und W Wasserstoff bedeuten, wobei von den En Resten -B-, in (E), 0 bis 0,5 Phenyläthylen und 0,5 bis (r + p + 2) Butylen sind.
Die Verbindungen (F) sind bekannt oder können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden und dienen als Hilfsmittel für die Behandlung von Substraten, insbesondere als Egalisiermittel für das
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
Färben von Fasermaterial. Die Verbindungen (E) haben auch eine egalisierende Wirkung und deren Neigung zum Schäumen ist gering; wenn (F) mit (E) verschnitten wird, ist die gesamte Wirkung des Gemisches nicht schlechter als diejenige von (F) alleine, wobei die Neigung zum Schäumen überraschenderweise deutlich herabgesetzt ist. Die relativen Mengen an (E) und (F) können in einem weiten Bereich schwanken und werden zweckmässig so gewählt, dass beide Wirkungen, d.h. die eigene (vor allem egalisierende) Wirkung von (F) und die verringerte Neigung zum Schäumen zur Entfaltung kommen. Vorteilhaft liegt das Gewichtsverhältnis (E)/(F) im Bereich von 10/90 bis 90/10, vorzugsweise 30/ 70 bis 70/30, insbesondere 1/2 bis 2/1.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind die neuen Produkte (Ei), d.h. Produkte (E) die wie oben definiert sind und worin -B- C4-6-Alkylen bedeutet und x = O ist.
Die Verbindungen (E) und (F) können auf an sich bekannte Weise durch Oxalkylierung der jeweiligen Ausgangsamine und gegebenenfalls Weiterumsetzung des Produktes durch Einführung von anionischen Resten Wi und/oder Protonierung und/oder Quaternierung hergestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (E) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel bedeutet, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, mit den entsprechenden cyclischen Oxyden (°) und (ß) umsetzt, gegebenenfalls einen anionischen Rest Wi einführt und das Produkt gegebenenfalls proto-
niert und/oder quaterniert.
Auf analoge Weise können die Verbindungen (F) hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IIa) oder ein Gemisch solcher Verbindungen mit dem entsprechenden A-Oxyd (oder den entsprechenden A-Oxyden) oxalkyliert, gegebenenfalls mindestens einen anionischen Rest Wi einführt und das Produkt gegebenenfalls protoniert und/oder quaterniert.
Nach einem besonders vorteilhaften Verfahren werden direkt Gemische (G) aus (E) und (F) hergestellt, indem man mindestens ein Amin der Formel (IIa) mit A-Oxyd und B-Oxyd umsetzt, wobei die Menge an B-Oxyd so gewählt wird, dass die entsprechenden Gemische entstehen. Es ist aber auch möglich, die Komponenten (E) und (F) separat herzustellen und dann im geeigneten Mengenverhältnis miteinander zu mischen oder noch (F) im Gemisch mit einem Teil von (E) durch Mischoxalkylierung und gegebenenfalls Weiterumsetzung herzustellen und dann weitere Komponente (E) bis zum gewünschten Mischungsverhältnis zuzugeben. Die Herstellung von (G) im Gemisch ist selbstverständlich dann geeignet, wenn in den Komponenten (E) und (F) die Symbole W, A, X und die Indizes r und p, sowie die Summe zm die gleiche Bedeutung haben und wenn R jeweils vom gleichen Rest Rx abstammt. Durch nachträglichen Verschnitt mit weiterem gleichen oder verschiedenem (F) können dann die Eigenschaften des schlussendlichen Gemisches besonders eingestellt werden. Die separate Herstellung von (E) und (F) ist besonders dann geeignet, wenn in (E) En > 1 ist (besonders wenn En > 1,5 ist), während die Herstellung im Gemisch besonders dann geeignet ist, wenn in den Verbindungen (E) En vorwiegend = 1 ist [besonders wenn in (E) En durchschnittlich 1 bis 1,5 ist].
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IIa) mit den jeweiligen cyclischen Oxyden, vornehmlich Oxiranen (A-Oxyd: Äthylenoxyd, Propylenoxyd; B-Oxyd: Butylenoxyd, Pentylenoxyd, Hexylenoxyd, Sty-roloxyd), zur Einführung der jeweiligen Reste -A-O- bzw. -B-O- kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden; vorzugsweise wird zur Herstellung der Verbindungen (E) erst mit A-Oxyd umgesetzt und dann mit B-Oxyd. Die Umsetzung kann unter an sich üblichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, vornehmlich bei erhöhter Temperatur, insbesondere im Temperaturbereich von 100 bis 180°C, vorzugsweise 140 bis 170°C, und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, insbesondere eines Al-kalimetallhydroxyds (Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd); die Umsetzung kann in einem inerten organischen Medium oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln, günstigerweise unter Verdrängung von Luftsauerstoff erfolgen. Die Umsetzung mit B-Oxyd erfolgt vorteilhaft als letzte Oxalkylierung.
Die Einführung eines anionischen Restes Wi kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden und erfolgt vorteilhaft durch Umsetzung mit einer geeigneten Säure oder einem funktionellen Derivat davon, z.B. mit einer C3-8-Dicarbonsäure oder einem funktionellen Derivat davon, vorzugsweise dem Anhydrid (besonders bevorzugt des cyclischen Anhydrids, z.B. Malein-, Bernstein- oder Phthalsäurean-hydrid), mit einer C2-4-Chloralkancarbonsäure, insbesondere Chloressigsäure, mit Phosphorsäureanhydrid, mit Polyphosphorsäure oder mit Schwefelsäure (gegebenfalls oleumhaltig) oder einem funktionellen Derivat davon (z.B. Chlorsulfonsäure oder Aminosulfonsäure), und erforderlichenfalls mit einer Base zur
(IIa),
worin Rx einen Rest der Formel (ß), (y) oder
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 797 A5
Salzbildung. Die Umsetzung mit einem cyclischen Anhydrid erfolgt z.B. bei 0 bis 80°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gewünschtenfalls mit anschliessendem Zusatz einer Base zur Salzbildung. Die Umsetzung mit Chloressigsäure erfolgt zweckmässig unter dehydrohalogenierenden Bedingungen, z.B. bei 45 bis 80°C, günstigerweise unter Zusatz eines Alkalimetallhydroxyds. Die Umsetzung mit P2O5 erfolgt vorteilhaft bei 30 bis 80°C, gewünschtenfalls mit anschliessendem Zusatz von Wasser und/oder einer Base zur Salzbildung. Die Umsetzung mit Aminosulfonsäure erfolgt vorteilhaft in Gegenwart von Harnstoff, vornehmlich 10 bis 200 Gew.-% der eingesetzten Menge Aminosulfonsäure, vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 75 und 130°C; die Umsetzung mit Schwefelsäure erfolgt vorteilhaft in einem ähnlichen Temperaturbereich, gewünschtenfalls mit anschliessendem Zusatz einer Base zur Salzbildung; die Umsetzung mit Chlorsulfonsäure erfolgt zweckmässig unter dehydrohalogenierenden Bedingungen, z.B. bei 45 bis 80°C und mit Zusatz von Alkalimetallhydroxyd.
Zur Protonierung können übliche Säuren verwendet werden, insbesondere Mineralsäuren (Schwefelsäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise Salzsäure) oder niedrig-molekulare aliphatische Carbonsäuren (z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure).
Durch die Quaternierung können übliche quaternierende Reste eingeführt werden, insbesondere Ci-4-Alkyl, Aryl-(Gi-3-alkyl) oder -CH2-CO-NH2; zur Quaternierung können übliche Quaternierungsmittel eingesetzt werden, insbesondere Aryl-(Ci-3-alkyl)-halogenide (insbesondere Benzylchlorid), Ci-4-Alkyl-halogenide (vorzugsweise Chloride oder Bromide) oder -sulfate (z.B. Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat) oder Chloracetamid. Die Quaternierung kann unter üblichen Reaktionsbedingungen erfolgen, beispielsweise im Temperaturbereich von 40 bis 120, vorzugsweise 60 bis 100°C. Die Quaternierung kann erschöpfend oder partiell sein, z.B. so dass durchschnittlich 0,5 bis 1 basischer Stickstoff pro Molekül quaterniert wird; vorzugsweise sind (E) und (F) beide nicht-quaterniert.
Die hergestellten Gemische können direkt bis zum gewünschten Feststoffgehalt mit Wasser verdünnt werden und ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die Präparate (P), die durch einen Gehalt an Gemisch (G), wie oben definiert, gekennzeichnet sind.
Vorteilhaft enthalten die Präparate (P) zusätzlich
(H) mindestens einen nicht-ionogenen, kationischen oder schwach-anionischen schaumhemmenden Zusatz, der im wesentlichen frei von Entschäumern auf Silikonbasis und vorzugsweise auch von entschäumenden paraffinischen Wachsen und/oder schwerlöslichen Hochpolymeren ist.
Als (H) kommen im allgemeinen schaumarme Verbindungen und schaumdämpfende Verbindungen in Betracht, u.zw. sowohl schaumarme Tenside, wie sie als Färbereihilfsmittel eingesetzt werden können, z.B. schaumarme Netzmittel (z.B. Fettsäureoligoäthylenglykolmonoester oder Anlagerungsprodukte von Propylenoxyd und Äthylenoxyd an Fettalkohole oder an Alkylphenole, z.B. mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen im lipophilen Rest) oder schaumarme Färbehilfsmittel, die die Affinität des Farbstoffes zum Substrat beeinflussen (z.B. Umsetzungsprodukte von Fettsäuren - z.B. solchen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen - mit Alkanolaminen oder Aminoalkylalkanolaminen, die gegebenenfalls oxäthyliert sind und in protonierter Form vorliegen können), als auch typisch entschäumende Zusätze, z.B. vom Typus der Niederalkylester von höheren Fettsäuren, der Fettsäurealkylenbisamide, der nicht-veresterten Fettsäuren, der höhermolekularen, insbesondere auch verzweigten Fettalkohole, der Phosphorsäuretrialkylester, der Glycerindialkyläther oder noch der emulgierten Öle, wie sie auch als Fettlicker vorkommen können, insbesondere wenn sie mit schwachanionischen Emulgatoren emulgiert sind (z.B. vom Typus der Fettsäuren und der carboxymethylierten Derivate von oxäthylierten höheren Fettalkoholen). Die Auswahl und Menge der Zusätze (H) wird im wesentlichen durch das vorgesehene Einsatzgebiet des Produktes bestimmt. Im allgemeinen werden zweckmässig die relativen Mengen an (G) und (H) so gewählt, dass die gegenseitige Unterstützung der schaumhemmenden Wirkung möglichst ausgeprägt ist und gleichzeitig die funktionelle Wirkung des Produktes (G) (insbesondere als Egalisiermittel) sich wirksam entfalten kann. Vorteilhaft beträgt das Gewichtsverhältnis (G)/(H) 1/10 bis 50/1, vorzugsweise 1,5/1 bis 25/1.
Da manche schaumhemmenden Zusätze, wie sie als (H) zugegeben werden können, eine ungenügende Wasseriöslichkeit aufweisen können und/oder deren Löslichkeit zur Herstellung von konzentrier-teren Präparaten u.U. nicht ausreichen könnte, ist es in solchen Fällen von Vorteil
(L) mindestens einen Lösungsvermittler und/oder ein Hydrotropiermittel zuzugeben.
Als Lösungsvermittler und/oder Hydrotropiermittel können übliche wasserlösliche nieder-molekulare Verbindungen eingesetzt werden, z.B. Polyole, Ätheralkohole oder Amide, z.B. Mono- oder Diäthylengly-kol und Ci-4-Monoalkyläther davon, Propylenglykol und/oder Harnstoff.
Die Menge und Auswahl der jeweiligen Lösungsvermittler und/oder Hydrotropiermittel hängt im wesentlichen von der Beschaffenheit der anderen Zusätze und deren Menge ab. Das Gewichtsverhältnis (L)/[(G) + (H)] liegt insbesondere im Bereich von 1/1 bis 1/20.
Die geeigneten Mengen an (H) und auch an (L) können durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Vorteilhaft werden die Gemische (G), vorzugsweise zusammen mit (H) und erforderlichenfalls auch zusammen mit (L), in Form von wässrigen Präparaten formuliert, deren Trockenstoffgehalt beispielsweise im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 75 Gew.-% liegt; der Gehalt an (G) der wässrigen Präparate (P) liegt vorteilhaft im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%. Sie zeichnen sich durch ihre Lagerbeständigkeit aus.
Die erfindungsgemässen Gemische (G), vorzugsweise in Form der oben-definierten wässrigen Präpa-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
rate (P), dienen als Hilfsmittel, insbesondere als Egalisiermittel, bei der Behandlung, vornehmlich bei der Färbung, von Substraten aus wässrigem Medium. Als Substrate kommen vornehmlich faserige Materialien in Betracht, insbesondere Textilmaterial, welches synthetischer, tierischer oder vegetabiler Herkunft sein kann, vorzugsweise aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden (Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden) und deren Gemischen mit anderen Materialien, z.B. mit Baumwolle, Polyestern, Polyurethanen oder Polyacrylnitrilfasern. Die obigen Gemische (G) dienen insbesondere als Egalisiermittel für das Färben der genannten Substrate mit entsprechenden anionischen Farbstoffen, wie sie für das Färben von Wolle, Seide und/oder synthetischen Polyamiden üblicherweise eingesetzt werden, besonders Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Direktfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen und Beizenfarbstoffen, und umfassen sowohl die sogenannten Walkfarbstoffe als auch die sogenannten neutralziehenden Farbstoffe. Die Substrate können in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, wie sie üblicherweise für die jeweiligen Färbeverfahren eingesetzt werden, z.B. als lose Fasern, Filamente, Fäden, Stränge, Spulen (auch Kreuzspulen), Gewebe, Gewirke, Teppiche, Tuftingware, Filze, Vliese oder Samt oder auch als Halbfertig- oder Fertigware. Das Färben kann nach üblichen Imprägnierverfahren oder Ausziehverfahren erfolgen, z.B. durch Klotzen, Tauchen, Besprühen, Schaumauftrag oder bevorzugt durch Ausziehverfahren in kurzer oder langer Flotte, wobei besonders die Verfah--ren unter starker dynamischer Beanspruchung von Substrat und/oder Flotte (z.B. das Färben von Kreuzspulen oder in Düsenfärbeapparaten) und diejenigen, worin die Substrate besonders zum Ein-schluss von Luft neigen (z.B. das Färben von Strängen und von Schiingenware) hervorzuheben sind, da bei diesen die Wirkung der erfindungsgemässen Präparate besonders deutlich zum Vorschein kommt, indem sie nicht nur die Bildung von Schaum hemmen, sondern auch die Entlüftung des Substrates (z.B. in Frottee-Ware oder bei der Bildung von Luftkanälen in Strängen) begünstigen. Die Färbeverfahren können bei an sich üblichen Temperaturen, pH-Werten und Flottenlängen durchgeführt werden, wie sie für das jeweilige Substrat geeignet sind [für natürliche Polyamide vorteilhaft bei Temperaturen von Raumtemperatur (= 20°C) bis 115°C, z.B. 20 bis 100°C, und pH-Werten im Bereich von 1,5 bis 7,0, z.B. 3,5 bis 6,5, und für synthetische Polyamide vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 150°C und pH-Werten im Bereich von 2 bis 9, z.B. 4,5 bis 7,5; die Flottenlänge für Ausziehverfahren liegt vorteilhaft im Bereich von 1:2 bis 1:120, vorzugsweise 1:5 bis 1:60].
Die Konzentration der erfindungsgemässen Produkte wird je nach gewünschter Wirkung, besonders egalisierender Wirkung, gewählt, u.zw. je nach eingesetztem Farbstoff und Flottenlänge, sowie nach Substrat und speziellem Applikationsverfahren, und liegt beipielsweise im Bereich von 0,1 bis 5 g, vorzugsweise 0,2 bis 2 g (G) pro Liter wässriger Flotte.
Unter Einsatz der erfindungsgemässen Präparate können hervorragende egalisierende Wirkungen erreicht werden, wobei auf den Zusatz von starken Entschäumern, besonders solchen die zur Destabili-sierung neigen können und/oder auf dem Substrat störende Rückstände (z.B. von Silikonen, von paraffinischen Wachsen oder von Hochpolymeren) ablagern können, die dann zu Flecken führen, die sehr schwer zu entfernen sind oder u.U. überhaupt nicht mehr entfernt werden können ohne die Ware zu beschädigen, verzichtet werden kann. Die sonstigen Eigenschaften, insbesondere Intensität und Echtheiten der Färbungen sowie die physikalischen Eigenschaften des behandelten Substrates werden praktisch nicht beeinträchtigt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; in den Applikationsbeispielen sind die Prozentangaben auf das Warengewicht bezogen.
Beispiel 1
An 1 Mol N-(y-Aminopropyl)-fettamin werden in üblicher Weise, nach Zusatz von 1 % Natriumhydroxyd bezogen auf das Amin, bei 150-165°C 35 Mol Äthylenoxyd im Laufe von 4 bis 5 Stunden angelagert; anschliessend werden noch 0,5 Mol Butylenoxyd (98%-ig) zugegeben und bei gleichbleibender Temperatur angelagert. Man erhält eine braune pastose Substanz.
Das eingesetzte N-(Y-Aminopropyl)-fettamin (DINORAM 42, der Firma PROCHINOR) ist ein technisches Gemisch mit Molgewicht 420, dessen Fettrest hauptsächlich aus den folgenden Komponenten besteht: Stearyl ca. 25%; Arachidyl ca. 25-35%; Behenyl ca. 30-40%; C20-22-ungesättigt ca. 2-5%.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber anstelle des dort eingesetzten N-(y-Aminopropyl)-fettamins die äquimolare Menge an N-(y-Aminopropyl)-talgfettamin.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle des dort eingesetzten N-(y-Aminopropyl)-fettamins die äquimolare Henge Talgfettamin eingesetzt wird.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle des Taigfettamins die äquimolare Menge eines technischen Fettamingemisches eingesetzt wird, welches im wesentlichen aus Behenylamin und Arachidyiamin besteht.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,5 Mol Butylen-oxyd 1 Mol Butylenoxyd angelagert wird.
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,5 Mol Butylenoxyd 1 Mol Styroloxyd angelagert wird.
Beispiel 7
Man verfährt wie im Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 1 Mol Styroloxyd 1,5 Mol Styroloxyd angelagert werden.
Beispiel 8
Man verfährt wie im Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 1 Mol Styroloxyd 2 Mol Styroloxyd angelagert werden.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterscheid, dass anschliessend noch 0,5 Mol Styroloxyd unter sonst gleichbleibenden Reaktionsbedingungen angelagert werden.
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,5 Mol Butylenoxyd, 0,7 Mol Butylenoxyd angelagert werden.
Beispiel 11
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,5 Mol Butylenoxyd, 0,8 Mol Butylenoxyd angelagert werden.
Beispiel 12
Man verfährt wie im Beispiel 4 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 35 Mol Äthylenoxyd 50 Mol Äthylenoxyd angelagert werden und anstelle von 0,5 Mol Butylenoxyd 0,8 Mol Butylenoxyd angelagert werden.
Beispiel 13
Man verfährt wie im Beispiel 4 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 35 Mol Äthylenoxyd 55 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
Beispiel 14
Man verfährt wie im Beispiel 13 beschrieben, mit dem Unterscheid, dass anschliessend noch 0,5 Mol Styroloxyd unter sonst gleichbleibenden Reaktionsbedingungen angelagert werden.
Beispiele 15. 16 und 17
Die Produkte der Beispiele 5, 6 und 9 werden jeweils mit der äquimolaren Menge des nicht-butoxy-lierten Äthylenoxydanlagerungsproduktes von Beispiel 1 verschnitten.
Beispiele 18 und 19
Die Produkte der Beispiele 7 und 8 werden jeweils mit der äquimolaren Menge des Produktes von
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
Beispiel 1 und mit der sesquimolaren Menge des nicht-butoxylierten Äthylenoxydanlagerungsproduktes von Beispiel 1 verschnitten.
Präparat 1
Das Produkt von Beispiel 1 wird mit entmineralisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 30% verdünnt und mit Ameisensäure auf pH 5 eingestellt.
Präparat 2
In einem Rührkolben werden bei 60°C 400 Teile des Produktes von Beispiel 1 vorgeschmolzen und dann werden der Reihe nach die folgenden Komponenten einzeln zugegeben und verrührt:
180 Teile Propylenglykol,
20 Teile Tetramethylnonanol,
280 Teile entmineralisiertes Wasser und
120 Teile Harnstoff und dann wird unter Rühren Abkühlen gelassen; bei Erreichen von 25°C wird durch Zugabe von Ameisensäure der pH auf 7 eingestellt.
Präparat 3
Man verfährt wie im Präparat 2, wobei den 400 Teilen vorgeschmolzenem Produkt von Beispiel 1 die folgenden Komponenten der Reihe nach unter Rühren zugegeben werden:
20 Teile des Anlagerungsproduktes von
6,5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ölsäure
20 Teiie Tetramethylnonanol
140 Teile Propylenglykol
320 Teile entmineralisiertes Wasser und
100 Teile Harnstoff und der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 4
Man verfährt wie zu Präparat 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass den 400 Teilen des vorgeschmolzenen Produktes von Beispiel 1, die folgenden Produkte der Reihe nach zugegeben werden:
60
Teile Propylenglykol
100
Teile Butylglykol
50
Teile Glyzerindiisobutyläther-1,3
270
Teile entmineralisiertes Wasser und
120
Teiie Harnstoff und der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 5
Man verfährt wie für Präparat 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 400 Teilen des Produktes von Beispiel 1, 400 Teile des Produktes von Beispiel 6 bei 60°C vorgeschmolzen werden und der Reihe nach die folgenden Produkte zugesetzt werden:
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
60 Teile einer 30%-igen wässrigen Lösung des mit 2 Mol Äthylenoxyd oxäthylier-ten und mit Ameisensäure protonierten Kondensationsproduktes aus 1 Mol Ölsäure mit 1 Mol N-(ß-Aminoäthyl)-äthanolamin
20 Teile Metiloil (im Handel erhältliches Gemisch von Fettsäuremethylestern) und
520 Teile entmineralisiertes Wasser und dann der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 6
Man verfährt wie für das Präparat 5 beschrieben, mit dem Unterschied, dass dem vorgeschmolzenen Produkt von Beispiel 6 die folgenden Komponenten zugegeben werden:
80 Teile des in Präparat 5 angegebenen 30%-igen Kondensationsproduktes,
240 Teile eines wässrigen 25%-igen Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol und
280 Teile entmineralisiertes Wasser und der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 7
Man verfährt wie für das Präparat 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 380 Teile vorgeschmolzenes Produkt von Beispiel 1 vorgelegt werden und die folgenden Komponenten der Reihe nach, unter Rühren zugegeben werden:
100 Teile des 25%-igen wässrigen Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol
60 Teile Propylenglykol und
460 Teile entmineralisiertes Wasser,
und der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 8
Man verfährt wie für das Präparat 7 beschrieben, mit dem Unterschied, dass den 380 Teilen vorgeschmolzenes Produkt von Beispiel 1 die folgenden Komponenten der Reihe nach, unter Rühren zugegeben werden:
100 Teile Fettlicker 26% Palmöl enthaltend 8% Paraffinöl
3% Ölsäure
12% carboxymethyliertes Anlagerungsprodukt von 12 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol als Natriumsalz
Rest Wasser und 60 Teile Propylenglykol und 460 Teile entmineralisiertes Wasser und der pH bei 25°C mit Ameisensäure auf 7 eingestellt wird.
Präparat 9
Man verfährt wie für das Präparat 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle der 400 Teile Produkt von Beispiel 1, 400 Teile des Produktes von Beispiel 4 eingesetzt werden.
Präparat 10
Man verfährt wie für das Präparat 4 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle der 400 Teile Produkt von Beispiel 1, 400 Teile des Produktes von Beispiel 4 eingesetzt werden.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 797 A5
Auf analoge Weise, wie in den Präparaten 1 bis 10 beschrieben, werden die übrigen der Produkte der Beispiele 1 bis 19 eingesetzt.
Applikationsbeispiel A
In einem Laborjet der Firma MATHYS mit einer Düse von 55 mm Durchmesser wird Polyamid 6 (Perlon)-trikot unter Einhaltung der folgenden Parameter:
Flotte = 6 I,
Durchfluss = 60 l/min.,
Warenlauf = 20 m/min.,
und mit den folgenden Zusätzen:
Farbstoff = 0,5% des Farbstoffes Colour Index Acid Blue 72,
Egalisiermittel: Produkt gemäss Präparat 2, 1 g/l,
Essigsäure bis pH 6,
wie folgt gefärbt: die Flotte wird im Laufe von 40 Minuten von 30°C auf 98°C erhitzt, dann wird 30 Minuten bei 98°C weitergefärbt, wonach abgekühlt wird.
Im Laufe der Aufheizphase ist die Schaumbildung sehr klein und erreicht kein störendes Ausmass; im weiteren Ablauf des Färbeverfahrens bei 90-98°C verschwindet der wenige Schaum fast vollständig; in der Abkühlphase ist die Schaumbildung auch nur gering.
Applikationsbeispiel B
Maschine:
THEN HT Jet
Material:
7 kg Kettstuhlware aus texturiertem Polyamid 66, vorgewaschen,
gespült, abgesäuert und getrocknet
Flotte:
1:40 (weiches Wasser)
Zusätze:
1,0 g/l Ammonsulfat
2,0% Präparat 2
0,1% Lanasyn Rubin S-5BL = C.l. Acid Violet 128
Die Ware wird in den Jet mit Wasser eingezogen, dann werden Ammonsulfat und Präparat 2 zugegeben und der Jet wird 5 Minuten bei 30°C laufen gelassen. Dabei entwickelt sich nur wenig Schaum. Laufgeschwindigkeit 150 m/min.
Anschliessend wird der Farbstoff zugefügt und mit 1°C/min auf 80°C und dann mit 2°C/min auf 100°C aufgeheizt; es wird 15 Minuten bei dieser Temperatur weitergefärbt und dann mit 2°C/min. auf 115°C aufgeheizt, 5 Minuten bei dieser Temperatur weiterbehandelt, abgekühlt und gespült.
Der bei 30°C vorhandene wenige Schaum wird ab 60°C deutlich geringer, verschwindet aber nie ganz, d.h. während des ganzen Färbeprozesses ist immer ein wenig Schaum vorhanden aber es entsteht kein Schaumstoss, auch nicht wenn beim Abkühlen der Maschine, z.B. bei 95°C, der Druck absichtlich sehr rasch abgelassen wird. Die Färbung ist egal und fleckenfrei.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 797 A5
Applikationsbeispiel C
Flotte: Zusätze:
Maschine: Material:
OBERMAIER HT Färbeapparat
3 kg texturiertes Polyamid 66 Garn dtex 22f7 auf Federhülsen, Spulengewicht ca. 1 kg
1:10 weiches Wasser
0,2 g/l Natriumcarbonat
1,0 g/l des Säurespenders gemäss USP 4 568 351, Beispiel 1, 0,8 g/l Präparat 4 1,4% C.l. Acid Violet 48 0,08% C.l. Acid Blue 278
Flottenumwälzung: 1 cycl/min, innen -» aussen, keine Umkehrung.
Die Färbung wird bei 40°C begonnen und es wird mit 2°C/min auf 105°C aufgeheizt, es wird 15 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt, dann indirekt auf 70°C abgekühlt und nach Ablassen des gut erschöpften Färbebades einmal mit kaltem Wasser gespült. Die Strickprobe nach dem Trocknen zeigt eine völlig gleichmässige Färbung.
Das Schaumverhalten der Produkte kann auch in einem PRETEMA-Färbeapparat simuliert werden und das Schaumverhalten zeigt dort ein ähnliches Bild wie im MATHYS-Laborjet.
Wie das Präparat 2 oder 4 lassen sich auch die anderen der oben genannten Präparate in den obigen Färbeverfahren und im PRETEMA-Test einsetzten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gemische (G) von (E) Verbindungen der allgemeinen Formel (le)
    /
    \
    R X N'
    Y
    Y
    (le),
    \
    worin
    R einen Rest der Formel (a), (ß) oder (7)
    (a)
    Rj-O-
    oder
    Rj—-CO—NH'
    (ß)
    (r)
    Ri einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen, X C2-6-Alkylen,
    Y einen Rest der allgemeinen Formel (5)
    (S)
    A Äthylen oder Propylen, wobei mindestens 50% der im Reste A Äthylen sind,
    12
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 684 797 A5
    B C4-6-Alkylen und/oder Phenyläthylen,
    W Wasserstoff oder einen anionischen Rest Wi,
    r 0 bis 3 wenn R = (a), 1 bis 4 wenn R = (ß), oder 1 bis 3 wenn R = (7),
    m mindestens 1,
    Em (r + p + 5) bis 150,
    n 0 oder 1,
    En 1 bis (r + p + 2),
    x 0 bis m und p 0 oder 1
    bedeuten, und/oder deren Protonierungs- und/oder Quaternierungsprodukten, mit (F) Verbindungen der allgemeinen Formel (If)
    -N-
    V-fo-A
    (If),
    worin
    R0 einen Rest der Pormel (ß), (7) oder der Formel (<xi)
    Ri
    -O—CH5—CH CH5
    0—^A-oj W
    -N—
    (ai),
    bedeutet und die Symbole Ri, R2, A, X, W, m, Em, p und r unabhängig von (E) die unter (E) angegebene Bedeutung aufweisen, und/oder deren Protonierungs- und/oder Quaternierungsprodukten.
    2. Gemische (G) gemäss Anspruch 1, worin A Äthylen,
    R einen Rest der Formel (a),
    r eine Zahl von 0 bis 2,
    p Null,
    Em (r + 6) bis 70 En in (E) 1 bis (r + 1)
    Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    X Propylen,
    x Null und W Wasserstoff bedeuten, wobei von den En Resten -B-, in (E) 0 bis 0,5 Phenyläthylen und 0,5 bis (r + p + 2) Butylen sind.
    3. Gemische (G) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in (E) Em = (r + p + 6) bis 70 und in (F) Em = 30 bis 70 bedeuten.
    4. Gemische (G) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Gewichtsverhältnis (E)/(P) im Bereich von 10/90 bis 90/10 liegt.
    5. Verbindungen (E), definiert wie im Anspruch 1, worin -B- C4-6-Älkylen bedeutet und x = 0 ist.
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (E) definiert wie im Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Rj £x—NhJ—H (Ha),
    worin Rx einen Rest der Formel (ß), (7) oder
    Rj—(O—CHj—CHOH—CHjj—NH— (a2)
    bedeutet, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, mit den entsprechenden cyclischen Oxyden (°) und
    13
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    CH 684 797 A5
    (g) umsetzt, gegebenenfalls einen anionischen Rest Wi einführt und das Produkt gegebenenfalls proto-
    niert und/oder quaterniert.
    7. Wässriges Präparat (P) gekennzeichnet durch einen Gehait an einem Gemisch (G) definiert wie in einem der Ansprüche 1 bis 4.
    8. Wässriges Präparat (P) gemäss Anspruch 7, das frei von Entschäumern auf Silikonbasis ist und durch einen Gehalt an einem Gemisch (G) und an
    (H) mindestens einem nicht-ionogenen, kationischen oder schwach-anionischen schaumhemmenden Zusatz, der im wesentlichen frei von Entschäumern auf Silikonbasis ist, gekennzeichnet ist.
    9. Wässrige Präparate (P) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis (G)/(H) im Bereich von 1/1 bis 50/1, vorzugsweise 1,5/1 bis 25/1 liegt.
    10. Wässrige Präparate (P) gemäss Anspruch 8 oder 9, zusätzlich enthaltend (L) mindestens einen Lösungsvermittler und/oder ein Hydrotropiermittel.
    14
CH450/93A 1992-02-17 1993-02-15 Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine. CH684797A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204663 1992-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684797A5 true CH684797A5 (de) 1994-12-30

Family

ID=6451872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH450/93A CH684797A5 (de) 1992-02-17 1993-02-15 Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0649002A (de)
KR (1) KR930018094A (de)
BE (1) BE1006384A3 (de)
CA (1) CA2089590A1 (de)
CH (1) CH684797A5 (de)
FR (1) FR2687397A1 (de)
GB (1) GB2264500B (de)
IT (1) IT1261182B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312972A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Basf Ag Verwendung von alkoxylierten Polyaminen und deren N--Oxiden als Hilfsmittel für die Lederfärbung
JP5651379B2 (ja) * 2010-06-02 2015-01-14 花王株式会社 水拡散促進能を付与する木綿布の処理方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102695C (de) * 1955-11-28
CH478951A (de) * 1967-07-07 1969-06-13 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkompexfarbstoffen
DE2304548A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Bayer Ag Farbstoffpraeparate
DD129922B1 (de) * 1976-10-25 1979-11-28 Hans Clemens Verfahren zur herstellung permanent antielektrostatischer polyamidfaserstoffe mit hervorragender verarbeitbarkeit
CA1031675A (en) * 1978-03-06 1978-05-23 Guy Readman Composition for rust removing and metal surface protection
JPS5721301A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Katayama Chem Works Co Ltd Agent for controlling sedentary marine life
CH651581A5 (de) * 1981-03-10 1985-09-30 Ciba Geigy Ag Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung.
US4444563A (en) * 1981-09-07 1984-04-24 Ciba-Geigy Corporation Dyeing assistant and use thereof in dyeing or printing synthetic polyamide fibre materials
US4525170A (en) * 1982-05-27 1985-06-25 Ciba-Geigy Corporation Solid formulations of metal complex dyes
EP0112593B1 (de) * 1982-12-23 1989-07-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzungen ethoxylierte Amine mit Fleckenentfernungs- und Anti-Wiederabsetz-Eigenschaften enthaltend
DE3415880A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschzusatz
DE3501521A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
US4713482A (en) * 1985-03-26 1987-12-15 Ciba-Geigy Corporation Maleic or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930085A1 (it) 1994-08-16
CA2089590A1 (en) 1993-08-18
GB9303074D0 (en) 1993-03-31
GB2264500B (en) 1995-09-27
GB2264500A (en) 1993-09-01
IT1261182B (it) 1996-05-09
KR930018094A (ko) 1993-09-21
FR2687397A1 (fr) 1993-08-20
JPH0649002A (ja) 1994-02-22
ITRM930085A0 (it) 1993-02-16
BE1006384A3 (fr) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE4332607A1 (de) Wäßrige Wachs- und Silicon-Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
US5567400A (en) Process for applying a low soiling fiber finish
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2941763C2 (de)
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
CH684797A5 (de) Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine.
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE4303547A1 (en) New low foam surfactant mixt. and new modified alkylene oxide copolymer - for use in aq. formulation, esp. as levelling agent in dyeing and optical whitening with anionic cpd.
DE2925477A1 (de) Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE69938079T2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung
EP1469121B1 (de) Egalisiermittel
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2938606C2 (de)
DE2834686C2 (de)
DE60022888T2 (de) Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial
DE60016945T2 (de) Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial und nassgleitmittel dafür
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP1347091B1 (de) Färbereihilfsmittel
DE19859294A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0890671A2 (de) Verwendung von modifizierten Fettaminen zur Verhinderung von Ablagerungen von niedermolekularen Nebenprodukten auf textilen Materialien