CH683531A5 - Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl. für Baumwollfasern. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl. für Baumwollfasern. Download PDF

Info

Publication number
CH683531A5
CH683531A5 CH2738/91A CH273891A CH683531A5 CH 683531 A5 CH683531 A5 CH 683531A5 CH 2738/91 A CH2738/91 A CH 2738/91A CH 273891 A CH273891 A CH 273891A CH 683531 A5 CH683531 A5 CH 683531A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
support element
rollers
cover
support
Prior art date
Application number
CH2738/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Leifeld
Konrad Temburg
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH683531A5 publication Critical patent/CH683531A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 683 531 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o.dgl. für Baumwollfasern, bei der in der Walzenfuge zwischen zwei zusammenarbeitenden Walzen, z.B. Sägezahn- oder Stiftwalzen, ein Tragelement angeordnet ist, das einen Teil des Wadenumfangs der beiden Walzen abdeckt, wobei die Drehrichtung der beiden Walzen unterschiedlich ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist unterhalb der Walzenfuge zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ein Tragelement vorhanden, wobei am Ausgang der der zweiten Walzen gegenüberliegenden gebogenen Abdeckung ein einstellbares Leitelement vorhanden ist. Während sich die erste Walze im Uhrzeigersinn dreht, dreht sich die zweite (in Arbeitsrichtung nachgeordnete) Walze entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Bereich der der ersten Walze gegenüberliegenden Abdeckung führt die Walze kein Fasermaterial, so dass nur eine Abdeckung des Wadenumfangs möglich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Faserbehandlung, die Faserablösung und die Luftführung verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen gelingt es, das Tragelement kombinativ in vorteilhafter Weise zur Faserreinigung und zur Abdichtung der Walzenfuge zwischen den beiden Walzen heranzuziehen, wodurch die Faserablösung von der vorgeordneten Walze, die Übertragung auf die nachgeordnete Walze und die Luftführung verbessert sind.
Zweckmässig ist dem Abscheidemesser eine Absaughaube für Trash u.dgl. zugeordnet. Vorzugsweise sind das Tragelement und die Absaughaube einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist zwischen der gebogenen Abdeckung des ersten Tragelementes und der nachgeordneten Walze ein Abstand a vorhanden, durch den ein Luftstrom einzutreten vermag. Mit Vorteil ist in der dem Tragelement gegenüberliegenden Walzenfuge ein weiteres Tragelement vorhanden, das einen Teil des Wadenumfangs der beiden Walzen abdeckt. Zweckmässig sind die Tragelemente jeweils einstückig ausgebildet. Vorzugsweise sind die Abdeckflächen der Tragelemente gebogen. Bevorzugt ist zwischen der gebogenen Abdeckung des zweiten Tragelements und der vorgelagerten Walze ein enger Abstand b vorhanden, so dass an der vorgelagerten Walze anhaftende Fasern durch die Nase des zweiten Tragelements abgestreift werden. Mit Vorteil sind die Abstände a und b einstellbar. Zweckmässig ist an der der vorgelagerten Walze gegenüberliegenden gebogenen Abdeckung des ersten Tragelements und/oder an der der nachgeordneten Walze gegenüberliegenden gebogenen Abdeckung des zweiten Tragelements mindestens ein garniertes Festkardierelement vorhanden. Vorzugsweise enthält das Tragelement einen einstellbaren Leitflügel für ein nachgeschaltetes Ausscheideelement (Messer). Bevorzugt sind auf dem Tragelement ein Leitflügel und ein Kardiersegment angeordnet. Mit Vorteil sind die Tragelemente auf einer ortsveränderlichen, z.B. um ein Drehgelenk 6 schwenkbaren Abdeckeinrichtung angebracht. Zweckmässig sind mehr als zwei Walzen vorhanden, wobei die Tragelemente in der Walzenfuge zweier jeweils benachbarter Walzen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem Reiniger mit zwei Walzen,
Fig. 2 eine Mehrzahl der erfindungsgemässen Vorrichtungen an einem Reiniger mit vier Walzen, und
Fig. 3 einen Reiniger wie in Fig. 2, jedoch mit einer zweiteiligen Abdeckeinrichtung.
Der in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Reinigungsvorrichtung wird das zu reinigende Fasermaterial, das insbesondere Baumwolle ist, in Flockenform zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Füllschacht, durch ein Förderband o.dgl. Die Watte wird mittels zweier Speisewalzen 1, 2 unter Klemmung einer Stiftwalze 3 (Durchmesser 150 bis 300 mm, z.B. 250 mm) zugeführt, die im Gehäuse drehbar gelagert ist und entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil A) umläuft. Der Stiftwalze 3 ist eine Garniturwalze 4 nachgeordnet. Die Garniturwalze 4 ist mit einer Sägezahngarnitur bezogen und hat einen Durchmesser von ca. 150 bis 300 mm, z.B. 250 mm. Die Walze 3 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 10 bis 21 m/sec, z.B. 15 m/sec, die Walze 4 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 15 bis 25 m/sec, z. B. 20 ml sec.
Die Stiftwalze 3 wird vom Gehäuse umschlossen. Der Stiftwalze 3 ist eine Abscheideöffnung 7 für den Austritt von Faserverunreinigungen zugeordnet, deren Grösse dem Verschmutzungsgrad der Baumwolle angepasst bzw. anpassbar ist. Der Abscheidöffnung 7 ist eine Abscheidkante 8, z.B. ein Messer, zugeordnet. In Richtung des Pfeils A sind an der Walze 3 eine weitere Abscheidöffnung 8 und eine Abscheidkante 9 vorhanden.
Der Sägezahnwalze 4 sind eine Abscheidöffnung 10 und eine Abscheidkante 11 zugeordnet (vgl. Fig. 2).
Die Funktionsweise ist folgende: Die aus Faserflocken bestehende Watte wird von den Speisewalzen 1, 2 unter Klemmung der Stiftwalze 3 zugeführt, die das Fasermaterial durchkämmt und Faserbüschel auf ihren Stiften mitnimmt. Beim Vorbeilauf der Walze 3 an der Abscheidöffnung 7 Abscheidkante 8 werden, entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit und Krümmung dieser Walze sowie der dieser ersten Ausscheidungsstufe angepassten Grösse der Abscheidöffnung 7, Kurzfasern und grobe Verunreinigungen durch die Fliehkraft aus dem Fasermaterial herausgeschleudert, die nach Passieren der Abscheidöffnung 7 in eine Schmutzkammer im Gehäuse gelangen. Das derart vorgereinigte Fa-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 531 A5
4
sermaterial wird durch die Garniturspitzen der Garniturwalze 4 von der ersten Walze 3 abgenommen, wobei es weiter aufgelöst wird. Beim Vorbeilauf der Walzen 4 an der Abscheidöffnung 10 mit Abscheidkante 11 werden weitere Verunreinigungen durch die Fliehkraft aus dem Faserverband herausgeschleudert.
Mit Pfeil B ist die Drehrichtung der Garniturwalze 4 bezeichnet. Mit 16, 17 und 18 sind Absaugvorrichtungen für die aus den Abscheidöffnungen 7, 8 und 10 austretenden Verunreinigungen bezeichnet. Der Abscheidkante (Abscheidmesser) 8 sind zwei garnierte Festkardierelemente 21, 22 nachgeordnet. Mit den Pfeilen 1a, 2a sind die Drehrichtungen der Speisewalze 1 bzw. 2 bezeichnet.
Unterhalb der Walze 3 ist ein Tragelement 26 angeordnet, an dem das Messer 8, die Festkardierelemente 21, 22 und ein einstellbares Leitelement 27 befestigt sind. Die Drehrichtung A bzw. B der beiden Walzen 3 bzw. 4 ist unterschiedlich; die Walze 3 ist der Walze 4 vorgeordnet.
In der unteren Walzenfuge zwischen den Walzen 3 und 4 ist ein Tragelement 28 angeordnet, das mit seiner gebogenen Fläche 28a einen Teil des Wal-zenumfangs der Walze 3 und mit seiner gebogenen Fläche 28b einen Teil des Wadenumfangs der Walzen 4 abdeckt. Auf dem Tragelement 28 ist ein Abscheidmesser 9 für Trash u.dgl. angeordnet, das eine gegen die Drehrichtung A der vorgeordneten Walze 3 gerichtete Abscheidekante 9a aufweist, dabei deckt die Fläche 28a den faserführenden Teil der Walze 3 teilweise ab. Den Abscheidmessern 9 ist eine Absaughaube 17 für Trash u. dgl. zugeordnet; das Tragelement 28 und die Absaughaube 17 sind einstückig ausgebildet. Zwischen der gebogenen Abdeckung 28b des Tragelements 28 und der nachgeordneten Walze 4 ist ein Abstand a vorhanden, durch den ein Luftstrom einzutreten vermag.
In der dem Tragelement 28 gegenüberliegenden oberen Walzenfuge zwischen den Walzen 3 und 4 ist ein weiteres Tragelement 32 vorhanden, das mit seiner gebogenen Fläche 32a einen Teil des Wal-zenumfangs der Walze 4 und mit seiner gebogenen Fläche 32b einen Teil des Wadenumfangs der Walze 3 abdeckt. Am Ende der Fläche 32a ist - in Drehrichtung B gesehen - ein verstellbares Leitelement 35 vorhanden. Zwischen der gebogenen Abdeckung 32b des Tragelements 32 und der Wade 3 ist ein enger Abstand b vorhanden, so dass an der vorgelagerten Walze 3 noch anhaftende Fasern durch die Nase 32c abgestreift werden.
Nach Fig. 2 sind vier Walzen 3, 4, 5 und 6 nacheinander angeordnet, deren Drehrichtung mit A, B, C und D bezeichnet ist. Den Waden 3 bis 6 sind in der jeweils unteren Waizenfuge die Tragelemente 28, 33 und 30 und in den jeweils oberen Walzenfuge die Tragelemente 32, 29 und 34 zugeordnet. Am Ende der letzten Wade 6 ist eine pneumatische Absaugeinrichtung 38 für das Fasermaterial (Pfeil E) vorhanden. Die dem Tragelement 29, 30, 34 und 31 zugeordneten Abscheidemesser, Absaughauben, Festkardierelemente und Leitelemente entsprechen konstruktiv und funktionell den in Fig. 1 an den Tragelementen 28 und 32 dargestellten und beschriebenen Abscheidemessern, Absaughauben, Festkardierelementen und Leitelementen. Der Durchmesser der Walzen 3, 4, 5 und 6 ist gleich. Die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils nachgelagerten Walze ist grösser als die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils vorgelagerten Walze.
Die oben angeordneten Tragelemente 32, 29, 34 und 31 sind gemeinsam an einer um ein Drehgelenk 40 in Richtung der Pfeile F, G wegschwenkbaren Abdeckung 39 angebracht. Mit 41 ist ein verstellbares Luftleitelement bezeichnet, das an der Lufteintrittsöffnung der Absaughaube 17 (und entsprechend an den Absaughauben 18, 19 und 20) angebracht ist und mit dem die Menge der angesaugten Luft einstellbar ist.
Nach Fig. 3 sind die Tragelemente 32 und 29 auf einer um ein erstes Drehgelenk 40a wegschwenkbaren Abdeckeinrichtung 39a und die Tragelemente 34, 31 auf einer weiteren, um ein zweites Drehgelenk 40b wegschwenkbaren Abdeckeinrichtung 39b angebracht.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwollfasern, bei der in der Walzenfuge zwischen zwei zusammenarbeitenden Waden, z.B. Sägezahn- oder Stiftwalze, ein Tragelement angeordnet ist, das einen Teil des Wadenumfangs der beiden Walzen abdeckt, wobei die Drehrichtung der beiden Walzen unterschiedlich und jeweils eine Walze vorgeordnet und die andere Walze nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragelement (28, 29, 30) ein Abscheidemesser für Trash u.dgl. angeordnet ist, das eine gegen die Drehrichtung (A, B, C) der vorgeordneten Walze (3, 4, 5) gerichtete Abscheidekante (9, 11, 13) aufweist, wobei das Tragelement (28, 29, 30) den faserführenden Teil der vorgeordneten Walze (3, 4, 5) teilweise abdeckt (28a, 29a, 30a).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abscheidemesser (9, 11, 13) eine Absaughaube (17, 18, 19) für Trash o.dgl. zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (28, 29, 30) und die Absaughaube (17, 18, 19) einstückig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gebogenen Abdeckung (28a, 29a, 30a) des Tragelementes (28, 29, 30) und der nachgeordneten Walze (4, 5, 6) ein Abstand (a) vorhanden ist, durch den ein Luftstrom einzutreten vermag.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Tragelement (28, 29, 30) jeweils gegenüberliegenden Walzenfuge ein weiteres Tragelement (32, 33, 34) vorhanden ist, das einen Teil des Wadenumfangs der beiden Walzen (3, 4, 5, 6) abdeckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (28, 29, 30, 32, 33, 34) jeweils einstückig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckflächen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 531 A5
(28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b) der Tragelemente gebogen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gebogenen Abdeckung des zweiten Tragelements (32, 33, 34) und der vorgelagerten Walze (3, 4, 5) ein enger Abstand (b) vorhanden ist, so dass an der vorgelagerten Walze (3, 4, 5) anhaftende Fasern durch die Nase (32c) des zweiten Tragelements (32, 33, 34) abgestreift werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a) und (b) einstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass an der der ersten Walze gegenüberliegenden gebogenen Abdeckung des ersten Tragelements und/oder an der der zweiten Walze gegenüberliegenden gebogenen Abdek-kung des zweiten Tragelements mindestens ein garniertes Festkardierelement (21, 22, 23, 24, 25) vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (32, 33, 34) einen einstellbaren Leitflügel (35, 36, 37) für ein nachgeschaltetes Ausscheideelement (11, 13, 15) enthält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragelement (32, 33, 34) ein Leitflügel (35, 36, 37) und mindestens ein Kardiersegment (23, 24, 25) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (32, 29, 34, 31) auf einer ortsveränderlichen, z.B. um ein Drehgelenk (40) wegschwenkbaren Abdeckeinrichtung (39) gemeinsam angebracht sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Walzen (3, 4, 5, 6) vorhanden sind, wobei die Tragelemente in der Walzenfuge zweier jeweils benachbarter Walzen (3, 4, 5, 6) angebracht sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lufteintrittsöffnung der Absaughauben (17, 18, 19, 20) ein einstellbares Luftleitelement (41 ) angebracht ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (32, 29) auf einer um ein erstes Drehgelenk (40a) wegschwenkbaren Abdeckeinrichtung (39a) und die Tragelemente (34, 31) auf einer um ein zweites Drehgelenk (40b) wegschwenkbaren Abdeckeinrichtung (39b) angebracht sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2738/91A 1990-09-17 1991-09-17 Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl. für Baumwollfasern. CH683531A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029415 1990-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683531A5 true CH683531A5 (de) 1994-03-31

Family

ID=6414393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2738/91A CH683531A5 (de) 1990-09-17 1991-09-17 Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl. für Baumwollfasern.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5313688A (de)
JP (1) JP3126760B2 (de)
BR (1) BR9103966A (de)
CH (1) CH683531A5 (de)
DE (1) DE4130147B4 (de)
ES (1) ES2041571B1 (de)
FR (1) FR2666823B1 (de)
GB (1) GB2249324B (de)
IT (1) IT1251317B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269189B (en) * 1990-01-23 1994-08-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for opening and cleaning fibre material
DE4418377A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5737806A (en) * 1994-05-26 1998-04-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom
DE19543526C5 (de) * 1995-11-22 2015-10-01 Hubert Hergeth Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
DE19645844A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Hergeth Hubert Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
DE19755997B4 (de) * 1996-12-19 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
US6145166A (en) * 1997-07-30 2000-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates
IT1306249B1 (it) 1998-04-24 2001-06-04 Marzoli & C Spa Gruppo di apertura e separazione delle impurezze per macchine diapertura o cardatura di materiale tessile in fiocchi
DE10048664A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE10050974A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Abstreifer für eine Walze
DE10051695A1 (de) * 2000-10-18 2002-06-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE10063861B4 (de) * 2000-12-21 2014-08-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
DE10122459A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE10231829B4 (de) 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
DE102006005390B4 (de) 2006-02-03 2021-08-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
DE102006005389A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze aufweist
DE102006005391A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
CN104047076B (zh) * 2014-06-15 2019-01-25 卓郎(常州)纺织机械有限公司 纺纱准备机上的分离刀变位调节装置及其使用方法
WO2017155757A2 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Psil Holdings Llc Apparatus for deconstructing textile waste materials

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB109444A (de) *
CA637541A (en) * 1962-03-06 Streiff Fritz Textile carding machines
US2289017A (en) * 1940-12-19 1942-07-07 Jenkins Robert Bain Carding engine
GB1166069A (en) * 1966-11-09 1969-10-01 Sp Kb Chesalnykh Mash A Taker-In Unit for Carding Machines
US3537144A (en) * 1968-09-20 1970-11-03 Bahnson Co Recirculation opener and cleaner for the licker-in section of carding machines
GB1230331A (de) * 1969-03-21 1971-04-28
GB1317570A (en) * 1969-10-14 1973-05-23 Parks Cramer Ltd Removal of fibrous waste material from textile carding machines
US4126914A (en) * 1976-06-22 1978-11-28 Cotton, Incorporated Process and apparatus for treating fibrous materials for subsequent processing
FR2360694A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'elimination des souillures d'une matiere premiere en fibres, en particulier du coton
ES235283Y (es) * 1978-04-11 1978-12-16 Barcons Estebanell Juan Dispositivo abridor limpiador peinador perfeccionado.
ES241864Y (es) * 1979-03-07 1979-11-16 Dispositivo limpiador-abridor-peinador perfeccionado para fibras textiles en maquinas cardadoras.
ES516338A0 (es) * 1982-10-07 1983-08-16 Estruch Portell Jose "mejoras en cardas".
US4524492A (en) * 1982-12-23 1985-06-25 Elliott Olin S Carding apparatus and method
US4654933A (en) * 1983-12-28 1987-04-07 James L. Horn Gin lint cleaner with fiber return
GB2205590A (en) * 1987-06-12 1988-12-14 Carclo Eng Group Plc Improvements in or relating to textile carding
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
US5016321A (en) * 1987-10-09 1991-05-21 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with silver thread-up and method
DE3734313A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Krempel zur herstellung von faservliesen u. dgl.
DE3744096A1 (de) * 1988-02-12 1989-07-06 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde
DE3825419A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
EP0353482B1 (de) * 1988-08-02 1994-03-23 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3902202B4 (de) * 1989-01-26 2004-09-23 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreißer Abdeckelemente angeordnet sind
DE3902204C2 (de) * 1989-01-26 2003-04-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwollfasern, bei der einer Walze ein Tragelement zugeordnet ist
IT1231054B (it) * 1989-09-27 1991-11-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura per la cardatura di materiali tessili.
DE4039773C2 (de) * 1990-01-23 2003-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
IT1245662B (it) * 1990-01-23 1994-10-06 Truetzschler & Co Dispositivo per l'apertura e pulitura di materiale in fibre, in particolare cotone

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041571A1 (es) 1993-11-16
JP3126760B2 (ja) 2001-01-22
US5313688A (en) 1994-05-24
ES2041571B1 (es) 1994-06-01
DE4130147A1 (de) 1992-03-19
GB2249324A (en) 1992-05-06
JPH04263619A (ja) 1992-09-18
IT1251317B (it) 1995-05-08
BR9103966A (pt) 1992-05-26
FR2666823A1 (fr) 1992-03-20
FR2666823B1 (fr) 1995-11-03
ITMI912433A1 (it) 1992-03-18
GB9119722D0 (en) 1991-10-30
ITMI912433A0 (it) 1991-09-13
GB2249324B (en) 1994-11-30
DE4130147B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683531A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl. für Baumwollfasern.
CH683530A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine oder dgl., für Baumwollfasern.
DE3336323C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
DE10231829B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
CH656896A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken.
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH683346A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze.
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE3127418C2 (de)
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE4130093A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
CH630419A5 (en) Textile card
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
DE10208969A1 (de) Vorrichtung an einer Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine, Karde o. dgl. für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit einer Fasermaterialabnahmeeinrichtung
DE806834C (de) OEffner oder Reisswolf

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE)

PL Patent ceased