CH683241A5 - Kantenfräsmaschine. - Google Patents

Kantenfräsmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH683241A5
CH683241A5 CH4392A CH4392A CH683241A5 CH 683241 A5 CH683241 A5 CH 683241A5 CH 4392 A CH4392 A CH 4392A CH 4392 A CH4392 A CH 4392A CH 683241 A5 CH683241 A5 CH 683241A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
milling machine
spindle
feed wheel
machine according
Prior art date
Application number
CH4392A
Other languages
English (en)
Inventor
Egizio-Michael Bonetti
Original Assignee
Alme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alme Ag filed Critical Alme Ag
Priority to CH4392A priority Critical patent/CH683241A5/de
Priority to DE9217268U priority patent/DE9217268U1/de
Priority to IT93MI000004U priority patent/IT229534Y1/it
Priority to FR9300139A priority patent/FR2686037B3/fr
Publication of CH683241A5 publication Critical patent/CH683241A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/002Means to press a workpiece against a guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/128Trimming or finishing edges of doors and windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

1
CH 683 241 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kantenfräsmaschine zum Fräsen von Schweisskanten und Facetten an langen und kurzen Werkstücken gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Metallverarbeitung, insbesondere im anspruchsvollem Maschinen- und Apparatebau, ist es üblich und zum Teil notwendig, die Kanten von Werkstücken zu brechen, bzw. mit einer sogenannten Facette in einem Winkel von 45° (30°/60°/15°) zur anliegenden Fläche zu versehen. Die bekannte Kantenfräsmaschine weist eine vertikale Welle mit einem darauf aufgesetzten Fräser auf und darüber eine Werkstückführung, welche aus zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Führungsplatten besteht, die gemeinsam um eine Achse schwenkbar sind, um die Lage des Werkstückes bezüglich des Fräsers und damit den Winkel der Facette einstellen zu können. Im weiteren ist an der Werkstückaufnahme eine Werkstückvorschubeinrichtung, bestehend aus einem Vorschubrad, dessen Peripherie mit einem Gummi- oder Kunststoffbelag oder einer Drahtbürste versehen ist, vorgesehen. Das Kunststoffrad ist zusammen mit seinem Antrieb, einem Elektromotor, bezüglich der untenliegenden Fläche der Werkstückaufnahme schwenkbar angeordnet und liegt auf dem Werkstück durch sein Eigengewicht auf.
Bei grösseren Werkstücken ist es notwendig, dass die Bedienungsperson dieses exakt in der Werkstückführung führt, d.h. das zu bearbeitende Werkstück muss dauernd in Anlage mit der unteren und mit der seitlichen Führungsfläche sein, um eine einwandfreie Facette herstellen zu können. Dies ist sowohl bei grossen Werkstücken als auch bei verhältnismässig leichten Werkstücken, z.B. Aluminiumteilen, nicht einfach und verlangt von der Bedienungsperson sehr viel Konzentration und Erfahrung.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Kantenfräsmaschine zu schaffen, welche eine optimale Führung des Werkstückes auf der Werkstückführung ermöglicht und keine besondere Fertigkeit der Bedienungsperson voraussetzt.
Überraschenderweise gelingt es, durch Neigen der Welle des Vorschubrades das Werkstück mit konstanter Kraft an die beiden Führungsflächen anzupressen, so dass über die gesamte Länge des Werkstückes eine gleichbleibende Facette erzeugt werden kann. Je nach Grösse und Gewicht des Werkstückes kann die Anpresskraft bzw. der Winkel der Welle des Vorschubrades an die Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Aufhängung der gesamten Vorschubvorrichtung auf einem um eine Achse schwenkbaren Support kann das Vorschubrad ohne Verlust an die Stabilität in einfacher Weise stufenlos verstellt und festgestellt werden. Die axiale Verschiebbarkeit des Vorschubrades ermöglicht es, auch flache und breite Werkstücke exakt zu führen und zu bearbeiten.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Kantenfräsmaschine von der Seite,
Fig. 2 eine Ansicht der Kantenfräsmaschine aus Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Kantenfräsmaschine aus Richtung des Pfeiles B in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Kantenfräsmaschine 1 weist ein Gehäuse 3 und einen darin angeordneten Antrieb 5 für eine Frässpindel 7 auf. Die elektrischen Steuerungselemente sind nicht näher erläutert und auch nicht dargestellt. Am Gehäuse 3 sind seitlich durch zwei Stangen 9 miteinander verbundene Träger 11 auf einer gemeinsamen Dreh- oder Schwenkachse 13 schwenk- und durch eine Rastvorrichtung 15 feststellbar befestigt. Zwischen den beiden Trägern 11 sind eine untere Werkstückführung 17 und eine hintere Werkstückführung 19 befestigt. Im zentralen Bereich der Werkstückführungen 17, 19 ist eine Ausnehmung 21 vorgesehen, durch welche die Frässpindel 7 hindurchragt und dazu bestimmt ist, ein in den Werkstückführungen 17 und 19 liegendes Werkstück 23 zu bearbeiten. An den beiden Stangen 9 sind Führungsbuchsen 25 aufgesteckt, die mit einer Tragplatte 27 fest verbunden und Teil der Tragplatte 27 sind. Die Tragplatte 27 kann nach dem Lösen einer Feststellschraube 29 in horizontaler Richtung entlang den Stangen 9 verschoben werden. Falls eine Verstell-schraube 31 vorgesehen ist, kann die horizontale Verstellung durch letztere vorgenommen werden.
Auf der Tragplatte 27 ist mittels eines Scharniers 33 eine Trägerplatte 35 schwenkbar gelagert. Auf die Trägerplatte 35 ist ein Lagerzapfen 37 aufge-schweisst, an dessen freiem Ende schwenkbar ein Kurbelarm 39 angelenkt ist. Der Kurbelarm 39 trägt an seinem anderen. Ende eine Motor/Getriebeeinheit 41, an der abtriebsseitig ein Vorschubrad 43 mit einer Lauffläche aus Kunststoff oder Gummi befestigt ist. Die Motor/Getriebeeinheit 41 ist fest mit dem Kurbelarm 39 verbunden.
Mit einer Spindel 45 kann der Kurbelarm in Richtung der Pfeile 46 parallel zur Trägerplatte 35 verschoben werden.
Die Trägerplatte 35 lässt sich mittels einer Schwenkspindel 47 um die Schwenkachse 49, die sich im Scharnier 33 befindet, schwenken, damit die Welle 51 des Vorschubrades 43 bezüglich der Vorschubrichtung des Werkstückes 23 geneigt werden kann.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Verstellungseinrichtungen des Vorschubrades 43 erläutert. Ausgehend von einer Grundstellung, in welcher die Achse der Welle 51 des Vorschubrades 43 rechtwinklig zur Werkstücksführung 17 liegt, kann durch Drehen an der Schwenkspindel 47 das Vorschubrad 43 einem Winkel alpha angestellt werden. Dieser Anstellwinkel alpha bewirkt, dass das Werkstück 23 vom Vorschubrad 43 an die hintere Werkstückführung 19 angepresst wird. Die Anpressung auf die untere Werkstückführung 17 erfolgt durch das Eigengewicht des Vorschubrades 43 sowie das Gewicht der Motor/Getriebeeinheit 41 und des Kurbelarmes 39.
Falls notwendig kann die Masse der am Lager-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 241 A5
zapfen 37 aufgehängten Elemente durch ein Gegengewicht oder eine rückstellende Feder vermindert werden {keine Abbildung).
Bezüglich der Drehachse 53 der Frässpindel 7 lässt sich die gesamte Vorschubeinheit auch in horizontaler Richtung längs den Stangen 9 verstellen. Nach dem Lösen der Feststellschraube 29 kann die Verstellung durch die Verstellschraube 31 oder, falls eine solche nicht vorhanden ist, von Hand erfolgen.
Durch die Spindel 45 lässt sich der Kurbelarm 39 samt den darauf befestigten Elementen, nämlich der Motor/Getriebeeinheit 41 und dem Vorschubrad 43, parallel zur Trägerplatte 35 verschieben, so dass bei grösseren Werkstücken 23 die Auflage des Vorschubrades 43 an geeigneter Stelle erfolgen kann; d.h. es können die Vorschubkräfte zur Mitte eines breiten Werkstückes 23 verlegt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kantenfräsmaschine zum Fräsen von Schweisskanten und Facetten an langen und kurzen Werkstücken mit einer Frässpindel und einer zur Frässpindelachse neigbaren Werkstückführung sowie einer an der Werkstückführung befestigten Werkstückvorschubvorrichtung mit einem Vorschubrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage (alpha) der Welle (51) des Vorschubrades (43) bezüglich der Vorschubrichtung des Werkstückes (23) einstellbar ist.
2. Kantenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (alpha) durch Schwenken einer Trägerplatte (35) um eine Schwenkachse (49) und durch eine Schwenkspindel (47) ein- und feststellbar ist.
3. Kantenfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (35) die Motor/Getriebeeinheit (41) des Vorschubrades (43) trägt.
4. Kantenfräsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor/Getriebeeinheit (41) schwenkbar an einem an der Trägerplatte (35) befestigten Lagerzapfen (37) angelenkt ist.
5. Kantenfräsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubrad (43) durch eine Spindel (45) parallel zur Trägerplatte (35) verstellbar befestigt ist.
6. Kantenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (35) in Vorschubrichtung des Werkstückes (23) entlang von an Trägern (11) befestigten Stangen (9) verschiebbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH4392A 1992-01-09 1992-01-09 Kantenfräsmaschine. CH683241A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4392A CH683241A5 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Kantenfräsmaschine.
DE9217268U DE9217268U1 (de) 1992-01-09 1992-12-17
IT93MI000004U IT229534Y1 (it) 1992-01-09 1993-01-05 Fresatrice per spigoli
FR9300139A FR2686037B3 (fr) 1992-01-09 1993-01-08 Machine a fraiser des chanfreins.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4392A CH683241A5 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Kantenfräsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683241A5 true CH683241A5 (de) 1994-02-15

Family

ID=4178038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4392A CH683241A5 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Kantenfräsmaschine.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH683241A5 (de)
DE (1) DE9217268U1 (de)
FR (1) FR2686037B3 (de)
IT (1) IT229534Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120141222A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Arc surface milling assistant processing device
CN103317175A (zh) * 2013-06-18 2013-09-25 张家港玉成精机有限公司 一种坡口铣削设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120141222A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Arc surface milling assistant processing device
US8905691B2 (en) * 2010-12-07 2014-12-09 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Arc surface milling assistant processing device
CN103317175A (zh) * 2013-06-18 2013-09-25 张家港玉成精机有限公司 一种坡口铣削设备
CN103317175B (zh) * 2013-06-18 2015-12-30 张家港玉成精机股份有限公司 一种坡口铣削设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2686037A1 (fr) 1993-07-16
IT229534Y1 (it) 1999-01-29
ITMI930004U1 (it) 1994-07-05
FR2686037B3 (fr) 1994-04-15
DE9217268U1 (de) 1993-03-25
ITMI930004V0 (it) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733A1 (de) Sägeeinrichtung
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
CH683241A5 (de) Kantenfräsmaschine.
DE2613448C3 (de) Maschine zum Schleifen der Längskanten von Turbinenschaufeln
EP0145872B1 (de) Fräsvorrichtung mit einer Hand-Oberfräse
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE4331246C2 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE102005034280A1 (de) Kreissäge mit Blattführung
EP1211006A1 (de) Kantenfräsmaschine zum Anfasen von Schnittkanten an den Enden von Rohren und zylindrischem Stangenmaterial
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
EP3974089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schärfen von doppelseitig schneidenden bandsägeblättern
DE3513275C1 (de) Vorrichtung zum umfangsseitigen Bearbeiten von Profilsträngen
DE1920062A1 (de) Vorrichtung fuer die Hoehenverstellung von Kreissaegen
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
AT408629B (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2756529C2 (de)
DE4410039C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0196491A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von im wesentlichen kreisförmig konkav gekrümmten Messern
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE2751648C2 (de)
DE3347887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased