CH682663A5 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin. Download PDF

Info

Publication number
CH682663A5
CH682663A5 CH154289A CH154289A CH682663A5 CH 682663 A5 CH682663 A5 CH 682663A5 CH 154289 A CH154289 A CH 154289A CH 154289 A CH154289 A CH 154289A CH 682663 A5 CH682663 A5 CH 682663A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hydroxy
dyes
dye
formula
Prior art date
Application number
CH154289A
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Stephen Dr Mills
Felix Dr Previdoli
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH154289A priority Critical patent/CH682663A5/de
Priority to CA 2014533 priority patent/CA2014533A1/en
Priority to JP10436490A priority patent/JPH02304066A/ja
Priority to EP90107670A priority patent/EP0395977A1/de
Publication of CH682663A5 publication Critical patent/CH682663A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus Polyolefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern aus nickelhaltigen Polyolefinen, wobei man wasserunlösliche Farbstoffe der allgemeinen Formel    A-NN-B    verwendet, worin A einen heterocyclischen Rest bedeutet, der in mindestens einer ortho- oder   leiner    peri Stellung zur Azogruppe ein heterocyclisch gebundenes Stickstoffatom aufweist, und B einen aliphatischen, hydroaromatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe oder eine enolisierbare Ketogruppe aufweist, wobei a) die Farbstoffe des Patentes Nr.

   399 409 der Formel
EMI1.1     
 worin R einen Thiadiazol- oder Triazolrest und R1 den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente bedeutet, sowie b) die   2-(6' -Alkoxy-2'-benzthiazolylazo)-4-alkoxy-    I-naphthole des Patentes Nr. 424 709,    c) die    2-(2'-Benzthiazolylazo)-p-kresole des Patentes Nr. 424 710, d) die   1-(6'-Alkoxy-,    Nitro- oder Halogen-2'-benzthiazolylazo)-2-naphthole des Patentes Nr. 424 711, e) die durch Kuppeln eines diazotierten 2-Aminobenzthiazols oder 2-Aminobenzoxazols mit einem 1-Aryl5-pyrazolon, 2,4-Dihydroxychinolin oder Hydroxydiphenylamin erhaltenen Farbstoffe des Patentes Nr. 427 731, f) die Farbstoffe des Patentes Nr.

   429 656 der Formel
EMI1.2     
 worin   R    und   R,    gleiche oder verschiedene heterocyclische, aromatische, araliphatische oder aliphatische Rest bedeuten, welche über eine kohlenstoff- zu Kohlenstoffbindung mit den Oxogruppen verknüpft sind, sowie g) die Farbstoffe des Patentes Nr.   471 278    der Formel
EMI1.3     
 worin X eine Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-yl-, 2-Hydroxy-4-anilinophenyl-, 2,4-Dioxopent-3-yl- oder 2,4 Dihydroxychinolin-3-yl-Gruppe ist, ausgenommen sind.



   Die verfahrensgemäss zu verwendenden Polyolefinfasern enthalten als Nickelverbindungen vorzugsweise Nickelsalze, beispielsweise Nickelstearat, Nickelacetat oder Nickelthiocarbamat. Die metallmodifizierten Polyolefine enthalten in der Regel solche Verbindungen als Schutz gegen UV-Bestrahlung in Mengen von etwa 0,05 bis 2   Wi.   



   Die verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe enthalten zweckmässig ausser der Hydroxygruppe in   stellung    zur Azogruppe keine weiteren Hydroxygruppen.



   In den verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffen bedeutet A vorzugsweise einen Thiazol- oder Benzthiazolrest, der beispielsweise in 4-, vorzugsweise aber in 2-Stellung an die Azogruppe gebunden ist. Die Thiazol- oder Benzthiazolreste können noch weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Alkyl-, Alkoxy-, Cyan-, Nitrogruppen, Halogenatome, Alkylsulfon- oder Phenylgruppen. Als weitere heterocyclische Reste seien die Reste des Oxazols, Thiadiazols, Oxdiazols, Benzoxazols,   Imidazols,    Benztriazols, Benzimidazols,   Indols,    Pyrazols, Indazols, Triazols, Pyridins, Pyrimidins, Pyridazins, Pyrazins, Piazthiols, Triazins, Chinoxalins, Chinazolins, Phthalazins oder Chinolins genannt.



   Als Beispiele seien die folgenden Reste aufgeführt:
Thiazolyl-2
5-N itrothiazolyl-2   
4-Methyl-5-nitro-thiazolyl-2
1 ,3,4-Thiadiazolyl-2
1,3,5-Thiadiazolyl-2   
Benzthiazolyl-2
Naphthothiazolyl-2    6-Methyl-benzthiazolyl-2   
6-Methoxy-benzthiazolyl-2
6-Äthoxy-benzthiazolyl-2
4-Athoxy-benzthiazolyl-2
6-N itro-benzthiazolyl-2   
6-Chlor-benzthiazolyl-2
6-Cyan-benzthiazolyl-2
4,6-Dimethyl-benzthiazolyl-2   
4,7-Dimethoxy-benzthiazolyl-2    5,6-Dimethoxy-benzthiazolyl-2   
Benzthiazolyl-4
Piazthiolyl-4
3,5- oder   3,4-Dimethyl-isoxazolyl-4      oder -5       2,6-Dimethyl-7-amino-benzthiazolyl-4   
Pyridyl-2
Pyrimidyl-2
4-Methyl-pyrimidyl-2    4,6-Diphenylamino- 1 ,3,

  5-triazinyl-2   
Chinolyl-2
Chinolyl-8
6-Methyl-chinolyl-8
2-Methyl-chinolyl-8
5-, 6- und 7-Chlor-chinolyl-8
2-Methyl-6-chlorchinolyl-8    5, 7-Dibrom-chinolyl-8   
4,7-Dichlor-chinolyl-8
5-, 6- und 7-Methoxy-chinolyl-8
7-Nitro-5-chlor-chinolyl-8
5-Nitro-2-methyl-chinolyl-8
5-Nitro-6- und 7-chlor-chinolyl-8    7-Nitro-5 chlor-chinolyl-8   
5-, 6- und 7-Nitro-chinolyl-8    5,7-Dinitro-chinolyl-8   
Benzimidazolyl-2
B bedeutet in der angegebenen Formel einen aliphatischen, hydroaromatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe oder eine enolisierbare Ketogruppe aufweist.

   B bedeutet vorzugsweise den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente, beispielsweise eines in o-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelnden Phenols oder Naphthols, eines   Pyrazolons,    Dihydroresorcins oder Acetessigsäurearylids. Als Beispiele seien die Reste der folgenden Kupplungskomponenten genannt:   
4-Methyl- 1 -oxybenzol
4-Cyclohexyl- 1-oxybenzol   
4-tert.

   Butyl-l-oxybenzol    2,4-Dimethyl-1 oxybnzol       3,4-Dimethyl- 1    -oxybenzol    2-Chlor-4-methyl-l -oxybenzol
4- Methoxy- 1 -oxybenzol
4-Chlor-I-oxybenzol
3-Dimethylamino-1-oxybenzol   
2-Hydroxynaphthalin    o-Hydroxy-6-chlornaphthalin   
2-Hydroxy-6-bromnaphthalin
2-Hydroxy-6-acetylnaphthalin    2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid   
2-Hydroxy-3-naphthoesäureäthylester l-Hydroxy-4- und -5-chlornaphthalin   
I-Hydroxy-5, 8-dichlornaphthalin
I-Hydroxy-4-methoxynaphthalin   
3-Hydroxydiphenylamin
3-Hydroxy-4'-methyl-diphenylamin
5-Hydroxybenzthiazol
Acetylaceton
7-Hydroxychinolin
Dihydroresorcin   (1 3-Cyclohexandion)       5, 5-Dimethylcyclohexandion
Indandion   
Acenaphthenon-l    2-Hydroxy-5 ,6,7,

  8-tetrahydronaphthalin   
3-Methyl-5-pyrazolon    l, 3-Dimethyl-5-pyrazolon l-Phcnyl-3-methyl-5-pyrazolon   
3-Carbomethoxy-5-pyrazolon
Barbitursäure    2, 4-Dihydroxychinolin   
N-Methyl-4-hydroxy-2-chinolon
N-n-Butyl-4-hydroxy-2-chinolon
Acetessigsäure-di-n-propylamid
Acetessigsäureanilid    Acetessigsäure-(o-methoxy-anilid)
Acetessigsäure-(2, 5-dimethoxy-4-chlor-anilid)
Acetessigsäurc-(2-methyl-4-chlor-anilid)
Acetessigç tiurc-methyl-,-äthyl-,-n-butylester.   



   Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, indem man aromatische Amine mit einer o-ständigen Hydroxylgruppe diazotiert und mit geeigneten Heterocyclen kuppelt. Dabei können auch nachträglich leicht spaltbare   Ather    und Ester der O-Hydroxyarylamine verwendet werden.



   Die verfahrensgemäss zu verwendenden Azofarbstoffe können nach bekannten Verfahren erhalten werden.



   Zum Färben verwendet man die genannten Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.

   B. durch Umfällen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermahlen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermahlen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form, mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang, erhalten werden. 



   Man färbt zweckmässig aus wässeriger Dispersion bei Siedetemperatur in Gegenwart eines Netzmittels. Es erweist sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen
Säure, beispielsweise Essigsäure. Man muss annehmen, dass während des Färbevorganges der Farbstoff mit in der Faser enthaltenen Metallverbindungen unter Bildung eines Metallkomplexes reagiert.



   Anstatt durch Färben können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Foulardieren oder Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den fein dispergierten Farbstoff enthält.



   Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige, volle Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, insbesondere vorzüglicher Licht Reib-, Sublimier- und Trockenreinigungsechtheit.



   Die französische   Patentschrfft    Nr. 1 320 986 betrifft ein Verfahren zum Färben von Polyolefinfasern, welche ein Metall der Gruppe   lIa,      lib    oder IVb des periodischen Systems enthalten, also beispielsweise Ca, Sr, Ba, Zn, Sn oder Pb, mit metallkomplexbildenden Farbstoffen. Die erhaltenen Färbungen sind jedoch vollständig lichtunecht. Es ist daher überraschend, dass man bei Verwendung nickelhaltiger Polyolefinfasern gemäss vorliegendem Verfahren lichtechte Färbungen erhält.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Man vermahlt 1 Teil einer wässerigen Paste des Farbstoffes der Formel
EMI3.1     
 mit ungefähr 1 Teil getrockneter Sulfitcelluloseablauge oder eines anderen geeigneten Dispergiermittels in einer Walzenmühle zu feinem Teig mit einem Farbstoffgehalt von   10%.   



   100 Teile Fasern aus Polypropylen, die 0,1   1%    Nickel enthalten, werden in einem Bade, das auf 1000 Teile Wasser 1-2 Teile des Natriumsalzes der   N-Benzyl-c-    heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure und 1 Teil konz. wässerige Ammoniaklösung enthält, während 1/2 Stunde vorgereinigt. Anschliessend wird das Material in ein Färbebad gebracht, enthaltend auf 2000 Teile Wasser 10 Teile des gemäss Absatz 1 erhaltenen Farbstoffteiges 3 Teile des Natriumsalzes der   N-Benzyl-, u-heptadecyl-    benzimidazol-disulfonsäure und 1 Teil   40 %ige    Essigsäure. Man erhitzt während 1 Stunde zum Kochen. Das gefärbte Material wird anschliessend gespült und getrocknet. Man erhält eine marineblaue Färbung von hoher Licht- und Trockenreinigungsechtheit.



   In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, welche auf nickelhaltigen Polypropylenfasern Färbungen in den angegebenen Tönen von guter Licht- und Trockenreinigungsechtheit ergeben.
EMI3.2     


<tb>



  Nr. <SEP> Farbstoff <SEP> Nuance
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> HC <SEP> ¸
<tb>  <SEP> 1violett
<tb>  <SEP> HC
<tb>  <SEP> NN;y
<tb>  <SEP> N <SEP> OH
<tb>  <SEP> ¸
<tb>  <SEP> HC <SEP> \\
<tb>  <SEP> N--N <SEP> grünstichig <SEP> = <SEP> N4\
<tb>  <SEP> 2 <SEP> HC
<tb>  <SEP> s <SEP> /
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> \¯ <SEP> OH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 7
<tb>  <SEP> U <SEP> = <SEP> = <SEP> rubin
<tb>  
EMI4.1     


<tb> Nr.

   <SEP> Farbstoff <SEP> Nuance
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1,N'Ij-N=N- <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> N, <SEP> I <SEP> I-I
<tb>  <SEP> HC <SEP> 7C= <SEP> N-'
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 1/ <SEP> C-N--N-C <SEP> orange
<tb>  <SEP> O2N-C <SEP> /
<tb>  <SEP> S
<tb>  <SEP> s
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> N <SEP> t/N <SEP> K <SEP> C-CH3
<tb>  <SEP> 6 <SEP> \CNNC/CONH\ <SEP> ¸ <SEP> =N-C
<tb>  <SEP> CONH <SEP> S <SEP> CONH <  <SEP> Q
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> N <SEP> CO <SEP> CH
<tb>  <SEP> N, <SEP> 7CH3
<tb>  <SEP> C-N--NCH <SEP> C
<tb>  <SEP> O <SEP> S <SEP> \CO <SEP> CH7CH3 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> N <SEP> OH <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 8 <SEP> ¸/\ <SEP> blau
<tb>  <SEP> 5 <SEP> blau
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> C <SEP> N <SEP> l <SEP> H
<tb>  <SEP> 9 <SEP> = <SEP> N) <SEP> mauve
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> OH
<tb> 10 <SEP> 9/N,

   <SEP> """' <SEP> olive
<tb>  <SEP> - <SEP> N=N-C
<tb>  <SEP> C <SEP> ONHw
<tb> 11 <SEP> /CO <SEP> CH2\c/CH3 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> N=N-CH <SEP> C
<tb>  <SEP> COCHs <SEP> CH3
<tb>  
EMI5.1     


<tb> Nr. <SEP> Farbstoff <SEP> Nuance
<tb> N <SEP> CH3
<tb> 12 <SEP> rot
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb> 13 <SEP>  >  >  < ,)

   <SEP> - <SEP> X/\ <SEP> bordeaux
<tb> tR <SEP> N <SEP> N <SEP> 9 <SEP> NHa <SEP>  /CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> · <SEP> OH
<tb>  <SEP> yN
<tb> 14 <SEP> XN <SEP> = <SEP> N <SEP> 3 <SEP> blau
<tb>  <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> N <SEP> OH
<tb>  <SEP> ·  <SEP> x
<tb>  <SEP> C-N-h- <SEP> -
<tb>  <SEP> 15 <SEP> #Ä\ <SEP> / <SEP> braunrot
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> MM
<tb>  <SEP> OH
<tb> 16 <SEP> .N <SEP> C\orange
<tb>  <SEP> I <SEP> lí <SEP> C-N=N-C\/
<tb>  <SEP> CN--N-C
<tb>  <SEP> s <SEP> NH
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> N <SEP> C
<tb>  <SEP> /N <SEP> ·
<tb> 17 <SEP> C1- <SEP> C-N=N-C <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> / <SEP> .a,
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> OB <SEP> CM
<tb> 18 <SEP> N= <SEP> N < \ < % <SEP> blauviolett
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  
EMI6.1     


<tb>  <SEP> Nr.

   <SEP> Farbstoff <SEP> Nuance
<tb>  <SEP> 4 <SEP> XN <SEP> OH
<tb>  <SEP> 19 <SEP> ¸ <SEP>  > NNo <SEP> rotviolett
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> CHe-CHa
<tb>  <SEP> H2C <SEP> CH2
<tb> 20 <SEP> = <SEP> N-6 <SEP> I <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> ¯/ <SEP> NM\Ä
<tb> 21 <SEP> ,V <SEP> ;

   <SEP> gelb
<tb>  <SEP> (C <SEP> H2)3-C <SEP> H3
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> I <SEP> OH
<tb>  <SEP> I <SEP> 6=;
<tb> 22 <SEP> ¸-N <SEP> N-C <SEP> gelb
<tb> CN/ > 
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> OH <SEP> -
<tb>  <SEP> 7N <SEP> -C
<tb> 23 <SEP> 9 <SEP> \NH-c <SEP> -1DCH3 <SEP> grau
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> OH
<tb> 24 <SEP> Cl- <SEP> \s/CN=NC <SEP> C <SEP> -NYÜ <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> OH
<tb> 25 <SEP> C-N=N-C <SEP> 0 <SEP> goldgelb <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> C-N-Y·
<tb>  <SEP> o
<tb>  
EMI7.1     


<tb> Nr.

   <SEP> Farbstoff <SEP> Nuance
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> , <SEP> N-C
<tb> 26 <SEP> 7 <SEP>  <  <SEP> gelb
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> C- <SEP> N-CH3
<tb> 27 <SEP> (N-N=N-C <SEP> gelb
<tb>  <SEP> \C-N-M/
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> N <SEP> OH
<tb> 28 <SEP> ¸) <SEP> {CN=Ny%'CHB <SEP> grün
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 
Die in obiger Tabelle aufgeführten Farbstoffe können nach bekannten Verfahren durch Diazotieren des entsprechenden Amins und Kuppeln der Diazoverbindung mit den entsprechenden Kupplungskomponenten erhalten werden. Zum Beispiel:
Farbstoff Nr. 8
Die aus 7,5 Teilen 2-Aminobenzthiazol erhaltene Diazoverbindung wird zu einer alkalischen Lösung von 10,65 Teilen 5,8-Dichlor-l-naphthol gegeben. Die Kupplung tritt sofort ein.



   Farbstoff Nr. 9
Man diazotiert 4,32 Teile 8-Aminochinolin in der üblichen Weise und lässt die erhaltene Lösung der   Diaze    verbindung zu einer alkalischen Lösung von 3,24 Teilen p-Kresol fliessen.



   Farbstoff Nr. 10
Man kuppelt die aus 4,32 Teilen 8-Amino-chinolin hergestellte Diazoverbindung mit 5,31 Teilen Acetessigsäureanilid.



   Farbstoff Nr. 11
Man diazotiert 8-Aminochinolin in der üblichen Weise und die Diazoverbindung wird zu einer Lösung von   1,1-Dimethyl-cyclohexandion    (3,5) gegeben. Die Kupplung wird durch Zusatz von Natriumacetat oder Pyridin zu Ende geführt.



   Farbstoff Nr. 12
Man diazotiert 8-Aminochinolin und gibt die Diazolösung zu einer sauren Lösung von 3-Hydroxy-dimethylanilin. Die Kupplung wird durch Zusatz von Natriumacetat zu Ende geführt.



   Farbstoff Nr. 13
Man kuppelt diazotiertes 8-Aminochinolin mit einer sauren Lösung von   3-Hydroxy4'-methyldiphenylamin.   



  Die Kupplung wird durch Zusatz von Natriumacetat zu Ende geführt.



   Farbstoff Nr. 15
Man kondensiert 3,64 Teile Acenaphthenchinon mit einer salzsauren Lösung von 3,3 Teilen 2-Hydrazinobenzthiazol bei 700.



   Farbstoff Nr. 16
Man kondensiert 2,94 Teile Isatin mit einer salzsauren Lösung von 3,3 Teilen 2-Hydrazinobenzthiazol bei 700.



   Die übrigen Farbstoffe können durch Kuppeln des entsprechenden diazotierten Amins mit der entsprechenden Kupplungskomponente erhalten werden.



   Vergleichsversuch
Mit dem Farbstoff der Formel
EMI7.2     
 wurden 0,5 %ige Färbungen einerseits auf zinkhaltigen Polypropylenfasern gemäss französischer Patentschrift Nr. 1 320 986 und anderseits auf nickelhaltigen Polypropylenfasern gemäss vorliegender Erfindung erzeugt und die erhaltenen Färbungen je 40 Stunden am   Fadeo    meter belichtet. Während die Färbung auf dem zinkhal tigen Polypropylen durch die Belichtung stark abgeschossen war, zeigte die Färbung auf dem nickelhaltigen Polypropylen keine Veränderung.



      PATENTANSPRUCM 1   
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasern aus nickelhaltigen Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserunlösliche Farbstoffe der allgemeinen Formel
A-N=N-B verwendet, worin A einen heterocyclischen Rest bedeutet, der in mindestens einer   ortho- oder    einer peri Stellung zur Azogruppe ein heterocyclisch gebundenes Stickstoffatom aufweist, und B einen aliphatischen, hydroaromatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe oder eine enolisierbare Ketogruppe aufweist, wobei a) die Farbstoffe des Patentes Nr.

   399 409 der Formel
EMI8.1     
 worin R einen Thiadiazol- oder Triazolrest und   Rt    den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente bedeutet, sowie b) die   2-(6'-Alkoxy-2'-benzthiazolylazo)-4-alkoxy-1-    naphthole des Patentes Nr. 424 709, c) die   2-(2'-Benzthiazolylazo)-p-kresole    des Patentes Nr. 424 710, d) die 1-(6'-Alkoxy-, Nitro- oder Halogen-2'-benz  thiazolylazo)-2-naphthole    des Patentes Nr. 424 711, e) die durch Kuppeln eines diazotierten 2-Aminobenzthiazols oder 2-Aminobenzoxazols mit einem   1 Aryl    5 -pyrazolon, 2,4-Dihydroxychinolin oder Hydroxydiphenylamin erhaltenen Farbstoffe des Patentes Nr. 427 731, f) die Farbstoffe des Patentes Nr.

   429 656 der Formel
EMI8.2     
 worin   Rt    und   R    gleiche oder verschiedene heterocyclische, aromatische, araliphatische oder aliphatische Reste bedeuten, welche über eine Kohlenstoff- zu Kohlenstoffbindung mit den Oxogruppen verknüpft sind, sowie g) die Farbstoffe des Patentes Nr.   471 278    der Formel
EMI8.3     
 worin X eine Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-yl-, 2-Hydroxy-4-anilinophenyl-,   2,4-Dioxopent-3 -yl-    oder 2,4 Dihydroxychinolin-3-yl-Gruppe ist, ausgenommen sind.

Claims (3)

  1. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin A einen in 2-Stellung an die Azogruppe gebundenen Thiazol- oder Benzthiazolrest bedeutet.
  2. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin A einen 8-Chinolinrest bedeutet.
  3. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Azofarbstoffen der angegebenen Formel ausgeht, worin B den Rest eines Hydroxybenzols, eines p'-Hydroxynaphthalins, eines Pyrazolons oder Acetessigsäurederivates bedeutet.
    PATENTANSPRUCH 1! Das gemäss Patentanspruch I erhaltene gefärbte Material.
CH154289A 1989-04-24 1989-04-24 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin. CH682663A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154289A CH682663A5 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin.
CA 2014533 CA2014533A1 (en) 1989-04-24 1990-04-12 Process for the production of 4 - hydroxy -6- polyfluoroalkylpyrimidines
JP10436490A JPH02304066A (ja) 1989-04-24 1990-04-19 4―ヒドロキシ―6―ポリフルオロアルキルピリミジンの製造方法
EP90107670A EP0395977A1 (de) 1989-04-24 1990-04-23 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-polyfluor-alkylpyrimidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154289A CH682663A5 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682663A5 true CH682663A5 (de) 1993-10-29

Family

ID=4212851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154289A CH682663A5 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH682663A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077808B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE1044023B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril
DE2514581B2 (de) Mono- und bisazodispersionsfarbstoffe
DE3030197A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE60306671T2 (de) Azoverbindungen
DE3029699C2 (de)
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH682663A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethylpyrimidin.
DE1544480A1 (de) Metallhaltige Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469652A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyolefinen
DE2433260B2 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE882738C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1101662B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Trisazofarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1469661C3 (de) Verfahren zum Färben von Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
EP0185620A2 (de) Monoazoverbindungen
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE1769589C3 (de) Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
DE588523C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2047432A1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe
AT249199B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased