CH682268A5 - Adhesive labels for e.g. library books - Google Patents

Adhesive labels for e.g. library books Download PDF

Info

Publication number
CH682268A5
CH682268A5 CH248790A CH248790A CH682268A5 CH 682268 A5 CH682268 A5 CH 682268A5 CH 248790 A CH248790 A CH 248790A CH 248790 A CH248790 A CH 248790A CH 682268 A5 CH682268 A5 CH 682268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
label
paper
adhesive
label according
plasticizer
Prior art date
Application number
CH248790A
Other languages
English (en)
Inventor
Christel Dr Roemer
Original Assignee
Roemer Christel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer Christel filed Critical Roemer Christel
Publication of CH682268A5 publication Critical patent/CH682268A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/021Indicia behind the front foil
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben, wie Signaturen, Buchungsangaben mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem. 



  Von Bibliotheken auszuleihende Bücher werden auf dem Buchrücken mit einem Signatur-Etikett und weiterhin an geeigneter Stelle, insbesondere auf den inneren Einbandseiten, wie vor allem auf der hinteren inneren Einbandseite mit Buchungsetiketten versehen. Die Signatur beinhaltet in der Regel eine Gruppensignatur und eine Individualsignatur. 



  Bücher werden heute in der Regel mit Bucheinbänden aus Kunststoff, wie Kunstleder, versehen, die Weichmacher aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die Weichmacher die Etiketten und insbesondere die Signaturen angreifen; das Papier wird transparent, die Schrift wird unlesbar. Dies führt zu einem erhöhten Erneuerungsaufwand bei solchen Buchetiketten. Weiterhin sind bekannte Etiketten durch einen Ausleiher leicht ablösbar, beispielsweise durch  Abbügeln, und können ebenso leicht auf ein anderes, preiswerteres Buch durch Aufbügeln aufgebracht werden. Hierdurch ist bei vielen Bibliotheken ein erheblicher Schwund wertvoller Bücher gegeben, da das Bibliothekspersonal, insbesondere in Stosszeiten, nicht ohne weiteres überprüfen kann, ob das Etikett auf einem Buch tatsächlich auch zu diesem Buch gehört. 



  Die zuletzt angesprochene Problematik ist auch bei Buchungsetiketten gegeben, die aus Sicherheitsgründen zusätzlich im Buchinneren angeordnet sind. Auch diese können in der beschriebenen Weise gelöst und in einem anderen Buch angebracht werden. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Buchetikett zu schaffen, so dass weder eine Beschädigung des Etiketts und der Signatur durch den Einband von Büchern noch ein Ablösen und Wiederaufkleben in anderen Büchern möglich ist. 



  Erfindungsgemäss wird die genannte Aufgabe durch ein Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben wie Signaturen, Buchungsangaben, mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Etikettenpapier eine Weichmachersperre und die Klebstoffschicht einen weichmacherfreien Kleber aufweist. 



  Es hat sich herausgestellt, dass durch die erfindungsgemässe Massnahmenkombination sowohl ein Anfressen und Beschädigen der Buchetiketten, also deren Etikettenpapier, aber insbesondere deren Signatur, ebenso vermieden wird, wie die Möglichkeit des Ablösens der Etiketten und nachfolgenden erneuten Ein- bzw. Aufklebens in einem anderen Buch. Erst die genannte Kombination löst die Aufgabe vollständig, da  es sich gezeigt hat, dass bei Verwendung eines herkömmlichen Leims auch die Signatur eines Etikettenpapiers mit einer Weichmacher-stop-Schicht oder -lösung angegriffen wird; darüberhinaus wird auch der herkömmliche Leim aufgefressen, was zu einem Schwimmen des Etiketts auf dem Buchrücken und einer leichteren Ablösbarkeit führt.

  Als Weichmacherbremse kommen geeignete Beschichtungsmaterialien, wie Silikonmassen oder Kunststoffdispersionen, vorzugsweise Acrylkunststoffdispersionen in Frage, wie z.B. von der Fa. 3 M unter der Bezeichnung "Scotchban" vertrieben oder nach der DE-OS 3 202 093. Bevorzugte Weiterbildungen sehen vor, dass die Weichmachersperre in der Papiermasse eingebracht ist, diese also unprägniert ist, und/oder dass die Weichmachersperre als ein- oder beidseitige Beschichtung auf dem Papier aufgebracht ist, also das Papier auch im Strich entsprechend veredelt ist. Gegebenenfalls kann eine Wachskaschierung vorgesehen sein. 



  In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass für die Buchetiketten solche mit Etikettenpapieren, die öl- und fettabstossend ausgerüstet sind, wobei sie insbesondere in der Masse behandelt sind, verwendet werden sollten. Als Etikettenpapier kann beispielsweise ein entsprechend veredeltes Papier in Frage kommen, wie es von der Firma Cham-Tenero (Schweiz) unter der Bezeichnung "Tenero-coat" vertrieben wird. Die Papierstärke sollte vorzugsweise mehr als 70 g/m<2>, insbesondere etwa 80 g/m<2> betragen. Als weichmacherfreie Klebstoffe werden vorzugsweise Acryl-Kleber (Acryl in Lösungsmittel) oder auch Acetat-Kleber eingesetzt, die in Lösung aufgetragen werden. 



  Es hat sich gezeigt, dass vollständig zufriedenstellende Ergebnisse erst bei stärkeren als üblichen Klebstoffschichten erreicht werden, so dass bevorzugt vorgesehen ist, dass die Klebstoffschicht eine deutlich grössere Stärke - als an sich  üblich - von mehr als 30 g/m<2> aufweist, wobei sich eine Klebstoffschicht mit etwa 40 g/m<2> als optimal herausgestellt hat. 



  Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Etiketten auf einem Endlosband als Rollenware angeordnet sind. Die Erfindung beinhaltet gemäss Vorstehendem die Verwendung von Etiketten der erläuterten Ausgestaltung als Buchetiketten zum Versehen von Büchern mit Signaturen oder Buchungsangaben. 



  Wenn farbige Etiketten, insbesondere verschiedene Etiketten mit verschiedener Farbe gewünscht werden, so ist gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Etikettenpapier auf der Vorderseite mit einem alterungsbeständigen ganzflächigen Farbaufdruck heiss beschichtet wird. 



  Insbesondere, wenn auf der Vorderseite des Etiketts kein Farbauftrag vorhanden ist, kann dieses Etikett teilweise transparent bzw. durchscheinend sein, so dass, wenn es in einem Buch mit einer Schrift versehenen Untergrund aufgeklebt wird, was sich nicht immer vermeiden lässt, diese durchscheinen kann. Wenn das Etikett maschinell, das heisst mit einem OCR-Leser gelesen werden soll, so kann die durchscheinende Untergrundschrift diesen irritieren. Um dies zu vermeiden sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung vor, dass das Etikettenpapier rückseitig zwischen Papier und Klebstoffschicht mit einem flächendeckenden Graudruck versehen ist. Hierdurch wird vermieden, dass ein eingefärbter Kleber verwendet werden muss, der insbesondere zu hässlichen Verschmutzungen führen kann. 



  Der bisherige Geschäftsgang zur Versehung von Büchern mit Signaturen ist recht aufwendig: das Buch gelangt zunächst in die Akzession, wird dort eingetragen und enthält eine fortlaufende Nummer. Diese wird bisher nicht  nur in die Akzessions-Liste, sondern auch im Buch und auf dem Begleitzettel des Buches mit Bleistift vermerkt. Das Buch durchläuft dann mehrere Dienststellen innerhalb der Bibliothek und gelangt schliesslich in die Beschriftungsstelle, wo das Etikett mit der Individualnummer von Hand oder mit Maschine beschriftet und schliesslich auf dem Buch aufgeklebt wird. 



   Dieses Verfahren kann vereinfacht werden, wenn vorgesehen ist, dass das Etikettenpapier mittels der weichmacherfreien Klebstoffschicht auf einem Zwischenträgerpapier aufgebracht ist, welches wiederum auf einer Endlosbahn aufgeklebt ist und insbesondere, dass das Zwischenträgerpapier mit einer Klebstoffschicht aus herkömmlichem Kleber auf der Trägerbahn aufgeklebt ist. Wie schon oben gesagt, sind die erfindungsgemässen Etiketten vorzugsweise von vorneherein, das heisst wenn sie der Bibliothek zugeliefert werden, zumindestens mit Gruppensignatur und gegebenenfalls Numerus currens versehen. Etiketten der vorstehend genannten bevorzugten Ausgestaltung gelangen nun (auf Rollen oder in Faltstapeln) in die Akzession der Bibliothek. Dort werden wie bisher die Individualnummern in der Reihenfolge der Bearbeitung vergeben.

  Aufgrund der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Etiketten wird dieses aber nun zusammen mit dem Zwischenträgerpapier von dem Endlosband gelöst und auf den Begleitzettel des Buches geklebt. Das Etikett durchläuft mit diesem und dem Buch alle Stellen der Bibliothek, ohne dass es verlorengehen kann, bis es zur Beschriftungsstelle gelangt. Dort erst wird das Etikett von dem Zwischenträgerpapier gelöst und fest auf dem Buch aufgebracht. Das Zwischenträgerpapier kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie dies bei der schon erläuterten Endlosbahn der Fall ist, nämlich als Wachspa pier, so dass das Lösen des Etiketts bzw. Etikettenpapiers von dem Zwischenträger in einfacher Weise geschehen kann. 



  Da die Etiketten mit durchlaufenden Individualnummern (bei jeweils gegebener Gruppensignatur) versehen werden, können sie gegebenenfalls schon versehen mit solchen Individualnummern der Bibliothek zugeliefert werden. In diesem Fall kann in bevorzugter Ausgestaltung weiterhin vorgesehen sein, dass es vorderseitig bei vollständig vorhandener Signatur mit einer transparenten Laminatschicht versehen ist. Hierdurch wird, insbesondere wenn ein Farbaufdruck vorhanden ist, das Etikett zusätzlich geschützt. Vorzugsweise wird eine weichmacherfreie Folie für das Laminat verwendet, wobei der Kleber ebenfalls der erwähnte weichmacherfreie Kleber, wie Acrylatkleber ist, der zur Schaffung des vorderseitigen Laminats auf dem Etikett lediglich dünner aufgetragen ist. 



  Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Etiketts auf einem Rollenband als Etikettenträger; und 
   Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Etiketts. 
 



  Auf einem (Endlos-)Rollenband als Etikettenträger oder Trägerband 1 haftet ablösbar ein erfindungsgemässes Buchetikett 2. Das Buchetikett 2 weist ein Etikettenpapier 3 zur Aufnahme des Signaturaufdrucks 4 auf. Auf das Etikettenpapier ist rückseitig auf der dem Druck 4 abgewandten Seite eine auch die temporäre Haftung mit dem Etikettenträger bewirkende Klebstoffschicht 6 des Etiketts 2 aufgebracht, die beim Ablösen des Etiketts 2 am Träger 1 mit von diesem abgelöst wird und die dauerhafte Verklebung mit dem Buchrücken oder -einband bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll das Etikettenpapier 3 einerseits in der Masse weichmacherresistent veredelt sein und ist andererseits zur Erhöhung des Schutzes des empfindlichen Aufdrucks 4 zusätzlich mit einer Weichmachschutzschicht 7 auf der der Klebstoffschicht abgewandten Seite versehen. 



  Die Etiketten 2 werden derart hergestellt, dass die Etiketten 2 in der gewünschten Grösse aus einem auf dem Trägerband 1 getragenen entsprechenden Papier ausgestanzt werden, wobei das Trägerband 1 selbst nicht mitgestanzt wird. Anschliessend erfolgt die Aufbringung von Gruppen- oder auch Individualsignaturen mit Numerus currens durch Heissprägen auf den Etiketten. Soweit lediglich Gruppensignaturen aufgebracht sind, können die Etiketten 2 anschliessend in an sich bekannter Weise mit der Individualsignatur versehen werden, wie durch Tusche oder einem Dia-Beschriftungsstift. Nachfolgend werden die fertigen Signaturetiketten 2 auf den Buchrücken aufgebügelt, wodurch die genannte Klebstoffschicht 6 aufgeweicht wird und beim Erkalten die Klebverbindung bewirkt.

  Die Etiketten 2 können von dem Buch zwar wieder entfernt werden durch Abbügeln, zerreissen hierbei aber, so dass ein erneutes Aufkleben auf einem Buchrücken eines anderen Buches nicht mehr möglich ist. Das gleiche gilt für die in entsprechender Weise, in der Regel im Inneren des Buches angebrachten  Buchungsetiketten. Vor dem Aufbügeln können diese in herkömmlicher Weise mittels eines üblichen EDV-Druckers bedruckt werden. Auch die Nachahmung der Etiketten wird erschwert, da die erfindungsgemässen Etiketten 2 eine andere Konsistenz und einen anderen Eindruck haben, als üblicherweise im Schreibwarenhandel erhältliche Etiketten. 



  Die Ausgestaltung der Fig. 2 zeigt wieder ein Etiketten-Trägerband 1. Auf diesem ist mittels einer Klebstoffschicht 11 ein Trägerpapier 12 angeordnet, wobei die Klebstoffschicht 11 gegebenenfalls eine herkömmliche sein kann. Erst auf dem Trägerpapier 12 ist dann das eigentliche Etikettenpapier 3 mittels einer Klebstoffschicht 6 aus weichmacherfreiem Klebstoff aufgebracht. Das Etikettenpapier ist rückseitig zwischen Papier und Klebstoffschicht 6 mit einem flächendeckenden Graudruck versehen, um eine verbleibende Transparenz des Papiers zu unterdrücken. Dies ist für den Fall sinnvoll, dass derartige Etiketten auf Flächen mit Schrift in einem Buch aufgeklebt werden, die bei teilweise transparenten Etiketten hindurchscheinen und daher einen OCR-Leser irritieren können. 



  Alternativ oder zusätzlich kann die Vorderseite 3a des Etikettenpapiers mit einem ganzflächigen Farbaufdruck 14 aus lichtechter Farbe versehen sein, wenn ein farbiges Etikett gewünscht wird. Auch hier kann das Etikett wie bei der Ausgestaltung der Fig. 1 mit einer Weichmachschutzschicht 7 versehen sein (in Fig. 2 nicht explizit dargestellt). Dieser Farbaufdruck ist vorzugsweise heiss aufgebracht und weist hierdurch eine hohe Alterungsbeständigkeit auf. Weiterhin kann auf der Vorderseite des Etikettenpapiers 3, gegebenenfalls auf dem flächigen Farbaufdruck 14 in der schon beschriebenen Weise der Informationsaufdruck 4 aufgebracht sein.

   Für den  Fall, dass nicht nur Gruppensignaturen aufgebracht sind, sondern auch sogleich durchgehende Individualnummern aufgedruckt werden, so dass in der Bibliothek die Signaturen nicht mehr ergänzt werden, können die Aufdrucke durch eine Laminatschicht 15 geschützt werden. Das Laminat wurde ebenfalls in Heissbeschichtung mit Spezialkleber aufgebracht, wobei die Kleberschicht dünn aufgetragen wurde und weist eine weichmacherfreie Folie auf. 



  Wie schon gesagt, werden die Etiketten herstellungsmässig, das heisst von vorneherein zumindest mit Gruppensignaturen und gegebenenfalls Numerus currens versehen. Die Etiketten kommen nun auf dem Endlosträger 1 in Rollenform oder zickzackgefaltet in die Akzession. Dort werden, soweit nicht von vorneherein geschehen, wie oben beschrieben, die Individualnummern in der Reihenfolge der Bearbeitung vergeben. Das Zwischenträgerpapier 12 weist nur den Vorteil auf, dass das Etikett (also das Etikettenpapier 3) mit dem Zwischenträgerpapier 12 auf einen Begleitzettel geklebt werden kann, so dass auf diesem die Signatur nicht mehr separat aufgetragen werden muss. Das Etikett durchläuft dann mit Buch und Begleitzettel alle erforderlichen Stellen der Bibliothek, ohne dass es verlorengehen kann, bis es zur Beschriftungsstelle gelangt.

   Dort wird dann das Etikett (Etikettenpapier 3a) von dem Zwischenträgerpapier 12 gelöst und endgültig im oder am Buch aufgebracht. Das Material des Zwischenträgerpapiers ist grundsätzlich das gleiche, wie das für das Etiketten-Endlos-Trägerband. 



  Die erfindungsgemäss eingesetzten bzw. verwendeten Etiketten 2 ermöglichen eine gute Lesbarkeit, Lichtechtheit, Haltbarkeit und Schmutzresistenz, eine noch erforderlichenfalls mögliche Ablösbarkeit, nicht aber erneute Verwendbarkeit. Weiterhin ist eine hohe Haltbarkeit über eine lange Zeitdauer bei extremer Beanspruchung gegeben. 

Claims (17)

1. Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben, wie Signaturen, Buchungsangaben, mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) eine Weichmachersperre und die Klebstoffschicht (6) einen weichmacherfreien Kleber aufweist.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersperre in der Papiermasse eingebracht ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersperre als ein-oder beidseitige Beschichtung auf dem Etikettenpapier aufgebracht ist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) öl- und fettabstossend ausgerüstet ist.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) in der Masse behandelt ist.
6.
Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Acrylat-Kleber ist.
7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Acetat-Kleber ist.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Stärke von mehr als 30 g/m<2> aufweist.
9. Etikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Stärke von etwa 40 g/m<2> aufweist.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) auf der Vorderseite mit einem alterungsbeständigen ganzflächigen Farbaufdruck (14) versehen ist.
11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) rückseitig unter einer Klebstoffschicht (6) mit einem flächendeckenden Graudruck (13) versehen ist.
12.
Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) mittels der weichmacherfreien Klebstoffschicht (6) auf einem Zwischenträgerpapier (12) aufgebracht ist, welches wiederum auf einer Trägerbahn (1) aufklebbar ist.
13. Etikett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenträgerpapier (12) mit einer Klebstoffschicht (11) aus herkömmlichem Kleber auf der Trägerbahn (1) aufklebbar ist.
14. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es vorderseitig bei vollständig vorhandener Signatur (4) mit einer transparenten Laminatschicht (15) versehen ist.
15. Etikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatschicht (15) eine weichmacherfreie Folie aufweist.
16.
Anordnung, umfassend ein Endlosband und Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten auf dem Endlosband (1) als Rollenware angeordnet sind.
17. Verwendung eines Etiketts nach einem der vorangehenden Ansprüche als Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Signaturen oder Buchungsangaben.
CH248790A 1989-08-12 1990-07-26 Adhesive labels for e.g. library books CH682268A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926724 1989-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682268A5 true CH682268A5 (en) 1993-08-13

Family

ID=6387031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248790A CH682268A5 (en) 1989-08-12 1990-07-26 Adhesive labels for e.g. library books

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401696B (de)
CH (1) CH682268A5 (de)
DE (1) DE4023539C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236634A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Urbscheit Hans Juergen Klebeband
DE10162815A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Gk Handelsplan Sued Gmbh Aufkleberanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930517A1 (de) * 1969-06-16 1971-05-19 American Can Co Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
US3790439A (en) * 1971-04-28 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Printable, heat-bondable sheet material
US4004058A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 Micr-Shield Company Re-encoding label
DE2737496C2 (de) * 1977-08-19 1994-05-05 Zweckform Etikettiertechnik Verfahren zum Übertragen von auf eine Unterlage gedruckten Motiven auf einen Gegenstand
GB2154506B (en) * 1984-02-20 1988-02-24 David John Instance Labels and manufacture thereof
DE8710305U1 (de) * 1987-07-28 1987-11-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023539A1 (de) 1991-02-14
DE4023539C2 (de) 1999-07-01
ATA162290A (de) 1996-03-15
AT401696B (de) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE69927097T2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
DE60026289T2 (de) Sicherheitsprodukt und -verfahren zum schutz eines gegenstandes mittels einem sicherheitsdruck der ein lösbares bindemittel enthält
EP1208016B1 (de) Übertragungsfolie zur aufbringung einer dekorschichtanordnung auf ein substrat
DE10013410A1 (de) Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2340810A1 (de) Faelschungssichere dokumente mit computerausdrucken
DE4240825C5 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE2803434A1 (de) Selbstklebende klarsichtfolie
AT401696B (de) Buchetikett
DE3835998A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
EP0675006B1 (de) Transfermaterial zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE7018196U (de) Druckempfindliches haftetikett.
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
DE1632482C (de) Falschungssichere Ausweiskarte
DE2023815C (de) Druckempfindliches Haftetikett
DE602304C (de) Gegen eine Faelschungsmoeglichkeit geschuetztes Formular fuer Schecks, Akzepte und andere fiduziarische Zwecke
DE1940602A1 (de) Bucheinband
DE2100682A1 (de) Fälschungssichere Ausweiskarte
DE1632482B (de) Falschungssichere Ausweiskarte
WO2003022567A1 (de) Mehrschichtmaterial, verwendung desselben und damit hergestellte formulare

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased