CH682268A5 - Adhesive labels for e.g. library books - Google Patents

Adhesive labels for e.g. library books Download PDF

Info

Publication number
CH682268A5
CH682268A5 CH248790A CH248790A CH682268A5 CH 682268 A5 CH682268 A5 CH 682268A5 CH 248790 A CH248790 A CH 248790A CH 248790 A CH248790 A CH 248790A CH 682268 A5 CH682268 A5 CH 682268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
label
paper
adhesive
label according
plasticizer
Prior art date
Application number
CH248790A
Other languages
German (de)
Inventor
Christel Dr Roemer
Original Assignee
Roemer Christel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer Christel filed Critical Roemer Christel
Publication of CH682268A5 publication Critical patent/CH682268A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/021Indicia behind the front foil
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

A label for providing books with signatures, reserving details etc. has a base paper with a coating of adhesive on the back; the paper is impervious to plasticisers and the adhesive used is free from plasticiser. Prefd. adhesives are acrylic and acetate.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben, wie Signaturen, Buchungsangaben mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem. 



  Von Bibliotheken auszuleihende Bücher werden auf dem Buchrücken mit einem Signatur-Etikett und weiterhin an geeigneter Stelle, insbesondere auf den inneren Einbandseiten, wie vor allem auf der hinteren inneren Einbandseite mit Buchungsetiketten versehen. Die Signatur beinhaltet in der Regel eine Gruppensignatur und eine Individualsignatur. 



  Bücher werden heute in der Regel mit Bucheinbänden aus Kunststoff, wie Kunstleder, versehen, die Weichmacher aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die Weichmacher die Etiketten und insbesondere die Signaturen angreifen; das Papier wird transparent, die Schrift wird unlesbar. Dies führt zu einem erhöhten Erneuerungsaufwand bei solchen Buchetiketten. Weiterhin sind bekannte Etiketten durch einen Ausleiher leicht ablösbar, beispielsweise durch  Abbügeln, und können ebenso leicht auf ein anderes, preiswerteres Buch durch Aufbügeln aufgebracht werden. Hierdurch ist bei vielen Bibliotheken ein erheblicher Schwund wertvoller Bücher gegeben, da das Bibliothekspersonal, insbesondere in Stosszeiten, nicht ohne weiteres überprüfen kann, ob das Etikett auf einem Buch tatsächlich auch zu diesem Buch gehört. 



  Die zuletzt angesprochene Problematik ist auch bei Buchungsetiketten gegeben, die aus Sicherheitsgründen zusätzlich im Buchinneren angeordnet sind. Auch diese können in der beschriebenen Weise gelöst und in einem anderen Buch angebracht werden. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Buchetikett zu schaffen, so dass weder eine Beschädigung des Etiketts und der Signatur durch den Einband von Büchern noch ein Ablösen und Wiederaufkleben in anderen Büchern möglich ist. 



  Erfindungsgemäss wird die genannte Aufgabe durch ein Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben wie Signaturen, Buchungsangaben, mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Etikettenpapier eine Weichmachersperre und die Klebstoffschicht einen weichmacherfreien Kleber aufweist. 



  Es hat sich herausgestellt, dass durch die erfindungsgemässe Massnahmenkombination sowohl ein Anfressen und Beschädigen der Buchetiketten, also deren Etikettenpapier, aber insbesondere deren Signatur, ebenso vermieden wird, wie die Möglichkeit des Ablösens der Etiketten und nachfolgenden erneuten Ein- bzw. Aufklebens in einem anderen Buch. Erst die genannte Kombination löst die Aufgabe vollständig, da  es sich gezeigt hat, dass bei Verwendung eines herkömmlichen Leims auch die Signatur eines Etikettenpapiers mit einer Weichmacher-stop-Schicht oder -lösung angegriffen wird; darüberhinaus wird auch der herkömmliche Leim aufgefressen, was zu einem Schwimmen des Etiketts auf dem Buchrücken und einer leichteren Ablösbarkeit führt.

  Als Weichmacherbremse kommen geeignete Beschichtungsmaterialien, wie Silikonmassen oder Kunststoffdispersionen, vorzugsweise Acrylkunststoffdispersionen in Frage, wie z.B. von der Fa. 3 M unter der Bezeichnung "Scotchban" vertrieben oder nach der DE-OS 3 202 093. Bevorzugte Weiterbildungen sehen vor, dass die Weichmachersperre in der Papiermasse eingebracht ist, diese also unprägniert ist, und/oder dass die Weichmachersperre als ein- oder beidseitige Beschichtung auf dem Papier aufgebracht ist, also das Papier auch im Strich entsprechend veredelt ist. Gegebenenfalls kann eine Wachskaschierung vorgesehen sein. 



  In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass für die Buchetiketten solche mit Etikettenpapieren, die öl- und fettabstossend ausgerüstet sind, wobei sie insbesondere in der Masse behandelt sind, verwendet werden sollten. Als Etikettenpapier kann beispielsweise ein entsprechend veredeltes Papier in Frage kommen, wie es von der Firma Cham-Tenero (Schweiz) unter der Bezeichnung "Tenero-coat" vertrieben wird. Die Papierstärke sollte vorzugsweise mehr als 70 g/m<2>, insbesondere etwa 80 g/m<2> betragen. Als weichmacherfreie Klebstoffe werden vorzugsweise Acryl-Kleber (Acryl in Lösungsmittel) oder auch Acetat-Kleber eingesetzt, die in Lösung aufgetragen werden. 



  Es hat sich gezeigt, dass vollständig zufriedenstellende Ergebnisse erst bei stärkeren als üblichen Klebstoffschichten erreicht werden, so dass bevorzugt vorgesehen ist, dass die Klebstoffschicht eine deutlich grössere Stärke - als an sich  üblich - von mehr als 30 g/m<2> aufweist, wobei sich eine Klebstoffschicht mit etwa 40 g/m<2> als optimal herausgestellt hat. 



  Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Etiketten auf einem Endlosband als Rollenware angeordnet sind. Die Erfindung beinhaltet gemäss Vorstehendem die Verwendung von Etiketten der erläuterten Ausgestaltung als Buchetiketten zum Versehen von Büchern mit Signaturen oder Buchungsangaben. 



  Wenn farbige Etiketten, insbesondere verschiedene Etiketten mit verschiedener Farbe gewünscht werden, so ist gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Etikettenpapier auf der Vorderseite mit einem alterungsbeständigen ganzflächigen Farbaufdruck heiss beschichtet wird. 



  Insbesondere, wenn auf der Vorderseite des Etiketts kein Farbauftrag vorhanden ist, kann dieses Etikett teilweise transparent bzw. durchscheinend sein, so dass, wenn es in einem Buch mit einer Schrift versehenen Untergrund aufgeklebt wird, was sich nicht immer vermeiden lässt, diese durchscheinen kann. Wenn das Etikett maschinell, das heisst mit einem OCR-Leser gelesen werden soll, so kann die durchscheinende Untergrundschrift diesen irritieren. Um dies zu vermeiden sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung vor, dass das Etikettenpapier rückseitig zwischen Papier und Klebstoffschicht mit einem flächendeckenden Graudruck versehen ist. Hierdurch wird vermieden, dass ein eingefärbter Kleber verwendet werden muss, der insbesondere zu hässlichen Verschmutzungen führen kann. 



  Der bisherige Geschäftsgang zur Versehung von Büchern mit Signaturen ist recht aufwendig: das Buch gelangt zunächst in die Akzession, wird dort eingetragen und enthält eine fortlaufende Nummer. Diese wird bisher nicht  nur in die Akzessions-Liste, sondern auch im Buch und auf dem Begleitzettel des Buches mit Bleistift vermerkt. Das Buch durchläuft dann mehrere Dienststellen innerhalb der Bibliothek und gelangt schliesslich in die Beschriftungsstelle, wo das Etikett mit der Individualnummer von Hand oder mit Maschine beschriftet und schliesslich auf dem Buch aufgeklebt wird. 



   Dieses Verfahren kann vereinfacht werden, wenn vorgesehen ist, dass das Etikettenpapier mittels der weichmacherfreien Klebstoffschicht auf einem Zwischenträgerpapier aufgebracht ist, welches wiederum auf einer Endlosbahn aufgeklebt ist und insbesondere, dass das Zwischenträgerpapier mit einer Klebstoffschicht aus herkömmlichem Kleber auf der Trägerbahn aufgeklebt ist. Wie schon oben gesagt, sind die erfindungsgemässen Etiketten vorzugsweise von vorneherein, das heisst wenn sie der Bibliothek zugeliefert werden, zumindestens mit Gruppensignatur und gegebenenfalls Numerus currens versehen. Etiketten der vorstehend genannten bevorzugten Ausgestaltung gelangen nun (auf Rollen oder in Faltstapeln) in die Akzession der Bibliothek. Dort werden wie bisher die Individualnummern in der Reihenfolge der Bearbeitung vergeben.

  Aufgrund der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Etiketten wird dieses aber nun zusammen mit dem Zwischenträgerpapier von dem Endlosband gelöst und auf den Begleitzettel des Buches geklebt. Das Etikett durchläuft mit diesem und dem Buch alle Stellen der Bibliothek, ohne dass es verlorengehen kann, bis es zur Beschriftungsstelle gelangt. Dort erst wird das Etikett von dem Zwischenträgerpapier gelöst und fest auf dem Buch aufgebracht. Das Zwischenträgerpapier kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie dies bei der schon erläuterten Endlosbahn der Fall ist, nämlich als Wachspa pier, so dass das Lösen des Etiketts bzw. Etikettenpapiers von dem Zwischenträger in einfacher Weise geschehen kann. 



  Da die Etiketten mit durchlaufenden Individualnummern (bei jeweils gegebener Gruppensignatur) versehen werden, können sie gegebenenfalls schon versehen mit solchen Individualnummern der Bibliothek zugeliefert werden. In diesem Fall kann in bevorzugter Ausgestaltung weiterhin vorgesehen sein, dass es vorderseitig bei vollständig vorhandener Signatur mit einer transparenten Laminatschicht versehen ist. Hierdurch wird, insbesondere wenn ein Farbaufdruck vorhanden ist, das Etikett zusätzlich geschützt. Vorzugsweise wird eine weichmacherfreie Folie für das Laminat verwendet, wobei der Kleber ebenfalls der erwähnte weichmacherfreie Kleber, wie Acrylatkleber ist, der zur Schaffung des vorderseitigen Laminats auf dem Etikett lediglich dünner aufgetragen ist. 



  Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Etiketts auf einem Rollenband als Etikettenträger; und 
   Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Etiketts. 
 



  Auf einem (Endlos-)Rollenband als Etikettenträger oder Trägerband 1 haftet ablösbar ein erfindungsgemässes Buchetikett 2. Das Buchetikett 2 weist ein Etikettenpapier 3 zur Aufnahme des Signaturaufdrucks 4 auf. Auf das Etikettenpapier ist rückseitig auf der dem Druck 4 abgewandten Seite eine auch die temporäre Haftung mit dem Etikettenträger bewirkende Klebstoffschicht 6 des Etiketts 2 aufgebracht, die beim Ablösen des Etiketts 2 am Träger 1 mit von diesem abgelöst wird und die dauerhafte Verklebung mit dem Buchrücken oder -einband bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll das Etikettenpapier 3 einerseits in der Masse weichmacherresistent veredelt sein und ist andererseits zur Erhöhung des Schutzes des empfindlichen Aufdrucks 4 zusätzlich mit einer Weichmachschutzschicht 7 auf der der Klebstoffschicht abgewandten Seite versehen. 



  Die Etiketten 2 werden derart hergestellt, dass die Etiketten 2 in der gewünschten Grösse aus einem auf dem Trägerband 1 getragenen entsprechenden Papier ausgestanzt werden, wobei das Trägerband 1 selbst nicht mitgestanzt wird. Anschliessend erfolgt die Aufbringung von Gruppen- oder auch Individualsignaturen mit Numerus currens durch Heissprägen auf den Etiketten. Soweit lediglich Gruppensignaturen aufgebracht sind, können die Etiketten 2 anschliessend in an sich bekannter Weise mit der Individualsignatur versehen werden, wie durch Tusche oder einem Dia-Beschriftungsstift. Nachfolgend werden die fertigen Signaturetiketten 2 auf den Buchrücken aufgebügelt, wodurch die genannte Klebstoffschicht 6 aufgeweicht wird und beim Erkalten die Klebverbindung bewirkt.

  Die Etiketten 2 können von dem Buch zwar wieder entfernt werden durch Abbügeln, zerreissen hierbei aber, so dass ein erneutes Aufkleben auf einem Buchrücken eines anderen Buches nicht mehr möglich ist. Das gleiche gilt für die in entsprechender Weise, in der Regel im Inneren des Buches angebrachten  Buchungsetiketten. Vor dem Aufbügeln können diese in herkömmlicher Weise mittels eines üblichen EDV-Druckers bedruckt werden. Auch die Nachahmung der Etiketten wird erschwert, da die erfindungsgemässen Etiketten 2 eine andere Konsistenz und einen anderen Eindruck haben, als üblicherweise im Schreibwarenhandel erhältliche Etiketten. 



  Die Ausgestaltung der Fig. 2 zeigt wieder ein Etiketten-Trägerband 1. Auf diesem ist mittels einer Klebstoffschicht 11 ein Trägerpapier 12 angeordnet, wobei die Klebstoffschicht 11 gegebenenfalls eine herkömmliche sein kann. Erst auf dem Trägerpapier 12 ist dann das eigentliche Etikettenpapier 3 mittels einer Klebstoffschicht 6 aus weichmacherfreiem Klebstoff aufgebracht. Das Etikettenpapier ist rückseitig zwischen Papier und Klebstoffschicht 6 mit einem flächendeckenden Graudruck versehen, um eine verbleibende Transparenz des Papiers zu unterdrücken. Dies ist für den Fall sinnvoll, dass derartige Etiketten auf Flächen mit Schrift in einem Buch aufgeklebt werden, die bei teilweise transparenten Etiketten hindurchscheinen und daher einen OCR-Leser irritieren können. 



  Alternativ oder zusätzlich kann die Vorderseite 3a des Etikettenpapiers mit einem ganzflächigen Farbaufdruck 14 aus lichtechter Farbe versehen sein, wenn ein farbiges Etikett gewünscht wird. Auch hier kann das Etikett wie bei der Ausgestaltung der Fig. 1 mit einer Weichmachschutzschicht 7 versehen sein (in Fig. 2 nicht explizit dargestellt). Dieser Farbaufdruck ist vorzugsweise heiss aufgebracht und weist hierdurch eine hohe Alterungsbeständigkeit auf. Weiterhin kann auf der Vorderseite des Etikettenpapiers 3, gegebenenfalls auf dem flächigen Farbaufdruck 14 in der schon beschriebenen Weise der Informationsaufdruck 4 aufgebracht sein.

   Für den  Fall, dass nicht nur Gruppensignaturen aufgebracht sind, sondern auch sogleich durchgehende Individualnummern aufgedruckt werden, so dass in der Bibliothek die Signaturen nicht mehr ergänzt werden, können die Aufdrucke durch eine Laminatschicht 15 geschützt werden. Das Laminat wurde ebenfalls in Heissbeschichtung mit Spezialkleber aufgebracht, wobei die Kleberschicht dünn aufgetragen wurde und weist eine weichmacherfreie Folie auf. 



  Wie schon gesagt, werden die Etiketten herstellungsmässig, das heisst von vorneherein zumindest mit Gruppensignaturen und gegebenenfalls Numerus currens versehen. Die Etiketten kommen nun auf dem Endlosträger 1 in Rollenform oder zickzackgefaltet in die Akzession. Dort werden, soweit nicht von vorneherein geschehen, wie oben beschrieben, die Individualnummern in der Reihenfolge der Bearbeitung vergeben. Das Zwischenträgerpapier 12 weist nur den Vorteil auf, dass das Etikett (also das Etikettenpapier 3) mit dem Zwischenträgerpapier 12 auf einen Begleitzettel geklebt werden kann, so dass auf diesem die Signatur nicht mehr separat aufgetragen werden muss. Das Etikett durchläuft dann mit Buch und Begleitzettel alle erforderlichen Stellen der Bibliothek, ohne dass es verlorengehen kann, bis es zur Beschriftungsstelle gelangt.

   Dort wird dann das Etikett (Etikettenpapier 3a) von dem Zwischenträgerpapier 12 gelöst und endgültig im oder am Buch aufgebracht. Das Material des Zwischenträgerpapiers ist grundsätzlich das gleiche, wie das für das Etiketten-Endlos-Trägerband. 



  Die erfindungsgemäss eingesetzten bzw. verwendeten Etiketten 2 ermöglichen eine gute Lesbarkeit, Lichtechtheit, Haltbarkeit und Schmutzresistenz, eine noch erforderlichenfalls mögliche Ablösbarkeit, nicht aber erneute Verwendbarkeit. Weiterhin ist eine hohe Haltbarkeit über eine lange Zeitdauer bei extremer Beanspruchung gegeben. 



  
 



  The invention relates to a book label for providing books with information such as signatures, booking information with a label paper and a layer of adhesive on the back thereon.



  Books to be borrowed from libraries are provided with a signature label on the spine of the book and also at a suitable location, in particular on the inside cover pages, especially on the inside cover page, with booking labels. The signature usually includes a group signature and an individual signature.



  Today, books are usually provided with plastic book covers, such as synthetic leather, which have plasticizers. It has been shown that the plasticizers attack the labels and in particular the signatures; the paper becomes transparent, the writing becomes illegible. This leads to an increased renewal effort for such book labels. Furthermore, known labels are easily removable by a borrower, for example by ironing, and can also be easily applied to another, cheaper book by ironing. This results in a considerable loss of valuable books in many libraries, since the library staff, especially during peak times, cannot easily check whether the label on a book actually belongs to this book.



  The last-mentioned problem also applies to booking labels that are additionally arranged inside the book for security reasons. These can also be solved in the manner described and attached in another book.



  The invention has for its object to provide a book label while avoiding the aforementioned disadvantages, so that neither damage to the label and the signature by the cover of books nor detachment and re-sticking in other books is possible.



  According to the invention, the stated object is achieved by a book label for providing books with information such as signatures, booking information, with a label paper and with an adhesive layer on the back thereof, which is characterized in that the label paper has a plasticizer barrier and the adhesive layer has a plasticizer-free adhesive.



  It has been found that the combination of measures according to the invention both prevents the book labels, i.e. their label paper, but in particular their signature, from being corroded and damaged, as well as the possibility of detaching the labels and subsequently reinserting them in another book . Only the combination mentioned solves the task completely, since it has been shown that when using a conventional glue, the signature of a label paper is also attacked with a plasticizer stop layer or solution; in addition, the conventional glue is also eaten, which causes the label to float on the spine and makes it easier to remove.

  Suitable coating materials, such as silicone compositions or plastic dispersions, preferably acrylic plastic dispersions, are suitable as plasticizer brakes, such as e.g. marketed by 3 M under the name "Scotchban" or according to DE-OS 3 202 093. Preferred further developments provide that the plasticizer barrier is incorporated in the paper pulp, that is to say it is not impregnated, and / or that the plasticizer barrier as one - Or both sides of the coating is applied to the paper, so the paper is also refined accordingly in the line. If necessary, wax lamination can be provided.



  In a further preferred embodiment it is provided that those with book papers that are oil and grease repellent, in particular those treated in bulk, should be used for the book labels. As label paper, for example, a correspondingly refined paper can be used, as it is sold by the company Cham-Tenero (Switzerland) under the name "Tenero-coat". The paper thickness should preferably be more than 70 g / m 2, in particular about 80 g / m 2. Acrylic adhesives (acrylic in solvents) or also acetate adhesives, which are applied in solution, are preferably used as plasticizer-free adhesives.



  It has been shown that completely satisfactory results can only be achieved with thicker than usual adhesive layers, so that it is preferably provided that the adhesive layer has a significantly greater thickness than usual per se of more than 30 g / m 2, where an adhesive layer with about 40 g / m 2 has proven to be optimal.



  A further development provides that the labels are arranged on an endless belt as rolls. According to the above, the invention includes the use of labels of the described design as book labels for providing books with signatures or booking information.



  If colored labels, in particular different labels with different colors are desired, it is provided according to a preferred embodiment that the label paper is hot-coated on the front with an aging-resistant all-over color print.



  In particular, if there is no color application on the front of the label, this label can be partially transparent or translucent, so that if it is stuck in a book with a background provided with writing, which cannot always be avoided, it can show through. If the label is to be read mechanically, i.e. with an OCR reader, the translucent background font can irritate it. To avoid this, a further preferred embodiment provides that the label paper is provided on the back between the paper and the adhesive layer with a blanket gray print. This avoids the need to use a colored adhesive, which in particular can lead to ugly soiling.



  The previous course of business for providing books with signatures is quite complex: the book first gets into the accession, is entered there and contains a consecutive number. So far, this has not only been noted in the access list, but also in pencil in the book and on the accompanying sheet of the book. The book then goes through several departments within the library and finally arrives at the labeling station, where the label with the individual number is labeled by hand or with a machine and finally glued to the book.



   This method can be simplified if it is provided that the label paper is applied to an intermediate carrier paper by means of the plasticizer-free adhesive layer, which in turn is adhered to an endless web, and in particular that the intermediate carrier paper is adhered to the carrier web with an adhesive layer made of conventional adhesive. As already mentioned above, the labels according to the invention are preferably provided from the outset, that is to say if they are supplied to the library, at least with a group signature and, if appropriate, numerus currens. Labels of the preferred embodiment mentioned above now enter the library (on rolls or in folded stacks). As before, the individual numbers are assigned in the order in which they were processed.

  Due to the preferred embodiment of the labels according to the invention, this is now detached from the endless belt together with the intermediate carrier paper and stuck onto the accompanying slip of the book. With this and the book, the label runs through all parts of the library without being lost until it reaches the labeling point. Only then is the label released from the intermediate carrier paper and firmly attached to the book. The intermediate carrier paper can be formed in the same way as is the case with the continuous web already explained, namely as wax paper, so that the release of the label or label paper from the intermediate carrier can be done in a simple manner.



  Since the labels are provided with consecutive individual numbers (given a group signature), they can be supplied with such individual numbers to the library if necessary. In this case, it can further be provided in a preferred embodiment that it is provided on the front side with a completely present signature with a transparent laminate layer. As a result, the label is additionally protected, in particular if a color print is present. A plasticizer-free film is preferably used for the laminate, the adhesive likewise being the plasticizer-free adhesive mentioned, such as acrylate adhesive, which is applied only thinner to create the front-side laminate on the label.



  Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description, in which an embodiment of the invention is explained in detail. It shows:
 
   1 shows a section through a first embodiment of a label according to the invention on a roller belt as a label carrier; and
   Fig. 2 shows a corresponding section through another embodiment of the label according to the invention.
 



  A book label 2 according to the invention is detachably adhered to an (endless) roll belt as a label carrier or carrier tape 1. The book label 2 has a label paper 3 for receiving the signature print 4. On the back of the label paper, on the side facing away from the print 4, there is also an adhesive layer 6 of the label 2, which also causes temporary adhesion to the label carrier, which layer is removed when the label 2 is removed from the carrier 1 and is permanently bonded to the spine of the book or -cover causes. In the exemplary embodiment shown, the label paper 3 is to be finished in the mass in a plasticizer-resistant manner and, on the other hand, is additionally provided with a plasticizer protective layer 7 on the side facing away from the adhesive layer in order to increase the protection of the sensitive print 4.



  The labels 2 are produced in such a way that the labels 2 are punched out in the desired size from a corresponding paper carried on the carrier tape 1, the carrier tape 1 itself not being punched. Then group or individual signatures with numerus currens are applied by hot stamping on the labels. Insofar as only group signatures are applied, the labels 2 can subsequently be provided with the individual signature in a manner known per se, such as by ink or a slide marker. The finished signature labels 2 are subsequently ironed onto the book spine, as a result of which the said adhesive layer 6 is softened and brings about the adhesive connection when it cools.

  The labels 2 can be removed from the book again by ironing, but tear here, so that it is no longer possible to stick them on a spine of another book. The same applies to the booking labels, which are usually attached to the inside of the book. Before ironing on, these can be printed in a conventional manner using a conventional computer printer. Imitation of the labels is also made more difficult, since the labels 2 according to the invention have a different consistency and a different impression than labels usually available in the stationery trade.



  The embodiment of FIG. 2 again shows a label carrier tape 1. A carrier paper 12 is arranged thereon by means of an adhesive layer 11, the adhesive layer 11 possibly being a conventional one. Only on the carrier paper 12 is the actual label paper 3 applied by means of an adhesive layer 6 made of plasticizer-free adhesive. The label paper is provided on the back between paper and adhesive layer 6 with a blanket gray print in order to suppress any remaining transparency of the paper. This is useful in the event that such labels are stuck onto areas with writing in a book that shine through on partially transparent labels and can therefore irritate an OCR reader.



  As an alternative or in addition, the front side 3a of the label paper can be provided with an all-over color print 14 made of light-fast color if a colored label is desired. Here too, as in the embodiment of FIG. 1, the label can be provided with a protective plastic layer 7 (not explicitly shown in FIG. 2). This color print is preferably applied hot and thus has a high resistance to aging. Furthermore, the information print 4 can be applied to the front of the label paper 3, optionally on the flat color print 14 in the manner already described.

   In the event that not only group signatures are applied, but also continuous individual numbers are immediately printed on, so that the signatures are no longer added to in the library, the prints can be protected by a laminate layer 15. The laminate was also applied in a hot coating with special adhesive, the adhesive layer being applied thinly and having a plasticizer-free film.



  As already mentioned, the labels are manufactured in terms of production, that is, from the outset, at least with group signatures and, if necessary, numerus currens. The labels now come on the endless carrier 1 in roll form or zigzag folded into the accession. Unless this is done from the start, as described above, the individual numbers are assigned in the order in which they were processed. The intermediate carrier paper 12 has only the advantage that the label (that is, the label paper 3) can be glued to the accompanying carrier paper 12 on an accompanying note, so that the signature no longer has to be applied to the latter. The label then goes through all the necessary parts of the library with the book and accompanying slip without being lost until it reaches the labeling point.

   There the label (label paper 3a) is then detached from the intermediate carrier paper 12 and finally applied in or on the book. The material of the intermediate carrier paper is basically the same as that for the endless label carrier tape.



  The labels 2 used or used according to the invention enable good legibility, lightfastness, durability and dirt resistance, and if necessary, they can be removed, but not reusable. Furthermore, there is a high durability over a long period of time under extreme stress.


    

Claims (17)

1. Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Angaben, wie Signaturen, Buchungsangaben, mit einem Etikettenpapier sowie einer rückseitigen Klebstoffschicht auf diesem, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) eine Weichmachersperre und die Klebstoffschicht (6) einen weichmacherfreien Kleber aufweist.       1. book label for providing books with information such as signatures, booking information, with a label paper and a rear adhesive layer on it, characterized in that the label paper (3) has a plasticizer lock and the adhesive layer (6) has a plasticizer-free adhesive. 2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersperre in der Papiermasse eingebracht ist. 2. Label according to claim 1, characterized in that the plasticizer lock is introduced into the paper pulp. 3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersperre als ein-oder beidseitige Beschichtung auf dem Etikettenpapier aufgebracht ist. 3. Label according to claim 1 or 2, characterized in that the plasticizer barrier is applied as a coating on one or both sides on the label paper. 4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) öl- und fettabstossend ausgerüstet ist. 4. Label according to one of claims 1 to 3, characterized in that the label paper (3) is oil and grease repellent. 5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) in der Masse behandelt ist. 5. Label according to one of claims 1 to 4, characterized in that the label paper (3) is treated in the mass. 6. 6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Acrylat-Kleber ist. Label according to one of claims 1 to 5, characterized in that the adhesive is an acrylate adhesive. 7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Acetat-Kleber ist. 7. Label according to one of claims 1 to 5, characterized in that the adhesive is an acetate adhesive. 8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Stärke von mehr als 30 g/m<2> aufweist. 8. Label according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adhesive layer has a thickness of more than 30 g / m 2. 9. Etikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Stärke von etwa 40 g/m<2> aufweist. 9. Label according to claim 8, characterized in that the adhesive layer has a thickness of about 40 g / m 2. 10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) auf der Vorderseite mit einem alterungsbeständigen ganzflächigen Farbaufdruck (14) versehen ist. 10. Label according to one of claims 1 to 8, characterized in that the label paper (3) is provided on the front with an aging-resistant all-over color print (14). 11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) rückseitig unter einer Klebstoffschicht (6) mit einem flächendeckenden Graudruck (13) versehen ist. 11. Label according to one of claims 1 to 10, characterized in that the label paper (3) is provided on the back under an adhesive layer (6) with a blanket gray print (13). 12. 12th Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenpapier (3) mittels der weichmacherfreien Klebstoffschicht (6) auf einem Zwischenträgerpapier (12) aufgebracht ist, welches wiederum auf einer Trägerbahn (1) aufklebbar ist. Label according to one of the preceding claims, characterized in that the label paper (3) is applied to an intermediate carrier paper (12) by means of the plasticizer-free adhesive layer (6), which in turn can be glued to a carrier web (1). 13. Etikett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenträgerpapier (12) mit einer Klebstoffschicht (11) aus herkömmlichem Kleber auf der Trägerbahn (1) aufklebbar ist. 13. Label according to claim 12, characterized in that the intermediate carrier paper (12) with an adhesive layer (11) made of conventional adhesive on the carrier web (1) can be glued. 14. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es vorderseitig bei vollständig vorhandener Signatur (4) mit einer transparenten Laminatschicht (15) versehen ist. 14. Label according to one of the preceding claims, characterized in that it is provided on the front with a completely present signature (4) with a transparent laminate layer (15). 15. Etikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatschicht (15) eine weichmacherfreie Folie aufweist. 15. Label according to claim 14, characterized in that the laminate layer (15) has a plasticizer-free film. 16. 16. Anordnung, umfassend ein Endlosband und Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten auf dem Endlosband (1) als Rollenware angeordnet sind.  Arrangement comprising an endless belt and labels according to one of claims 1 to 14, characterized in that the labels are arranged on the endless belt (1) as a roll. 17. Verwendung eines Etiketts nach einem der vorangehenden Ansprüche als Buchetikett zum Versehen von Büchern mit Signaturen oder Buchungsangaben. 17. Use of a label according to one of the preceding claims as a book label for providing books with signatures or booking information.  
CH248790A 1989-08-12 1990-07-26 Adhesive labels for e.g. library books CH682268A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926724 1989-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682268A5 true CH682268A5 (en) 1993-08-13

Family

ID=6387031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248790A CH682268A5 (en) 1989-08-12 1990-07-26 Adhesive labels for e.g. library books

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401696B (en)
CH (1) CH682268A5 (en)
DE (1) DE4023539C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236634A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-05 Urbscheit Hans Juergen Adhesive tape - has carrier tape of foil, paper or textile which is coated on one side with adhesive, and is wound as a roll.
DE10162815A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-10 Gk Handelsplan Sued Gmbh Sticker system, in particular, for mailshots comprises an intermediate carrier element with carrying and holding sides, and a sticker with a rear side provided with a holding glue

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930517A1 (en) * 1969-06-16 1971-05-19 American Can Co Self adhesive price tickets
US3790439A (en) * 1971-04-28 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Printable, heat-bondable sheet material
US4004058A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 Micr-Shield Company Re-encoding label
DE2737496C2 (en) * 1977-08-19 1994-05-05 Zweckform Etikettiertechnik Process for transferring motifs printed on a base onto an object
GB2154506B (en) * 1984-02-20 1988-02-24 David John Instance Labels and manufacture thereof
DE8710305U1 (en) * 1987-07-28 1987-11-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023539A1 (en) 1991-02-14
DE4023539C2 (en) 1999-07-01
ATA162290A (en) 1996-03-15
AT401696B (en) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422910C1 (en) Embossing foil, in particular hot stamping foil with a magnetic layer
DE60037223T2 (en) label film
DE69927097T2 (en) Label for covering information
DE60026289T2 (en) SAFETY PRODUCT AND METHOD FOR PROTECTING AN OBJECT BY MEANS OF A SAFETY PRESSURE CONTAINING A SOLVENT BINDER
EP1208016B1 (en) Transfer film for applying a decorative layer system on a substrate
DE10013410A1 (en) Laminated card sandwiches security- and optionally identity elements between covering layers, which are then fused or bonded in remaining clear areas
DE2340810A1 (en) FALSE-PROOF DOCUMENTS WITH COMPUTER PRINTOUTS
DE4240825C5 (en) Print carrier and method for producing a print carrier
DE1278454C2 (en) DIFFERENTIAL OR COPY SYSTEM
DE2803434A1 (en) SELF-ADHESIVE CLEAR FILM
AT401696B (en) BOOK LABEL
DE3835998A1 (en) ID CARD AND METHOD FOR PRODUCING AN ID CARD
DE2600781C3 (en) Process for the production of travel or entry tickets or other receipts of value
DE2325567C3 (en) Multi-layer sheet material for making self-adhesive recording media
EP0675006B1 (en) Transfer material with optically variable individual elements transferable onto objects to be protected
AT397636B (en) Thermally printable material
DE7018196U (en) PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE LABEL.
DE1277874B (en) Carbonless sheets
DE1632482C (en) Counterfeit-proof ID card
DE2023815C (en) Pressure-sensitive adhesive label
DE602304C (en) Form protected against the possibility of forgery for checks, receipts and other fiduciary purposes
DE1940602A1 (en) Book cover
DE2100682A1 (en) Forgery-proof ID card
DE1632482B (en) Counterfeit-proof ID card
WO2003022567A1 (en) Multilayered material, use thereof and forms produced therewith

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased