CH680027A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680027A5
CH680027A5 CH545/90A CH54590A CH680027A5 CH 680027 A5 CH680027 A5 CH 680027A5 CH 545/90 A CH545/90 A CH 545/90A CH 54590 A CH54590 A CH 54590A CH 680027 A5 CH680027 A5 CH 680027A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
plug
cable
cover
convex
Prior art date
Application number
CH545/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weber
Original Assignee
Meteor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Ag filed Critical Meteor Ag
Priority to CH545/90A priority Critical patent/CH680027A5/de
Priority to DE19914105117 priority patent/DE4105117A1/de
Priority to DE9101941U priority patent/DE9101941U1/de
Publication of CH680027A5 publication Critical patent/CH680027A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

1
CH 680 027 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE-OS 3 522 778 ist ein Gehäuse für Kabelverbindergarnituren bekannt, bei dem zum Einführen der Kabel in das Gehäuse mehrere Kabeleingangsstutzen vorgesehen sind. Aus der holländischen Patentschrift 160 771 ist es ferner bekannt, anstelle der Kabeleingangsstutzen elastische Steckkörper zu verwenden, die in Randausschnitte des Gehäuses einsetzbar sind und eine umlaufende Führungsnut aufweisen, in welche die Ränder dieser Ausnehmung eingreifen. Eine Einführung von bereits mit Steckern vorkonfektionierten Kabeln ist dabei jedoch nicht möglich.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 3 524 278 bekannt, Gehäusedurchführungen in Form elastischer Steckkörper zur Durchführung von Schlauchleitungen durch eine Dieselmotorkapselung auszubilden. Diese länglichen Steckkörper weisen zwei Durchführungsöffnungen für Schläuche auf und sind längsgeschlitzt, so dass sie auf die Schläuche aufgesteckt werden können, ehe sie in eine Randausnehmung des Gehäuses eingeschoben werden, wobei wiederum die Ränder dieser Ausnehmungen in eine umlaufende Führungsnut des Steckkörpers eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Leitungsdurchführung so weiterzubilden, dass mit Steckern vormontierte Kabel spritzwasserfest und staubdicht in ein Gehäuse eingeführt werden können, wo sie mit anderen Kabeln verbunden werden.
Ausgehend von der aus der DE-OS 3 524 278 bekannten Leitungsdurchführung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass insbesondere mit Steckern und ähnlichen Verbindungselementen versehene Rundkabel vor dem eigentlichen Einführen in ein bekanntes staub- und spritzwasserfestes Gehäuse für Kabelverbindergarnituren vorkonfektioniert werden können, so dass eine zusätzliche entsprechend anspruchsvolle und zeitaufwendige Montage im Gehäuse entfallen kann, indem das Kabel seitlich zwischen den beiden durch die Trennfuge gebildeten, teilweise aufklappbaren Schenkel der Kabeldurchführung(en) einsetzbar ist und zusammen mit dieser in die entsprechende Ausnehmung des Gehäuseunterteiles einsteckbar ist. Durch die als Labyrinthdichtung ausgebildete Trennfuge wird dabei eine Staub- und Spritzwasserdichtigkeit erreicht, die auch bei Zugbeanspruchungen erhalten bleibt.
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Steckkörper sowohl gegenüber dem Gehäuseunterteil als auch gegenüber dem Gehäusedeckel gewährleistet eine staub- und spritzwasserfeste Schutzart, wobei die dem Deckel zugewandte Doppelnut mit dazwischen verlaufender Dichtungslippe mit den beidseitig abgrenzenden Schultern des
Steckkörpers beim Schliessen des Unterteiles unter erforderlichen Deckeldruck die auftretenden Kräfte verlässlich auffängt. Durch genaue Wahl des Durchmessers der Kabeldurchführung wird einerseits die staub- und spritzwasserfeste Abdichtung mit dem entsprechenden Kabel sichergestellt, andererseits auch eine erforderliche Kabelzugentlastung gewährleistet.
Bei Verwendung von mehreren, in der Regel zwei, Kabeldurchführungen in einem Steckkörper, können die Innenflächen der beiden Schenkel mit abwechselnd konkav/konvex und konvex/konkav verlaufenden Profilen versehen sein, so dass ein seitliches Verrutschen der Schenkel durch den grösseren gleichzeitigen Zug beider Kabel vermieden wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines aus Deckel und Unterteil bestehenden Gehäuses,
Fig. 1 a eine Seitenansicht des Gehäuses gemäss Fig. 1
Fig. 2 eine Vorderansicht eines in das Gehäuse gemäss Fig. 1 einsteckbaren Steckkörpers mit einer Kabeldurchführung,
Fig. 2a eine Ansicht der Unterseite des Steckkörpers gemäss Fig. 2,
Fig. 2b eine Draufsicht einer Aussenseite des Steckkörpers gemäss Fig. 2,
Fig. 2c ein vergrössert dargestelltes Detail gemäss Fig. 2b, mit einem damit zusammenwirkenden Deckelteil, und
Fig. 2d einen teilweisen Querschnitt durch das mit dem Deckel abgeschlossenen Unterteil des Gehäuses gemäss Fig. 2c.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse, vorzugsweise als Verteiler- und/oder Verbindungskasten ausgebildet, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Gehäuse 1 besteht aus einem abnehmbaren Deckel 2 und einem Unterteil 5. Entlang den Aussenflächen des Unterteiles 5 ist eine Mehrzahl im Abstand zueinander angeordneter Ausnehmungen 6 vorgesehen, in welche elastische Steckkörper 8, 9 einsteckbar sind. Die Ausnehmungen 6 sind gegenüber der Bodenfläche des Unterteiles 5 vorzugsweise halbkreisförmig 13' ausgebildet, sie können jedoch auch konisch 13" oder eine ähnliche Form aufweisen. Der Steckkörper 8 ist mit einer Kabeldurchführung 10 oder mit mehreren, beispielsweise zwei verschiedene Durchmesser aufweisenden Kabeldurchführungen 10' versehen. Da in der Regel für die Einführung der Kabel in das Gehäuse 1 nicht alle vorhandenen Ausnehmungen 6 benötigt werden, sind die nicht benützten Ausnehmungen 6 jeweils mit einem massiv ausgebildeten Steckkörper 9 abgedichtet.
In den Fig. 2, 2a, 2b, 2c und 2d ist der Steckkörper 8 mit einer Kabeldurchführung 10 dargestellt. Der Steckkörper 8 ist entlang dem Aussenumfang mit einer Führungsnut 13,13', 13" versehen, die zum Gehäuseunterteil 5 zugewandt halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Führungsnut 13, 13', 13" ist von zwei Schultern 14, 14' des Steckkörpers 8 begrenzt, wobei der Nutenteil 13, der dem Deckel 2 zu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 027 A5
4
gewandt ist, eine mittige Dichtungslippe 16 aufweist, die in eine Deckelnut 3 (Fig. 2c) einpasst, so dass der Nutenteil 13 beidseitig der Dichtungslippe 16 zwei Dichtungs-Nuten 15, 15' (Doppelnut) aufweist, die nach aussen dem Deckel 2 zugewandt durch gegenüber der Nut 13 vergrösserte Schultern 17, 17' begrenzt sind, und wobei die dem Unterteil 5 zugewandten Schultern 14, 14' durch Fehlen der Dichtungslippe 16 stärker ausgebildet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Doppelnut 15,15' mit der dazwischenliegenden Dichtungslippe 16 den Druck des aufgesetzten Deckels 2 auffängt und das Gehäuse 1 staub- und spritzwasserfest abgeschlossen wird. Die Doppelnut 15,15' des in das Unterteil 5 eingesteckten Steckkörpers 8, 9 liegt gegenüber der Dichtungskante 7 des Unterteiles 5 etwas höher und kommt in die gleiche Höhe erst nach Aufsetzen des Deckels 2, wodurch das Gehäuse 1 staub-und spritzwasserfest geschlossen wird.
Der Steckkörper 8 ist entlang seiner Längsausdehnung derart teilweise geteilt, dass ein mit einem Stecker vorkonfektioniertes Kabel in die Kabeldurchführung 10 zugfrei einsetzbar ist. Ein Durchziehen des mit dem Stecker bereits verbundenen Kabels durch die Kabeldurchführung ist nicht möglich, da der Durchmesser der Kabeldurchführung 10 mit der Stärke des jeweils einzuführenden Kabels genau abgestimmt ist, damit einerseits eine staub-und spritzwasserfeste Schutzart und andrerseits eine Kabelzugentlastung gewährleistet ist.
Jeder Steckkörper 8 weist vorzugsweise nur eine Kabeldurchführung 10 auf, aber es könnten auch mehrere, beispielsweise zwei übereinander angeordnete Kabeldurchführungen 10' vorgesehen sein. Der elastische Steckkörper 8 ist mittig von oben nach unten in zwei, bis zur unteren Kabeldurchführung ineinander einpassende schwenkbare Teile 11, 11 ' geschnitten, wobei die Trennung vom Deckel weg nach unten in Richtung zur Führungsnut 13, 13', 13" verläuft. Die Innenflächen 12, 12' der beiden Teile 11,11' sind bei einem Steckkörper 8 mit nur einer Kabeldurchführung derart ausgebildet, dass die Innenflächen 12 bzw.12' ein Konkavprofil bzw. die gegenüberliegenden Innenflächen 12' bzw. 12 ein Konvexprofil aufweisen. Bei Steckkörpern 8 mit mehreren Kabeldurchführungen 10' sind die profilierten, einander gegenüberliegenden Innenflächen 12, 12' der beiden Schenkel 11, 11' konkav/konvex und konvex/konkav, so dass ein seitliches Verschieben der Schenkel 11, 11' gegeneinander durch einen erhöhten Kabelzug verhindert wird. Nachdem die vorkonfektionierten Mehrfach-Rundkabel durch Ausspreizen des Steckkörpers 8 in die Kabeldurchführungen) eingesetzt sind, können die Innenflächen 12, 12' der beiden ausspreizbaren Schenkel 11, 11' in vorteilhafter Weise zusätzlich verklebt werden.
Die nicht benützten Ausnehmungen 6 des Gehäuse-Unterteiles 5 werden mit massiven Steckkörpern 9 abgedichtet. Die elastischen, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Steckkörper 8, 9 werden auf ihren Berührungsflächen gegenüber dem Deckel 2 und dem Unterteil 5 mit einem an sich bekannten Gleitmittel versehen, um ein Abreiben derselben zu vermeiden, wobei die Kunststoff-Steckkörper als billige Verschleissteile leicht ersetzt werden können.
In den Fig. 2c und Fig. 2d ist jeweils ein Detail des mit dem Deckel 2 zusammenwirkenden Unterteiles 5 dargestellt. In der Deckelnut 3 liegt eine quetschbare Deckeldichtung, vorzugsweise eine öl- und benzinbeständige Gummischnur, wobei die Dichtungslippe 16 der Steckkörper 8, 9 in die Deckelnut 2 eingreift. Die ineinandergreifenden Teile des Deckels 2 und des Unterteiles 5 sind in einem Querschnitt-Detail in Fig. 2d dargestellt.

Claims (4)

Patentansprüche
1) Leitungsdurchführung mit einem elastischen Steckkörper, der in eine Randausnehmung eines durch einen Deckel verschliessbaren Gehäuses einsetzbar ist und dazu eine umlaufende Führungsnut aufweist, in welche die Kante der Randausnehmung eingreift, und der mindestens eine Durchführungsöffnung hat, von der eine Trennfuge unter Bildung zweier elastisch auseinanderspreizbarer Schenkel zum Einführen der Leitung zu der dem Gehäuserand abgewandten Seite des Steckkörpers verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge als Labyrinthdichtung mit derartigem Innenflächenprofil der Schenkel (11, 11') ausgebildet ist, dass die eine Innenfläche (12 oder 12') konkav und die andere Innenfläche (12' oder 12) dazu passend konvex verläuft.
2) Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Steckkörper mit mehreren Durchführungsöffnungen das Innenflächenprofil der Schenkel (11, 11') abwechselnd konkav/konvex und konvex/konkav ausgebildet ist.
3) Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenflächenprofil V-förmig ausgebildet ist (Fig. 2).
4) Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (13, 13' 13") in ihrem dem Gehäuserand zugewandten Bereich durch eine Dichtungslippe (16) in eine Doppelnut (15, 15') unterteilt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH545/90A 1990-02-20 1990-02-20 CH680027A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545/90A CH680027A5 (de) 1990-02-20 1990-02-20
DE19914105117 DE4105117A1 (de) 1990-02-20 1991-02-19 Leitungsdurchfuehrung
DE9101941U DE9101941U1 (de) 1990-02-20 1991-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545/90A CH680027A5 (de) 1990-02-20 1990-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680027A5 true CH680027A5 (de) 1992-05-29

Family

ID=4189472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545/90A CH680027A5 (de) 1990-02-20 1990-02-20

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680027A5 (de)
DE (2) DE9101941U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207281C1 (de) * 1992-03-07 1993-04-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE9314342U1 (de) * 1993-09-23 1993-11-11 Ascom Autelca Ag Guemligen Kassentresor für beidseits agierende Kassierer
GB9503502D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Raychem Sa Nv Cable seal insert
DE19701511C2 (de) * 1996-01-18 2000-10-26 Draexlmaier Lisa Gmbh Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US6492590B1 (en) * 2001-07-13 2002-12-10 Ching Chi Cheng Liquid-proof enclosure of electrical device
CN2550331Y (zh) * 2002-07-10 2003-05-14 张建华 电线整理盒
ES2278298T3 (es) * 2003-02-20 2007-08-01 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Paramuros para cables.
DE10349996B4 (de) * 2003-10-24 2013-09-05 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Tülle
AT503028B1 (de) * 2006-03-29 2007-07-15 Sterner Franz Dichtung aus einem elastomer, insbesondere silikon
EP2538508B1 (de) * 2011-06-20 2016-10-05 Tyco Electronics Raychem BVBA Abdichtungsvorrichtung für Durchgangsleitungen
WO2024010924A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Afl Telecommunications Llc Telecommunication enclosures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160711B (nl) * 1900-01-01 Kueppersbusch Voor grote keukens bestemde inrichting voor het bereiden en verdelen van spijzen.
FR837674A (fr) * 1937-10-29 1939-02-15 Actel Couvercle pour boîte de raccordement ou de protection
DE1815906A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Gerhard Kurz Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Kunststoff
US4382649A (en) * 1981-01-12 1983-05-10 Communication Systems, Inc. Multiple cable connector box
DE3524278A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Daimler Benz Ag Leitungsdurchfuehrung fuer durch eine gehaeusewand hindurchzufuehrende leitungen, insbesondere schlauch- und/oder rohrleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160711B (nl) * 1900-01-01 Kueppersbusch Voor grote keukens bestemde inrichting voor het bereiden en verdelen van spijzen.
FR837674A (fr) * 1937-10-29 1939-02-15 Actel Couvercle pour boîte de raccordement ou de protection
DE1815906A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Gerhard Kurz Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Kunststoff
US4382649A (en) * 1981-01-12 1983-05-10 Communication Systems, Inc. Multiple cable connector box
DE3524278A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Daimler Benz Ag Leitungsdurchfuehrung fuer durch eine gehaeusewand hindurchzufuehrende leitungen, insbesondere schlauch- und/oder rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105117A1 (de) 1991-08-22
DE9101941U1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
EP0486949B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil, insbesondere für Kunststoffrohre
DE60015014T2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102011103351B3 (de) Dichtungselement und Anschlussgehäuse mit einem Dichtungselement
DE3814874C2 (de)
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
DE69725633T2 (de) Steckverbinder
EP0521324B2 (de) Kabelmuffe
CH680027A5 (de)
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
DE60132426T2 (de) Dichtungseinrichtung für eine Gleisketten - Arbeitsmaschine
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE19815890C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
EP0402653A2 (de) Kabeleinführungsdichtung
DE10333499A1 (de) Kabeldurchführungsplatte
DE3131636A1 (de) Winkelstueck zum verbinden von kabelkanalteilen
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE19806603C1 (de) Tülle für Leitungsdurchführungen
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE19548069A1 (de) Steckverbinder mit einer Ringdichtung
DE3203834C2 (de) Putz-Schutzdeckel aus Kunststoff für Unterputzdosen elektrischer Leitungen
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased