CH679111A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679111A5
CH679111A5 CH3816/89A CH381689A CH679111A5 CH 679111 A5 CH679111 A5 CH 679111A5 CH 3816/89 A CH3816/89 A CH 3816/89A CH 381689 A CH381689 A CH 381689A CH 679111 A5 CH679111 A5 CH 679111A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrests
seat cushions
sides
seat
couch
Prior art date
Application number
CH3816/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stecher
Original Assignee
Roland Stecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Stecher filed Critical Roland Stecher
Publication of CH679111A5 publication Critical patent/CH679111A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/002Corner seating furniture, e.g. corner sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

1
CH 679 111 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Polstermöbel mit lösbar miteinander verbindbaren und aus Sitzpolstern und Rückenlehnen bestehenden Polsterelementen, bei dem die Sitzpolster in ihrer Draufsicht die Form von sphärischen Dreiecken mit gewölbten Seiten besitzen, wobei die absoluten Werte der Krümmungsradien der Seiten der Dreiecke gleich gross sind, und die Rückenlehnen mit mindestens einer der gewölbten Seiten der Sitzpolster lösbar verbindbar und der Wölbung der Sitzpolster angepasst sind.
Polstermöbel der eingangs genannten Art sind bekannt und z.B. in der US-PS 3 955 850 beschrieben. In ihrer Draufsicht sind die Sitzpolster mit zwei konvergierenden konkaven Seiten der bekannten Polsterelemente im wesentlichen halbkreisförmig. Die konkaven Seiten der Sitzpolster sind komplementär zu den konvexen (halbkreisförmigen) Seiten benachbarter Sitzpolster ausgebildet, so dass die Sitzpolster nur begrenzt miteinander kombiniert werden können.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gat-tungsgemässe Polstermöbel ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, dass mit weniger Sitzpolstern und Rückenlehnen deutlich mehrere unterschiedliche Polstermöbel zusammenbaubar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenwände der Dreiecke gleich gross sind und dass jeweils zwei Seiten konvex gewölbt sind, während die dritte Seite konkav ist.
Die Form der elementaren Einheiten der Polstermöbel ist somit so gewählt, dass die aus ihnen gebildeten Sessel oder Couch unregelmässige Formen besitzen. Die Sitzkanten sind hierbei zum Benutzer hin bzw. von ihm weg gewölbt, Darüber hinaus ist es möglich, ein Bett oder eine Couch zu bilden, das bzw. die in vertikaler Draufsicht eine kreisrunde Fläche besitzt, die von einer ringförmigen Rückenlehne umgeben ist.
Weitere zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Eine besonders zweckmässige Ausgestaltung sieht vor, dass die Krümmungsradien der konkaven Seiten der Rückenlehnen den Krümmungsradien der konvexen Seiten der Sitzpolster entsprechen.
Eine besonders zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung sieht bei einem Polstermöbel mit mehreren Sitzpolstern und Rückenlehnen vor, dass mindestens zwei Rückenlehnen jeweils mindestens eine ebene und vertikal verlaufende Schmalseite besitzen, welche die konkaven Seiten der Rückenlehnen unter einem Winkel schneiden, der verschieden von 90° ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Rg. 1 eine Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 2 ein Sitzpolster in vertikaler Draufsicht;
Fig. 3 einen Sessel mit zwei Lehnen in vertikaler Draufsicht;
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Sessel in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine aus drei Sitzpolstern bestehende Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Couch in Richtung des Pfeiles VI;
Fig. 7 eine weitere, aus zwei Sitzpolstern und zwei Rückenlehnen bestehende Couch;
Fig. 8 eine aus drei Sitzpolstern und drei Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 9 eine aus drei Sitzpolstern und zwei Rückenlehnen bestehende Couch In vertikaler Draufsicht;
Fig. 10 eine aus fünf Sitzpolstern und vier Rückenlehnen bestehende Couch;
Fig. 11 eine aus sechs Sitzpolstern und fünf Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 12 eine aus sieben Sitzpolstern und sechs Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 13 eine aus vier Sitzpolstern und vier Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht;
Fig. 14 eine aus vier Sitzpolstern und drei Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht und
Fig. 15 eine aus vier Sitzpolstern und vier Rückenlehnen bestehende Couch in vertikaler Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein umwandelbares Polstermöbel mit lösbar miteinander verbindbaren und aus Sitzpolstern 10,12,14,16,18 und 20 und Rückenlehnen 11, 13,15,17,19 und 21 bestehenden Polsterelementen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Die Sitzpolster 10 bis 20 besitzen in ihrer Draufsicht die Form von sphärischen Dreiecken, und zwar derart, dass die Länge der Seiten a, b und c der Dreiecke gleich gross sind und dass jeweils zwei Seiten a, c konvex gewölbt sind, während die dritte Seite b konkav ist. Die Rückenlehnen 11 bis 21 sind hierbei mit den konvexen Seiten a, c der Sitzpolster 10 bis 20 lösbar verbindbar.
Die absoluten Werte der Krümmungsradien der Seiten a, b und c der Dreiecke sind gleich gross. Dadurch ist es möglich, jeweils zwei oder mehrere Sitzpolster 10,12,14,16,18, 20 lückenlos aneinanderzureihen und zusammenzufügen.
Die mit den Sitzpolstern 10,12,14,16,18, 20 lösbar verbindbaren Seiten der Rückenlehnen 11, 13, 15, 17, 19, 21 sind konkav ausgebildet und auf die konvexen Seiten a, b, c der Sitzpolster 10,12,14,16, 18, 20 angepasst. Femer lässt die Fig. 1 erkennen, dass die Krümmungsradien der konkaven Seiten derRücklehnen11,13,15,17,19,21 den Krümmungsradien der konvexen Seiten a, b, c der Sitzpolster 10,12,14,16,18,20 entsprechen.
Das in Fig. 1 dargestellte Polstermöbel besteht aus sechs Sitzpolstern 10, 12, 14, 16, 18, 20 und sechs Rückenlehnen 11, 13, 15, 17, 19, 21. Die Rückenlehnen 11 und 13 sind hierbei so ausgebildet, dass sie zwei vertikal verlaufende Schmalseiten 30 und 31 besitzen, welche die konkaven Seiten 35 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 111 A5
4
36 der Rückenlehnen 11 und 13 unter einem Winkel a bzw. ß schneiden, der verschieden von 90° ist.
Zwischen diesen Rückenlehnen 11 und 13 ist ein keilförmiger Einsatz 68 angeordnet, so dass die Rückenlehnen 11, 13 in vertikaler Draufsicht die Form eines Ringes aufweisen. Das Polstermöbel nach Fig. 1 besteht auch aus sechs miteinander formschlüssig verbindbaren Polsterelementen 1 bis 6, die jeweils aus einem Sitzpolster 10,12,14,16,18, 20 und einer Rückenlehne 11,13,15,17,19,21 bestehen.
Fig. 2 zeigt, wie die Aufsicht eines Sitzpolsters 10,12,14,16,18,20 dargestellt werden kann, nämlich durch drei Kreise Kr, Kz und K3, die sich schneiden, wobei der Mittelpunkt jedes Kreises Kt, K2, K3 im Schnittpunkt der anderen zwei Kreise Ki, Kg, K3 liegt. Diese Fläche ist als eine Schnittfläche jeweils zweier Kreise Ki, Kz, K3, nicht jedoch im dritten Ki-, Ka-, K3-Krels liegt.
Die Fig. 3 und 4 lassen einen Sessel bzw. eine Couch mit einem Sitzpolster 10 und zwei Rückenlehnen 15 und 17 erkennen. Die Rückenlehnen 15 und 17 decken die konvexen Seiten a, c des Sitzpolsters 10 ab.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Couch besteht aus drei Sitzpolstern 10,12 und 14, die so zusammengefügt sind, dass die Rückenlehnen 15, 17 und 19 einen Ringabschnitt bilden.
Die in Fig. 7 dargestellte Couch besteht aus zwei Sitzpolstern 10 und 12 und zwei Rückenlehnen 15 und 17. Die Rückenlehnen 15 und 17 bilden einen Abschnitt eines Ringes, während die Sitzpolster 10 und 12 so zusammengefügt sind, dass die Sitzkante in vertikaler Draufsicht von einer konkaven und von einer konvexen Seite a, c bzw. b gebildet ist.
Die in Fig. 8 dargestellte Couch besteht aus drei Sitzpolstern 10, 12 und 14, die von drei zu einem Ringabschnitt zusammengefügten Rückenlehnen 15, 17,19 umgeben sind. Die Sitzkante ist in diesem Falle in vertikaler Draufsicht gesehen konvex ausgebildet.
Die in Fig. 9 dargestellte Couch besteht aus drei Sitzpolstern 10,12 und 14 und zwei Rückenlehnen 11 und 13, deren einander zugekehrten Schmalseiten die konkaven Seiten der Rückenlehnen 11, 13 unter einem Winkel schneiden, der geringer als 90° ist. Somit ergibt sich eine Rückenlehne 10,13 in Form einer Doppelschwinge. Die Sitzkante ist in vertikaler Draufsicht gesehen im Mittelbereich konkav, während sie im Aussenbereich konvex ausgebildet ist.
Die in Fig. 10 dargestellte Couch besteht aus fünf Sitzpolstern 10,12,14,16 und 18 und vier Rückenlehnen 11,13,15 und 17. Die Sitzkante dieser Couch hat in vertikaler Draufsicht gesehen einen sinusförmigen Verlauf.
Die in Fig. 11 dargestellte Couch besteht aus sechs Sitzpolstern 10, 12, 14, 16, 18, 20 und fünf Rückenlehnen 11, 13, 15, 17, 19. Der mittlere Abschnitt der Sitzkante ist in vertikaler Draufsicht gesehen ausgebildet, während die seitlich vom mittleren Abschnitt angeordneten Sitzkanten konvex ausgebildet sind.
Die in Fig. 12 dargestellte Couch bzw. das Sofa besteht aus sieben Sitzpolstern 10,12,14,16,18,20, 22 und sechs Rückenlehnen 11,13,15,17,19,21. Die aus den einzelnen Rückenlehnen 11,13,15,17,19,21 bestehende Rückenlehne hat in vertikaler Draufsicht die Form einer Drei, während die Sitzkante in vertikaler Draufsicht im mittleren Bereich konkav und im seitlichen Bereich konvex ausgebildet ist.
Die in Fig. 13 dargestellte Couch besteht aus vier Sitzpolstern 10,12,14,16 und vier Rückenlehnen 15, 17,19,21. Die Rückenlehnen 15,17,19,21 sind zu einem Kreisbogen zusammengesetzt, während die Sitzkante in vertikaler Draufsicht gesehen aus einem konvexen und einem konkaven Abschnitt besteht.
Die in Fig. 14 dargestellte Couch besteht aus vier Sitzpolstern 10,12,14,16 und drei Rückenlehnen 11, 13 und 15. Der mittlere Bereich der Sitzkante ist in vertikaler Draufsicht gesehen konkav und an ihn schliessen sich zwei konvexe Abschnitte an.
Schliesslich zeigt Fig. 15 eine Couch, die aus vier Sitzelementen 10,12,14,16 und vier Rückenelementen 15, 17, 19, 21 besteht. Die einzelnen Sitzpolster 10, 12, 14, 16 sind so zusammengefügt, dass zwischen dem Sitzpolster 12 und der Rückenlehne 17 ein Freiraum 67 gebildet ist. Die Sitzkante ist in vertikaler Draufsicht gesehen konvex ausgebildet.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Umwandelbares Polstermöbel mit lösbar miteinander verbindbaren und aus Sitzpolstern und Rückenlehnen bestehenden Polsterelementen, bei dem die Sitzpolster in ihrer Draufsicht die Form von sphärischen Dreiecken mit gewölbten Seiten besitzen, wobei die absoluten Werte der Krümmungsradien der Seiten der Dreiecke gleich gross sind, und die Rückenlehnen mit mindestens einer der gewölbten Seiten der Sitzpolster lösbar verbindbar und der Wölbung der Sitzpolster angepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (a, b, c) der Dreiecke gleich gross sind und dass jeweils zwei Seiten (a, c) konvex gewölbt sind, während die dritte Seite (b) konkav ist.
2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien der konkaven Seiten (35, 36) der Rückenlehnen (11,13, 15, 17,19,21) den Krümmungsradien der konvexen Seiten (a, b,c) der Sitzpolster (10,12,14,16,18,20) entsprechen.
3. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit mehreren Sitzpolstern und Rückenlehnen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rückenlehnen (11,13) jeweils mindestens eine Ebene und vertikal verlaufende Schmalseite (30, 31) besitzen, welche die konkaven Seiten (35, 36) der Rückenlehnen (11,13) unter einem Winkel schneiden, der verschieden von 90° ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3816/89A 1988-10-26 1989-10-23 CH679111A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836423A DE3836423C1 (en) 1988-10-26 1988-10-26 Piece of convertible upholstered furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679111A5 true CH679111A5 (de) 1991-12-31

Family

ID=6365934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3816/89A CH679111A5 (de) 1988-10-26 1989-10-23

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT394931B (de)
CH (1) CH679111A5 (de)
DE (1) DE3836423C1 (de)
FR (1) FR2638077B1 (de)
IT (1) IT1239253B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029292A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Karl-Leo Heitlinger Polstermöbelgruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002658U1 (de) * 1990-03-07 1990-05-10 Egoform, Design-Marketing- Und Vertriebsgesellschaft Mbh, 6940 Weinheim, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955850A (en) * 1973-08-23 1976-05-11 Lorenzo Toso Modular furniture elements
US4046421A (en) * 1976-04-21 1977-09-06 Charlton Company, Inc. Modular article of furniture
DE8611913U1 (de) * 1986-04-30 1986-07-17 Boxhammer, Paul, 8000 München Sitz- und Liegemöbel
DE8700270U1 (de) * 1987-01-07 1987-04-16 Rolf Benz Gmbh, 7270 Nagold, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029292A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Karl-Leo Heitlinger Polstermöbelgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836423C1 (en) 1989-10-19
FR2638077B1 (fr) 1992-10-09
IT8922151A1 (it) 1991-04-26
IT1239253B (it) 1993-09-28
FR2638077A1 (fr) 1990-04-27
IT8922151A0 (it) 1989-10-26
ATA246989A (de) 1992-01-15
AT394931B (de) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
CH558646A (de) Sitz- oder liegemoebel.
DE1904213B2 (de)
DE2015659C3 (de) Federeinlage, insbesondere für Matratzen oder Polstermöbel
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
CH651466A5 (de) Sitzflaeche eines stuhles fuer personen mit hueft- und/oder beinversteifungen.
DE620418C (de) Luftpolster, -kissen, -matratze u. dgl. mit mehreren fuer sich aufblasbaren Kammern
AT394931B (de) Umwandelbares polstermoebel
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
DE2315908A1 (de) Sesselbett
AT259160B (de) Matte aus elastischem Schwammstoff für Möbelpolsterungen
DE804418C (de) Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen
EP0226699A2 (de) Wasserbett
DE3803296C2 (de)
DE2212332A1 (de) Polsterkissen fuer sitz- und liegemoebel
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE202021103936U1 (de) Matratze, Baureihe von Matratzen und Set für eine Matratze
DE19922998C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
WO1988002228A1 (fr) Surface de soutien du dos d'une personne
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased