CH676846A5 - Arylidene- and alkylidene- substd. hydantoin prepn. - Google Patents

Arylidene- and alkylidene- substd. hydantoin prepn. Download PDF

Info

Publication number
CH676846A5
CH676846A5 CH3753/87A CH375387A CH676846A5 CH 676846 A5 CH676846 A5 CH 676846A5 CH 3753/87 A CH3753/87 A CH 3753/87A CH 375387 A CH375387 A CH 375387A CH 676846 A5 CH676846 A5 CH 676846A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
phosphonate
hydantoin
alkyl
substituted
Prior art date
Application number
CH3753/87A
Other languages
English (en)
Inventor
John J Wright
Nicholas A Meanwell
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of CH676846A5 publication Critical patent/CH676846A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von C-5 ethylenisch-ungesättigten Hydantoinderivaten, welche nützlich sind als Zwischenprodukte bei der Synthese von 1,3-Dihydro-2H-imidazo[4,5-b] chinolin-2-onen, welche potente antithrombotische Mittel sind. 



  Die Kondensation von Hydantoin (Eis) mit aromatischen Aldehyden (2) zur Herstellung von C-5-ungesättigten Hydantoinderivaten (3) ist in der Literatur beschrieben: E. Ware, Chemical Reviews, 1950, 46, Seiten 403-470; H.L. Wheeler et al., Am. Chem. J., 1911, 45, Seiten 368-383 und US-A 4 345 042 und US-A 4 582 903. Diese Reaktion wird folgendermassen illustriert: 
EMI1.1
 



  worin R Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt. Die Addukte (3) sind von synthetischem Nutzen als Vorläufer für Derivate von Phenylalanin und Phenylbrenztraubensäure. Es ist eine Anzahl verschiedener Katalysatoren und Lösungsmittelsysteme beschrieben worden, um diese Umwandlung durchzuführen. Im allgemeinen werden die Aldehyde, das Hydantoin und der Ka talysator in einem zweckmässigen Lösungsmittel auf eine Temperatur im Bereich von 70 bis 170 DEG C während 0,5 bis 24 h erwärmt. Einige der meist verwendeten Bedingungen sind folgende: NaOAc/AcOH bei 160 bis 170 DEG C während 3 h; in NH4OAc/AcOH unter Rückfluss während 4 h; in NaOAc/Ac2O unter Rückfluss während 1 h; in Piperidin bei 130 bis 140 DEG C während 0,5 h; und in Dimethylamin bei 100 DEG C während 22 h in einem geschlossenen Reaktionsgefäss.

  Diese Verfahren sind jedoch nicht ganz befriedigend, werden nämlich einige Aldehyde nicht mit Hydantoin umgesetzt oder bilden nur Produkte in niederer Ausbeute. Es wurde nicht berichtet, dass einfache Ketone in dieser Reaktion umgesetzt werden. 



  Die Reaktion von Phosphonatcarbanionen mit Ketonen und Aldehyden ist allgemein bekannt: Wadsworth et al., J. Amer. Chem. Soc., 1961, 83, Seiten 1733-1738; Wadsworth, Org. Reactions, 1978, 25, 73-253. 



  Die vorliegende Erfindung stellt das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren für die Herstellung von C-5-ethylenisch ungesättigten Hydantoinderivaten zur Verfügung, welche als Zwischenprodukte bei der Synthese von 1,3-Dihydro-2H-imidazo-[4,5-b]chinolin-2-onen nützlich sind, wie dies in den folgenden parallelen amerikanischen Patentanmeldungen beschrieben ist: Serial No. 726 869 am 25. April 1985 eingereicht; Serial No. 832 212, am 26. Februar 1986 eingereicht; Serial No. 866 813 am 23. Mai 1986 eingereicht; und Serial No. 883 258 am 8. Juli 1986 eingereicht. Die 5-ethylenisch ungesättigten Hydantoinderivate, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sind ebenfalls nützlich als Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen Verbindungen, z.B. von Phenylalanin und Phenylbrenztraubensäure.

  Das im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Dialkyl-5-phos-phonathydantoin besitzt vorzugsweise folgende Formel: 
EMI3.1
 



  worin R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen sind, z.B. Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl und R3 Niederalkyl ist, wie beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl. 



  Die Erfindung stellt ebenfalls die neue Verbindung, Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat zur Verfügung. Das entsprechende Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat ist in der Literatur in Chem. Abstracts, 1985, 102, Nr. 204 029a beschrieben. 



  Die Phosphonate der Formel I werden durch Bromierung eines zweckmässigen R1- und R2-Imidazolidin-2,4-dion in Essigsäure hergestellt, wobei das entsprechende 5-Bromhydantoin erhalten wird und das Produkt anschliessend mit Trialkylphosphit umgesetzt wird. 



  Es kann jedes aliphatische oder aromatische Aldehyd oder Keton oder jede alpha-Dicarbonylverbindung im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Die aromatischen Aldehyde, die in der US-A 4 345 072 offenbart sind und die aromatischen und aliphatischen Aldehyde, welche in der US-A 4 582 903 offenbart sind, können im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Die in der US-A 4 345 072 beschriebenen aromatischen  Aldehyde umfassen Benzaldehyd, Tolylaldehyd, 4-Isopropylbenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 3-Brom-4-methoxybenzaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, 2-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4,5-dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Phenylbenzaldehyd, 4-Benzylbenzaldehyd, 4-Fluorbenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Acetoxybenzaldehyd, 4-Acetaminobenzaldehyd, 4-Methylthiobenzaldehyd und 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd.

  Zusätzliche Aldehyde, welche in der US-A 4 345 072 offenbart sind, umfassen p-Tolylaldehyd, m-Tolylaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 4-Hexylbenzaldehyd, 2-Allylbenzaldehyd, 4-Allylbenzaldehyd, 2-Vinylbenzaldehyd, 3-Vinylbenzaldehyd, 4-Methallylbenzaldehyd, 4-Crotylbenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 2-Aminobenzaldehyd, 4-Aminobenzaldehyd, 4-Cyclohexylbenzaldehyd, 2,6-Dichlorbenzaldehyd, Anisaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methylbenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, Veratraldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Cyclohexenylbenzaldehyd, 4-Cyclooctylbenzaldehyd, 4-Piperidinylbenzaldehyd, 4-Pyridinbenzaldehyd, 4-Furylbenzaldehyd, 4-Thienylbenzaldehyd, 4-Phenylethylbenzaldehyd, 4-sec.Butylaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 4-Isopropoxybenzaldehyd, 2-Propoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd,

   4-Hexoxybenzaldehyd, 2-Isopropylaminobenzaldehyd, 4-Hexalaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dipropylaminobenzaldehyd, 4-Methylethylaminobenzaldehyd, 3,4-Ethylendioxybenzaldehyd, 4-acetobenzaldehyd, 4-Propionoxybenzaldehyd, 4-Formoxybenzaldehyd, 4-Butyroxybenzaldehyd, 3,4-Tetramethylenbenzaldehyd, 3,4-Trimethylenbenzaldehyd. Aliphatische Aldehyde, die in der US-A 4 582 903 beschrieben sind, umfassen Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, Capronaldehyd, Enanthaldehyd, Nonaldehyd, Cyclobutylaldehyd, Cyclo pentylaldehyd, Cyclohexylaldehyd, Furfural, 2-Thiophenaldehyd, 1-Pyrrolaldehyd, Imidazolaldehyd, Oxazolaldehyd, 3-Indolaldehyd, Pyridylaldehyd, Pyrimidylaldehyd, Malonsäure-Halbaldehyd und Monoaldehydderivate von Dicarbonsäuren.

  Die aromatischen Aldehyde, die in der US-A 4 582 903 beschrieben sind, umfassen Benzaldehyd, Tolylaldehyd, 4-Isopropylbenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 3-Brom-4-methoxybenzaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, 2-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Phenylbenzaldehyd, 4-Benzylbenzaldehyd, 4-Fluorbenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Acetoxybenzaldehyd, 4-Acetaminobenzaldehyd, 4-Methylthiobenzaldehyd und 3,5-Dichloro-4-hydroxybenzaldehyd.

   Zusätzliche Aldehyde, die in der US-A 4 583 903 beschrieben sind, umfassen p-Tolylaldehyd, m-Tolylaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 4-Hexylbenzaldehyd, 2-Allylbenzaldehyd, 4-Allylbenzaldehyd, 1-Vinylbenzaldehyd, 3-Vinylbenzaldehyd, 4-Methallylbenzaldehyd, 4-Crotylbenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 2-Aminobenzaldehyd, 4-Aminobenzaldehyd, 4-Cyclopropylbenzaldehyd, 2-Cyclopropylbenzaldehyd, 4-Cyclohexylbenzaldehyd, 2,6-Dichlorbenzaldehyd, Anisaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methylbenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, Vertraldehyd, 2,4-Dihidroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Cyclohexenylbenzaldehyd, 4-Cyclooctylbenzaldehyd, 4-Piperidinylbenzaldehyd, 4-Pyridylbenzaldehyd, 4-Furylbenzaldehyd, 4-Thienylbenzaldehyd, 4-Phenylethylbenzaldehyd, 4-sec.Butylbenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd,

   4-Isopropoxybenzaldehyd, 2-Propoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Hexoxybenzaldehyd, 2-Isoproplyaminobenzaldehyd, 4-Hexylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dipropylaminobenzaldehyd, 4-Methylethyl-aminobenzylaldehyd, 3,4-Ethylendioxybenzaldehyd, 4-Acetyl thiobenzaldehyd, 4-Propionoxybenzaldehyd, 4-Formyloxybenzalde-hyd, 4-Butyroxybenzaldehyd, 3,4-Tetramethylenbenzaldehyd, 3,4-Trimethylenbenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, alpha-Napthaldehyd, beta-Napthaldehyd und 3-Indencarboxaldehyd. 



  Eine grosse Anzahl von aliphatischen und aromatischen Aldehyden und Ketonen und alpha-Dicarbonyl-Verbindungen, welche für die Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden in den folgenden Beispielen erläutert. Eine bevorzugte Klasse von Aldehyden besitzt die Formel RCHO, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe:

   
 
   a) substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, worin die Alkylgruppe 2-6 Kohlenstoffatomen besitzt, 
   b) substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, worin die Alkenylgruppe 3-5 Kohlenstoffatome besitzt, 
   c) substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, worin einer oder mehrere Substituenten des Phenyles ausgewählt sind aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder substituiertes Alkoxy, worin Alkoxy 1-6 Kohlenstoffatome besitzt, Nitro, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen und substituiertes oder unsubstituiertes Amino, 2-(2-Methyldioxalano), 1-Piperidino, 1-Morpholino, 1-Pyrrolidino oder 1-Piperazino, 
   d) Thienyl, 
   e) Pyridinyl und 
   f) PhC(O). 
 



  Die Substituenten, welche an der Alkoxygruppe vorhanden sein können, umfassen Mono- und Dialkylaminogruppen, welche 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen, eine Arylsulfonylgruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, eine Carbonsäureestergruppe mit 2- 6 Kohlenstoffatomen und eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe mit 1-4 Stickstoffatomen, welche selbst weiter mit Cycloalkylgruppen, die 6-10 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sein kann. Die Substituenten, welche an den Aminogruppen vorhanden sein können, umfassen Mono- und Dialkylgruppen, die 1-6 Kohlenstoffatome enthalten, Alkylcarbonylgruppen, die 2-6 Kohlenstoffatome enthalten und Carboxylestergruppen, die 2-6 Kohlenstoffatome enthalten.

  Die Substituenten, welche an der 1-Piperazingruppe vorhanden sein können, umfassen eine Aroylgruppe, die 6-10 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Carbonsäureestergruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Die an der 1-Piperidinogruppe gegebenenfalls vorhandenen Substituenten umfassen Carbonsäureestergruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen und N-Cycloalkyl, N-Alkylcarboxamid mit 7-10 Kohlenstoffatomen.

  Bevorzugte Ketone sind ausgewählt aus der folgenden Gruppe: C1-3-Alkyl-2-ketophenylacetat, C1-3-Alkyl-2-keto C1-5-Alkylacetat, substituiertes oder unsubstituiertes C4-8-Cycloalkylketon, worin einer oder mehrere Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, Hydroxy, Alkoxy und substituiertem Alkoxy, worin die Alkoxygruppe 1-6 C-Atome aufweist, und Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, 1,2-Dioxocyclohexan, substituierte oder unsubstituierte C8-10-Alkylphenone, worin das substituierte Phenyl einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus der Gruppe: Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkyl, 3-Oxoindol und N-C1-4-Alkyl-3-oxoindol. Obschon gewisse bevorzugte Klassen von Aldehyden und Ketonen definiert wurden, ist es möglich, dass sämtliche aliphatische oder aromatische Aldehyde oder Ketone oder alpha-Dicarbonylverbindungen im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können. 



  Vorzugsweise werden 0,5 bis 1,5 Mole eines aliphatischen oder aromatischen Aldehydes oder Ketones oder einer alpha-Dicarbonylverbindung pro Mol Phosphonat bei einer Temperatur von 0 bis 50 DEG C unter basischen Bedingungen während 15 min bis 24 h umgesetzt. Die nachstehend beschriebenen Reaktionsbedingungen werden stärker bevorzugt. 



  Die Zugabe von aromatischen Aldehyden zu einem schwachen Überschuss von Phosphonaten und Natriumethoxid in Ethanol bei Zimmertemperatur führt im allgemeinen zu einer raschen Ausscheidung von 5-Benzylidinhydantoinderivaten in einer ausgezeichneten Ausbeute. Da die Phosphonat-Ausgangsmaterialien und die Diethylphosphat-Nebenprodukte wasserlöslich sind, besteht die Isolierung des Produktes einfach aus einer Verdünnung mit Wasser oder 2N-Salzsäurelösung und Wasser mit anschliessender Filtration. In einigen Fällen erleichtert die vorherige Entfernung des Lösungsmittels dieses Verfahren. Die aus der Reaktionsmischung isolierten Rohprodukte sind im allgemeinen von hoher Reinheit, wie dies aufgrund der NMR-Spektraldaten geschlossen werden kann, obschon häufig eine Mischung von geometrischen Isomeren erhalten wird.

  Es werden, ungeachtet der sterischen oder elektronischen Natur der Aldehyde, hohe Ausbeuten erhalten, obschon sterisch gehinderte und deaktivierte Aldehyde mit einer etwas kleineren Reaktionsgeschwindigkeit umgesetzt werden. Die milden Reaktionsbedingungen sind für einen grossen Bereich von funktionellen Gruppen zweckmässig. Die oben beschriebenen, wasserfreien Bedingungen sind für den Erfolg der Reaktion nicht kritisch. Wässrige Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxydlösungen in Ethanol sind äquivalent wirksam und ein Zweiphasen-System, welches Dichlormethan und wässriges Natriumhydroxyd mit oder ohne Phasentransferkatalysator enthält, führt ebenfalls zu einer hohen  Ausbeute von Addukten. Andere zweckmässige Reaktionsbedingungen sind beispielsweise Triethanol in Acetonitril, Triethylamin und Lithiumbromid in Acetonitril und Lithiumbromid in Pyridin. 



   Aliphatische Aldehyde reagieren unter Bildung von 5-Alkylidenhydantoinderivaten mit Hydantoinphosphonaten in synthetisch nützlichen Ausbeuten. Phenylacetaldehyd reagiert exotherm mit Phosphonaten, wobei ausgezeichnete Ausbeuten an Addukten in 20 min erhalten werden können, obschon gemäss der Literatur Phenylacetaldehyd und 4-Methoxyphenylacetaldehyd als unter verschiedenen Bedingungen nicht mit Hydantoin kondensierbar gilt. 



  Alpha-Dicarbonylverbindungen reagieren im allgemeinen unter den üblichen Bedingungen exotherm, wobei hohe Ausbeuten von Addukten erhalten werden. 



  Cyclohexanon reagiert in Gegenwart von Lithium, im Gegensatz zu Natrium, mit den Hydantoinphosphonaten unter Bildung von hohen Ausbeuten. Die Lithiumsalze von Triethylphosphonoacetat hat sich als hoch chelatbildend erwiesen und das Lithiumatom kann eine ähnliche Rolle bei der Reaktion der Hy-dantoinphosphonate mit den Ketonen spielen. Obschon ein fest gebundenes Lithiumsalz stabiler sein muss und demzufolge weniger reaktiv ist, kann es die erhöhte Stabilität des Salzes ermöglichen, dass das Kupplungsverfahren erfolgreich mit alternativen Reaktionswegen, die hauptsächlich durch Protonentransfer gesteuert werden dürften, konkurrieren kann. 



  Die erfindungsgemäss hergestellten C-5-ungesättigten Hydantoinderivate können in einigen Fällen als Mischungen von (Z) und (E)-Isomeren gemäss den nachstehenden Formeln isoliert werden, worin R min eine Gruppe darstellt, welche von aliphatischen oder aromatischen Aldehyden abgeleitet ist und R1 und R2 wie oben definiert sind: 
EMI10.1
 



  Das geometrische Isomer, worin R min  bezüglich der N-R2-Gruppe des Hydantoinringes in cis-Stellung vorliegt, wird als (Z) bezeichnet, während dasjenige Isomer, worin R min  für N-R2-Gruppe in trans-Stellung vorliegt, wird als (E) bezeichnet. Falls ein Vinylproton vorhanden ist, sind Signale im unteren Gebiet des NMR-Spektrums üblicher Weise vorherrschend. Wenn das Proton der Doppelbindung durch einen anderen Rest, wie beispielsweise durch eine vom Keton oder einer alpha-Dicarbonylgruppe abgeleiteten Gruppe, ersetzt wird, dann wird die (E) oder (Z)-Bezeichnung aufgrund der Cahn-Wright-Prelog-Prioritätsordnung vorgenommen (vgl. Advanced Organic Chemistry, 2. Auflage, Jerry Merch, McGraw-Hill, 1977, Seiten 113-117 und Seiten 99-101). 



  Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der folgenden Erfindung. Sämtliche Temperaturen sind in  DEG C angegeben und die Schmelzpunkte, welche mit einem Thomas Hoover-Kapillarapparat aufgenommen wurden, sind unkorrigiert. Bei der Angabe der Kernresonanz-Spektraldaten wurden übliche Abkürzungen verwendet, wobei Tetramethylsilan als interne Referenz verwendet wurde, und die chemischen Verschiebungen in ppm (Teile pro Million) angegeben sind. Sämtliche neuen Verbindungen ergaben befriedigende Elementaranalysedaten und wiesen Spektralcharakteristiken auf, welche mit den angenommen Strukturen in Einklang standen. 


 Beispiel 1 
 


 Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat 
 



  Eine Mischung von Imidazolidin-2,4-dion (200 g, 2M) und Essigsäure (800 ml) wurden in einem \lbad auf 85 DEG C erwärmt. In einem Tropftrichter wurde Brom (352 g, 112,8 ml, 2,2 M) und ein kleiner Anteil Brom ( &tilde& 5 ml) gegeben und der Inhalt wurde unter heftigem Rühren in die Reaktionsmischung gegeben. War einmal die orange Farbe verschwunden wurde der Rest des Broms schnell während ungefähr 7 min zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Nach Rühren bei 85 DEG C während 30 min wurde die Reaktionsmischung in einem Eisbad auf 30 DEG C abgekühlt und Triethylphosphit (465 g, 479 ml, 2,8 M) wurde in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Reaktionstemperatur im Bereich von 45 bis 50 DEG C blieb. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur während 90 min gerührt.

  Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Diethylether (800 ml) unter Aufwirbelung verdünnt, um eine Ausfällung eines weissen Feststoffes zu bewirken. Die Mischung wurde unter kräftigem Rühren in Diethylether (2 l) gegossen. Nach 30 min wurde der Feststoff abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei Diethyl-2,4-Dioxoimidazolidin-5-phosphonat (337,0 g, 71%) erhalten wurde, welches ohne weitere Reinigung weiterverwendet wurde. Es wurde eine analytische Probe hergestellt, unter Umkristallisierung aus Ethanol, welches einen Schmelzpunkt von 161 bis 163 DEG C aufwies.
 <1>H-NMR (DMSO-d6)  delta  1,25 (6H, t, J = 7Hz, (OCH2CH3), 4,10 (4H, m, OCH2CH3), 4,76 (1H, d, J = 15Hz, P(O).CH.CO), 8,42 (1H, bs, NH) und 10,92 (1H, bs, NH). IR (KBr) 1035 (P-OEt), 1250 (P=O), 1720 (>C=O) und 1775 (>C=O) cm<-><1>. m/e 237 (MH<+>). 



  Anal. Ber. für C7H13N2O5P: C, 35,61; H, 5,55; N, 11,87. Gefunden: C, 35,21; H, 5,60; N, 12,04. 


 Beispiel 2 
 


 Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat 
 



  Eine Mischung von 1-Methylimidazolidin-2,4-dion (202,5 g, 1,8 M) und Eisessig (1 l) wurden in einem \lbad auf 90 DEG C erwärmt. Ein Tropftrichter wurde mit Brom beschickt (311,5 g, 100 ml, 1,95 M) und ein kleiner Anteil Brom wurde in die Reaktionsmischung eingegeben. Nach dem Verschwinden der orangen Farbe wurde der Rest des Broms tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass eine augenblickliche Entfärbung stattfand. Nach der Beendigung der Zugabe wurde die Mischung während 60 min auf 90 DEG C erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Der Eisessig wurde vom weissen Niederschlag dekantiert, im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde mit dem Niederschlag vereinigt und in Diethylether (etwa 2 l) suspendiert. Es wurde Triethylphosphit (295 g, 320 ml, 1,8 M) portionenweise und unter Rühren zugegeben.

  Es fand eine exotherme Reaktion statt, welche mit Leitungswasserkühlung am Reaktionsgefäss unter Kontrolle gehalten wurde. Es wurde eine Lösung erhalten, welche unter fortgesetztem Rühren einen weissen Niederschlag bildete. Nachdem die Mischung 60 min stehengelassen wurde, wurde sie in Diethylether (4 l) gegossen und über Nacht stehengelassen. Die Filtration ergab Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (331,7 g, 75%), Schmelzpunkt 95-96 DEG C. Eine aus MeOH/Et2O umkristallisierte analytische Probe besass einen Schmelzpunkt von 95-96 DEG C. <1>H-NMR (CDCl3)  delta  1,26 (6H, m, OCH2CH3), 2,90 (3H, s, N-CH3), 4,12 (4H, m, OCH2CH3), 4,72 (1H, d, J = 14Hz, P(0).CH.CO), und 11,06 (1H, bs, NH). 1R (KBr) 1025, 1050 (P-OC2H5), 1275, 1250 (P=O), 1725 (>C=O) und 1775 (>C=O) cm<-><1> . m/e 251 (M<+>). 



   Anal. Ber. für C8H15N2O5P: C, 38,41; H, 6,04; N, 11,20; Gefunden: C, 38,22; H, 6,07; N, 11,04. 



  Die folgenden 5-Phosphonathydantoin-Zwischenprodukte können in analoger Weise hergestellt werden, indem das zweckmässige Imidazolidin-2,4-dion anstelle des 1-Methylimidazolidin-2,4-dion im obigen Verfahren eingesetzt wurde:
 Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat, F. 161-163 DEG C, auskristallisiert aus Ethanol,
 Diethyl-1-ethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat,
 Diethyl-1-propy1-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat,
 Diethyl-1-isopropy1-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat,
 Diethyl-1-butyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat,
 Diethyl-1-isobutyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat,
 Diethyl-1-tert.butyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat. 



  Die folgenden sieben Beispiele demonstrieren die Herstellung von Arylhydantoinen der folgenden Formel II 
EMI13.1
 


 Beispiel 3 
 


 5-[(2,3-Dimethyl-5-nitrophenyl)methylen]-2,3-imidazolidindion (R1=R4=H, R2=R3=CH3) 
 



  Natrium (0,41 g, 0,018 Grammatom) wurde in Ethanol (40 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (4,21 g, 18 mmol) wurde zugegeben. Nach 5 min wurde 2,3-Dimethyl-6- nitrobenzaldehyd (1,66 g, 15 mmol) auf einmal zugegeben und die Mischung während 90 min bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt, filtriert und der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-[(2,3-Dimethyl-5-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion als einziges geometrisches Isomer (3,35 g, 86%) erhalten wurde. Durch Umkristallisation aus Methanol wurde eine analytische Probe erhalten, die einen Schmelzpunkt von 293-295 DEG C aufwies. 



  Anal. Ber. für C12H11N3O4: C, 55,17; H, 4,24; N, 16,09. Gefunden: C, 54,97; H, 4,27; N, 16,09. NMR (DMSO-d6):  delta  2,20 (3H, s, CH3), 2,37 (3H, s, CH3), 6,62 (1H, s, Vinyl-H), 7,39 (1H, d, J=9Hz, aromatisches H) und 7,82 (1H, d, J=8Hz), aromatisches H) 



  Nach dem Stehen über Nacht wurde eine zweite Ausbeute aus der wässrigen Phase erhalten, die in einer 1:1 Mischung der geometrischen Isomere bestand (0,5 g, 12%), F. 267-270 DEG C (Zersetzung). 



  NRM (DMSO-d6):  delta  2,20 (6H, s), 2,33 (3H, s), 2,37 (3H, s), 6,45 (1H, s, Vinyl-H-trans zu C=O), 6,62 (1H, s, Vinyl-H-cis zu C=O), 7,31 (1H, d, J=8Hz), 7,38 (1H, d, J=8Hz), 7,73 (1H, d, J=8Hz), 7,81 (1H, d, J=8Hz). 


 Beispiel 4 
 


 5-[(2-Methyl-6-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion (R1=R2=R4=H; R3=CH3) 
 



  Die Umsetzung von 2-Methyl-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphat gemäss den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung als 84:1 Mischung der geometrischen Isomere (F. 238-239 DEG C, Zersetzung) in einer Ausbeute von 81%. 



  Anal. Ber. für C11H9N3O4: C, 53,45; H, 3,67; N, 17,00. Gefunden: C, 53,44; H, 3,66; N, 16,92. 


 Beispiel 5 
 


 5-[(2,3-Dimethyl-6-nitrophenyl)methylen]-1-methyl-2,4-imidazolidindion (R1=H; R2=R3=R4=CH3) 
 



  Die Umsetzung von 2,3-Dimethyl-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat gemäss den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung (partielles Hydrat) als Mischung von geometrischen Isomeren, F. 195-198 DEG C, Ausbeute 88%. 



  Anal. Ber. für C13H13N3O4.0.1. H2O: C, 56,36; H, 4,81, N, 15.17, H2O, 0,65. Gefunden: C, 56,38; H, 4,87; N, 14,54, H2O, 0,16. 


 Beispiel 6 
 


 5-[(5-Methoxy-2-nitrophenyl)methylen]-1-methyl-2,4-imidazolidindion (R1=R3=H; R2OCH3; R4=CH3) 
 



  Die Umsetzung von 3-Methoxy-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat gemäss den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung als Mischung von geometrischen Isomeren. F. 257-260 DEG C, Ausbeute 93%. 



  Anal. Ber. für C12H11N3O5: C, 51,99; H, 4,00; N, 15,16. Gefunden: C, 51,87; H, 4,01; N, 14,90. 


 Beispiel 7 
 


 1-Methyl-5-[(5-methyl-2-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion (R1=R3=H; R2=R4=CH3) 
 



  Die Umsetzung von 2-Methyl-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat gemäss dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung (partielles Hydrat) als Mischung von geometrischen Isomeren, F. 261-262 DEG C, Ausbeute 66%. 



  Anal. Ber. für C12H11N3O4. 0,1 H2O: C, 54,97; H, 4,29; N 15,97; H2O, 0,68. Gefunden: C, 54,73; H, 4,30, N, 15,62; H2O, 0.24. 


 Beispiel 8 
 


 5-[4,5,6-Trimethoxy-2-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion (R1=R2=R3=OCH3; R4=H) 
 



  Die Umsetzung von 2,3,4-Trimethoxy-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat gemäss den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung als einziges geometrisches Isomer, F. 206-208 DEG C, Ausbeute 91% nach Auskristallisierung aus Methanol. 



  Anal. Ber. für C13H13N3O7: C, 48,30; H, 4,05; N, 13,00. Gefunden: C, 48,38; H, 4,02; N, 13,00. 


 Beispiel 9 
 


 1-Methyl-5-[(2-methyl-6-nitrophenyl)-methylen]-2,4 imidazolidindion (R1=R2=H; R3=R4=CH3) 
 



  Die Umsetzung von 2-Methyl-6-nitrobenzaldehyd mit Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat gemäss den in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ergab die Titelverbindung als Mischung von geometrischen Isomeren, F. 194-197 DEG C, Ausbeute 80%. 



  Anal. Ber. für C12N11N3O4: C, 55,18; H, 4,25; N, 16,09. Gefunden: C, 54,94; H, 4,24; N, 15,82. 



  Die folgenden Beispiele 10 bis 27 erläutern die Herstellung von zusätzlichen Arylidenhydantoinen. 


 Beispiel 10 
 


 Ethyl-4-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yl-iden)-methyl]-4-nitrophenoxy]butanoat 
 



  Natrium (4,92 g, 0,21 Grammatom) wurde in absolutem Ethanol (600 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (50,5 g, 0,21 mol) wurde zugegeben. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von Ethyl-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)-butanoat (50,0 g, 0,18 Mol) in Ethanol (100 ml) miteinander zugegeben. Die Mischung wurde während 2 Std. gerührt, im Vakuum auf etwa 250 ml eingeengt und mit Wasser verdünnt. Nach 20 Min. wurde der Niederschlag abfiltriert. Zwei weitere Ausbeuten wurden anschliessend aus den Mutterlaugen gesammelt. Die vereinigten Feststoffe wurden im Vakuum über P2O5 getrocknet, wobei Ethyl-4-[3 [(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl] 4-nitrophenoxy]butanoat (61,3 g, 95%) erhalten wurde, welches gemäss NMR als 4:1-Mischung von geometrischen Isomeren nachgewiesen wurde.

   Eine analytische Probe des Hauptisomeren wurde durch Umkristallisation aus wässrigem Ethanol erhalten und besass einen Schmelzpunkt von 131 bis 134 DEG C. 



  Anal. Ber. für C16H17N3O7: C, 52,89; H, 4,72; N, 11 57. Gefunden:-C, 52,94; H, 4,71; N, 11,57. 


 Beispiel 11 
 


 Ethyl-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenoxy]acetat 
 



  Die Herstellung erfolgte aus 2,4-Dioxoimidazolidin-5-phosphonat und Ethyl-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)acetat in  analoger Weise, wie in dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren; F. 268-270 DEG C. 



  Anal. Ber. für C14H13N3O7; C, 50,16; H, 3,91; N, 12,54. Gefunden: 50,06; H, 3,89; N, 12,51. 


 Beispiel 12 
 


 Ethyl-5-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenoxy]pentanoat 
 



  Die Herstellung erfolgte aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und Ethyl-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)pentanoat in analoger Weise, wie in den in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren, F. 127-129 DEG C. 



  Anal. Ber. für C17H19N3O7: C, 54,11; H, 5,08; N, 11,14. Gefunden: C, 54,28; H, 5,14; N, 11,29. 


 Beispiel 13 
 


 Ethyl-4-[3-[(1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl-4-nitrophenoxy]butanoat 
 



  Die Herstellung von Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und Ethyl-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)pentanoat erfolgte in analoger Weise, wie in den in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren, F. 161-163 DEG C. 



  Anal. Ber. für C17H19N3O7: C, 54,11; H, 5,08; N, 11,14. Gefunden: C, 54.01; H, 5,08; N, 11,12. 


 Beispiel 14 
 


 Ethyl-5-[3-[(1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl-4-nitrophenoxy]pentanoat 
 



  Die Herstellung erfolgte aus Diethyl-1-methyl-2,4-dioxo-imidazolidin-5-phosphonat und Ethyl-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)pentanoat in analoger Weise wie in den gemäss Beispiel 10 beschriebenen Verfahren, F. 121-123 DEG C. 



  Anal. Ber. für C18H21N3O7: C, 55,24; H, 5,41; N, 10,74. Gefunden: 55,22; H, 5,47; N, 10,80. 


 Beispiel 15 
 


 N-Cyclohexyl-N-methyl-4-[3-[(1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl-4-nitrophenoxy]butanamid 
 



  Natrium (0,079 g, 0,003 Grammatom) wurde in Ethanol (20 ml) aufgelöst und Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (0,86 g, 3,4 mmol) wurden zugegeben. Nach 5 min wurde N-Cyclohexy-4-(3-formyl-4-nitrophenoxy)-N-methyl-butanamid (1 g, 2,9 mmol) zugegeben und die Mischung wurde bei Zimmertemperatur während 90 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert, wobei ein Schaum erhalten wurde. Die Kristallisation auf Hexan/Dichlormethan ergab N-Cyclohexy-N-methyl-4-[3-[(1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl-4-nitrophenoxy]butanamid (0,96 g, 75%) als eine 3:1-Mischung von geometrischen Isomeren, F. 149-154 DEG C. 



  Anal. Ber. für C22H28N4O6: C, 59,45; H, 6,36; N, 12,61. Gefunden: C, 59,27; H, 6,29; N, 12,44. 


 Beispiel 16 
 


 5[[5[4(1-Cyclohexyl-1H-tetrazol-5-yl)-butoxy]-2-nitrophenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion-Hydrat 
 



  Natrium, (1,38 g, 0,06 Grammatom) wurde in Ethanol (250 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (14,22 g, 60 mmol) wurde zugegeben. Nach 5 min wurde eine Lösung von 5-[4-(1-Cyclohexyl-1H-tetrazol-5-yl)butoxy]-2-nitrobenzaldehyd (17,30 g, 46 mmol), welches gemäss T. Nishi, et al., Chem. Pharm. Bull., 33, 1140-1147 (1985) erhalten wurde, in Ethanol (50 ml) und Dichlormethan (50 ml) auf einmal zugegeben. Diese Mischung wurde während 10 min gerührt das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Wasser und 2N-Salzsäurelösung verdünnt. Der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-[[5-[4-(1-Cyclohexyl-1H-tetrazol-5-yl)-butoxy]-2-nitrophenyl] methylen]-2,4-imidazolidindion (18,38 g, 87%) erhalten wurde.

  Eine analytische Probe (als partielles Hydrat) wurde durch Auskristallisation aus wässrigem Dimethylformamid hergestellt und hatte einen unbestimmten Schmelzpunkt. 



  Anal. Ber. für C21H15N7O5.0.2H2O: C, 54,95; H, 5,58; N 21,36; H2O, 0,79. Gefunden, C, 54,78; H, 5,74; N, 21,08; H2O, 0,86. 


 Beispiel 17 
 


 5-[[2-Nitro-5-4-(phenylsulfonyl)butoxy]-phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Natrium (0,386 g, 0,017 Grammatom) wurde in Ethanol (70 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (3,96 g, 17 mmol) wurde zugegeben. Nach 1 h wurde eine Lösung von 2-Nitro-5-[4-(phenylsulfonyl)butoxy]benzaldehyd (4,70 g, 13 mmol) (hergestellt durch Alkylierung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd mit 4-Phenylsulfonylbutyl-bromid) in Ethanol und Chloroform zugegeben. Nach 20 min wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Chloroform extrahiert, wobei ein schaumartiger Feststoff erhalten wurde, welcher in Acetonitril aufgelöst wurde. Es wurde bis zum Punkt der Ausfällung Diethylether zugegeben und die Mischung wurde über Nacht stehengelassen.

  Ein Feststoff (0,86 g) wurde gesammelt und weiter durch Auskristallisation aus Acetonitril-diethylether gereinigt, wobei 5-[[2-nitro-5-[4-(phenylsulfonyl)butoxy]phenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion (0,5 g) erhalten wurde. Die Konzentration der kombinierten Mutterlaugen ergaben 4,1 g Material, welches ohne Reinigung weiterverwendet wurde. Ausbeute: 4,6 g (61%). Das kristallisierte Material hatte einen Schmelzpunkt von 150-152 DEG C. 



  Anal. Ber. für C20H19N3O7S: C, 53,93; H, 4,30; N 9,43. Gefunden: C, 54,12, H, 4,31; N, 9,44. 


 Beispiel 18 
 


 5-[[5-[(2-Diethylamino)ethoxy]-2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Eine Mischung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd (10 g, 60 mmol), 2-Diethylaminoethylchlorid-hydrochlorid (13,4 g, 78 mmol), gepulvertes Natriumcarbonat (24,8 g, 180 mmol) und Dimethylformamid (200 ml) wurde auf 100 DEG C auf einem \lbad erwärmt. Nach 2 h wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein \l zurückblieb (14,6 g, 92%), welches alles auf einmal zu einer ethanolischen Lösung des Natriumsalzes von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (hergestellt durch Auflösen von Natrium (1,46 g, 0,06 Grammatom) in Ethanol (200 ml) und Zugabe von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (13,00 g, 49 mmol) erhalten wurde) gegeben wurde.

   Nach 30 min wurde die Mischung mit Wasser verdünnt, filtriert, der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 5-[[5-[(2-Diethyl-amino)ethoxy]2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion (11,0 g, 65%) erhalten wurde. Eine analytische Probe wurde durch Umkristallisation aus wässrigem Dimethylformamid hergestellt und besass einen Schmelzpunkt von 208 bis 211 DEG C (Zersetzung). 



  Anal. Ber. für C16H20 N4O5: C, 55,17; H, 5,79; N 16,09. Gefunden: C, 55,12; H, 5,80; N, 15,98. 


 Beispiel 19 
 


 5-[[5-[[[3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]-methyl]oxy]-2-nitrophenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion 
 


 Stufe 1: 2-[2-Nitro-5-(oxiranylmethoxy)phenyl]-1,3-dioxolan 
 



  Eine Mischung von 2-(2-Nitro-5-hydroxyphenyl)-1,3, dioxolan (29,5 g, 0,14 Mol), Epibromhydrin (29,03 g, 18,15 ml, 0,21 Mol), Natriumcarbonat (48,67 g, 0,35 Mol) und Dimethylformamid (150 ml) wurde unter Rühren auf 100 DEG C erwärmt. Nach 30 min wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (dreimal) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei ein kristalliner Feststoff (34,50 g, 92%) erhalten wurde, welcher ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. Eine analytische Probe wurde durch Auflösen von 1 g in Dichlormethan (15 ml) hergestellt. Die Zugabe von Hexan (etwa 50 ml) führte zur Ausfällung eines gelben Feststoffes, welcher durch Filtration abgetrennt wurde.

  Ohne weitere Verdünnung mit Hexan fällte 2-[2-Nitro-5-(oxiranylmethoxy)phenyl]-1,3-dioxolan (0,8 g), F. 78-79,5 DEG C. 



  Anal. Ber. für C12H13NO6: C, 53,95; H, 4,91; N, 5,25. Gefunden: C, 53,58; N, 4,82; H, 5,25. 


 Stufe 2: 1-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-nitrophenyl]-3-[(1-methylethyl)amino]-2-propanol 
 



  Eine Mischung von 2-[2-Nitro-5-(oxiranylmethoxy)phenyl]-1,3-dioxolan (2 g, 7,5 mmol) und Isopropylamin (10 ml) wurde während 23 Std. unter Rückfluss erwärmt. Das Isopropyl amin wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst, in Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Es wurde eine Reinigung erzielt, indem in Dichlormethan aufgelöst und durch einen Stopfen aus Silikagel filtriert wurde, wobei 10% Methanol/Chloroform als Elutionsmittel verwendet wurde. Der isolierte Feststoff wurde in Dichlormethan aufgelöst und mit Hexan verdünnt, wobei 1-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-nitrophenyl]-3-[(1-methylethyl)amino]-2-propanol (0,8 g, 32%) erhalten wurde, F. 97-99 DEG C. 



  Anal. Ber. für C15H22N2O6: C, 55,20; H, 6,80; N, 8,59. Gefunden: C, 54,80; H, 6,69; N, 8,54. 


 Stufe 3: 5-[[[3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]-methyl]-oxo]-2-nitrobenzaldehyd 
 



  Phosgen (11,12 g, 0,11 Mol) in Toluol (50 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 1-[3-(1,3-dioxolan-2-yl)-4-nitrophenyl]-3-[(1-methylethyl]amino]-2-propanol (14,65 g, 0,05 Mol) und Pyridin (8,88 g, 9,1 ml, 0,11 Mol) in Dichlormethan (150 ml) gegeben bei 0 DEG C in einem Eisbad. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die Mischung auf Zimmertemperatur aufgewärmt und während 15 min gerührt, bevor mit Wasser verdünnt wurde. Die Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert, der kombinierte Extrakt wurde getrocknet und konzentriert, wobei ein \l erhalten wurde, welches in Tetrahydrofuran (300 ml) aufgelöst wurde. Verdünnte Salzsäurelösung (75 ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde unter Rückfluss erwärmt. Nach 90 Min. wurde das Tetrahydrofuran abgedampft und der Rückstand mit Dichlormethan extrahiert.

  Die kombinierten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein \l  zurückblieb, welches unter Bildung eines gelben Feststoffes kristallierte (12,0 g, 86%). Eine analytische Probe wurde hergestellt, indem ein Teil (1 g) in Dichlormethan aufgelöst und Diethylether zur Ausfällung zugegeben wurde, wobei eine klebrige Substanz erhalten wurde. Nach der Dekantierung, wurde die Lösung mit Diethylether verdünnt und Hexan zugegeben, wobei 5[[[3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]methyl]oxy]-2-nitrobenzaldehyd (0,7 g, 74%) erhalten wurde, F. 94-97 DEG C. 



  Anal. Ber. für C14H16N2O6: C, 54,54; H, 5,23; N, 9,09. Gefunden: C, 54,26; H, 5,21; N, 9,04. 


 Stufe 4: 5-[[5-[[[3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]-methyl]-oxy]-2-nitrophenyl]methylen]-
 2,4-imidazolidindion 
 



  Natrium (0,9 g, 0,04 Grammatom) wurde in Ethanol (150 ml) aufgelöst und anschliessend Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (9,19 g, 40 mmol) zugegeben. Nach 30 min wurde festes 5-[[[3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]methyl]-oxy]-2-nitrobenzaldehyd (10,0 g, 32 mmol) zugegeben und die Mischung wurde heftig gerührt. Nach 30 Min. wurde die Mischung mit Wasser verdünnt (150 ml), filtriert und der Feststoff mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-[[5-[[[-3-(1-Methylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]methyl]oxy]-2-nitrophenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion (9,80 g, 77%) erhalten wurde. Eine analytische Probe wurde durch Umkristallisieren auf Dimethylformamid und Wasser erhalten und besass einen Schmelzpunkt von 285-287 DEG C (Zersetzung). 



  Anal. Ber. für C17H18N4O7: C, 52,31; H, 4,65; N, 14,35. Gefunden: C, 51,84; H, 4,64; N, 14,25. 


 Beispiel 20 
 


 5-[[5-[[3-(1,1-Dimethylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]-methoxy]-2-nitrophenyl]methylen]imidazolidin-2,4-dion 
 



  Diese Verbindung wurde aus 5-[[[3-(1,1-Dimethylethyl)-2-oxooxazolidin-5-yl]methyl]oxo-2-nitrobenzaldehyd und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat in analoger Weise wie in dem in Beispiel 19 (Stufe 4) beschriebenen Verfahren erhalten; F. 273-275 DEG C (Zersetzung). 



  Anal. Ber. für C18H20N4O7: C, 53,46; H, 4,99; N, 13,86. Gefunden: C, 53,35; H, 5,08; N, 13,86. 


 Beispiel 21 
 


 5-[[[2-Nitro-5-[(3-tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-oxy]-propoxy]phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Eine Mischung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd (8,18 g, 49 mmol), 1-Brom-3-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)oxypropan (11,50 g, 51 mmol), Kaliumcarbonat (7,16 g, 51 mmol), Kaliumiodid (katalytische Menge) und Dimethylformamid (800 ml) wurden unter Rühren während 30 min auf 110 DEG C erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Wasser verdünnt (150 ml) und mit Dichlorethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen (dreimal), über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein \l zurückblieb, welches in Ethanol (15 ml) aufgelöst wurde und zu einer Lösung von Natriumethoxid (3,99 g, 58 mmol) und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin- 5-phosphonat (13,87 g, 59 mmol) in Ethanol (200 ml) zugegeben. Nach 90 min wurde das Ethanol abgedampft und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert.

   Die kombinierten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein \l erhalten wurde, welches in Dichlormethan aufgelöst und durch Silikagelstopfen filtriert wurde, wobei Diethylether als Elutionsmittels verwendet wurden. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergab 5-[[2-Nitro-5-[(3-tetrahydro-2H-pyran-2-yl]propoxy]phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion als viskoses \l, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Eine analytische Probe von 2,4-Imidazolidin als partielles Hydrat wurde durch Ausfällung aus Dichlormethan mit Hexan hergestellt und besass einen Schmelzpunkt von 128-134 DEG C. 



  Anal. Ber. für C18H21N3O7 0.05H2O: C, 55,12; H, 5,43; N, 10,72; H2O, 0,23. Gefunden: C, 54,80; H, 5,33; N, 10,85; H2O, 0,1. 


 Beispiel 22 
 


 5[[5-(2-Ethoxyethoxy)-2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Eine Mischung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd (1,00 g, 6 mmol), 2-Bromethyl-ethylether (1,00 g, 0,74 ml, 6,5 mmol), gepulvertes Kaliumcarbonat (0,91 g, 6,5 mmol), Kaliumiodid (katalytische Menge) und Dimethylformamid (10 ml) wurde unter Rühren auf 110 DEG C erwärmt. Nach 30 min wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert (dreimal). Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewa schen (zweimal), über Natriumthiosulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein \l erhalten wurde, welches mit Ethanol (3 ml) verdünnt wurde und zu einer gerührten Lösung von Natriumethoxid (0,53 g, 78 mmol) und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (1,83 g, 77 mmol) in Ethanol (15 ml) gegeben.

  Nach 10 Min. wurde die Mischung mit 2N-Salzsäurelösung verdünnt und der Feststoff abfiltiert und luftgetrocknet, wobei 5-[[5-(2-Ethoxyethoxy)-2-nitrophenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion als ein partielles Hydrat erhalten wurde (1,40 g, 73%), F. 228-233 DEG C (Zersetzung). 



  Anal. Ber. für C14H15N3O6 0.12H2O: C, 51,99; H, 4,75; H, 13,00; H2O, 0,67. Gefunden: C, 51,59; H, 4,72; N, 12,82; H2O, 0,25. Anschliessend wurde eine zweite Ausbeute (0,2 g, 10%) gesammelt. 


 Beispiel 23 
 


 5-[[5-[3-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-propoxy]-2-nitrophenyl]methylen]2,4-imidazolidindion 
 



  Eine Mischung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd (20,00 g, 0,12 mol), 5-Chlor-2-pentanon-ethylenketal (21,7 g, 0,132 mol), Kaliumcarbonat (20,00 g, 0,14 mol), Kaliumiodid (0,5 g) und Dimethylformamid (200 ml) wurden unter Rühren auf 120 DEG C erwärmt. Nach 4 min wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten, etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende \l enthielt 5-[3-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl) propoxy]-2-nitrobenzaldehyd (ohne Reinigung verwendet), wur de in Ethanol (200 ml) aufgelöst und in einem Teil zu einer Lösung von Natriumethoxid (10,05 g, 0,15 mol) und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (35,00 g, 0,15 Mol) in Ethanol (300 ml) gegeben.

  Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur während 90 min gerührt, auf ein Volumen von etwa 90 ml eingeengt und mit Wasser verdünnt. Der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70 DEG C getrocknet, wobei 5-[[5-[3-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-propoxy]-2-nitrophenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion (38,17 g, 84%) erhalten wurde. Eine analytische Probe wurde durch Umkristallisation aus Ethanol erhalten und besass einen Schmelzpunkt von 175-180 DEG C. 



  Anal. Ber. für C17H19N3O7: C, 54,11; H, 5.08; N, 11,14. Gefunden: C, 54,34; H, 5,08; N, 10,85. 


 Beispiel 24 
 


 5-[[2-Nitro-5-[3-(phenylsulfonyl)propoxy]-phenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Die Verbindung wurde durch Umsetzungen von 2-Nitro-5-3-(phenylsulfonyl)propoxy benzaldehyd (erhalten durch Alkylierung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd mit 3-Phenyl-sulfonylpropylbromid) mit Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat in analoger Weise, wie in den in Beispiel 17 beschriebenen Verfahren erhalten und besass einen Schmelzpunkt von 125-157 DEG C. 



  Anal. Ber. für C19H17N3O7S: C, 52,90; H, 3,97; N, 9,74. Gefunden: C, 52,81; H, 4,10; N, 9,71. 


 Beispiel 25 
 


 1-Methyl-5-[[2-nitro-5-[3-(phenylsulfonyl)-propoxy]-phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Die Verbindung wurde hergestellt durch Umsetzen von 2-Nitro-5-[3-(phenylsulfonyl)propoxy]benzaldehyd mit Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat in analoger Weise, wie in den in Beispiel 17 beschriebenen Verfahren; F. 147-158 DEG C. 



  Anal. Ber. für C20H19N3O7S: C, 53,93; H, 4,30; N 9,43. Gefunden: C, 54,07; H, 4,50; N, 9,21. 


 Beispiel 26 
 


 2-[3-[(2,4-Dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenoxy]ethyl-acetat 
 



  Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat wurde zu Triethylamin (äquimolar) in Acetonitril gegeben. Nach 1 Std. wurde eine äquimolare Menge von 4-[3-Formyl-4-nitrophenoxy]ethyl-acetat (erhalten durch Alkylierung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd mit 2-Bromethylacetat) zugegeben und die Mischung wurde während 2 h gerührt. Die Isolierung des Produktes gemäss dem Verfahren nach Beispiel 10 ergab 2-[3-[(2,4-Dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenoxy]ethylacetat; F. unbestimmt. 



  Anal. Ber. für C14H13N3O7: C, 50,16; H, 3,91; N, 12,54. Gefunden: C, 49,90; H, 3,98; N, 12,68. 


 Beispiel 27 
 


 3-[3-[(2,4-Dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenoxy]propyl-acetat 
 



  Die Verbindung wurde erhalten durch Umsetzen von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat mit Ethyl-4-[3-formyl-4-nitrophenoxy]propyl-acetat (erhalten durch Alkylierung mit 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd mit 3-Brompropyl-acetat) in analoger Weise wie in den in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren, F. 94-130 DEG C. 



  Anal. Ber. für C15H15N3O7: C, 51,58; H, 4,33; N, 12.03. Gefunden: C, 51,56; H, 4,36; N, 12,27. 


 Beispiel 28 
 



  Zusätzliche substituierte Hydantoine der Formel III, wie sie nachstehend durch die Formel II erläutert sind, können durch die Verfahren gemäss den Beispielen 10-27 unter Verwendung von zweckmässigen 2-Nitrobenzaldehyden und Hydantoin-5-phosphonaten erhalten werden. 
EMI32.1
 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Head Col 01 AL=L: Bsp. 
<tb>Head Col 02 to 03 AL=L: R1, R2 
<tb>Head Col 04 to 05 AL=L:

   O-Alk-Y 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Position: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Rest: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Position: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Rest: 
<tb> <SEP>28-1 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>29-2 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-3 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-4 <SEP>H <SEP>3 <SEP>F <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-5 <SEP>H <SEP>6 <SEP>F <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-6 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-7 <SEP>H <SEP>5 <SEP>F <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-8 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-9 <SEP>H <SEP>4 <SEP>F <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-10 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-11 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Me <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-12 <SEP>H <SEP>5 <SEP>F <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> 

   <SEP>28-13 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>3 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-14 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Me <SEP>3 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-15 <SEP>H <SEP>5 <SEP>F <SEP>4 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-16 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Cl <SEP>4 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-17 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>4 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-18 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>4 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-19 <SEP>H <SEP>4 <SEP>F <SEP>3 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-20 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>3 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-21 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-22 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-23 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>5 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-24 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-25 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>6 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-26 <SEP>H <SEP>3 <SEP>F <SEP>6 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> 

   <SEP>28-27 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Me <SEP>6 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-28 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>6 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-29 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>3 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-30 <SEP>H <SEP>6 <SEP>F <SEP>3 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-31 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>3 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-32 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Me <SEP>3 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-33 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>4 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-34 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>4 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-35 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>6 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-36 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>6 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-37 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Me <SEP>6 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-38 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Me <SEP>6 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-39 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-40 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> 

   <SEP>28-41 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-42 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>4 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-43 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>4 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-44 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Cl <SEP>4 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Head Col 01 AL=L: Bsp. 
<tb>Head Col 02 AL=L: R1 
<tb>Head Col 03 to 04 AL=L: R2 
<tb>Head Col 05 to 06 AL=L:

  O-Alk-Y 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Position: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Rest: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Position: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Rest: 
<tb> <SEP>28-45 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-46 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>3 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-47 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Me <SEP>3 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-48 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>3 <SEP>O(CH2)4CO2Et 
<tb> <SEP>28-49 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>6 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-50 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>6 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-51 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Cl <SEP>6 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-52 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-53 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-54 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Me <SEP>5 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-55 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>3 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-56 <SEP>H <SEP>4 <SEP>F <SEP>3 

   <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-57 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Me <SEP>3 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-58 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>4 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-59 <SEP>H <SEP>5 <SEP>Me <SEP>4 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-60 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Cl <SEP>4 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> <SEP>28-61 <SEP>H <SEP>6 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-62 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-63 <SEP>H <SEP>3 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-64 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-65 <SEP>H <SEP>3 <SEP>F <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-66 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-67 <SEP>H <SEP>4 <SEP>Cl <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-68 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>OCH2CO2Et 
<tb> <SEP>28-69 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)2CO2Et 
<tb> <SEP>28-70 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)5CO2Et 
<tb> 

   <SEP>28-71 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)6CO2Et 
<tb> <SEP>28-72 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>6 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-73 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>3 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-74 <SEP>CH3 <SEP>- <SEP>H <SEP>4 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-75 <SEP>(CH3)2CH <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-76 <SEP>C6H5CH2 <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-77 <SEP>H <SEP>6 <SEP>OMe <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-78 <SEP>H <SEP>3 <SEP>OMe <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-79 <SEP>H <SEP>4 <SEP>OMe <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-80 <SEP>H <SEP>4 <SEP>OCH(CH3)2 <SEP>5 <SEP>O(CH2)3CO2Et 
<tb> <SEP>28-81 <SEP>H <SEP>- <SEP>H <SEP>5 <SEP>O(CH2)3SO2Cl 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 29 
 



  Die folgenden zusätzlichen substituierten Hydantoine können nach den Verfahren gemäss den Beispielen 10-27 hergestellt werden, indem zweckmässige 2-Nitrobenzaldehyde und Hydantoin-5-phosphonate verwendet werden:
 5-[[5-[3-[[(Cyclohexyl)methylamino]-carbonyl]propoxy]-2-nitrophenyl]methylen]imidazolidin-2,4-dion; 4-[[4-Nitro-3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]phenyl]-oxy]butansäure; 5-[[4-Nitro-3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]phenyl]oxy]pentansäure; N-Cyclohexyl-N-methyl-5-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenoxy]pentanamid; und N-Cycloheptyl-N-methyl-5-[[4-nitro-3-(2,4-dioxoimidazolidin-5-yl)methylen]-phenoxy]pentanamid. 



   Die folgenden Beispiele 30-42 illustrieren die Herstellung von zusätzlichen Arylidenhydantoinen. 


 Beispiel 30 
 


 5-[[3-Nitro-5-[(1-piperidinyl)phenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Natrium (0,6 g, 0,026 Grammatom) wurde in absolutem Ethanol (200 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (6,0 g, 25 mmol) zugegeben. Nach 10 min wurde 2-Nitro-5-(1-piperidinyl)benzaldehyd (5,0 g, 21 mmol) in einem Teil zugegeben und die Mischung bei Zimmertemperatur während  5 h gerührt. Der gelbe Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-[[2-Nitro-5-(1-piperidinyl)phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion (6,17 g, 92%) erhalten wurde; F. 273-276 DEG C. Eine bei 110 DEG C vakuumgetrocknete Probe hatte einen Schmelzpunkt von 280 DEG C (Zersetzung). 



  Anal. Ber. für C15H16N4O4: C, 56,96; H, 5,10; N, 17,71. Gefunden: C, 56,64; H, 5,06; N, 17,51. NMR (DMSO-d6): 1,62 (6H, bs, CH2 des Piperidinrings), 3,49 (4H, bs, NCH2), 6,67 und 6,78 (1H, 2 Singlett Verhältnis 3:1, olefinisches H), 6,80 bis 7,00 (2H, m, aromatisches H in ortho-Stellung zur Piperidino-Gruppe) und 7,90 bis 8,10 (1H, zwei Doublette, J = 9Hz, aromatisches H ortho zu NO2). 


 Beispiel 31 
 


 5-[[2-Nitro-5-(1-pyrrolidinyl)phenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Hergestellt aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-(1-pyrrolidinyl)benzaldehyd, analog zum Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 289 DEG C (Zersetzung), kristallisiert aus DMF-H2O. 



  Anal. Ber. für C14H14N4O4: C, 55,63; H, 4,67; N 18,53. Gefunden: C, 55,73; H, 4,66; N, 18,51. 


 Beispiel 32 
 


 5-[[5-(Diethylamino)-2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Hergestellt als partielles Hydrat aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-diethylaminobenzaldehyd, analog zum Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 251-252 DEG  (Zersetzung), auskristallisiert aus EtOH-H2O. 



  Anal. Ber. für C14H16N4O4.0.2H2O: C, 54,61; H, 5,37; N, 18.20; H2O; H2O, 1.17. Gefunden+ C, 54,62; H, 5,21; N, 17,92; H2O, 3,72*. (* Karl-Fischer-Reagens reagierte mit der Verbindung und erzeugte fehlerhafte Resultate). 


 Beispiel 33 
 


 5-[[5-(4-Morpholinyl)-2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Hergestellt als partielles Solvat/Hydrat durch Umsetzung von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-(4-morpholinyl)benzaldehyd, in analoger Weise, wie im Verfahren, welches im Beispiel 30 beschrieben ist, F. 278-280 DEG C, auskristallisiert aus EtOH-H2O. 



  Anal. Ber. für C14N14N4O5 0.2C2H6O 0,15H2O: C, 52,10; H, 4,77; N, 16,88; H2O, 1,36. Gefunden: C, 51,74; H, 4,67; N, 16,64; H2O, 0,99. 


 Beispiel 34 
 


 Ethyl-1-[3-[(2-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenyl]-4-piperidincarboxylat 
 



  Hergestellt durch Umsetzung von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-(4-ethoxycarbonyl-1-piperidinyl)benzaldehyd, in analoger Weise wie im Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 221-223 DEG C, umkristallisiert aus MeOH. 



  Anal. Ber. für C18H20N4O6: C, 55,67; H, 5,19; N, 14,43. Gefunden: 55,62; H, 5,28; H, 14,40. 


 Beispiel 35 
 


 Ethyl-4-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenyl]-1-piperazincarboxylat 
 



  Hergestellt als partielles Hydrat durch Umsetzen von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-[4-(ethoxycarbonyl)-1-piperazinyl)]benzaldehyd, in analoger Weise wie im Verfahren, welches in Beispiel 30 definiert ist, F. 274-275 DEG C, auskristallisiert aus EtOH-H2O. 



  Anal. Ber. für C17H19N5O6 0.25H2O: C, 51,84; H, 4,99; N 17,78; H2O, 1,14. Gefunden: C, 51,94; H, 5,04; N, 17,41; H2O, 1,33. 


 Beispiel 36 
 


 1-Benzoyl-4-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenyl]piperazin 
 



  Hergestellt als partielles Hydrat durch Umsetzen von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-(4-benzoyl-1-piperazinyl)-benzaldehyd, in analoger Weise wie im Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 165-170 DEG C, auskristallisiert aus DMF-H2O. 



  Anal. Ber. für C21H19N5O5 0,5H2O: C, 58,60; H, 4,68; N, 16,27; H2O; 2,09. Gefunden: C, 58,86; H, 4,98; N, 16,32; H2O, 2,35. 


 Beispiel 37 
 


 1-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-4-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-4-nitrophenyl]piperazin 
 



  Hergestellt als partielles Hydrat durch Umsetzen von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat mit 2-Nitro-5-[4-(3,4-dimethoxy-benzoyl)-piperazinyl]benzaldehyd, in analoger Weise, wie im Verfahren, welches in Beispiel 30 beschrieben ist, F. 200-203 DEG C, auskristallisiert aus CH3CN; 



  Anal. Ber. für C23H23N5O7 0.12H2O: C, 57,38; H, 4,82; N 14,55; H2O; 0,45. Gefunden: C, 57,03; H, 4,77; N, 14,49; H2O, 0,44. 


 Beispiel 38 
 


 Ethyl-1-[2-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenyl]-3-piperidincarboxylat 
 



  Hergestellt aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat mit 2-Nitro-5-[3-(ethoxycarbonyl)-1-piperidinyl)]benzaldehyd, in analoger Weise, wie im Verfahren, welches im Beispiel 30 definiert ist,
 F. 223-225 DEG C. 



  Anal. Ber. für C18H20N4O6: C, 55,67; H, 5,19; N, 14,43. Gefunden: C, 55,50; H, 5,22; N, 14,26. 


 Beispiel 39 
 


 N-Cyclohexyl-1-[2-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenyl]-N-methyl-4-piperidincarboxamid 
 



  Hergestellt als partielles Hydrat durch Umsetzen von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat mit 2-Nitro-5-[4-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyl)-1-piperidinyl]benzaldehyd, in analoger Weise wie im Verfahren gemäss Beispiel 30, unbestimmter Schmelzpunkt bei 162-170 DEG C, auskristallisiert aus MeOH-H2O. 



  Anal. Ber. für C23H29N5O5 0.25H2O: C, 60,05; H, 6,46; N 15,22; H2O, 0,98. Gefunden: C, 60,21; H, 6,41; N, 15,15. H2O, 1,07. 


 Beispiel 40 
 


 N-Cyclohexyl-1-[3-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)-methyl]-4-nitrophenyl]-N-methyl-4-piperidincarboxamid 
 



  Hergestellt aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-[3-(N-methyl-N-cyclohexyl-carbamoyl)-piperidinyl]benzaldehyd, in analoger Weise, wie im Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 153-162 DEG C, umkristallisiert aus MeOH-H2O. 



  Anal. Ber. für C23H29N5O5: C, 60,65; H, 6,42; N, 15,37. Gefunden: C, 60,62; H, 6,55; N, 14,97. 


 Beispiel 41 
 


 1-[3-[(2,4-Dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl-4-nitrophenyl]-4-phenylpiperazin 
 



   Hergestellt aus Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat und 2-Nitro-5-[4-[(phenyl)-1-piperazin]benzaldehyd, in analoger Weise, wie im Verfahren gemäss Beispiel 30, F. 230-236 DEG C (Zersetzung), auskristallisiert aus EtOH. 


 Beispiel 42 
 



  Durch Verwendung der Benzaldehyde: 2-Nitro-5-dimethyl-amino-6-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-dimethylamino-5-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-(1-pyrrolidinyl)-5-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-(1-piperidinyl)-6-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-di methylamino-4-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-(1-piperidinyl)-4-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-5-(1-piperidinyl)-4-methylbenzaldehyd; 2-Nitro-4-dimethylamino-6-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-4-(1-piperidinyl)-6-chlorbenzaldehyd; 2-Nitro-4-(1-piperidinyl)-5-methylbenzaldehyd; 2-Nitro-4-(1-piperidinyl)-5-methoxybenzaldehyd; 2-Nitro-5-(4-phenyl-1-piperazinyl)-6-chlorbenzaldehyd; anstelle von 2-Nitro-5-(1-piperidinyl)-benzaldehyd im Verfahren gemäss Beispiel 30, wurden die folgenden Hydantoin-Zwischenprodukte der Formel IV, worin R1 Wasserstoff ist, erhalten. 
EMI42.1
 
<tb><TABLE> Columns=3 
<tb>Head Col 02 AL=L: R2 
<tb>Head Col 03 AL=L:

  NR3R4 
<tb> <SEP>a) <SEP>6-Cl <SEP>5-Dimethylamino 
<tb> <SEP>b) <SEP>6-Cl <SEP>5-Dimethylamino 
<tb> <SEP>c) <SEP>6-Cl <SEP>5-(1-Pyrrolidinyl) 
<tb> <SEP>d) <SEP>4-Cl <SEP>5-(1-Piperidinyl) 
<tb> <SEP>e) <SEP>4-Cl <SEP>5-Dimethylamino 
<tb> <SEP>f) <SEP>4-Cl <SEP>5-(1-Piperidinyl) 
<tb> <SEP>g) <SEP>4-Cl <SEP>5-(1-Morpholinyl) 
<tb> <SEP>h) <SEP>4-Me <SEP>5-(1-Piperidinyl) 
<tb> <SEP>i) <SEP>6-Cl <SEP>4-Dimethylamino 
<tb> <SEP>j) <SEP>5-Me <SEP>4-(1-Piperidinyl) 
<tb> <SEP>k) <SEP>5-MeO <SEP>4-(1-Piperidinyl) 
<tb> <SEP>l) <SEP>6-Cl <SEP>5-(4-Phenyl-1-piperazinyl) 
<tb></TABLE> 



  Die entsprechenden Hydantoine, worin R1 Methyl ist, wurden durch Verwendung des zweckmässigen Benzaldehydes und Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat erhalten. 



  Die nachfolgenden Beispiele 43-45 erläutern die Kupplung eines aromatischen Aldehydes mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin. 


 Beispiel 43 
 


 5-[(2-Nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion 
 



  Lithiumhydroxid-monohydrat (0,334 g, 8 mmol) wurde in Wasser (10 ml) verdünnt und die Lösung wurde mit Ethanol (20 ml) verdünnt. Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (1,875 g, 8 mmol) wurde zugegeben und die Mischung wurde während 5 Min. gerührt, bevor festes 2-Nitrobenzaldehyd (1 g, 6,6 mmol) zugegeben wurde. Innerhalb von wenigen Minuten wurde ein schwerer gelber Niederschlag gebildet. Nach 15 min wurde die Mischung mit 1N-Salzsäurelösung verdünnt und der Feststoff mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei eine 2,5:1 Mischung von (Z)- und (E)-5-[(2-Nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion erhalten wurde; Ausbeute 1,48 g, 96%, F. 300-302 DEG C (Zersetzung).
 Anal. Ber. für C10H7N3O4: C, 51,51; H, 3,03; N, 18,02; N, 18,02. Gefunden: C, 51,36; H, 3,06; N, 18,29. 


 Beispiel 44 
 


 5-(Phenylmethylen)-2,4-imidazolidindion 
 



  Benzaldehyd (0,5 g, 5 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde zu einer Lösung von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (1,45 g, 6 mmol) und 4N-Natriumhydroxidlösung (0,15 ml) in Wasser (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht heftig gerührt, der Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-(Phenylmethylen)-2,4-imidazolidindion (0,73 g, 82%) erhalten wurde. 



  Die Wiederholung der obigen Reaktion in Gegenwart von Tetrabutylammonium-hydrogensulfat (Spatelspitze) resultierte die Isolierung von 5-(Phenylmethylen)-2,4-imidazolidindion (0,75 g, 84% Ausbeute). 


 Beispiel 45 
 



  Die Reaktion des zweckmässigen aromatischen Aldehyds mit einem Dialkyl-5-phosphonat-hydantoin ergab die folgenden Verbindungen: 
 
   a) (Z)-1-Methyl-5-[(2-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 273-275 DEG C.
 Anal. Ber. für C11H9N3O4: C, 53,45; H, 3,67; N, 17,00. Gefunden: C, 53,68; H, 3,75; N, 16,94. 
   b) (E)-1-Methyl-5-[(2-nitrophenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 210-213 DEG C.
 Anal. Ber. für C11H9N3O4: C, 53,45; H, 3,67; N, 17,00. Gefunden: C, 53,61; H, 3,80; N, 16,80. 
   c) 5-[(2-Nitro-5-hydroxyphenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 285-286 DEG C.
 Anal. Ber. für C10H7N3O5.0.2H2O: C, 47,52; H, 2,95; N 16,62; Gefunden: C, 47,33; H, 2,93; N, 16,75. 
   d) 5-[[4-(Dimethylamino)phenyl]methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 272-277 DEG C.
 Anal. Ber. für C12H13N3O2: C, 62,33; H, 5,67; N, 18,81.

  Gefunden: C, 62,30; H, 5,71; N, 18,33. 
   e) N-[2-[(2,4-Dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-phenyl]acetamid, F. 295-298 DEG C.
 Anal. Ber. für C12H11N3O3: C, 58,77; H, 4,52; N, 17,13. Gefunden: C, 58,58; H, 4,51; N, 17,07. 
   f) 5-[(2,6-Dichlorphenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 257-259 DEG C.
 Anal. Ber. für C10H6Cl2N2O2: C, 46,73; H, 2,36; N 10,90. Gefunden: C, 46,80; H, 2,35; N, 10,87. 
   g) 5-[2,4,6-Trimethoxyphenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 258-260 DEG C.
 Anal. Ber. für C13H14N2O5 0.15H2O: C, 55,58; H, 5,14; N 9,90. Gefunden: C, 55,19; H, 5,10; N, 9,69. 
   h) 5-[(2-Hydroxyphenyl)methylen]-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 280-282 DEG C.
 Anal. Ber. für C10H8N2O3 0.05H2O: C, 58,57; H, 3,99; N, 13,66.

  Gefunden: C, 58,38; H, 4,04; N, 13,51. 
   i) N-[3,4-Dimethoxy-2-[2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]-phenyl]-2,2-dimethylpropanamid,
 F. 227-229 DEG C.
 Anal. Ber. für C17H21N3O5: C, 58,78; H, 6,09; N 12,10. Gefunden: C, 58,53; H, 6,17; N, 11,91. 
   j) 5-[[5-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-2-nitrophenyl]-methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 202-203 DEG C.
 Anal. Ber. für C14H13N3O6: C, 52,67; H, 4,11; N, 13,17. Gefunden: C, 52,37; H, 4,12; N, 12,95. 
   k) Z-1,1-dimethylethyl-[4-brom-2-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]phenyl]carbamat, F. 315 DEG C.
 Anal. Ber. für C15H16BrN3O4: C, 47,14; H, 4,22; N 11,00. Gefunden: C, 47,25; H, 4,19; N, 10,78. 
   l) E-1,1-Dimethylethyl-[4-brom-2-[(2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]phenyl]carbamat,
 F. 235-236 DEG C (Zersetzung).
 Anal. Ber. für C15H16BrN3O4: C, 47,14; H, 4,22; N 11,00.

  Gefunden: C, 47,18; H, 4,19; N, 10,84. 
   m) 5-[(3-Thienyl)methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 264-266 DEG C (Zersetzung).
 Anal. Ber. für C8H6N2O2S: C, 49,48; H, 3,12; N, 14,43. Gefunden: C, 49,28; H, 3,16; N, 14,20. 
   n) 5-[(2-Pyridinyl)methylen]-2,4-imidazolidindion, F. 220-223 DEG C.
 Anal. Ber. für C9H7N3O2: C, 57,15; H, 3,74; N, 22,22. Gefunden: C, 57,43; H, 3,76; N, 22,11. 
   o) N-[3,4-Dimethoxy-2-[(1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-yliden)methyl]phenyl-
 2,2-dimethylpropanamid, F. 206-216 DEG C.
 Anal. Ber. für C18H23N3O5: C, 59,82; H, 6,42; N, 11,63. Gefunden: C, 60,07; H, 6,49; N, 11,47. 
   p) 5-(1-Phenyl-2,2,2-trifluorethyliden)-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 170-180 DEG C.
 Anal. Ber. für C11H7F3N2O2 0.05H2O: C, 51,40; H, 2,79; N, 10,90. Gefunden: C, 51,14; H, 2,87; N, 11,21. 
 



   Die Beispiele 46 und 47 erläutern die Kupplung eines aliphatischen Aldehydes mit Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin. 


 Beispiel 46 
 


 5-(2-Phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion 
 



  Natrium (0,460 g, 0,02 Grammatom) wurde in Ethanol (30 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (4,72 g, 20 mmol) wurde zugegeben. Nach 5 min wurde frisch destilliertes Phenylacetaldehyd (2,0 g, 16 mmol) zugegeben, wobei eine schwach exotherme Reaktion erhalten wurde. Nach 15 min wurde die Reaktionsmischung in 1N-Salzsäurelösung (ca. 180 ml) gegossen, der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 5-(2-Phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion (2,74 g, 81%) erhalten wurde, F. 180-186 DEG C, 2:1-Mischung der (Z):(E)-Isomere. 



  <1>H-NMR (DMSO-d6)  delta  3.54 (d, J = 8Hz PhCH2 des (Z)-Isomers), 3,98 (d, J = 8Hz, PhCH2 des (E)-Isomers), 5,57 (t, J = 8Hz, Vinylproton des (E)-Isomers), 5,67 (t, J = 8Hz, Vinylproton des (Z)-Isomers), 7,10 bis 7,40 (m, aromatisches H) 10,35 (bs, NH) und 10,97 (bs, NH). IR (KBr) 1675 ( C=C ), 1725 und 1780 ( C=O) cm<-><1> . m/e 203 (MH<+>); 



  Anal. Ber. für C11H10N2O2: C, 65,34; H, 4,99; N, 13,86. Gefunden: C, 65,32; H, 4,99; N, 13,75. 


 Beispiel 47 
 



  Die Umsetzung des zweckmässigen aliphatischen Aldehydes mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin ergab folgende Verbindungen: 
 
   
   a) 5-Butyliden-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 125-130 DEG C.
 Anal. Ber. für C7H10N2O2 0.1H2O: C, 53,91; H, 6,60; N, 17,97. Gefunden: C, 54,09; H, 6,55; N, 17,65. 
   b) 5-(3-Phenyl-2-propenyliden)-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 256-274 DEG C.
 Anal. Ber. für C12H10N2O2 0.05H2O: C,67,01; H, 4,74; N, 13,03. Gefunden: C, 66,86; H, 4,69; N, 13,07. 
   c) 1-Methyl-5-(2-phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion, F. unbestimmt.
 Anal. Ber. für C12H12N2O2: C, 66,66; H, 5,60; N, 12,96. Gefunden: C, 66,75; H, 5,58; N, 12,92. 
   d) 5-Ethyliden-2,4-imidazolidindion, F. 274-276 DEG C.
 Anal. Ber. für C5H6N2O2. C, 47,63; H, 4,80; N, 22,22. Gefunden: C, 47,34; H, 4,73; N, 22,16. 
 



  Die Beispiele 48 und 49 illustrieren die Kupplung eines Ketons mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin. 


 Beispiel 48 
 


 5-[1-(Phenylmethyl)-4-piperidinyliden]-2,4-imidazolidindion 
 



  Lithiumhydroxid-monohydrat (0,288 g, 7 mmol) wurde in Wasser verdünnt (10 ml). Die Lösung wurde mit Ethanol (20 ml) verdünnt und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (1,62 g, 7 mmol) wurde zugegeben. Nach 5 min wurde 1-Phenylmethyl-4-piperidon (1,00 g, 5 mmol) zugegeben und die Mischung bei Zimmertemperatur während 21 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (etwa 30 ml) und Essigsäure (etwa 10 ml) verdünnt, im Vakuum konzentriert und die Mischung wurde mit gesättigter Natriumcarbonatlösung verdünnt, wobei ein  weisser Feststoff ausgefällt wurde, welcher abfiltriert, luftgetrocknet und auf wässrigem Methanol umkristallisiert wurde, wobei 5-[1-(Phenylmethyl)-4-piperidinyliden]-2,4-imidazolidindion (1,20 g, 83%) erhalten wurde, F. 243-245 DEG C (Zersetzung). 



  <1>H-NMR (DMSO-d6)  delta  2,30-2,45 (6H, m), 2,90-2,98 (2H, m), 3,48 (2H, s, N-CH2), 7,30 (5H, bs, aromatisches H), 9,82 (1H, bs, NH) und 10,90 (<1>H, bs, NH). IR (KBr) 1660 (C=C), 1700 und 1725 (C=O) cm<-><1>. m/e 171 (MH<+>).
 Anal. Ber. für C15H17N3O2: C, 66,41; H, 6,32; N, 15,49. Gefunden: C, 66,48; H, 6,35; N, 15,51. 


 Beispiel 49 
 



  Die Umsetzung des zweckmässigen zyklischen Ketons mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin ergab folgende Verbindungen: 
 
   a) 5-(Cyclohexyliden)-2,4-imidazolidindion, F. 253-255 DEG C
 Anal. Ber. für C9H12N2O2: C, 59,99; H, 6,71; N, 15,55. Gefunden: C, 59,59; H, 6,73; N, 15,41. 
   b) 5-(Cyclopentyliden)-2,4-imidazolidindion-hydrat, F. 279-282 DEG C.
 Anal. Ber. für C8H10N2O2 0.05H2O: C, 57,52; H, 6,10; N, 16,77; Gefunden: C, 57,26; H, 6,07; N, 16,75. 
 



  Die Beispiele 50 und 51 illustrieren die Kupplung einer alpha-Dicarbonylverbindung mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin. 


 Beispiel 50 
 


 5-(2-Oxo-2-phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion-hydrat (BMY K-21588-3) 
 



  Natrium (0,393 g, 0,017 Grammatom) wurde in Ethanol (0,25 ml) aufgelöst und Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat (4,04 g, 17 mmol) zugegeben. Nach 5 min wurde Phenylglyoxal-monohydrat (2 g, 13 mmol) als Feststoff in einer Portion zugegeben. Nahezu unmittelbar wurde ein gelber Niederschlag ausgeschieden. Die Mischung wurde während 30 min verrührt, mit Wasser verdünnt, filtriert und der Feststoff mit Wasser gewaschen. Die Ansäuerung der Mutterlauge ergab eine zweite Ausbeute, welche mit der ersten Ausbeute kombiniert und luftgetrocknet wurde, wobei 5-(2-Oxo-2-phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion-hydrat (2,85 g, 100%) erhalten wurde; F. 264-266 DEG C (Zersetzung). <1>H-NMR (DMSO-d6)  delta  6,85 (1H, s, Vinyl H), 7,50 bis 7,80 (4H, m, aromatisches H) und 8,08 (1H, d, J=6,5Hz aromatisches H). lR (KBr) 1675, 1740 und 1785 (C=O) cm<-><1> . m/e 217 (MH<+> ).
 Anal.

  Ber.für C11H8N2O3 0.05H2O: C, 60,83; H, 3,77; N, 12,91; H2O, 0,42; Gefunden: C, 60,65; H, 3,65; N, 12,78; H2O, 0,11. 


 Beispiel 51 
 



  Die Umsetzung der zweckmässigen alpha-Dicarbonylverbindung mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin ergab folgende Verbindungen: 
 
   a) Ethyl-2-(2,5-dioxo-4-imidazolidin-5-yliden)propionat, F. 143-150 DEG C. 
   Anal. Ber. für C8H10N2O4: C, 48,49; H, 5,09; N, 14,14; Gefunden: C, 48,09; H, 5,04; N, 13,90. 
   b) 5-(2-Oxocyclohexyliden)-2,4-imidazolidindion, F. 223-226 DEG C.
 Anal. Ber. für C9H10N2O3: C, 55,67; H, 5,20; N, 14,43; Gefunden: C, 55,54; H, 5,14; N, 14,25. 
   c) 1-Methyl-5-(2-oxo-2-phenylethyliden)-2,4-imidazolidindion, F. 164-169 DEG C.
 Anal. Ber. für C12H10N2O3: C, 62,61; H, 4,38; N, 12,17. Gefunden: C, 62,66; H, 4,36; N, 12,12. 
   d) Ethyl- alpha -(2,4-dioxo-5-imidazolidinyliden)benzolacetat, F. 140-150 DEG C.
 Anal.

   Ber. für C13H12N2O4: C, 60,00; H, 4,65; N, 10,77; Gefunden: C, 59,75; H, 4,67; N, 10,74. 
   e) 5-(2,3-Dihydro-1-methyl-2-oxo-1H-indol-3-yliden)-2,4-imidazolidindion, F. 308-310 DEG C.
 Anal. Ber. für C12H9N3O3: C, 59,27; H, 3,74; N, 17,28; Gefunden: C, 59,23; H, 3,78; N, 17,19. 
   f) 5-(2,3-Dihydro-2-oxo-1H-indol-3-yliden)-2,4-imidazolidindion F. 360 DEG C.
 Anal. Ber. für C11H7N3O3: C, 57,65; H, 3,08; N, 18,34; Gefunden: C, 57,61; H, 3,07; N, 18,35. 
 

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von C-5-ethylenisch ungesättigten Hydantoinderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass ein aliphatisches, C4-C6-cycloaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches, Aldehyd oder ein aliphatisches, C4-C8-cycloaliphatisches oder aromatisches Keton oder 3-Oxoindol, N-C1-C4-Alkyl-3-Oxoindol oder 1-Phenylmethyl-4-piperidon oder eine alpha-Dicarbonylverbindung mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aliphatisches Aldehyd mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aromatisches Aldehyd mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein C4-C8-cycloaliphatisches Keton mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird.
5.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alpha-Dicarbonylverbindung mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin die Formel EMI52.1 aufweist, worin R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen sowie R3 Niederalkyl bedeuten.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 je Wasserstoff und R3 Ethyl sind.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, R2 Methyl und R3 Ethyl bedeuten.
9.
Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 1,5 Mol eines aliphatischen oder aromatischen Aldehydes oder -Ketons oder einer alpha-Dicarbonylverbindung pro Mol Phosphonat bei einer Temperatur von 0 bis 50 DEG C unter basischen Bedingungen während 15 min bis 24 h umgesetzt werden.
10.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aldehyd die Formel RCHO aufweist, worin R die folgende Bedeutung besitzt: a) substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 2-6 C-Atomen, b) substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, c) substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, wobei einer oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, substituiertes Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Nitro, Alkyl mit 1-6 C-Atomen und substituiertem oder unsubstituiertem Amino, 2-(2-Methyldioxalano), 1-Piperidino, 1-Morpholino, 1-Pyrrolidino oder 1-Piperazino, vorhanden sind, d) Thienyl, e) Pyridinyl und f) PhC(O)-.
11.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Verbindungen: C1-3-Alkyl-2-ketophenylacetat, C1-3-Alkyl-2-keto-C1-5-Alkyl-acetat, substituiertes oder unsubstituiertes C4-8-Cycloalkyl-keton, worin einer oder mehrere Substituenten am substituierten Cycloalkyl ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe: Halogen, Hydroxy, Alkoxy und substituiertes Alkoxy, wobei die Alkoxygruppe 1-6 C-Atome besitzt und Alkyl mit 1-6 C-Atomen und 1,2-Dioxocyclohexan, substituierte oder unsubstituierte C8-10-Alkylphenone, worin das substituierte Phenyl einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkyl, 3-Oxoindol und N-C1-4-Alkyl-3-oxoindol.
12. Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat als Ausgangsstoff zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1.
13.
Verfahren zur Herstellung von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonaten als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydantoin, ausgewählt aus der Gruppe Hydantoin und 1-Methyl-Hydantoin mit Brom in Essigsäure umgesetzt wird, wobei das entsprechende 5-Bromhydantoin erhalten wird und das erhaltene 5-Bromhydantoin mit Triethylphosphit umgesetzt wird. 1. Verfahren zur Herstellung von C-5-ethylenisch ungesättigten Hydantoinderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass ein aliphatisches, C4-C6-cycloaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches, Aldehyd oder ein aliphatisches, C4-C8-cycloaliphatisches oder aromatisches Keton oder 3-Oxoindol, N-C1-C4-Alkyl-3-Oxoindol oder 1-Phenylmethyl-4-piperidon oder eine alpha-Dicarbonylverbindung mit einem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aliphatisches Aldehyd mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aromatisches Aldehyd mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein C4-C8-cycloaliphatisches Keton mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird. 5.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alpha-Dicarbonylverbindung mit dem Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin umgesetzt wird. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkyl-5-phosphonat-Hydantoin die Formel EMI52.1 aufweist, worin R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen sowie R3 Niederalkyl bedeuten. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 je Wasserstoff und R3 Ethyl sind. 8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, R2 Methyl und R3 Ethyl bedeuten. 9.
Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 1,5 Mol eines aliphatischen oder aromatischen Aldehydes oder -Ketons oder einer alpha-Dicarbonylverbindung pro Mol Phosphonat bei einer Temperatur von 0 bis 50 DEG C unter basischen Bedingungen während 15 min bis 24 h umgesetzt werden. 10.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aldehyd die Formel RCHO aufweist, worin R die folgende Bedeutung besitzt: a) substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 2-6 C-Atomen, b) substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, c) substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, wobei einer oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, substituiertes Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Nitro, Alkyl mit 1-6 C-Atomen und substituiertem oder unsubstituiertem Amino, 2-(2-Methyldioxalano), 1-Piperidino, 1-Morpholino, 1-Pyrrolidino oder 1-Piperazino, vorhanden sind, d) Thienyl, e) Pyridinyl und f) PhC(O)-. 11.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Verbindungen: C1-3-Alkyl-2-ketophenylacetat, C1-3-Alkyl-2-keto-C1-5-Alkyl-acetat, substituiertes oder unsubstituiertes C4-8-Cycloalkyl-keton, worin einer oder mehrere Substituenten am substituierten Cycloalkyl ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe: Halogen, Hydroxy, Alkoxy und substituiertes Alkoxy, wobei die Alkoxygruppe 1-6 C-Atome besitzt und Alkyl mit 1-6 C-Atomen und 1,2-Dioxocyclohexan, substituierte oder unsubstituierte C8-10-Alkylphenone, worin das substituierte Phenyl einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkyl, 3-Oxoindol und N-C1-4-Alkyl-3-oxoindol. 12. Diethyl-1-methyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonat als Ausgangsstoff zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1. 13.
Verfahren zur Herstellung von Diethyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-phosphonaten als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydantoin, ausgewählt aus der Gruppe Hydantoin und 1-Methyl-Hydantoin mit Brom in Essigsäure umgesetzt wird, wobei das entsprechende 5-Bromhydantoin erhalten wird und das erhaltene 5-Bromhydantoin mit Triethylphosphit umgesetzt wird.
CH3753/87A 1986-09-29 1987-09-28 Arylidene- and alkylidene- substd. hydantoin prepn. CH676846A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91304186A 1986-09-29 1986-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676846A5 true CH676846A5 (en) 1991-03-15

Family

ID=25432878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3753/87A CH676846A5 (en) 1986-09-29 1987-09-28 Arylidene- and alkylidene- substd. hydantoin prepn.

Country Status (10)

Country Link
KR (1) KR880003919A (de)
AT (1) AT398566B (de)
CA (1) CA1323629C (de)
CH (1) CH676846A5 (de)
ES (1) ES2007116A6 (de)
FI (1) FI874212A (de)
GR (1) GR871506B (de)
HU (2) HU208426B (de)
IT (1) IT1222755B (de)
PT (1) PT85805B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581250A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Biotechnischen Herstellung von L-Thienylalaninen in enantiomerenreiner Form aus 2-Hydroxy-3-thienyl-acrylsäuren und ihre Verwendung
WO2003070830A1 (en) 2002-02-21 2003-08-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Lactam-based pigments and the use thereof in the production of coloured plastics or polymeric colour particles
US8071624B2 (en) * 2004-06-24 2011-12-06 Incyte Corporation N-substituted piperidines and their use as pharmaceuticals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073903B2 (en) 2010-02-17 2015-07-07 Jasco Pharmaceuticals, LLC Imidazole-2,4-dione inhibitors of casein kinase 1

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581250A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Biotechnischen Herstellung von L-Thienylalaninen in enantiomerenreiner Form aus 2-Hydroxy-3-thienyl-acrylsäuren und ihre Verwendung
EP0581250A3 (en) * 1992-07-31 1994-06-01 Hoechst Ag Process for biotechnical preparation of l-thienylalanines in enantiomere pure form from 2-hydroxy-3-thienyl-acrylic acids and their use
US5780640A (en) * 1992-07-31 1998-07-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the biotechnological preparation of L-thienylalanines in enantiomerically pure form from 2-hydroxy-3-thienylacrylic acids and their use
WO2003070830A1 (en) 2002-02-21 2003-08-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Lactam-based pigments and the use thereof in the production of coloured plastics or polymeric colour particles
US8071624B2 (en) * 2004-06-24 2011-12-06 Incyte Corporation N-substituted piperidines and their use as pharmaceuticals
US8288417B2 (en) 2004-06-24 2012-10-16 Incyte Corporation N-substituted piperidines and their use as pharmaceuticals

Also Published As

Publication number Publication date
HU208426B (en) 1993-10-28
GR871506B (en) 1988-01-20
IT8722055A0 (it) 1987-09-28
AT398566B (de) 1994-12-27
CA1323629C (en) 1993-10-26
HU9201172D0 (en) 1992-07-28
HUT49858A (en) 1989-11-28
FI874212A (fi) 1988-03-30
KR880003919A (ko) 1988-05-31
FI874212A0 (fi) 1987-09-25
IT1222755B (it) 1990-09-12
PT85805B (pt) 1990-08-31
ATA247687A (de) 1994-05-15
ES2007116A6 (es) 1989-06-01
PT85805A (en) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI77455C (fi) Foerfarande foer framstaellning av antihypertensiva 2,4-diaminokinazolinfoereningar.
CH643545A5 (de) Verfahren zur herstellung chiral substituierter 2-imidazolin-5-one und deren verwendung.
DE2651083C2 (de)
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
EP0004358B1 (de) N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0174910A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-pyrrol-derivaten
DE3130252C2 (de)
CH676846A5 (en) Arylidene- and alkylidene- substd. hydantoin prepn.
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
EP0004332A1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE69325660T2 (de) Amidderivate
DE3875996T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(1-methylethyl)-3,4-dimethoxybenzeneacetonitril.
Rao et al. Studies in the formation of heterocyclic rings containing nitrogen: Part I. Condensation of o-Phenylenediamine with aromatic aldehydes
DE60212947T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-substituierten oxazolverbindungen und 1,5-disubstituierten imidazolverbindungen
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
DE2318273A1 (de) 2,2-disubstituierte benzodioxole
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2658938A1 (de) Neue basisch substituierte 0-propyloxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT359073B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazin- - oder piperidinderivaten und ihren salzen
DE2912951A1 (de) Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439629A1 (de) O-dialkylaminoalkyl-5-nitro-2furanaldoxime und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased