DE2912951A1 - Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2912951A1
DE2912951A1 DE19792912951 DE2912951A DE2912951A1 DE 2912951 A1 DE2912951 A1 DE 2912951A1 DE 19792912951 DE19792912951 DE 19792912951 DE 2912951 A DE2912951 A DE 2912951A DE 2912951 A1 DE2912951 A1 DE 2912951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
iii
compounds
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912951
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Cohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19792912951 priority Critical patent/DE2912951A1/de
Priority to NL7905218A priority patent/NL7905218A/nl
Priority to SE7905862A priority patent/SE7905862L/xx
Priority to CA331,082A priority patent/CA1133494A/en
Priority to AT0466679A priority patent/AT377984B/de
Priority to IT24101/79A priority patent/IT1122012B/it
Priority to GB7923561A priority patent/GB2027694B/en
Priority to CH630579A priority patent/CH641451A5/de
Priority to FR7917463A priority patent/FR2430422A1/fr
Publication of DE2912951A1 publication Critical patent/DE2912951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Beiersdorf Aktiengesellschaft
  • hamburg Substituierte 4-Aryl-2, 5-dihydro-furan-2-one und 4-Aryl-1 , 5-dihydro-2H-pyrrol-2-one und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte 4-Aryl-2,5-dihydrofuran-2-one und 4-Aryl-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one der allgemeinen Formel (I) in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Acylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Carbamoylmethylgruppe, und R4, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, ein Wasserstoffatom, eine Dimethoxyphenylgruppe oder eine Acylaminogruppe .-der allgemeinen Formel (II) R6-CONH- (II) worin R6 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und A ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder Alkyliminogruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten.
  • Ferner betrifft die Erfindung neue substituierte 4-Aryl-2,5-dihydro-furan-2-one und 4-Aryl-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one der allgemeinen Formel (III) in der R7 eine Wasserstoffatom, eie Methyl- oder Benzylgruppe, den Rest oder bedeutet und worin X für ein Chlor- oder Bromatom steht und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung der 4-Aryl-2,5-dihydrofuran-2-one und 4-Aryl-1,5-dihydro-2H-2-one der Formel (I).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften. Sie zeichnen sich durch ß-adrenolytische und blutdrucksenkende Wirkung aus und können daher zur Behandlung von Angina pectoris, Hypertonie und Arrhythmien eingesetzt werden. Die Dosierung beträgt beim Menschen etwa 15 -200 mg pro Tag.
  • Die Verbindungen können als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze, gegebenenfalls mit geeigneten festen oder flüssigen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gebräuchlicher Art vermischt, zur Herstellung von Lösungen für Injektionszwecke und insbesondere von peroral zu verabreichenden pharmazeutischen Präparaten, wie Dragees, Tabletten oder Liquida, verwendet werden. Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, äthanol, Propylenglykol, Äther des Tetrahydrofurfurylalkohols und Wasser.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen der Formeln (1V) oder (V) worin R1, R², A und ,X die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel (VI) in der R3, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt, indem man eine Lösung der Verbindungen (IV) bzw. (V) in einem Alkohol, bevorzugt t-Butanol, mit einem Oberschuß des Amins bei erhöhter Temperatur behandelt und gegebenenfalls die freien Basen mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze umwandelt. Geeignete Säuren sind beispielsweise Chlor- oder Bronwasserstoff-, Schwefel-, Oxal-, Fumar- oder Maleinsäure.
  • Als Ausgangsverbindungen zur erstellung der Verbindungen (IV) und (V) sind insbesondere die neuen Verbindungen der Formel (III) geeignet, in der R7 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Sie lassen sich mit Epichlor- oder Epibromhydrin umsetzen.
  • Das Verfahren zur erstellu von Verbindungen der Formel (III), in der A für ein Sauerstoffatom steht und R1, R2 und R7 die angegebene bedeutung haben, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein 9-Halogen-acetophenon der allgemeinen Formel (VII), mit der angegebenen 3edeutung von R1 R2 und worin X ein Chlor- oder Bromatom ist, mit dem Alkali-Salz einer 2-Dialkylphosphono-essigsäure zu a-Ketoacylestern der allgemeinen Formel (VIII) umsetzt, in der R1, R2 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und R8 für eine Methyl- oder Äthylgruppe steht, und diese anschließend durch intramolekulare Kondensation in die 2,5-Dihydrofuran-2-one der Formel (III) überführt.
  • Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind solche 2-Halogenacetophenone der allgemeinen Formel (VII), bei denen R7 eine Nethyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren zugänglich.
  • Vorzugsweise verwendet man das Kaliumsalz der 2-Diäthylphosphono-essigsäure, mit dem sich die IJmoetzung bei Raumtemperatur durchführen läßt. Die α-Ketoacylester (VIII) lassen sich entweder mit Kalium-tert. butylat in Dimethoxyäthan bei niedrigen Temperaturen oder vorteilhafter durch Phasentransferkatalyse beispielsweise mit 3enzyltributylammoniumbromid oder Tetrabutylammoniumbromid zum Butenolid cyclisieren.
  • Verbindungen der Formel (III), in der A eine Imino- oder Alkyliminogruppe bedeutet, werden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (III), in denen A für ein Sauerstoffatom steht, mit Ammoniak oder Aminen der allgemeinen Formel R9-NH2, 2' wobei R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Eohlenstoffatomen bedeutet, gewonnen. Dabei entstehen zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) die durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder Chlorbenzol, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Eatalysators, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, durch Dehydratisierung in die 3-Pyrrolin-2-one der Formel (III) übergeführt werden.
  • Die Methyläther gemäR der allgemeinen Formel (III) werden vorzugsweise durch Erhitzen mit Bromwasserstoff;Eisessig gespalten, während sich die 3enzyläther schon bei Raumtemperatur mit Bromwasserstoff/Eisessig oder auch durch Hydrierung mit 'Vasserstoff in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren wie Palladium/Aktivkohle in die Phenole umwandeln lassen Mit der säurekatalysierten Ätherspaltung erhält man aus Verbindungen mit Cyanomethyl-Substituenten der Phenylgruppe erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R¹bzw. R² die Carbamoylmethylgruppe bedeuten.
  • Die Phenole der Formel (III) (R7 = H) lassen sich mit Epichlor- oder Epibromhydrin zu den Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (V) umsetzen, die als Gemische anfallen. Eine Trennung der Gemische ist durch Säulenchromatografie möglich, aber meist nicht erforderlich. Die Reaktion erfolgt in einem Überschuß des Epihalogenhydrins in Gegenwart einer katalytischen Menge einer organischen Base bei Temperaturen von etwa 100°C.
  • Die zur Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (V) geeigneten Amine der allgemeinen Formel (VI) sind in der Literatur beschrieben oder nach bekannten Methoden zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 4-[2-(2-Hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)-r-chlor-phenyl]-2,5-dihydro-furan-2-on 6,8 g 4-(2-Hydroxy-4-chlor-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on werden mit 70 ml Epibromhydrin und 2 Tropfen Piperidin 2 Stunden auf 1000 C erwärmt. Nach Abdampfen des uberschüssigen Bromhydrins wird das Gemisch aus Epoxi- und Bromhydrin-Verbindung durch Hochdruckflüssigchromatografie getrennt. Die Epoxi-Verbindung kristallisiert nach Anreiben mit Diisopropyläther, Ausbeute: 3,0 g 4-[2-(2,3-Epoxi-propoxy)-4-chlor-phenyl]-2,5-dihydro-furan-2-on. Fp. 155-57 C Eine Lösung von 3,0 g 4-[2-(2,3-Epoxi-propoxy)-4-chlorphenyl]-2,5-dihydro-furan-2-on und 20 ml tert. -Butylamin in 400 ml tert. Butanol und 50 ml Methylenchlorid wird 5 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, dann eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und wäßriger, verdünnter Salzsäure verteilt, die wäßrige Schicht mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gestellt und mit CH2C12 extrahiert. Die CH2C12-Phase wird abgetrennt, eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen unt athanol. HCl versetzt. Nach Umkristallisation aus Äthanol/tert. Butanol erhält man 2,4 g 4-[2-(2-Hydroxy-3-tert.
  • butylamino-propoxy)-4-chlor-phenyl]-2,5-dihydro-furan-2-on als Hydrochlorid.
  • Fp. 21445O C (z.) Beispiel 2 4-[2-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl] 1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on 21,5 g 4- (2-Hydroxy-phenyl )-1 , 5-dihydro-2H-pyrrol-2-on werden mit 150 ml Epibromhydrin und einigen Tropfen Piperidin 3,5 Stunden auf 75° C erwärmt. Nach Säulenchromatografie an Kieselgel erhält man 4,5 g Epoxi-Verbindung und 43 g Bromhydrin-Verbindung als Öle.
  • 2,5 g des 3romhydrins werden in 30 ml tert Butanol mit 30 ml Isopropylamin 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Danach wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand nach Ansäuern mit 2n HCl mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Alkalisieren der wäßrigen Phase wird erneut mit Methylenchlorid ausgeschüttelt und die CH2Cl2-Phase nach Ansäuern mit äthanol. HCl eingeengt. Nach Zugabe von wenig Äthanol kristallisieren 1,76 g des Hydrochlorids von 4-[2-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl]-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on aus.
  • Fp. 224-27° C (Z.) Analog Beispiel 1 und 2 wurden folgende Verbindungen hergestellt (Tab. 1) Tab. 1 Beispiel
    Nr. R¹ R² R³ R4 R5 A Fp°C Salz
    3 H 5-Cl CH3 CH3 H O 135-40 Maleinat
    4 4-CH3 H CH3 CH3 H O 208-10 HCl
    5 4-CH3 H H H -#-OCH3 O 198-200 HCl
    #
    OCH3
    6 H 5-CH3 CH3 CH3 H O 242-44 HCl
    7 4-CH3 5-CH3 CH3 CH3 H O 265-67 HCl
    8 H 5-nC3H7 CH3 CH3 H O 192-97 (Z.)HCl
    9 4-nC3H7 H CH3 CH3 H O 165-67 HCl
    10 H 5-NHCOCH3 CH3 CH3 H O 237 (Z.) Fumarat
    Beispiel
    Nr. R¹ R² R3 R4 R5 A Fp°C Salz
    11 H 5-NHCOCH3 H H -#-OCH3 0 252-54(Z.) HCl
    #
    OCH3
    12 H H H H -#-OCH3 O 231-33 HCl
    #
    OCH3
    13 H 5-CH2CONH2 CH3 CH3 H O 138-40 Base
    14 H 5-NHCOC3H7 CH3 CH3 H O 168-70 HCl
    15 H 5-NHCOC5H11 CH3 CH3 H O 155-57 HCl
    16 H 5-NHCOCH3 H CH3 H O 225-27 HCl
    17 H H H NHCOCH3 O 220-22 HCl
    18 H H H H NHCOC3H7i O 202-04 HCl
    (isopropyl)
    Beispiel
    Nr. R¹ R² R³ R4 R5 A Fp°C Salz
    19 H H CH3 CH3 H NCH3 214-18 HCl
    20 H H H H -#-OCH3 NH 212-14 (Z.) HCl
    #
    OCH3
    21 H H H H NHCOCH3 NH 140 (Z.) HCl+2H2O
    22 H H CH3 CH3 H NH 231-33 (Z.) HCl
    23 4-CH3 H CH3 CH3 H NH 256-57 (Z.) HCl
    24 H 5-nC3H7 CH3 CH3 H NH 194-98 HCl
    Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Phenole können wie in 3eispiel 25 bis 28 beschrieben, hergestellt werden: Beispiel 25 4-(2-Hydroxy-4-chlor-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on a) 7,7 g (0,45 mol) 2-Eydroxy-4-chlor-acetophenon und »8,9 (0,52 mol) Benzylbromid werden in 500 ml Äthanol gelöst und bei Siedetemperatur 29,6 g (0,45 mol) KOH (85 %ig) in ca.
  • 11 ethanol zugetropft. Nach 2 Stunden Rückfluß wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mehrfach mit 2n NaOH und dann mit Wasser ausgeschütte. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 100 g des 3enzyläthers als Öl, aus dem nach Verreiben mit n-Hexan 75 g 2-Benzyloxy-4-chlor-acetophenon vom Fp. 640 C auskristallisieren.
  • b) Zu 68 g (0,26 mol) 2-Benzyloxy-4-chlor-acetophenon in 700 ml Methanol werden bei 0 100 C langsam 41,7 g (0,26 mol) Brom zugetropft und anschließend wird noch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei kristallisiert das #-Bromacetophenon zusammen mit dem Ketal dieser Verbindung aus. Zur Spaltung des Ketals wird die Substanz in 300 ml Dioxan gelöst und eine Stunde bei 400 S mit 300 ml 6n HCl behandelt. Nach Filtration erhält man 77,8 g 2-Benzyloxy-4-chlor-phenacylbromid.
  • Fp. 75 - 780 C c) Eine Lösung von 40,5 g (0,12 mol) 2-Benzyloxy-4-chlorphenacylbromid in 400 ml Acetonitril werden mit 33,7 g (0,145 mol) des Ealiumsalzes der 2-Diäthylphosphono-essigsäure 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend saugt man das Kaliumbromid ab und entfernt das Lösungsmittel. Dann nimmt man den Rückstand in Methylenchlorid auf, schüttelt mit Wasser aus und engt im Vakuum ein. Man erhält 52,5 g rohen a-Ketolphosphono-essigester, der nach Anreiben mit Diisopropyläther kristallisiert.
  • Ausbeute: 45,4 g Fp. 84 - 850 C d) 45,4 g (0,1 mol) des obigen Phosphonesters werden zusammen mit 3,25 g (0,01 mol) Tetrabutylammonium-bromid in 350 ml Methylenchlorid gelöst und in einer Zweiphasenreaktion mit 7,9 g (0,12 mol) KOH (85 %ig) in 250 ml Wasser eine Stunde bei 20° C kräftig gerührt. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft. Durch Verreiben mit Diisopropyläther erhält man 28 g 4-(2-Benzyloxy-4-chlor-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on.
  • Fp. 117 - 220 C e) 17 g des obigen Benzyläthers werden in 80 ml 40 zeiger Bromwasserstoffsäure in Eisessig eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindampfen wird der Rückstand mit Äther/Diisopropyläther verrieben und abgesaugt.
  • Ausbeute: 7,5 g 4-(2-Hydroxy-4-chlor-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on Fp. 184-185° C 3eispiel 26 4-(2-.Rydroxy-5-acetamido-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on 8,5 g 4-(2-Benzyloxy-5-acetamido-phenyl )-2, 5-dihydro-furan-2-on werden in 300 ml Xthanol/Essigester (1:1) mit Wasserstoff unter leichtem Überdruck bei Raumtemperatur hydriert (Katalysator 10 Oio! Pd-C).
  • Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 5,3 g 4-(2-Hydroxy-5-acetamido-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on.
  • Fp. 248 - 490 C (Z.) Beispiel 27 4-(2-Hydroxy-5-carbamoylmethyl-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on 4,4 g 4-(2-Benzyloxy-5-cyanomethyl-1-phenyl)-2,5-dihydrofuran-2-on werden in 3O ml HBr-Eisessig (40 %) bis zur vollständigen Lösung der Substanz gerührt. Nach Abdampfen des Eisessigs wird der Rückstand mit Essigester/Äther verrieben und abgesaugt. Ausbeute: 3,2 g. Zur Entfernung von Bromwasserstoffsäure wird die Substanz in gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung suspendiert und nach Filtration mit Äthanol gewaschen.
  • Ausbeute: 1,6 g 4-(2-Hydroxy-5-carbamoylmethyl-phenyl)-2,5-dihydro-furan-2-on Fp. 2250 C (Z.) Beispiel 28 4-(2-Hydroxy-phenyl)-1,5-dighydro-2H-pyrrol-2-on 22,0 g 4-(2-Benzyloxy-phenyl)-2,55-dihydro-furan-2-on werden in einem Autoklaven mit 300 ml flüssigem NR3 3 Stunden auf 1000 C erhitzt. Nach Abdampfen des NH3 nimmt man den öligen Rückstand in Isopropanol auf und saugt 15 g eines kristallinen.
  • Niederschlags ab. Fp. 163 - 66°C. Aufgrund der NMR-spektroskopischen Daten handelt es sich um 3-Hydroxy-4-(2-benzylotyphenyl)-pyrrolidin-2-on (Formel IX).
  • 14 g dieser Verbindung werden durch halbstündiges Erhitzen in 50 ml Toluol unter Zusatz katalytischer Mengen p-Doluolsulfolsäure dehydratisiert. Nach Erkalten der Lösung kristallisieren 8,5 g 4-(2-Benzyloxy-phenyl)-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on aus.
  • Fp. 453 - 540 C 8,0 g des Benzyläthers werden in 40 ml HBr (40 %ig) in Eisessig suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Nach ca.
  • 15 Minuten ist eine klare Lösung entstanden, aus der sich das Phenol langsam abscheidet. Das Lösungsmittel wird- abgedampft, der Rückstand mit Toluol versetzt und abgesaugt. Das Produkt wird anschließend 5 Minuten in 50 ml Eiswasser gerührt, abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute: 4,7 g 4-(2-Hydroxy-phenyl)-1,5-dighydro-2H-pyrrol-2-on Fp. 190 - 940 C In gleicher Weise werden die in folgender Tabelle aufgeführten Verbindungen erhalten: Tab. 2 3eispiel Nr. R1 R2 A Fp°C C 29 H 5-C1 0 218-20 30 4-CH3 H O 213-14 31 H 5-CH3 O 192-3 32 4C113 H NH 246 (Z.) 33 H H NCH3 195-200(Z.) 34 4-n-C3H7 H O 185-6 35 H 5-n-C3H7 O 145-6 36 H 5-n-C3H7 NH 220 (Z.) 37 H 5-NHCOC3H7 O 245-5 (Z.) 38 H 5-NHCOCH3 NH 263-64 (Z.) 39 H 5-NHCOC5H11 O 208-9 40 4-CH3 5-CH3 O 213-5

Claims (9)

  1. Patent ansprüche (1.) Substituierte 4-Aryl-2,5-dihydro-furan-2-one und 4-Aryl-1,5 dihydro-2H-pyrrol-2-one der allgemeinen Formel (1) in der R¹ und 22, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Acylaminogruppe mit \ bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Carbamoylmethylgruppe, und R , die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Dimethoxyphenylgruppe oder eine Acylaminogruppe der allgemeinen Formel (II) R6-CONH- (II) worin R6 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und A ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder Alkyliminogruppe mit 1 bis 4 Sohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. Substituierte 4-Aryl-2,5-dihydro-furan-2-one und 4-Aryl-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one der allgemeinen Formel (III) in der R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe und den Rest oder bedeutet, worin X für ein Chlor- oder Bromatom steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formeln (IVr oder (V) worin R1, R2, A und X die oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit einem Amin der allgemeinen ormel (VI) in der R³, R4 und R5 obengenannte Bedeutung haben, umsetzt, und gegebenenfalls die freien 3asen mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze umwandelt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen R1 R2 und R7 in der allgemeinen Formel (III) die angegebene 3edeutung haben und A für ein Sauerstoffatom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Halogenacetophenon der allgemeinen Formel (VII) mit der angegebenen Bedeutung von R1, R2 und R7 und worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit dem Salz einer 2-Dialkylphosphono-essigsäure zu -PLetoacylestern der allgemeinen formel (VIII) umsetzt, in der R', R2 und R7 die angegebene 3edeutung haben und R8 für eine Nethyl- oder Äthylgruppe steht, und diese anschlie-Pend durch intramolekulare Kondensation in die obengenannten 2,5-Dihydro-furan-2-one der allgemeinen Formel (III) überführt.
  5. 5. Verfahren zur tierstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen R7 in der Formel (III) die angegebene Bedeutung hat und A eine Imino- oder Alkyliminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen A ein Sauerstoffatom bedeutet, mit Aminen der allgemeinen Formel R9-NH2 umsetzt, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen R7 in der allgemeinen Formel (III) ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen R7 eine Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet, einer säurekatalysierten Ätherspaltung unterwirft oder falls R7 eine Benzylgruppe bedeutet, hydriert.
  7. 7. Verfahren zur fIerstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen R7 in der allgemeinen Formel (III) den Rest bedeutet und worin X ein Chlor- oder Bromatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III), in der R7 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Epichlor- oder Epibromhydrin umsetzt.
  8. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 2 als Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1.
  9. 9. Pharmazeutisches Eräparat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls bleiche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
DE19792912951 1978-07-05 1979-03-31 Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2912951A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912951 DE2912951A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
NL7905218A NL7905218A (nl) 1978-07-05 1979-07-04 Gesubstitueerde 4-aryl-2.5-dihydro-furan-2-onen en 4-aryl-1.5-dihydro-2h-pyrrol-2-onen en werkwijzen voor de bereiding daarvan.
SE7905862A SE7905862L (sv) 1978-07-05 1979-07-04 Substituerade 4-aryl-2,5-dihydro-furan-2-oner och 4-aryl-1,5-dihydro-2h-pyrrol-2-oner och sett for deras framstellning
CA331,082A CA1133494A (en) 1978-07-05 1979-07-04 Substituted 4-aryl-2,5-dihydro-furane- 2-ones and 4-aryl-1,5-dihydro-2h-pyrrole-2-ones and method of their production
AT0466679A AT377984B (de) 1978-07-05 1979-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 4-aryl-2,5-dihydrofuran-2-onen und 4-aryl-1,5- dihydro-2h-pyrrol-2-onen und deren saeureadditionssalzen
IT24101/79A IT1122012B (it) 1978-07-05 1979-07-04 4-aril-2,5-diidro-furan-2-oni e 4-aril-1,5-diidro-2h-pirrol-2-oni e processi per la loro preparazione
GB7923561A GB2027694B (en) 1978-07-05 1979-07-05 Substituted 4-aryl-2,5-dihydro-furan-2-ones and 4-aryl-1,5-dihydro-2h-pyrrol-2-ones and pharmaceutical compositions containing such compounds
CH630579A CH641451A5 (de) 1978-07-05 1979-07-05 Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro-furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h-pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung.
FR7917463A FR2430422A1 (fr) 1978-07-05 1979-07-05 Derives d'oxo-2 aryl-4 furannes et d'oxo-2 aryl-4 pyrroles, et medicaments qui en contiennent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912951 DE2912951A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912951A1 true DE2912951A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6067070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912951 Withdrawn DE2912951A1 (de) 1978-07-05 1979-03-31 Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11026521B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 The Ergo Baby Carrier Inc. Child carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11026521B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 The Ergo Baby Carrier Inc. Child carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
US4081447A (en) 5-[2-Hydroxy-3-(3,4-dimethoxy phenethylamino)]-propoxy-3,4-dihydro carbostyril and pharmaceutically acceptable salts thereof
DE2926517A1 (de) Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2737630C2 (de)
DE2707268A1 (de) Indol-3-carbaldehyd-oxime und verfahren zu ihrer herstellung
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
DE2401374A1 (de) Tetrahydronaphthyloxyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE2323354A1 (de) Derivate des 1-phenoxy-3-amino-propan2-ols und verfahren zu ihrer herstellung
NO151387B (no) Innstillingsinnretning for en elektronisk digitalindikator
DE2931735A1 (de) Neue substituierte phenylacetylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3151201A1 (de) Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE2359773C2 (de)
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2912951A1 (de) Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro- furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h- pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
US4806560A (en) Imidazo[4,5-b]pyridin-2-one derivatives
EP0612745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,10,14b-Hexahydro-2-methyl-dibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und seiner Salze
DE2811638A1 (de) Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung
CH641451A5 (de) Substituierte 4-aryl-2,5-dihydro-furan-2-one und 4-aryl-1,5-dihydro-2h-pyrrol-2-one und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2137538A1 (de) Methoxyaminderivate und ihre Salze sowie ihre Verwendimg und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee