CH675881A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675881A5
CH675881A5 CH1179/88A CH117988A CH675881A5 CH 675881 A5 CH675881 A5 CH 675881A5 CH 1179/88 A CH1179/88 A CH 1179/88A CH 117988 A CH117988 A CH 117988A CH 675881 A5 CH675881 A5 CH 675881A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
potassium
sodium
ions
metasilicate
Prior art date
Application number
CH1179/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Chavannes
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH675881A5 publication Critical patent/CH675881A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung sind stabile flüssige Waschmittel auf Polyacrylatbasis, die ein Bleichmittel enthalten und als alleiniges Waschmittel für das maschinelle Geschirrspülen verwendet werden können. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge flüssige Waschmittel, die 
 
   (a) 0,5 bis 7% von Polymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Hydroxyacrylsäure oder eines Gemisches dieser Säuren, wobei auf die freie Säure berechnet ist, 
   (b) 0,4 bis 6% eines chlorbeständigen Phosphonats oder organischen Phosphats als Sequestriermittel, und 
   (c) 3 bis 15% Natriumhypochlorit, sowie Natrium- und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliummetasilikat enthalten, deren pH 13 oder höher ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen höchstens 1:1 ist. 
   Das Waschmittel kann weiter enthalten: 
   (d) bis zu 12% eines Natrium- oder Kalium-Polyphosphats, 
   (e) bis zu 1,5% eines Natrium- oder Kalium-Toluolsulfonats, 
   (f) bis zu 10% Kaliumcarbonat, 
   (g) bis zu 1,5% eines chlorbeständigen, schaumarmen Tensids. 
 



  Damit der pH-Wert des Waschmittels 13 oder höher ist, ist im allgemeinen der Zusatz von 10 bis 22% Natrium- und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliummetasilikat erforderlich. Die Konzentration aller Komponenten im Wasser beträgt dann 20 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels. 



  Die bevorzugten Mengen der verschiedenen Komponenten sind wie folgt: 
 
   Komponente (a): 1-4% 
   Komponente (b): 1-3% 
   Komponente (c): 4-8% 
   Komponente (d): 4-9% 
   Komponente (e): 0,5-1,5% 
   Komponente (f): 1-6% 
   Komponente (g): 0,2-1% 
   Natrium- und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliummetasilikat: 12-18%. 
 



  Die Konzentration in Wasser aller Komponenten beträgt vorzugsweise 25 bis 40%. 



  Als Komponente (a), den Polymeren oder Copolymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Hydroxyacrylsäure, sind vor allem die Polyacryl- bzw. Poly-a-hydroxyacrylsäuren geeignet, die unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel sind. Ihr mittleres Molekulargewicht liegt zwischen 500 und  1 000 000, bevorzugt 1000 bis 500 000, speziell etwa 2500 bis 150 000 (gemessen mit Gel-Permeationschromatographie GPC). Diese Polyacrylsäuren werden bevorzugt als wässrige Lösungen eingesetzt und mit der zugegebenen Natrium- oder Kalilauge neutralisiert, so dass im Waschmittel die Salzform vorliegt. 



  Das als Sequestriermittel eingesetzte Phosphonat oder Phosphat muss chlorbeständig sein und hat z.B. die folgende chemische Zusammensetzung: 
EMI2.1
 



  N-Oxid der Amino (trimethylenphosphorsäure) (Handelsname: SEQUION OA der Fa. Bozzetto, Bergamo) 
EMI2.2
 



  1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
 oder 
EMI3.1
 



  2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) (Handelsname: BAYHIBIT AM der BAYER AG, Leverkusen) 



  Als chlorbeständig wird ein Sequestriermittel oder Tensid bezeichnet, wenn der Chlorgehalt des Waschmittels (durch Titration zu bestimmen) nicht mit der Zeit abnimmt, d.h. dass das Sequestriermittel bzw. Tensid nicht durch Chlor abgebaut wird. 



  Das Natriumhypochlorit wird als 30%ige wässrige Lösung, z.B. die übliche 14% Chlor enthaltende Lösung eingesetzt. 



  Als Natrium- oder Kaliumpolyphosphat kommen die bekannten, in Waschmitteln gebräuchlichen Polyphosphate, vor allem Natriumtripolyphosphat in Frage. 



  Wenn Natriumtripolyphosphat und/oder Natriumtoluolsulfonat eingesetzt wird und/oder Natriumhydroxid zur Neutralisierung der Komponente (a) bzw. zur Einstellung des pH-Wertes benutzt wird, muss darauf geachtet werden, dass das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen unter 1:1 bleibt, um die Löslichkeit der verschiedenen Komponenten zu gewährleisten und Auskristallisierungen zu vermeiden. 



  Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen
 - in Abwesenheit von Metasilikat und Polyphosphat zwischen 1:2 und 1:3;
 - in Anwesenheit von Metasilikat und Abwesenheit von Polyphosphat zwischen 1:20 und 1:3;
 - in Anwesenheit von Kaliummetasilikat und Polyphosphat zwischen 1:2 und 1:1 und
 - in Anwesenheit von Polyphosphat und Abwesenheit von Metasilikat zwischen 1:2 und 1:1,5. 



  Als chlorbeständige, schaumarme Tenside kommen die als solche bekannten Tenside, z.B. Aminoxide und vor allem vollständig carboxymethylierte Polyglykoläther, wie das unter dem Handelsnamen Sandopan D-PC bekannte Produkt, in Frage. 



  Das erfindungsgemässe Waschmittel kann als alleiniges Waschmittel für das maschinelle Geschirrspülen bei allen gängigen Waschtemperaturen, d.h. 20-100 DEG C, eingesetzt werden. Bevorzugt wird es in einer Konzentration von 25-40 Gew.-% (Trockengewicht der Aktivsubstanz bezogen auf die wässrige Lösung) verwendet bzw. der Waschflotte zugesetzt. Die Verdünnbarkeit ist unerwartet sehr gut, ebenso wie die Stabilität der konzentrierten Lösung. Dies wird durch die gute Dosierung der Komponenten (a), (b), (c) und (d) erreicht, wie dies in den oben erwähnten Konzentrationsbereichen angegeben ist. 



  Die zu verwendenden Mengen richten sich wie immer nach dem Grad der Verschmutzung. Üblicherweise werden 1-5 g/Liter der Lösung eingesetzt. 



  Die erfindungsgemässen Waschmittel besitzen eine besonders ausgeprägte Reinigungswirkung gegen hartnäckige Verschmutzung, z.B. mit Protein, Fettstoffen, \len, Fetten u.ä. Sie sind für alle Geschirrspülanlagen geeignet und können in Haushalts- wie in gewerblichen Anlagen eingesetzt werden. Sie sind biologisch abbaubar, schaumarm und hartwasserverträglich. 



  Die Herstellung der vorgenannten Waschmittel erfolgt so, dass man in eine  wässrige Lösung des Metasilikats oder des Kaliumhydroxids die übrigen Komponenten einrührt, und zwar in der in den Beispielen genannten Reihenfolge, schliesslich entmineralisiertes Wasser zufügt, um die gewünschte Konzentration zu erreichen, und rührt, bis Homogenität erreicht ist. 



  In den Beispielen sind Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden. 


 Beispiele 
 



  Die folgenden Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge in entmineralisiertem Wasser gelöst und gerührt. 
 
   1. Kaliummetasilikat als 40%ige Lösung 
   2. Kaliumhydroxid als 50%ige Lösung 
   3. Polyacrylsäure (MG 100 000) halb neutralisiert (Natriumsalz) als 29%ige Lösung 
   4. Polyacrylsäure (MG 4500) als 49%ige Lösung. 
   5. chlorbeständiges Phosphat (Handelsname SEQUION OA) als 43%ige Lösung 
   6. chlorbeständiges Phosphonat (Handelsname BAYHIBIT AM) als 50%ige Lösung 
   7. 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure als 60%ige Lösung 
   8. Natriumtoluolsulfonat als 33%ige Lösung 
   9. Kaliumtoluolsulfonat als 40%ige Lösung 
   10. Natriumtripolyphosphat 
   11. Natriumhypochlorit als 14% Aktivchlor enthaltende 30%ige Lösung 
   12. Natriumhydroxid als 30%ige Lösung 
   13. Kaliumcarbonat 
   14. chlorbeständiges Tensid (Handelsname Sandopan D-PC) als 25%ige Lösung. 
 



   Die eingesetzten Mengen sind in der Tabelle I, der Feststoffgehalt der Komponenten in der erhaltenen Lösung in der Tabelle II angegeben. In allen Fällen wird eine dünnflüssige, leicht gelbliche Lösung erhalten, die von 0 bis 50 DEG  stabil ist und eine sehr gute Waschwirkung sowohl bei 20 DEG  (kaltes Wasser) als auch bei Kochtemperatur aufweist. Diese Produkte ergeben in einer Geschirr-Reinigungsanlage (Restaurant) ausgezeichnete Resultate. 
<tb><TABLE> Columns=11 
<tb>Title: Tabelle I 
<tb>Head Col 01 AL=L: Komponente 
<tb>Head Col 02 to 11 AL=L: Beispiele 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>2: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>3: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>4: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>5: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>6: 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>7: 
<tb>SubHead Col 09 AL=L>8: 
<tb>SubHead Col 10 AL=L>9: 
<tb>SubHead Col 11 AL=L>10: 
<tb> <SEP>1.

  <SEP>40 <SEP>38,9 <SEP>30,0 <SEP>- <SEP>20,0 <SEP>- <SEP>45,0 <SEP>32,0 <SEP>- <SEP>39,0 
<tb> <SEP>2. <SEP>5 <SEP>5,0 <SEP>5,5 <SEP>27,5 <SEP>17,0 <SEP>30,0 <SEP>5,0 <SEP>15,0 <SEP>30,0 <SEP>5,0 
<tb> <SEP>3. <SEP>6 <SEP>5,0 <SEP>10,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>6,0 <SEP>5,0 <SEP>- <SEP>5,0 
<tb> <SEP>4. <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>6,0 <SEP>6,0 <SEP>6,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>6,0 <SEP>- 
<tb> <SEP>5. <SEP>4 <SEP>3,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>4,0 <SEP>4,0 <SEP>- <SEP>3,0 
<tb> <SEP>6. <SEP>- <SEP>- <SEP>4,0 <SEP>4,0 <SEP>4,0 <SEP>4,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>7. <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>3,0 <SEP>- 
<tb> <SEP>8. <SEP>2 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>2,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>9. <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>3,0 <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>10.

  <SEP>- <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>7,0 <SEP>7,0 
<tb> <SEP>11. <SEP>25 <SEP>19,0 <SEP>19,0 <SEP>18,0 <SEP>15,0 <SEP>19,0 <SEP>20,0 <SEP>22,0 <SEP>19,0 <SEP>20,0 
<tb> <SEP>12. <SEP>- <SEP>- <SEP>8,0 <SEP>3,5 <SEP>9,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>13. <SEP>3 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>3,0 <SEP>3,0 <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>14. <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>1,0 <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>entminer.

  Wasser <SEP>15 <SEP>23,0 <SEP>16,5 <SEP>34,0 <SEP>22,0 <SEP>41,0 <SEP>15,0 <SEP>15,0 <SEP>35,0 <SEP>21,0 
<tb> <SEP>Total % <SEP>100 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 <SEP>100,0 
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=11 
<tb>Title: Tabelle II 
<tb>Head Col 01 AL=L: Komponente 
<tb>Head Col 02 to 11 AL=L:

  Beispiele 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>2: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>3: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>4: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>5: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>6: 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>7: 
<tb>SubHead Col 09 AL=L>8: 
<tb>SubHead Col 10 AL=L>9: 
<tb>SubHead Col 11 AL=L>10: 
<tb> <SEP>a <SEP>1,74 <SEP>1,45 <SEP>2,9 <SEP>2,94 <SEP>2,94 <SEP>2,94 <SEP>1,74 <SEP>1,45 <SEP>2,94 <SEP>1,45 
<tb> <SEP>b <SEP>1,72 <SEP>1,29 <SEP>2,0 <SEP>2,0 <SEP>2,0 <SEP>2,0 <SEP>1,72 <SEP>1,72 <SEP>1,8 <SEP>1,29 
<tb> <SEP>c <SEP>7,5 <SEP>5,7 <SEP>5,7 <SEP>5,4 <SEP>4,5 <SEP>5,7 <SEP>6,0 <SEP>6,6 <SEP>5,7 <SEP>6,0 
<tb> <SEP>d <SEP>- <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>7,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>7,0 <SEP>7,0 
<tb> <SEP>e <SEP>0,66 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>0,66 <SEP>1,2 <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>f <SEP>3,0 <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>3,0 <SEP>3,0 <SEP>- <SEP>- 
<tb> 

   <SEP>g <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>- <SEP>0,25 <SEP>- <SEP>- 
<tb> <SEP>Alkali <SEP>18,5 <SEP>17,7 <SEP>17,15 <SEP>14,8 <SEP>19,2 <SEP>15,0 <SEP>20,5 <SEP>20,3 <SEP>15,0 <SEP>18,1 
<tb> <SEP>Total
Feststoffe <SEP>33,12 <SEP>33,14 <SEP>34,75 <SEP>32,14 <SEP>35,64 <SEP>25,64 <SEP>33,62 <SEP>34,52 <SEP>32,44 <SEP>33,84 
<tb></TABLE> 

Claims (10)

1. Stabile flüssige Waschmittel, enthaltend (a) 0,5 bis 7% von Polymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Hydroxyacrylsäure oder eines Gemisches dieser Säuren, wobei auf die freie Säure berechnet ist, (b) 0,4 bis 6% eines chlorbeständigen Phosphonats oder organischen Phosphats als Sequestriermittel, und (c) 3 bis 15% Natriumhypochlorit, sowie Natrium- und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliummetasilikat, deren pH 13 oder höher ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen höchstens 1:1 ist.
2. Waschmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiter enthält (d) bis zu 12% eines Natrium- oder Kalium-Polyphosphats, (e) bis zu 1,5% eines Natrium- oder Kalium-Toluolsulfonats, (f) bis zu 10% Kaliumcarbonat, (g) bis zu 1,5% eines chlorbeständigen, schaumarmen Tensids.
3.
Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) eine Polyacryl- und/oder Poly- alpha -hydroxyacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1 000 000, bevorzugt 1000-500 000 darstellt.
4. Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration im Wasser aller Komponenten 20 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels, beträgt.
5. Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 22% Natrium- und/oder Kaliumhydroxid und/oder Kaliummetasilikat anwesend sind, die zur Neutralisierung der Säure und zur Einstellung des pH dienen.
6.
Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Abwesenheit von Metasilikat und Polyphosphat, das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen zwischen 1:2 und 1:3 liegt.
7. Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Anwesenheit von Kaliummetasilikat und Abwesenheit von Polyphosphat, das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen zwischen 1:20 und 1:3 liegt.
8. Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Anwesenheit von Kaliummetasilikat und Polyphosphat, das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen zwischen 1:2 und 1:1 liegt.
9.
Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Anwesenheit von Polyphosphat und Abwesenheit von Metasilikat, das Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen zwischen 1:2 und 1:1,5 liegt.
10. Gewerbliche Verwendung der Waschmittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 als alleiniges Waschmittel für das maschinelle Geschirrspülen.
CH1179/88A 1987-04-03 1988-03-29 CH675881A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711304 1987-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675881A5 true CH675881A5 (de) 1990-11-15

Family

ID=6324815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1179/88A CH675881A5 (de) 1987-04-03 1988-03-29

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63273700A (de)
CH (1) CH675881A5 (de)
FR (1) FR2613378A1 (de)
GB (1) GB2203163B (de)
IT (1) IT1219894B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064553A (en) * 1989-05-18 1991-11-12 Colgate-Palmolive Co. Linear-viscoelastic aqueous liquid automatic dishwasher detergent composition
US5427707A (en) * 1985-06-14 1995-06-27 Colgate Palmolive Co. Thixotropic aqueous compositions containing adipic or azelaic acid stabilizer
US5219486A (en) * 1987-09-29 1993-06-15 Colgate Palmolive Company Linear visoelastic aqueous liquid automatic dishwasher detergent composition
CH679311A5 (de) * 1989-01-07 1992-01-31 Sandoz Ag
US5053158A (en) * 1989-05-18 1991-10-01 Colgate-Palmolive Company Linear viscoelastic aqueous liquid automatic dishwasher detergent composition
US5169552A (en) * 1989-10-04 1992-12-08 The Procter & Gamble Company Stable thickened liquid cleaning composition containing bleach
AU1617092A (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Colgate-Palmolive Company, The Linear viscoelastic aqueous liquid detergent composition, especially for automatic dishwashers of improved high temperature stability
ATE169331T1 (de) * 1992-03-10 1998-08-15 Rohm & Haas Verwendung von wasserlöslichen polymeren in reinigungsmittelzusammensetzungen und für solche anwendungen geeignete wasserlösliche polymere
US5308532A (en) * 1992-03-10 1994-05-03 Rohm And Haas Company Aminoacryloyl-containing terpolymers
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel
GB2285051A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Rinse aid composition
GB2285052A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Detergent composition
JP3566015B2 (ja) * 1997-02-17 2004-09-15 花王株式会社 食器洗浄機用洗浄剤組成物
DE19730648A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Henkel Kgaa Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel
US5929008A (en) * 1997-09-29 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions providing high pH wash solutions
WO2001036576A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Unilever Plc Machine dish wash compositions
US20020183220A1 (en) * 2001-04-23 2002-12-05 Francesco Falsina Anti-scuffing treatment for alkaline bottle washing systems
JP2006199723A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Diversey Ip Internatl Bv 自動洗浄機用液体洗浄剤組成物およびそれを用いた洗浄方法
JP2009242643A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Diversey Ip Internatl Bv 自動食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
US20110021410A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Ecolab Usa Inc. Novel formulation of a ware washing solid controlling hardness
JP2012106160A (ja) * 2010-11-16 2012-06-07 Adeka Clean Aid Co Ltd 分離膜用洗浄剤組成物及び分離膜の洗浄方法
JP5753412B2 (ja) * 2011-03-15 2015-07-22 花王株式会社 食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
JP6474787B2 (ja) * 2013-04-17 2019-02-27 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company アルカリ性次亜塩素酸塩水性組成物中の腐食抑制剤としての高分子量ポリアクリル酸及びその方法
JP6375129B2 (ja) * 2014-04-01 2018-08-15 株式会社Adeka 食器類の洗浄方法
JP7399424B2 (ja) * 2020-06-19 2023-12-18 シーバイエス株式会社 自動洗浄機用液体洗浄剤組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403179A (fr) * 1963-07-26 1965-06-18 Monsanto Co Méthode et compositions pour communiquer des propriétés séquestrantes à un agent générateur de chlore
DE2149251C3 (de) * 1971-10-02 1980-03-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Geschirrspulmittel
GB1527706A (en) * 1976-02-23 1978-10-11 Chemed Corp Detergent composition and its use in a dishwashing machin
EP0264975A1 (de) * 1986-08-18 1988-04-27 The Procter & Gamble Company Verdickte wässrige Geschirrwaschmittel-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203163B (en) 1990-08-29
IT8847796A0 (it) 1988-03-30
GB2203163A (en) 1988-10-12
FR2613378A1 (fr) 1988-10-07
IT1219894B (it) 1990-05-24
GB8807751D0 (en) 1988-05-05
JPS63273700A (ja) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675881A5 (de)
DE69819593T2 (de) Detergensformulierungen
US3850854A (en) Novel detergent composition
DE1593286A1 (de) Neue Diphosphonate als Zusatzmittel fuer Waschmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2146276A1 (de) Reinigungsmittel fur die mechanische Reinigung fester Oberflachen
DE2724350C3 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
DE1801411A1 (de) Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE2050768A1 (de) Waschmittel
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
WO1993011214A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP0145084A2 (de) Bleichmittelzusammensetzung
DE2916416A1 (de) Pulverfoermiges wasch- oder vorwaschmittel
CH679311A5 (de)
DE1617095A1 (de) Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel
DD298422A5 (de) Fluessigreinigerkonzentrat enthaltend ein wasserloesliches copolymer
DE3810107A1 (de) Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE2165863A1 (de) Detergensmittel
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
US3686126A (en) Bleaching and softening agent
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE19906660A1 (de) Geschirrreinigungsmittel für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
DE2200779B2 (de) Waschmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased