DE19730648A1 - Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel - Google Patents

Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel

Info

Publication number
DE19730648A1
DE19730648A1 DE19730648A DE19730648A DE19730648A1 DE 19730648 A1 DE19730648 A1 DE 19730648A1 DE 19730648 A DE19730648 A DE 19730648A DE 19730648 A DE19730648 A DE 19730648A DE 19730648 A1 DE19730648 A1 DE 19730648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
phosphonates
electrolyte
alkyl
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730648A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaume Dr Josa
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19730648A priority Critical patent/DE19730648A1/de
Priority to PL98338046A priority patent/PL338046A1/xx
Priority to HU0002957A priority patent/HUP0002957A2/hu
Priority to EP98935028A priority patent/EP0998546B1/de
Priority to DE59808185T priority patent/DE59808185D1/de
Priority to ES98935028T priority patent/ES2199448T3/es
Priority to AT98935028T priority patent/ATE239069T1/de
Priority to SK56-2000A priority patent/SK562000A3/sk
Priority to PCT/EP1998/004242 priority patent/WO1999003958A1/de
Publication of DE19730648A1 publication Critical patent/DE19730648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verwendung der Elektrolytgemischen als Sequestriermittel zur Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln.
Stand der Technik
Während zur Wäsche stark verschmutzter Textilien in vielen Staaten Europas pulverförmige oder flüs­ sige Vollwaschmittel eingesetzt werden, die ihr Leistungsvermögen erst bei höheren Temperaturen er­ reichen, wird beispielsweise von den Verbrauchern in den USA und Spanien die Kaltwäsche vorge­ zogen, bei der man neben einem Waschmittel zur Entfernung besonders schwieriger Flecken ein flüssi­ ges Bleichmittel, vorzugsweise auf Hypochloritbasis, zusetzt.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von flüssigen Bleichmitteln bekannt. So wird beispiels­ weise in der EP-A 0274885 (ICI) der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide zur Herstellung viskoser Hypochloritbleichmittel empfohlen. Gemäß der Lehre der EP-A 0145084 (Uni­ lever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schriften EP-A 0137551 und EP-A 0447261 (Unilever) ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sarcosinat und weiteren anionischen Tensiden, beispiels­ weise Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, sekundären Alkansulfonaten oder Alkylbenzolsulfonaten als verdickende Komponente für Hypochloritlösungen bekannt. Aus der EP-A1 0447261 sind weiterhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Natriumhypochlorit und anionischen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mittel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 Gew.-% Aktivchlor. Im Deutschen Patent DE-C1 43 33 100 hat die Anmelderin schließlich Chlorbleichlaugen auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten, Aminoxiden und Aminoxidphosphonsäuren vorgeschlagen. Die Verwendung von Silicaten bzw. Carbonaten als Puffer in Chlorbleichlaugen ist beispielsweise den Druckschriften US 4,623,476 (Procter & Gamble) sowie EP-A1 0079102 und EP-A1 0137551 (Unilever) zu entnehmen.
An Bleichmittel der genannten Art werden vom Verbraucher hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen textilverträglich sein, d. h. durch die Behandlung mit der an sich aggressiven Chemikalie Hypochlorit müssen die Flecken ohne Angriff des Gewebes entfernt werden. Da ein Hautkontakt mit den Bleichmit­ teln nicht ausgeschlossen ist, müssen die Zubereitungen ferner so dermatologisch verträglich wie nur eben möglich sein. Ein besonderes Problem besteht darin, daß Hypochloritlösungen auch Metalle angreifen und die gelösten Metallspuren auf den Textilfasern während der Wäsche abgelagert werden können, was sich letztendlich in einer Vergilbung des Gewebes widerspiegelt. Mittel des Marktes versu­ chen zwar diese Redeposition durch die Mitverwendung von Silicaten zu verhindern, in der Praxis er­ weist sich diese Maßnahme jedoch nicht immer als zufriedenstellend.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, der Vergilbung der Wäsche durch den Einfluß von Schwermetallionen entgegenzuwirken und Sequestriermittel zur Verfügung zu stellen, die die Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln, insbesondere von Chlorbleichlaugen erlauben, welche gleichzeitig chlorstabil, textilschonend und möglichst hautverträglich sind, eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen und bei hohem Fleckentfernungsvermögen entsprechend die Ablagerung von Metallspuren auf dem Gewebe zuverlässig verhindern.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Elektrolytgemischen, enthaltend
  • (a) Phosphonate und
  • (b) mindestens ein weiteres Elektrolytsalz, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Poly­ acrylaten, Silicaten, Carbonaten und Citraten
als Sequestriermittel zur Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen der genannten Elektrolyt­ gemische zu wäßrigen Bleichmitteln, insbesondere zu Hypochloritlösungen, die Ablagerung von Metal­ len auf dem Gewebe während der Wäsche signifikant vermindert und der Vergilbung der Fasern ent­ gegenwirkt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Mitverwendung von milden, chlorstabilen Tensiden wie vorzugsweise Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Fettsäuresalzen zu einer weiteren Verbesserung der Stabilisierung gegen Vergilbung, der Reinigungs­ leistung und der dermatologischen Verträglichkeit führt. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen schließ­ lich eine ausreichend hohe Viskosität auf, so daß eine Dosierung durch den Verbraucher problemlos möglich ist.
Phosphonate
Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff Phosphonate sowohl anorganische Phosphonate (auch bekannt als sekundäre Phosphite) der Formel (I),
HP(O)(OM1)2 (I)
in der M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Aluminium oder Zink, vorzugsweise für Natrium steht, als auch organische Phosphonate der Formel (II) zu verstehen,
R1P(O)(OR2)2 (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder lineare oder verzweigte, gegebenenfalls funktionalisierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 22, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können. Typische Beispiele sind für anorganische Phosphonate sind Natriumphosphonat (= Natriumphosphit), Calciumphosphonat (= Calciumphosphit) und Zinkphosphonat ( Zinkphosphit). Bezüglich der Herstellung und Eigen­ schaften dieser Verbindungen vgl. Holleman-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Walter de Gruyter, Berlin, 81.-90. Auflage, 1976, S. 458/459. Beispiele für organische Phosphonate sind Methylphosphonat, Ethylphosphonat, Butylphosphonat, 2-Ethylhexylphosphonat sowie aminofunktionali­ sierte Phosphonate wie beispielsweise Aminomethylenphosphonat oder Aminoethylenphosphonat. Als weitere Gruppe von geeigneten Phosphonaten kommen Spezies in Betracht, die über funktionelle Grup­ pen miteinander verknüpft sind, wie beispielsweise das Nitrilotris(methylenphosphonat) oder das Nitrilo­ tris(ethylenphosphonat).
Alkalihypochlorite
Die wäßrigen Bleichmittel können Wasserstoffperoxid enthalten, vorzugsweise handelt es sich jedoch um Chlorbleichlaugen mit einem Gehalt an Alkalihypochlorit. Unter Alkalihypochloriten sind Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verstehen. Die Hypochlorite können in Mengen von 1,5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Elektrolytsalze
Die Phosphonate werden zusammen mit mindestens einem weiteren Elektrolytsalz eingesetzt. Hierbei kann sich um Alkali- und/oder Erdalkalisilicate, -carbonate, -citrate bzw. deren Mischungen handeln; typische Beispiele sind Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Elek­ trolytsalze Polyelektrolyte vom Typ der Polyacrylate eingesetzt. Hierunter sind nicht nur die Homo­ polymere der Acrylsäure, sondern auch der Methacrylsäure sowie deren Ester mit niederen linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffen zu verstehen. Der Gattungsbegriff Polyacrylate umfaßt auch die Copolymere der genannten Stoffe. Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polyacrylate kann über einen weiten Bereich streuen und liegt zwischen 300 und 5.000.000, vorzugs­ weise 1.000 bis 1.000.000, insbesondere 50.000 bis 500.000 und besonders bevorzugt 100.000 bis 250.000 Dalton. Die Elektrolytsalze unterstützen die Sequestrierwirkung der Phosphonate und gewähr­ leisten, daß die Zubereitungen einen konstant hohen alkalischen pH-Wert im Bereich von 10 bis 14 auf­ weisen. Die Phosphonate und die Elektrolytsalze können im Gewichtsverhältnis 95 : 5 bis 5 : 95, vor­ zugsweise 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere 60 : 40 bis 40 : 60 eingesetzt werden. Die Einsatz­ menge der Elektrolytgemische, enthaltend Phosphonate und Elektrolytsalze kann 0,01 bis 5, vor­ zugsweise 0,1 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Chlorstabile Tenside
  • (a) Alkylethersulfate. Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatie­ rung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisa­ tion erhalten werden. Die im Sinne der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht kommenden Alkyl­ ethersulfate folgen der Formel (III),
    R3O-(CH2CH2O)qSO3X (III)
    in der R3 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, q für Zahlen 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14-Kokosalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylether­ sulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugswei­ se werden die Alkylethersulfate in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 1,5 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
  • (b) Aminoxide. Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (IV),
    in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R5 und R6 unabhängig voneinander für R4 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (IV) einge­ setzt, in denen R4 und R5 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R6 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (IV), in denen R4 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R5 und R6 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Die Aminoxide werden üblicherweise in Mengen von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
  • (c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nicht­ ionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
    R7O-[G]p
    in der R7 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertre­ tend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko­ side mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs­ technischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisie­ rungsgrad kleiner als i,T ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R7 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoff­ atomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrie­ rung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Ketten­ länge C8-C10 (DP: 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8- C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verun­ reinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R7 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elai­ dylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Vorzugsweise werden die Glykoside in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
  • (d) Fettsäuresalze. Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (VI) enthalten,
    R8CO-OX (VI)
    in der R8CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi­ tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Eru­ casäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise enthalten diejenigen erfindungsgemäßen Mittel als fakultative Komponente Fett­ säuresalze, bei denen eine besondere Schaumarmut erwünscht ist. Vorzugsweise werden die Sei­ fen in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die unter der erfindungsgemäßen Verwendung der Elektrolytgemische erhältlichen Bleichmittel weisen in der Regel einen nicht-wäßrigen Anteil von 5 bis 35 und vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% auf und eignen sich vorzugsweise für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen Temperaturen, d. h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25°C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern zuverlässig die Ablagerung von Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Vergilbung vor. Obschon die eigentliche Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Hypochloritlösungen Anwendung finden, beispielswei­ se für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydro­ trope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosi­ nate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether und Fett­ säure-N-alkylglucamide. Vorzugsweise macht die Summe aller Tenside höchstens 10 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge an Inhaltsstoffen in der Rezeptur aus. Die erfindungsgemäßen Mittel können Alkalimetallverbindungen enthalten, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, mit deren Hilfe der pH-Wert der Rezepturen auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5 eingestellt werden kann.
Darüber hinaus können die Mittel aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als aktivchlorbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoterpenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z. B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat). Weitere Duftstoffe, die für diesen Zweck in Betracht kommen, sind beispielsweise in den Druckschriften EP-A1 0622451 (Procter & Gamble) sowie JP-A Sho 62/89800 (Raison) genannt. Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyamine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremd­ körpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität oberhalb von 100 mPas - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - auf.
Beispiele
Zur Untersuchung der Bleichwirkung wurde verschmutztes Gewebe mit verschiedenen Chlorbleich­ laugen behandelt. Die Vergilbung des Gewebes wurde photometrisch bestimmt, wobei der Ausgangs­ wert des verschmutzten Gewebes als Standard (100%) diente. Die Messungen wurden in einer Flotte mit einem Metallionengehalt von 300 ppb Fe und 100 ppb Mn durchgeführt; die Wasserhärte betrug 1000 ppm CaCl2, der Gehalt an Hydrogencarbonat 0,013 Gew.-%. Das Flottenverhältnis (Gewebe : Was­ ser) lag bei 1 : 50, die Einwirkzeit betrug 30 min bei einer Temperatur von 40°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt die Mengenangaben verstehen sich als Gew.-%. Die Beispiele 1 bis 8 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 und V2 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Bleichwirkung

Claims (12)

1. Verwendung von Elektrolytgemischen, enthaltend
  • (a) Phosphonate und
  • (b) mindestens ein weiteres Elektrolytsalz ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyacrylaten, Silicaten, Carbonaten und Citraten,
    als Sequestriermittel zur Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische Phosphonate einsetzt, die der Formel (I) folgen,
HP(O)(OM1)2 (I)
in der M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Aluminium oder Zink steht.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphonate einsetzt, die der Formel (II) folgen,
R1P(O)(OR2)2 (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder lineare oder verzweigte, gegebenenfalls funktionalisierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphonate Nitrilotris(methylenphosphonat) oder Nitrilotris(ethylenphosphonat) einsetzt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyacrylat- Elektrolytsalze Homo- oder Copolymere der Acrylsäure, der Methacrylsäure sowie deren Ester mit niederen linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffen einsetzt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyacrylate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und 5.000.000 Dalton einsetzt.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektrolytsalze Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Magne­ siumcitrat oder deren Mischungen einsetzt.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphonate und die Elektrolytsalze im Gewichtsverhältnis 95 : 5 bis 5 : 95 einsetzt.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektro­ lytgemische in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die wäßrigen Bleichmittel - einsetzt.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektro­ lytgemische in hypochlorithaltigen Bleichmitteln einsetzt.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elek­ trolytgemische zusammen mit chlorstabilen Tensiden einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und/oder Fettsäuresalzen.
12. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolyt­ gemische zusammen mit chlorstabilen Duftstoffen einsetzt.
DE19730648A 1997-07-17 1997-07-17 Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel Withdrawn DE19730648A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730648A DE19730648A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel
PL98338046A PL338046A1 (en) 1997-07-17 1998-07-08 Application of mixtures of electrolytes as sequestering agents
HU0002957A HUP0002957A2 (hu) 1997-07-17 1998-07-08 Elektrolitelegyek mint zárolt szerek alkalmazása vizes fehérítőszerek előállításához
EP98935028A EP0998546B1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE59808185T DE59808185D1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
ES98935028T ES2199448T3 (es) 1997-07-17 1998-07-08 Empleo de mezclas de electrolitos como secuestrantes.
AT98935028T ATE239069T1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
SK56-2000A SK562000A3 (en) 1997-07-17 1998-07-08 Use of electrolyte mixtures as sequestering agents
PCT/EP1998/004242 WO1999003958A1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730648A DE19730648A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730648A1 true DE19730648A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730648A Withdrawn DE19730648A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel
DE59808185T Expired - Fee Related DE59808185D1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808185T Expired - Fee Related DE59808185D1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0998546B1 (de)
AT (1) ATE239069T1 (de)
DE (2) DE19730648A1 (de)
ES (1) ES2199448T3 (de)
HU (1) HUP0002957A2 (de)
PL (1) PL338046A1 (de)
SK (1) SK562000A3 (de)
WO (1) WO1999003958A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921330A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Rohwollwäsche

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629124A (en) * 1969-08-27 1971-12-21 Monsanto Co Bleaching sterilizing disinfecting and deterging compositions
US4323465A (en) * 1981-04-23 1982-04-06 Fmc Corporation Stabilized sodium sulfate-hydrogen peroxide-sodium chloride adduct and alkaline bleach composition containing same
DE2903980C2 (de) * 1979-02-02 1986-08-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aktivchlorhaltige Mittel
EP0210952A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-04 Ciba-Geigy Ag Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
GB2203163A (en) * 1987-04-03 1988-10-12 Sandoz Ltd Dishwasher detergents
DE3810107A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Sandoz Ag Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3812693A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Reckitt Gmbh Reinigungstablette fuer zahnprothesen
US4935065A (en) * 1986-08-22 1990-06-19 Ecolab Inc. Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment
DE19528843A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Cht R Beitlich Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565792B2 (en) * 1983-05-24 1987-10-01 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Automatic dishwasher composition
GB8726308D0 (en) * 1987-11-10 1987-12-16 Unilever Plc Machine dishwashing composition
JP2588345B2 (ja) * 1992-09-16 1997-03-05 花王株式会社 着色液体洗浄漂白剤組成物
CA2148469C (en) * 1992-11-03 2000-01-18 William Ajalon Cilley Cleaning with short-chain surfactants
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel
EP0743280A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 The Procter & Gamble Company Herstellungsverfahren für Hypochloritbleichmittelzusammensetzungen
DE19700799C2 (de) * 1997-01-13 1999-02-04 Henkel Kgaa Wäßrige Textilbleichmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629124A (en) * 1969-08-27 1971-12-21 Monsanto Co Bleaching sterilizing disinfecting and deterging compositions
DE2903980C2 (de) * 1979-02-02 1986-08-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aktivchlorhaltige Mittel
US4323465A (en) * 1981-04-23 1982-04-06 Fmc Corporation Stabilized sodium sulfate-hydrogen peroxide-sodium chloride adduct and alkaline bleach composition containing same
EP0210952A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-04 Ciba-Geigy Ag Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
US4935065A (en) * 1986-08-22 1990-06-19 Ecolab Inc. Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment
GB2203163A (en) * 1987-04-03 1988-10-12 Sandoz Ltd Dishwasher detergents
DE3810107A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Sandoz Ag Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3812693A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Reckitt Gmbh Reinigungstablette fuer zahnprothesen
DE19528843A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Cht R Beitlich Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SK562000A3 (en) 2000-07-11
DE59808185D1 (de) 2003-06-05
PL338046A1 (en) 2000-09-25
ATE239069T1 (de) 2003-05-15
HUP0002957A2 (hu) 2000-12-28
ES2199448T3 (es) 2004-02-16
EP0998546A1 (de) 2000-05-10
WO1999003958A1 (de) 1999-01-28
EP0998546B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966514B1 (de) Wässrige bleichmittel
EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19731881C1 (de) Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel
DE4333100C1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen
EP1149146B1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel
DE19730650C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE19801086C1 (de) Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
EP0872541A2 (de) Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform
EP1483361A1 (de) Verdickte peroxidlösungen
CZ2000162A3 (cs) Použití směsí elektrolytů

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee