CH673978A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673978A5
CH673978A5 CH166787A CH166787A CH673978A5 CH 673978 A5 CH673978 A5 CH 673978A5 CH 166787 A CH166787 A CH 166787A CH 166787 A CH166787 A CH 166787A CH 673978 A5 CH673978 A5 CH 673978A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
cutting
cut
swivel
insertion path
Prior art date
Application number
CH166787A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schaeffer
Joachim Tuppack
Horst Guenther
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Publication of CH673978A5 publication Critical patent/CH673978A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schneidgutzuführeinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Schneidgutzuführeinrichtungen bekannt, bei denen der Buch- oder Broschürenstapel, im folgenden Schneidgut genannt, durch Kettenmitnehmer aus einem Magazin ausgeschoben wird und durch Einschuborgane, die oberhalb der Einschubbahn angeordnet sind, in einer Übergabestation übernommen und der Schneidstation, einer Dreimesserschneidemaschine, zugeführt werden. Nachteilig bei diesen Schneidgutzuführeinrichtungen ist, dass bei der Veränderung des Vordermesserabschnittes, die durch die Verstellung des Drehpunktes der Antriebsschwinge der Einschuborgane realisiert wird, sich die Übergabestelle des Schneidgutes von den Kettenmitnehmern durch die Einschieber der Einschuborgane verändert, so dass die Einschieber dem Schneidgut nacheilen müssen. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit der Einschieber gegenüber den Kettenmitnehmern kommt es an der Übernahmestelle zu einem Aufprallen der Einschieber auf das Schneidgut, so dass das Schneidgut in der Angangsphase stossartig fortbewegt wird und es zu einer Lageverschiebung kommen kann.
DieseNacheilbewegungist auch erforderlich, da das Schneidgut erst die Einschieber passieren muss, ehe die Einschieber abgesenkt werden können.
Ziel der Erfindung ist es, eine Schneidgutzuführeinrichtung zu schaffen, mit der ein sicheres und lagegenaues Einschieben des Schneidgutes in die Schneidstation von hochleistungsfähigen Dreimesserschneidemaschinen möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidgutzuführeinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen für den Buch- oder Broschürenbeschnitt zu schaffen, bei der die Übernahme des Schneidgutes von den Mitnehmern, einer Magazinausschubeinheit, durch oberhalb der Einschubbahn angeordnete Einschieber, unabhängig von dem eingestellten Vordermesserabschnitt an konstanter Übergabestelle erfolgt, wobei die Einschieber in der Mitnahmestellung annähernd die gleiche Geschwindigkeit wie die Mitnehmerhaben, so dass ein stossfreier Weitertransport des Schneidgutes in die Schneidstation gewährleistet ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Dreimesserschneidemaschine, mit dem Antrieb für die Einschieber der Schneidgutzuführeinrichtung;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Schneidgutzuführeinrichtung;
Fig. 3 die Annäherung der Einschieber an das Schneidgut.
In Fig. 1 ist eine Schneidgutzuführeinrichtung, in Verbindung mit einer Schneidstation 13, bestehend aus einer Presseinrichtung 5, einem Vordermesser 4, zwei Seitenmessern 3,3' und , einem Rückenanschlag 17, einer Dreimesserschneidemaschine 1 dargestellt.
Die Einschubeinrichtung setzt sich aus einer Magazinausschubeinheit 6 und einer Übergabestation 7 zusammen. Der Antrieb der Mitnehmer 6.2 der Magazinausschubeinheit 6 erfolgt über eine Kette 6.3 durch einen nicht dargestellten Antrieb.
Über der Einschieberbahn 2.1 der Übergabestation 7 angeordnete Einschieber 11 sind über eine Schwenkwelle 12 beweglich mit einem Einschubschlitten 18 bzw. durch eine Schwenkkoppel 39 fest mit einem Schwenkhebel 10, der durch ein Leitlineal 9 zwangsgeführt wird, verbunden.
Der Antrieb für die Horizontalbewegung des Einschubschlittens 18 erfolgt über eine Antriebswelle 27, der eine Einschubkurve 26 zugeordnet ist. Auf der Einschubkurve 26 wälzt eine Rolle 25, die mit einem Rollenhebel 24 verbunden ist, ab. Der Rollenhebel 24 ist drehbar auf der einen Seite in einem Gestellpunkt 24.1 gelagert und auf der Seite mit einer Antriebskoppel 23 verbunden.
An die Antriebskoppel 23 greift über ein Verstellgelenk 21.1 eine Einschubschwinge 20, die über ein Schlittenkoppel 19 mit dem Einschubschlitten 18 verbunden ist, an. Die Einschubschwinge 20 ist in einer Gestell-Einschubschwinge 22 drehbar gelagert.
Der Einschubschwinge 20 ist eine Verstelleinrichtung 21 zur Verstellung des Verstellgelenkes 21.1 zugeordnet. Die Vertikalbewegung des Leitlineals 9 wird durch eine Leitlinealkurve 38, die der Antriebswelle 27 zugeordnet ist, über einen Steuerschieber 37 eingeleitet.
Durch die Verbindung des Schwenkhebels ÏOund der Schwenkkoppel 39 mit den Einschiebern 11 wird die Schwenkbewegung der Einschieber 11 realisiert. Der Federhebel 28, die Federrolle 29, die Gegenkurve 30, der Zuganker 31 sowie die Rückstellfeder 32 sind nur zur funktionellen Vollständigkeit dargestellt und werden nicht weiter betrachtet.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende:
Das vorgefertigte Schneidgut 2 wird durch die Mitnehmer 6.2 aus dem Stapelmagazin 6.1 im Takt der Maschine ausgeschoben und auf der Einschubbahn 2.1 bis in die Übergabestation gefördert. Um ein seitliches Verrutschen des Schneidgutes 2 nach dem Ausschieben aus dem Stapelmagazin 6.1 zu verhindern, sind rechts und links der Einschubbahn 2.1 Führungselemente 33,34 angeordnet.
In der Übergabestation 7 wirken die Ausrichtorgane 8,8 ', die bis in die Schneidstation mitlaufen, als verlängerte Führungselemente.
Wenn das Schneidgut 2 die über der Einschubbahn 2.1 angeordneten Einschieber 11 passiert, schwenken diese in Richtung der Einschubbewegung nach unten und berühren die Kante des Schneidgutes 2, wenn die Passage beendet ist, ist die Übergabestelle der Mitnehmer 6.1 und die Übernahmestelle durch die Einschieber 11 identisch.
Die Mitnehmer 6.2 und die Einschieber 11 haben bei der Übergabe bzw. Übernahme des Schneidgutes 2 die gleiche Geschwindigkeit. Danach wird die Einschubbewegung durch die Einschieber 11 beschleunigt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Durch die Identität der Übergabestelle der Mitnehmer 6.2 und der Übernahmestelle der Einschieber 11, sowie der gleichen Geschwindigkeit beider an der Übergabe- bzw. Übernahmestelle wird ein stossfreier Weitertransport des Schneidgutes 2 erreicht.
5
Hat das Schneidgut 2 den Schneidtisch 14 erreicht, wird es gegen den Rückenanschlag 17 ausgerichtet, durch die Presseinrichtung 5 in seiner Lage festgehalten. Die Ausrichtorgane 8,8' bewegen sich auf der Bewegungsbahn 41 aus der Schneidstation 13. Danach erfolgt der Beschnitt durch die Seitenmesser 3,3' und io das Vordermesser 4. Anschliessend löst sich die Pressung und das Schneidgut 2 wird durch nicht dargestellte Ausschieber auf ein Transportband 14 transportiert.
673 978
Die Späne des Vordermesserabschnittes fallen durch die abgesenkte Spänebrücke 15. Ist es notwendig, den Vordermesserabschnitt zu verändern, so wird mit Hilfe der Versteileinrichtung 21 das Verstellgelenk 21.1, im Rahmen des Verstellbereiches 42, in seiner Lage verändert, so dass sich das Übersetzungsverhältnis der Einschubschwinge 20 ändert. Die VerStelleinrichtung ist so ausgebildet, dass die VerStelleinrichtung des Verstellgelenkes 21.1 im Augenblick der Übergabe des Schneidgutes 2 an die Einschieber 11 mit der Tangente 43 der Bewegungsbahn des Verstellgelenkes 21.1 identisch ist. Dadurch wirkt sich die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Einschubschwinge 20 nur in bezug auf den Vordermesserabschnitt aus und die Übernahmestelle durch die Einschieber 11 bleibt konstant.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

673 978 PATENTANSPRÜCHE
1. Schneidgutzuführeinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen für den Buch- oder Broschürenbeschnitt, bestehend aus einer Magazinausschubeinheit und einer der Magazinausschub-einheit nachgeordneten Übergabestation, welcher über der Einschubbahn angeordnete, mit einer Antriebswelle über Koppelgetriebe verbundene Einschieber und rechts und links der Einschubbahn angeordnete Ausrichtorgane zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis einer die Einschieber (11) in Einschubrichtung bewegenden Einschub-schwinge (20) des Koppelgetriebes durch eine ihr zugeordnete VerStelleinrichtung (21) einstellbar ist, und dass die Einschieber (11) drehbeweglich auf einer über einen Schwenkhebel (10) und eine Schwenkkoppel (39) mit einem durch eine Antriebswelle (27) über eine Leitlinealkurve (38) und einen Steuerschieber (37) vertikal bewegten Leitlineal (9) verbundenen Schwenkwelle (12) angeordnet sind.
2. Schneidgutzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung eines Verstellgelenkes (21.1) im Augenblick der Übergabe des Schneidgutes (2) an die Einschieber (11) mit der Tangente (43) der Bewegungsbahn des Verstellgelenkes (21.1) identisch ist.
CH166787A 1986-05-02 1987-05-01 CH673978A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28984386A DD248766B1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673978A5 true CH673978A5 (de) 1990-04-30

Family

ID=5578779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166787A CH673978A5 (de) 1986-05-02 1987-05-01

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH673978A5 (de)
DD (1) DD248766B1 (de)
DE (1) DE3713905A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
ATE513662T1 (de) 2004-10-18 2011-07-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum beschneiden mehrerer kanten eines druckproduktes
CN113146710B (zh) * 2021-04-26 2022-10-18 张双 一种古筝琴架制作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD248766A1 (de) 1987-08-19
DD248766B1 (de) 1989-06-28
DE3713905A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
DE10057599B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE19701345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Büchern
DE69815278T2 (de) In-Line Verarbeitung von flachen Gegenständen
CH676964A5 (de)
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
CH673978A5 (de)
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE4317301A1 (de) Schneideinrichtung, insbesondere für Stapel von Bögen mit einer Reihen und Spalten ausbildenden Bedruckung
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
CH639322A5 (de) Vereinzelungsvorrichtung an einer buchblockfoerderbahn.
DE2726973C2 (de) Buchblockfördervorrichtung
DE60101501T2 (de) Buchbindesystem und Verfahren zum Verteilen von Stapeln von Lagen
DE93291C (de)
WO2003095232A1 (de) Kuvertierstation für postbearbeitungssysteme
DD218062A1 (de) Vorrichtung zur eingabe plattenfoermiger gegenstaende in bearbeitungsmaschinen
CH652973A5 (de) Drehfoerderer zum ausrichten von buechern.
DE2150021B2 (de) Anlegevorrichtung
CH676577A5 (de)
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
CH646909A5 (en) Device for displacing end papers
CH690614A5 (de) Verfahren zum Auflegen von Druckbogen auf einen Heftsattel einer Buchfadenheftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3442560C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased