DD248766A1 - Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen - Google Patents

Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD248766A1
DD248766A1 DD28984386A DD28984386A DD248766A1 DD 248766 A1 DD248766 A1 DD 248766A1 DD 28984386 A DD28984386 A DD 28984386A DD 28984386 A DD28984386 A DD 28984386A DD 248766 A1 DD248766 A1 DD 248766A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cut
einschieber
magazinausschubeinheit
cutting
schneidgutzuführeinrichtung
Prior art date
Application number
DD28984386A
Other languages
English (en)
Other versions
DD248766B1 (de
Inventor
Johann Schaeffer
Joachim Tuppack
Horst Guenther
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD28984386A priority Critical patent/DD248766B1/de
Priority to DE19873713905 priority patent/DE3713905A1/de
Priority to CH166787A priority patent/CH673978A5/de
Publication of DD248766A1 publication Critical patent/DD248766A1/de
Publication of DD248766B1 publication Critical patent/DD248766B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidgutzufuehreinrichtung fuer Dreimesserschneidmaschinen (1) fuer den Buch- oder Broschurenbeschnitt, bestehend aus einer Magazinausschubeinheit (6), einer der Magazinausschubeinheit nachgeordneten Uebergabestation (7), welcher ueber der Einschubbahn (2.1) angeordnete, mit einer Antriebswelle (27) ueber Koppelgetriebe verbundene steuerbare Einschieber (11) derart zugeordnet sind, dass das Uebersetzungsverhaeltnis, der die Einschieber (11) in Einschubrichtung bewegenden Einschubschwinge (20) des Koppelgetriebes, durch eine ihr zugeordnete Verstelleinrichtung (21) einstellbar ist, und dass die Einschieber (11) drehbeweglich auf einer, ueber einen Hebel (10) und eine Koppel (39) mit einem, durch eine Antriebswelle (27) ueber eine Leitlinealkurve (38) und einem Steuerschieber (37) vertikal bewegten Leitlineal (9) verbundenen Schwenkwelle (12) angeordnet sind.

Description

Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1: die Seitenansicht einer Dreimesserschneidemaschine, mit dem Antrieb für die Einschieber der Schneidgutzuführeinrichtung
Fig. 2: die Draufsicht auf die Schneidgutzuführeinrichtung Fig. 3: die Annäherung der Einschieber an das Schneidgut
In Figur 1 ist eine Schneidgutzuführeinrichtung, in Verbindung mit einer Schneidstation 13, bestehend aus einer Preßeinrichtung 5, einem Vordermesser 4, zwei Seitenmessern 3, 3 und einem Rückenanschlag 17, einer Dreimesserschneidemaschine 1 dargestellt.
Die Einschubeinrichtung setzt sich aus einer Magazinausschubeinheit 6 und einer Übergabestation 7 zusammen.
Der Antrieb der Mitnehmer 6.2 der Magazinausschubeinheit 6 erfolgt über eine Kette 6.3 durch einen nicht dargestellten Antrieb.
Über der Einschubbahn 2.1 der Übergabestation 7 angeordnete Einschieber 11 sind über eine Schwenkwelle 12 beweglich mit einem Einschubschlitten 18 bzw. durch eine Schwenkkoppel 39 fest mit einem Schwenkhebel 10, der durch ein Leitlineal 9 'zwangsgeführt wird, verbunden.
Der Antrieb für die Horizontalbewegung des Einschubschlittens 18 erfolgt über eine Steuerwelle 27, dereine Einschubkurve 27 zugeordnet ist. Auf der Einschubkurve 27 wälzt eine Rolle 25, die mit einem Rollenhebel 24 verbunden ist. ab.
Der Rollenhebel 24 ist drehbar auf der einen Seite in einem Gestellpunkt 24.1 gelagert und auf der Seite mit einer Antriebskoppel 23 verbunden.
An die Antriebskoppel 23 greift über ein Verstellgelenk 21.1 eine Einschubschwinge 20, die über ein Schlittenkoppel 19 mit dem Einschubschlitten verbunden ist, an. Die Einschubschwinge 20 ist in einem Gestellpunkt, Einschubschwinge 22 drehbar gelagert.
Der Einschubschwinge 20 ist eine Verstelleinrichtung 21 zur Verstellung des Verstellgelenkes 21.1 zugeordnet.
Die Vertikalbewegung des Leitlineals 9 wird durch eine Leitlinealkurve 38, die der Antriebswelle 27 zugeordnet ist, über einen Steuerschieber 37 eingeleitet.
Durch die Verbindung des Schwenkhebels 10 und der Schwenkkopplung 39 mit den Einschiebern 11 wird die Schwenkbewegung der Einschieber 11 realisiert. Der Federhebel 28, die Federrolle 29, die Gegenkurve 30, der Zuganker 31 sowiedie Rückstellfeder 32 sind nur zur funktionellen Vollständigkeit dargestellt und werden nicht weiter betrachtet.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende:
Das vorgefertigte Schneidgut 2 wird durch die Mitnehmer 6.2 aus dem Stapelmagazin 6.1 im Takt der Maschine ausgeschoben und auf der Einschubbahn 2.1 bis in die Übergabestation gefördert. Um ein seitliches Verrutschen des Schneidgutes 2, nach dem Ausschieben aus dem Stapelmagazin 6.1 zu verhindern, sind rechts und links der Einschubbahn 2.1 Führungselemente 33, 34 angeordnet.
In der Übergabestation 7 wirken die Ausrichtorgane 8, 8, die bis in die Schneidstation mitlaufen, als verlängerte Führungselemente.
Wenn das Schneidgut 2 die über der Einschubbahn 2.1 angeordneten Einschieber 11 passiert, schwenken diese in Richtung der Einschubbewegung nach unten und berühren die Kante des Schneidgutes 2, wenn die Passage beendet ist, ist die Übergabestelle der Mitnehmer 6.1 und die Übernahmestelle durch die Einschieber 11 identisch.
Die Mitnehmer 6.2 und die Einschieber 11 haben bei der Übergabe bzw. Übernahme des Schneidgutes 2 die gleiche Geschwindigkeit. Danach wird die Einschubbewegung durch die Einschieber 11 beschleunigt.
Durch die Identität der Übergabestelleder Mitnehmer 6.2 und der Übernahmestelle der Einschieber 11, sowie dergleichen Geschwindigkeit beider an der Übergabe- bzw. Übernahmestelle wird ein stoßfreier Weitertransport des Schneidgutes 2 erreicht.
Hat das Schneidgut 2 den Schneidtisch 14 erreicht, wird es gegen den Rückenanschlag 17 ausgerichtet, durch die Preßeinrichtung 5 in seiner Lage festgehalten. Die Ausrichtorgane 8, 8 bewegen sich auf der Bewegungsbahn 41 aus der Schneidstation 13. Danach erfolgt der Beschnitt durch die Seiten messer 3,3 und das Vordermesser 4. Anschließend löst sich die Pressung und das Schneidgut 2 wird durch nicht dargestellte Ausschieber auf ein Transportband 14 transportiert.
Die Späne des Vordermesserabschnittes fallen durch die abgesenkte Spänebrücke 15.
Ist es notwendig, den Vordermesserabschnitt zu verändern, so wird mit Hilfe der Verstelleinrichtung 21 das Verstellgelenk 21.1, im Rahmen des Verstellbereiches 42, in seiner Lage verändert, so daß sich das Übersetzungsverhältnis der Einschubschwinge 20 ändert. Die Verstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß die Verstellrichtung des Verstellgelenkes 21.1 im Augenblick der Übergabe des Schneidgutes 2 an die Einschieber 11 mit der Tangente 43 der Bewegungsbahn des Verstellgelenkes 21.1 identisch ist.
Dadurch wirkt sich die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Einschubschwinge 20 nur in bezug auf den Vordermesserabschnitt aus und die Übernahmestelle durch die Einschieber 11 bleibt konstant.

Claims (2)

1. Schneidgutzuführeinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen für den Buch- oder Broschurenbeschnitt, bestehend aus einer Magazinausschubeinheit und einer der Magazinausschubeinheit nachgeordneten Übergabestation, welcher über der Einschubbahn angeordnete, mit einer Antriebswelle über Koppelgetriebe verbundene Einschieber und rechts und links der Einschubbahn angeordnete Ausrichtorgane zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis, der die Einschieber (11) in Einschubrichtung bewegenden Einschubschwinge (20) des Koppelgetriebes, durch eine ihrzugeordnete Verstelleinrichtung (21) einstellbarist, und daß die Einschieber (11 (drehbeweglich auf einer, über einen Hebel (10) und eine Koppel (39) mit einem, durch eine Antriebswelle (27) über eine Leitlinealkurve (38) und einem Steuerschieber (37) vertikal bewegten Leitlineal (9) verbundenen Schwenkwelle (12) angeordnet sind.
2. Schneidgutzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellrichtung des Verstellgelenkes (21.1) im Augenblick der Übergabe des Schneidgutes (2) an die Einschieber (11) mit derTangeate (43) der Bewegungsbahn des Verstellgelenkes (21.1) identisch ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schneidgutzuführeinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen für den Buch- oder Broschurenbeschnitt, bestehend aus einer Magazinausschubeinheit, einer der Magazinausschubeinheit nachgeordneten Übergabestation, welcher über der Einschubbahn angeordnete, mit einer Antriebswelle über Koppelgetriebe verbundene steuerbare Einschieber zugeordnet sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Sch neidgutzufüh rein richtungen bekannt, bei denen der Buch-oder Broschurenstapel, im folgenden Schneidgut genannt, durch Kettenmitnehmer aus einem Magazin ausgeschoben wird und durch Einschuborgane, die oberhalb der Einschubbahn angeordnet sind, in einer Übergabestati ο η übernommen und der Schneidstation, einer Drei messerschneidemasch ine, zugeführt werden. Nachteilig bei diesen Schneidgutzuführeinrichtungen ist, daß bei der Veränderung des Vordermesserabschnittes, die durch die Verstellung des Drehpunktes der Antriebsschwinge der Einschuborgane realisiert wird, sich die Übergabestelle des Schneidgutes von den Kettenmitnehmern durch die Einschieber der Einschuborgane verändert, so daß die Einschieber dem Schneidgut nacheilen müssen. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit der Einschieber gegenüber den Kettenmitnehmern kommt es an der Übernahmestelle zu einem Aufprallen der Einschieber auf das Schneidgut, so daß das Schneidgut in der Angangsphase stoßartig fortbewegt wird und es zu einer Lageverschiebung kommen kann. Diese Nacheilbewegung ist auch erforderlich, da das Schneidgut erst die Einschieber passieren muß, ehe die Einschieber abgesenkt werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Schneidgutzuführeinrichtung zu schaffen, mit der ein sicheres und lagegenaues Einschieben des Schneidgutes in die Schneidstation von hochleistungsfähigen Dreimesserschneidemaschinen möglich ist.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidgutzuführeinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen für den Buch- oder Broschurenbeschnitt zu schaffen, bei der die Übernahme des Schneidgutes von den Mitnehmern, einer Magazinausschubeinheit, durch oberhalb der Einschubbahn angeordnete Einschieber, unabhängig von dem eingestellten Vordermesserabschnitt an konstanter Übergabestelle erfolgt, wobei die Einschieber in der Mitnahmestellung annähernd die gleiche Geschwindigkeit wie die Mitnehmer haben, so daß ein stoßfreier Weitertransport des Schneidgutes in die Schneidstation gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1-2 gelöst.
DD28984386A 1986-05-02 1986-05-02 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen DD248766B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28984386A DD248766B1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DE19873713905 DE3713905A1 (de) 1986-05-02 1987-04-25 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
CH166787A CH673978A5 (de) 1986-05-02 1987-05-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28984386A DD248766B1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD248766A1 true DD248766A1 (de) 1987-08-19
DD248766B1 DD248766B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=5578779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28984386A DD248766B1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH673978A5 (de)
DD (1) DD248766B1 (de)
DE (1) DE3713905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113146710A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 张双 一种古筝琴架制作装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
ATE513662T1 (de) 2004-10-18 2011-07-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum beschneiden mehrerer kanten eines druckproduktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113146710A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 张双 一种古筝琴架制作装置
CN113146710B (zh) * 2021-04-26 2022-10-18 张双 一种古筝琴架制作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD248766B1 (de) 1989-06-28
CH673978A5 (de) 1990-04-30
DE3713905A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620652A5 (de)
DE10244377A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE2655789A1 (de) Vorsteckeinrichtung
DE2646949A1 (de) Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
EP0384979A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
DE10242546A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial
DD248766A1 (de) Schneidgutzufuehreinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DD202256A5 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
EP1504860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE3043991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
EP2657162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten quer zur Transportrichtung einer Transporteinrichtung
DE2129193C3 (de) Bohrmaschine
DE1436031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Foerdern,Stapeln und/oder Buendeln von Briefumschlaegen,insbesondere als Anschlussvorrichtung an eine Maschine zum Herstellen dieser Umschlaege
DE1461362C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Kan ten von Papierblatt Stapeln an einer automatisch betriebenen Papierbearbeitungsmaschine, wie Stanz oder Buchbindemaschine
DE975530C (de) Einrichtung zum Abschneiden einesí¬Brandsohlen zum Aufkleben laufend zugefuehrtení¬Verstaerkungs- oder profilierten Rippenbandes
DE1807841C3 (de) Vorrichtung zum Fördern plattenförmiger Werkstücke
DE584487C (de) Einmesser-Aufschneidemaschine fuer Schachteln
DE700622C (de) Maschine zum Herstellen von Klappdeckelschachteln
DD223135A1 (de) Schneidgutzufuehrung fuer dreimesserschneidemaschinen zum beschneiden von buechern oder broschueren
DE2218911C3 (de) Falzaggregat für Kuvertiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee