DE2726973C2 - Buchblockfördervorrichtung - Google Patents

Buchblockfördervorrichtung

Info

Publication number
DE2726973C2
DE2726973C2 DE19772726973 DE2726973A DE2726973C2 DE 2726973 C2 DE2726973 C2 DE 2726973C2 DE 19772726973 DE19772726973 DE 19772726973 DE 2726973 A DE2726973 A DE 2726973A DE 2726973 C2 DE2726973 C2 DE 2726973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book block
book
conveyor
stacking
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772726973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726973A1 (de
Inventor
Wolfgang DDR 7050 Leipzig Schulz
Hans-Peter Ddr 7101 Grossdalzig Thrandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE2726973A1 publication Critical patent/DE2726973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726973C2 publication Critical patent/DE2726973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Buchblockfördervorrichtung mit einer die Buchblocks senkrecht hintereinander vorwärtsbewegenden Buchblockförderbahn, einer sich anschließenden, den Buchblockförderstrom in zwei Teilströme aufgliedernden Buchblockweiche und zwei hinter dieser stationierten Stapelbahnen sowie einem sich von der Mitte aus wechselseitig nach außen bewegenden Buchblockschieber.
Zum Aufteilen eines Buchblockförderstromes in zwei Teilströme mit sich anschließender Buchblockstapelung ist eine Vorrichtung bekannt, welche die aus einer Buchbindereimaschine, beispielsweise aus einer Zusammentragmaschine, ausgegebenen Buchblocks durch eine Bogenweiche in zwei Förderströme trennt und in zwei gesonderten Stapelauslagen stapelt, gemäß DD 31 604.
Der Einsatz einer solchen Buchblockfördervorrichtung erscheint auch für den Anschluß an eine Fälzel- und Klebebindemaschine, insbes. für den Trocken- und Auslegevorgang, vorteilhaft. Der erwähnte Lösungsweg läßt sich hierbei jedoch nur mit hohem Aufwand verwirklichen, da hierzu zwei vollständige Trockeneinrichtungen und/oder zwei vollständige Buchblockauslagen erforderlich sind. Außerdem erfordert eine solche Auslage viel Platz.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eine Fälzel- und/ oder Klebebindemaschine verlassenden Buchblocks in wirtschaftlicher Weise einer Buchblocktrockenvorrichtung und/oder einer Buchblockauslage zuzuführen, bei minimalem Platzbedarf für die erforderliche Anlage.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Buchblockfördervorrichtung mit einer die Eiuchblocks senkrecht hintereinander vorwärtsbewegenden Buchblockförderbahn, einer sich anschließenden, den Buchblockförderstrom in zwei Teilströme aufgliedernden Buchblockweiche und zwei hinter dieser stationierten Stapelbahnen, diese Stapelbahnen in Förderrichtung der Buchblockförderbahn nebeneinander angeordnet sind und die Buchblockweiche aus schwenkbare Förderriemen gebildet wird. Die Stapelbahnen sind hierbei mit einem die über die Buchblockweiche zugeführten Buchblocks auf den Stapelbanen schuppenförmig in Schrägstellung versetzenden Buchblockschieber versehen. Auf den Stapelbahnen wird somit eine
ίο schuppenförmige Buchblockstapelung bewirkt
Hierbei kann die eine der am freien Ende dieser Förderriemen gelagerten Bandrollen in einer an der zugehörigen Tragstange gelenkig befestigten Schwinge gelagert sein. Die Buchblocks werden dadurch mit der Geschwindigkeit der Förderriemen möglichst weit auf die langsamer umlaufenden Stapelbahnen aufgeschoben.
Zum Verhindern des Umfallens der Buchblocks entgegen der Stapelbildung können die äußeren Führungsbleche im Buchblockeinschubbereich der Stapelbahnen abgewinkelt sein. Die durch den Buchblockschieber schuppenförmig an den Buchblockstapel angelegten Buchblocks neigen sich dadurch etwas in Stapelrichtung und legen sich an den Stapel an. Dieser Effekt kann noch dadurch erhöht werden, daß der Buchblockschieber in seinem oberen Druckbereich einen Druckring trägt. Ein solcher Druckring kann natürlich auch unabhängig von dem Abwinkein der äußeren Führungsbleche angewendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäß gestaltete Buchblockfördervorrichtung,
F i g. 2 die zugehörige Seitenansicht,
F i g. 3 die Buchblockförderbahn mit Buchblockschieber in Vorderansicht und
F i g. 4 und 5 die Buchblockweiche bei der Buchblockübergabe in Draufsicht
Buchblocks 1 werden von zwei, eine Buchblockförderbahn bildenden Plattenförderketten 2,3 in senkrechter Stellung mit geringem Abstand hintereinander gefördert. Die Plattenförderketten 2, 3 geben die Buchblocks 1 an zwei sich anschließende endlose Förderriemen 4, 5 ab. Diese Förderriemen 4, 5 sind über linke Bandrollen 6,7 und rechte Bandrollen 8,9 geführt. Diese vier Bandrollen 6 bis 9 sind mittels Wellen in Tragstangen 10,11 befestigt. Auf der linken Seite sind die Tragstangen 10,11 durch die Wellen der linken Bandrollen 6, 7 in ortsfesten, am Gestell 12 der Plattenförderketten 2, 3 befestigten Haltern 13, 14 schwenkbar gelagert. Die Tragstangen 10,11 einschließlich der Förderriemen 4,5 sind somit um die Wellen der linken Bandrollen 6, 7 schwenkbar. Der Antrieb der Förderriemen 4,5 erfolgt von den Plattenförderketten 2, 3 über Antriebsriemen 15,16 auf die linken Bandrollen 6, 7. Unter den Förderriemen 4, 5 ist ein endloses Förderband 17 über Rollen 18, 19 geführt. Das Förderband 17 steht, in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise, ebenfalls mit den Plattenförderketten 2, 3 in Antriebsverbindung. Das Förderband 17 dient zur Unterstützung der von den Förderriemen 4,5 erfaßten Buchblocks 1.
Unter den Förderriemen 4,5 ist im Gestell 12, rechtwinklig zur geraden Förderbahn (zu den Plattenförderketten 2, 3), eine Schubstange 20 horizontal verschiebbar gelagert. An dieser sind Führungsstangen 21, 22 angelenkt, die mit den Tragstangen 10,11 der Förderriemen 4,5 gelenkig verbunden sind. Die Schubstange 20 besitzt einen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, aus
Kurven und Gestänge bestehenden Antrieb, der sie im Takt der zugeführten Buchblocks 1 hin- und herbewegt Damit werden die von den Förderriemen 4,5 geförderten Buchblocks in abwechselnder Folge nach links und rechts abgeleitet Die Förderriemen 4, 5 bilden somit eine Buchblockweiche. Die Führungsstange 21 ist mit einer Verstelleinrichtung versehen. Der Abstand zwischen den Förderriemen 4, 5 läßt sich hiermit auf die Stärke der zu fördernden Buchblocks 1 einstellen. Mittels einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen manuell betätigten Vorrichtung muß dann auch die Plattenförderkette 2 zur Plattenförderkette 3 verstellt werden. Die gesamte Buchblockförderbahn ist dann auf die Stärke der in Bearbeitung befindlichen Buchblocks eingerichtet
Die Einrichtung zur Längenverstellung der Führungsstange 21 dient außerdem auch als Oberlastsicherung beim Durchlauf zu starker Buchblocks. Hierzu ist in die Führungsstange 21 eine nicht näher bezeichnete Druckfeder eingebaut.
An die aus den Förderriemen 4, 5 gebildete Buchblockweiche schließen sich aus Stapelstangen 23,24 und aus seitlichen, über Kettenräder geführten Führungsketten 25,26 und 27,28 gebildete, kontinuierlich bewegte Stapelbahnen 33, 34 an. Die Fördergeschwindigkeit dieser Stapelbahnen 33, 34 ist wesentlich geringer als die Fördergeschwindigkeit der Förderriemen 4,5. Sie ist in Abhängigkeit von der Größe und Stärke der geförderten Buchblocks 1 auf die Fördergeschwindigkeit der Förderriemen 4,5 abgestimmt. Die Stapelbahnen 33,34 sind durch zwei starr befestigte innere Führungsbleche 29, 30 und durch zwei einstellbare äußere Führungsbleche 31,32 begrenzt. Zwischen diesen beiden Stapelbahnen 33, 34 ist ein Buchblockschieber 35 schwenkbar gelagert. Dieser wird in an sich bekannter Weise im Takt der Buchblockförderung angetrieben und schiebt so die von den Förderriemen 4, 5 den Stapelbahnen 33, 34 abwechselnd zugeführten Buchblocks 1 schuppenförmig in Schrägstellung. Es ist jedoch auch möglich, den Buchblockschieber, in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise, von den Buchblocks selbst, beispielsweise durch Fotozelle oder Fühlschalter, zu steuern. Dies trifft ebenso auf die Buchblockweiche zu. In Fig. 1 hat der Buchblockschieber 35 den zuletzt der Stapelbahn 33 zugeführten Buchblock Γ bereits in Schrägstellung ver schoben und liegt noch an diesem an, während der nächste Buchblock 1" auf die Stapelbahn 34 einläuft. Zur besseren Information ist in dieser F i g. 1 der Buchblockschieber zusätzlich in Mittelstellung strichpunktiert dargestellt.
Zum Verhindern des Zurückfallens der schuppenförmig in Schrägstellung verschobenen Buchblocks beim Wiederausschwenken des Buchblockschiebers in die Gegenrichtung können die äußeren Führungsbleche 36 abgewinkelt sein (Fig.3). Die in Schrägstellung verschobenen Buchblocks 37 neigen sich dadurch etwas in Richtung der gebildeten Buchblockstapel. Dieser Effekt kann noch durch Aufsetzen eines Druckringes 38 auf den Buchblockschieber 39, im oberen Bereich dieses Buchblockschiebers (Fig. 3), verstärkt werden. Der Druckring 38 legt den zugeführten Buchblock 37 im oberen Buchblockbereich intensiver gegen den schuppenförmig gebildeten Buchblockstapel an, als der Buchblockschieber 39 dies im unteren Buchblockbereich bewerkstelligt. Weiterhin kann die Gefahr des Zurückfallens der Buchblocks 37 noch durch zusätzlich angeordnete, einstellbare Rückhaltefedern 40 beseitigt werden.
Die rechte Bandrolle S kann an der zugehörigen Tragstange 10 auch in einer Schwinge 41 gelagert sein (Fig.4). Diese Schwinge 41 ist an der Tragstange 10 in einem Drehpunkt 42 angelenkt und wird durch eine, rechts an der Tragstange 10 und links an der Schwinge 41 befestigte Zugfeder 43 um den Drehpunkt 42 geschwenkt, sobald ein zwischen den Bandrollen 8, 9 geförderter Buchblock 1 die Förderriemen 4, 5 verläßt (F i g. 5). Der Buchblock 1 wird dadurch noch ein Stück weiter mit der Geschwindigkeit der Förderriemen 4, 5 ίο auf die langsamer umlaufenden Stapelstangen 23, 24 aufgeschoben, so daß unmittelbar danach der Buchblockschieber 35 in den Buchblockförderbereich eingreifen kann.
Vor Beginn der Buchblockstapelung wird auf den Stapelbahnen 33, 34, in an sich bekannter Weise je ein Stapelwinkel 44 aufgesetzt Die Halterung dieser Stapolwinkel erfolgt vorteilhaft durch Permanentmagnete. Die Stapelwinkel 44 verhindern das Umfallen der ersten gestapelten Buchblocks. Nach erfolgter Stapelbildung kann auf die Stapelwinkel verzichtet werden. Die Stapel halten sich dann selbsttätig.
Die erfindungsgemäße Buchblockfördervorrichtung, mit den auf den Stapelbahnen 33, 34 gebildeten schuppenförmigen Buchblockstapeln, ist für Buchblocktrokkenanlagen und für Buchblockauslagen besonders geeignet Für den Gebrauch an einer Buchblocktrockenanlage kann diese um die Stapelbahnen herum angeordnet sein, d. h. die Stapelbahnen sind durch die Trockenanlage hindurchgeführt Handelt es sich um eine Trokkenanlage zum Trocknen der Buchblockrücken, so sind die Heizelemente unter den Stapelbahnen 33, 34, d. h. unter den Stapelstangen 23, 24 stationiert, wobei die Stapelbahnen 33, 34 ebenfalls voll gekapselt sein können.
Für den Fall des Einsatzes der Buchblockfördervorrichtung als Buchblockauslage dienen die Stapelbahnen 33, 34 unmittelbar als Stapelentnahmebahnen, von denen die geschuppten Bogenstapel manuell entnommen werden. Es ist jedoch auch möglich, eine gesonderte, beispielsweise mit Auslagebändern versehene Buchblockauslage anzuschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Buchblockfördervorrichtung mit einer die Buchblocks senkrecht hintereinander vorwärtsbewegenden Buchblockförderbahn, einer sich anschließenden, den Buchblockförderstrom in zwei Teilströme aufgliedernden Buchblockweiche, zwei hinter dieser stationierten Stapelbahnen sowie einem sich von der Mitte aus wechselseitig nach außen bewegenden Buchblockschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelbahnen (33; 34) in Förderrichtung der Buchblockförderbahn nebeneinander angeordnet sind, daß die Buchblockv/eiche aus schwenkbaren Förderriemen (4; 5) gebildet wird und der Buchblockschieber (35) die über die Buchblockweiche zugeführten Buchblocks (1) auf den Stapelbahnen (33; 34) schuppenförmig in Schrägstellung versetzend ausgebildet ist
Z Buchblockfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der am freien Ende der Förderriemen (4; 5) gelagerten Bandrollen (8) in einer an einer zugehörigen Tragstange (10) gelenkig befestigten Schwinge (41) gelagert ist
3. Buchblockfördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Führungsbleche (36) der Stapelbahnen (33; 34) im Buchblockeinschubbereich abgewinkelt sind und/oder der Buchblockschieber (35) in seinem oberen Druckhereich mit einem Druckring (38) versehen ist
DE19772726973 1976-07-20 1977-06-15 Buchblockfördervorrichtung Expired DE2726973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19395576A DD126480B1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Buchblockfoerdervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726973A1 DE2726973A1 (de) 1978-01-26
DE2726973C2 true DE2726973C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=5505189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726973 Expired DE2726973C2 (de) 1976-07-20 1977-06-15 Buchblockfördervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5313770A (de)
CH (1) CH620407A5 (de)
DD (1) DD126480B1 (de)
DE (1) DE2726973C2 (de)
GB (1) GB1572675A (de)
IT (1) IT1083372B (de)
SU (1) SU668822A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD138183A1 (de) * 1978-08-29 1979-10-17 Thrandorf Hans Peter Vereinzelungsbaustein
JPS5849896B2 (ja) * 1979-02-02 1983-11-07 日本航空電子工業株式会社 マトリツクス・ピンボ−ド組立体
EP0765247B1 (de) * 1995-04-11 2001-07-11 Grapha-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
WO2012149962A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A divider for dividing products into parallel lanes
CN114394403B (zh) * 2021-12-31 2024-03-15 深圳市双越实业发展有限公司 一种五金加工件自动送料系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313770A (en) 1978-02-07
GB1572675A (en) 1980-07-30
SU668822A1 (ru) 1979-06-25
DD126480B1 (de) 1980-08-06
IT1083372B (it) 1985-05-21
CH620407A5 (en) 1980-11-28
DD126480A1 (de) 1977-07-20
DE2726973A1 (de) 1978-01-26
JPS6137175B2 (de) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2029276C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande
EP2631084A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
EP1645434B1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE4191772C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Zeitungserzeugnissen aus einem Falzapparat einer Rollenrotationsmaschine
EP0002189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2726973C2 (de) Buchblockfördervorrichtung
DE3304219A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
CH634530A5 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten.
DE2927750C2 (de)
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen
DE1949769B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
DE1919800A1 (de) Vorrichtung zum Auswurf,zur Zaehlung und zur Buendelung fuer automatische Hochleistungsmaschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem biegsamen Verpackungswerkstoff
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2225063C3 (de) Beschleunigungsförderer zum Überführen des Fördergutes an einen schnellaufenden Förderer
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU STREICHEN MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN