CH673923B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673923B5
CH673923B5 CH4111/84A CH411184A CH673923B5 CH 673923 B5 CH673923 B5 CH 673923B5 CH 4111/84 A CH4111/84 A CH 4111/84A CH 411184 A CH411184 A CH 411184A CH 673923 B5 CH673923 B5 CH 673923B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wetting agent
anionic
content
contain
wetting agents
Prior art date
Application number
CH4111/84A
Other languages
English (en)
Other versions
CH673923GA3 (de
Inventor
Jose Dr Canela
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH673923GA3 publication Critical patent/CH673923GA3/de
Publication of CH673923B5 publication Critical patent/CH673923B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/623Aliphatic, aralophatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Bei der Behandlung von Cellulosetextilmaterial in wäss- 55 rigem Medium werden meistens relativ elektrolytenreiche Flotten und/oder relativ scharfe insbesondere alkalische pH-Bedingungen verwendet; es wird auch gewünscht solche Verfahren unter Verwendung von Netzmitteln besser und zügiger zu gestalten; dabei tritt aber das Problem auf, dass die 60 gängigen Netzmittel oft in ihrer Wirksamkeit unter solchen Elektrolyt- und/oder pH-Bedingungen z. T. versagen und daher nicht zuverlässig eingesetzt werden können. Es wurde nun gefunden, dass unter Einsatz einer bestimmten Kombination bestimmter anionaktiver und nichtionogener Tenside 65 als Netzmittel das Cellulosetextilmaterial gut in wässrigem Medium behandelt werden kann, wobei sowohl Netzmittel als auch Behandlungsmittel optimal ihre Wirkung entfalten.
(Signal von -ch3 bei ca. 0,90 ppm,
Signal von -CH2- bei ca. 1,35 ppm,
Signal von -CH- bei ca. 2,70 ppm) I
Die einzusetzenden Paraffinsulfonate (a) entsprechen vorzugsweise der folgenden durchschnittlichen Formel
CH3—fC^iq-CMCH^C^ so3m
(II),
worin die Summe q + r = 9 bis 17 ist und M ein einwertiges, farbloses Kation bedeutet.
673 923 G
4
Vorzugsweise werden sekundäre n-Parafflnsulfonate (a) eingesetzt, die eine durchschnittliche Kohlenwasserstoffkettenlänge von 13 bis 17 Kohlenstoffatomen aufweisen bzw. Sulfonate der Formel (II), worin q + r vorzugsweise 10 bis 14 beträgt.
Das Kation der Sulfonate kann ein übliches, farbloses, einwertiges Kation sein, z. B. ein Alkalimetallkation (Lithium, Natrium, Kalium) oder ein Ammoniumkation (unsub-stituiertes Ammonium oder z. B. Mono-, Di oder Triätha-nol- oder -isopropanolammonium); am einfachsten ist das Kation bzw. M Natrium.
In den Phosphorsäuretriestern der Formel (I) können die Alkylreste Ri, R2 und R3 linear oder verzweigt sein, z. B. n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl oder n-Hexyl, wovon die C4-Alkylreste bevorzugt sind, insbesondere n-Butyl. Die Indices m, n und p können untereinander gleich oder verschieden sein, sind aber vorzugsweise untereinander gleich und stehen vorzugsweise je für 1; auch die Reste rj, r2 und R3 können untereinander gleich oder verschieden sein und sind auch vorzugsweise untereinander gleich; besonders bevorzugt haben die 3 esterbildenden Reste ri—o —(ch-> —ch-> —0)m —,
rt —o—(cht — ch-> — 0)n — und r3 - o - (ch2 - ch2 - 0)p -
untereinander die gleiche Bedeutung; bevorzugte Triester der Formel (I) sind Tri-n-propylphosphat, Tri-n-butylphosphat, Tri-(n-butoxyäthyl)-phosphat und Tri-n-amylphosphat, wo-, von insbesondere das Tributoxyäthylphosphat bevorzugt ist.
Das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) liegt im Bereich von 1,4 :1 bis 4,0 : 1, wovon der Bereich von 1,7 : 1 bis 3 : 1 besonders bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden Tenside werden vorteilhaft in Gegenwart von Entschäumern eingesetzt und besonders vorteilhaft wird
(c) ein,Entschäumer auf Silikonbasis eingesetzt.
Entschäumer auf Silikonbasis, insbesondere Silikone und. Silikonöle sind in der Technik allgemein bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben; vornehmlich können Organopolysiloxane (gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert) wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane und Polymethylwasserstoffsiloxa-ne mit mittleren Molekulargewichten von etwa 1000 bis 100 000, vorzugsweise von 5000 bis 40 000 eingesetzt werden. Insbesondere kommen Alkylpolysiloxane, die bei 25 C eine Viskosität von mindestens 0,7 Cp aufweisen, in Betracht; der Alkylrest kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind beispielsweise die Methylsiloxane, die bei 25 C eine Viskosität von 50 bis 15 000, vorzugsweise von 100 bis 1000 Cp besitzen. Vorzugsweise in Betracht kommende Methylpolysiloxane können durch die Formel*
r
R—Ii-0—
ch3
-Si— 0-
CH3
-Si—R
(III)
x R
wiedergegeben werden, worin R für Methyl oder Methoxy steht und x eine ganze Zahl grösser als 1, z. B. eine solche im Wert von 50 bis 120Ó oder mehr, bedeutet. Gegebenenfalls können die Polymethyl- und/oder Polyphenylmethylsiloxane auch Blockpolymere sein, die Si—O sauerstoffgebundene und/oder Si —C kohlenstoffgebundene Oxäthylen- und/oder Oxypropyleneinheiten enthalten. Es handelt sich in der Re-5 gel um bekannte Handelsprodukte, die neben dem Silikonöl gegebenenfalls noch übliche Zusätze, wie z. B. kolloidale Kieselsäure oder Emulgatoren auf Polyäthylenglykolbasis enthalten können. Bevorzugt sind die höhermolekularen Silikonöle. Man setzt sie vorzugsweise in verhältnismässig klei-10 nen Mengen ein, um z. B. Eigeneffekte der Silikonöle (Hydrophobie) zu vermeiden [siehe auch H. Reuther, «Chemische Technik», 5 (1953), Seite 89; US-PS 2 632 736; GB-PS 689 306 und DDR-Patent 5966]. Die Konzentration Entschäumer (c), bezogen auf die Komponenten (a) + (b), be-15 trägt vorteilhaft bis zu 35 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.%.
Die einzusetzenden Tenside werden vorteilhaft in Präparationen formuliert, die (a) und (b) und gegebenenfalls zusätzlich den Entschäumer (c) enthalten. Diese Präparate 20 können wasserfrei oder auch wasserhaltig sein. Für konzentrierte Präparationen ist der Wassergehalt vorzugsweise möglichst niedrig, vorteilhaft wie es einem Trockenstoffgehalt von 33 —100%, vorzugsweise 48 —100%, insbesondere 50—70% entspricht. Ein besonderer Gegenstand der Erfin-25 dung sind solche Präparate, worin im Tensid (b) m = n = p = 1 ist.
Die mengenmässige Zusammensetzung der Netzmittelpräparationen ist vorteilhaft wie folgt:
Sulfonat(a) 1,4—4 Teile,
30 Orthophosphorsäuretriester (b) 1 Teil,
Silikonentschäumer 8c) 0—35 Gew.% der Gesamtmenge von (a) + (b),
Wasser (d) soviel wie für einen Trockenstoffgehalt von 33 — 100% erforderlich.
35 Bevorzugte Tensidpräparationen enthalten die Komponenten (a), (b), (c) und (d) in folgendem Gewichtsverhältnis:
(a) 1,7-3 Teile,
(b) 1 Teil,
(c) 3 — 15 Gew.% von (a) + (b),
40 (d) soviel wie für einen Trockenstoffgehalt von 48 —100%, ' vorzugsweise von 50—70%, erforderlich.
Die Tensidpräparationen, insbesondere die konzentrierten obenerwähnten Präparationen können pastenartig bis gelartig sein, wenn sie wasserfrei oder wasserarm sind, oder 45 mehr oder weniger dickflüssig bis dünnflüssig, wenn sie relativ viel Wasser enthalten.
Die oben definierte Kombination von Tensiden (a) und (b) eignet sich als Netzmittel für Cellulosetextilmaterial bei beliebigen Behandlungen in wässrigem Medium, und zwar so sowohl bei Vorbehandlungen (z.B. Entschlichten, Abkochen, Avivage) als auch beim Veredeln, wobei hier unter Veredlung alle Behandlungen des Textilmaterials verstanden werden, die das Textilmaterial permanent verändern (Färben, optisches Aufhellen und permanentes Ausrüsten, wie 55 z. B. die permanente Ausrüstung mit Antistatika, mit Griffmitteln und die Avivage) und bei der Nachbehandlung, wobei hier als Nachbehandlung jede nicht-permanente Ausrüstung und weitere Nachbehandlung des Textilmaterials verstanden wird (z. B. die nicht-permanente Ausrüstung mit 60 Gleitmitteln, mit Griffmitteln oder mit Antistatika für die Konfektionierung). Vorteilhaft wird die erfindungsgemässe Behandlung mit den oben definierten Netzmitteln in elektro-lythaltigen, wässrigen Flotten vorgenommen, insbesondere bei starken pH-Schwankungen und/oder unter extremen 65 pH-Bedingungen, namentlich im pH-Bereich von 4°Bé H2SO4 bis 4 Bé NaOH, und/oder in Gegenwart hoher Salzkonzentrationen insbesondere hoher Konzentrationen anorganischer Salze (z. B. Glaubersalz, Borax, Natrium- oder
5
673 923 G
Kaliumcarbonat^oder -bicarbonat, Natriumchlorid). Scharfe Elektrolytbedingungen kommen im wesentlichen insbesondere beim Veredeln von Cellulosetextilmaterial vor und können je nach Art der Veredlung, Beschaffenheit des Cellulose-substrates und Flottenverhältnis variieren. Die Behandlung des Textilmaterials kann nach beliebigen üblichen Methoden durchgeführt werden, z. B. nach Auszieh- oder Foulardier-verfahren, insbesondere nach Ausziehverfahren. Das Ausziehverfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen z. B. im Fass, in der Haspelkufe oder in Düsenfärbe-apparaten. Als Veredlungsbehandlungen des Cellulosetextil-materials kommen vorzugsweise das optische Aufhellen und das Färben mit entsprechenden Aufhellern und Farbstoffen, insbesondere mit Direktfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen und vor allem mit Reaktivfarbstoffen in Betracht. Als optische Aufheller kommen beliebige Cellulo-seaufheller in Betracht, insbesondere solche der Bis-(triazi-nylamino)-stilbendisulfonsäurereihe. Als Schwefel-, Küpen-, Direkt- und Reaktivfarbstoffe kommen im allgemeinen beliebige Farbstoffe dieser Kategorien in Betracht wie sie für entsprechende Cellulosesubstrate verwendet werden und z. B. im Colour Index (3. Ausgabe) jeweils als «Sulphur Dyes», «Vat Dyes», «Direct Dyes» und «Reactive Dyes» definiert sind. Vorzugsweise werden die oben definierten Netzmittel bei Färbeverfahren eingesetzt, bei denen die wässrige Auszieh- oder Klotzflotte einen hohen Elektrolytengehalt aufweist; in den Klotzflotten ist der hohe Elektrolytengehalt schon durch die relativ hohe Konzentration an anionischen Farbstoffen gegeben, welche einerseits selber meistens in Salzform vorliegen und anderseits oft mit anorganischen Salzen z. B. Glaubersalz oder Kochsalz coupiert sind (z. B. bis zu einem Farbstoffgehalt von 30 bis 90 Gew.%) oder noch von der Herstellung bereits im Presskuchen salzhaltig sein können (meistens NaCl etwa 2 bis 15 Gew.%); bei Ausziehverfahren und bei kombinierten Verfahren (z. B. Klotzen + Jigger) ist der hohe Elektrolytengehalt vor allem dadurch gegeben, dass bei der Verwendung von anionischen Cellulosefarbstoffen, insbesondere Direkt- und Reaktivfarbstoffen, anorganische Salze (z. B. Glaubersalz oder Kochsalz) zusätzlich als Aufziehhilfsmittel verwendet werden, wobei die Konzentration solcher zusätzlich zugegebener anorganischer Salze ein Mehrfaches der Farbstoffkonzentration ausmacht; beim Färben mit Reaktivfarbstoffen werden zusätzlich Basen verwendet (z. B. Natrium- oder Kaliumcarbo-nat und/oder -hydroxyd), die den Elektrolytengehalt der wässrigen Flotten weiter erhöhen. Die Farbstoffkonzentration in den Auszieh- und Klotzflotten kann wie üblich in einem weiten Bereich variieren, z. B. zwischen 0,001% und 10% bezogen auf das trockene Substratgewicht je nach gewünschter Farbtiefe; das Flottenverhältnis im Ausziehverfahren kann auch in einem weiten Bereich variieren, z. B. von 1 : 3 bis 1 : 100 je nach Beschaffenheit des Substrates und gewählter Färbemethode und -apparatur, vorteilhaft im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 30; die aufgenommene Flottenmenge beim Klotzverfahren (Trok-kengewichtszunahme) beträgt vorteilhaft 50 bis 100% vorzugsweise 70 bis 85%. Die bei Ausziehfärbeverfahren, insbesondere mit Direkt- und Reaktivfarbstoffen, zugegebene Menge anorganischer wasserlöslicher Salze (Aufziehhilfsmittel) beträgt vorteilhaft mindestens das Fünffache des eingesetzten Farbstoffes und liegt, je nach Farbstoffkonzentration und Flottenlänge, vorteilhaft im Bereich von 10 bis 120 g/1 vorzugsweise 30 bis 80 g/1. Die bei Reaktivfärbungen eingesetzte Menge Base ist zweckmässig mindestens so hoch gewählt, dass sie zur Reaktion der reaktiven Farbstoffe mit dem Cellulosesubstrat ausreicht, bzw. sie ist mindestens äquimolar zum eingesetzten Reaktivfarbstoff und ausreichend um einen alkalischen pH (vorzugsweise 8,5 bis 13,5)
beizubehalten; vorteilhaft werden 2 bis 40 g/1 Base (Alkali-metallcarbonat und/oder -hydroxyd) in der Ausziehflotte oder auch in der Klotzflotte (bzw. im Jigger) eingesetzt.
Vorteilhaft werden die oben definierten Netzmittel bei 5 wässrigen Behandlungsflotten eingesetzt, worin die zusätzlich zu den Farbstoffen zugegebenen Elektrolyten (insbesondere anorganische Elektrolyten) gewichtsmässig mindestens das 5-fache des eigentlichen Farbstoffes ausmachen insbesondere, worin die gesamte Elektrolytkonzentration minde-io stens 45 g/1, vorzugsweise mindestens 55 g/1 beträgt. Besonders bevorzugt werden die Netzmittel beim Auszieh- und Klotzfärben von Cellulosetextilmaterial mit Reaktivfarbstoffen eingesetzt.
Das Netzmittel [(a) + (b) + gegebenenfalls (c) und/oder i5 (d)] wird vorteilhaft in solchen Konzentrationen eingesetzt, dass die Konzentration von [(a) + (b)] < 6 g/1, vorzugsweise 0,05 bis 4 g/1, insbesondere 0,1 bis 2,5 g/1 ist.
Das Cellulosematerial kann übliches, vegetabiles, gegebenenfalls modifiziertes Fasermaterial sein, z. B. Baumwolle, 20 Leinen, Hanf, Jute, Rayon oder Viskose und kann in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, wie sie üblicherweise für entsprechende Behandlungsverfahren verwendet wird, z. B. als Fäden, Garn, Zwirn, Strähne, Spulen, Vliese, Gewebe, Gewirke oder Halbfertig- oder Fertigware. 25 Die Behandlung der Cellulosetextilmaterialien wird durch das Netzmittel nicht beeinträchtigt. Die optischen Aufhellungen haben ein optimales Weiss; die Färbungen haben eine optimale Tiefe, Echtheit und Egalität, wie sie den jeweils eingesetzten Farbstoffen entsprechen und, besonders 30 in Anwesenheit der Komponente (c), wird unerwünschtes Schäumen weitgehend verhindert.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts-teile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In einem Rührkolben werden 137,20 Teile Hostapur SAS (ein 60%iges sekundäres Natriumparaffinsulfonat der Firma 40 HOECHST) vorgelegt; man erwärmt auf 35—40° und gibt 60,12 Teile entmineralisiertes Wasser zu. Unter Rühren werden nun 41,17 Teile Tri-n-butoxyäthyl-phosphat zugetropft. Sobald das Produkt gut homogen durchgerührt ist, werden noch 11,5 Teile Antischaummittel SLM 54 269 (ein Silikon-45 entschäumer der Firma WACKER Chemie A. G.) unter milder Scherkraft eingerührt. Das Produkt wird unter leichtem Rühren abgekühlt und ausgeladen. Das so hergestellte Präparat (I) liegt bei Raumtemperatur in Form eines Gels mit 54% Trockenstoffgehalt vor.
so Die Integralverhältnisse von Hostapur SAS im NMR dieses Produktes liegen bei:
-ch2-/-ch3 = 2,96
-ch3/-CH- = 9,70 I
-ch2-/-CH- = 28,70
Beispiel 2
Unter gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1, werden 65 39,52% des im Beispiel 1 erwähnten Natriumparaffinsulfo-nates mit 9,88% Tri-n-butoxyäthyl-phosphat, 4,6% des Silikonentschäumers und 46% Wasser formuliert. Dieses Präparat (II) ist auch gelartig und enthält 54% Trockenstoff.
60
673 923 G
6
Beispiel 3
Wie Beispiel 1, aber statt 41,17 Teile Tri-n-butoxyäthyl-phosphat, setzt man 41,17 Teile Tri-n-butylphosphat ein.
Es wird das Präparat (III) mit 54% Trockenstoffgehalt erhalten.
Beispiel 4
In einem Rührkessel werden 55,98 Teile eines durch Sul-fochlorierung eines Ci2-20-Paraffms und anschliessender Verseifung erhaltenen sekundären Natriumparaffinsulfona-tes, welches im NMR-Spektrum folgende Verhältnisse aufweist:
-ch2-/-ch3 = 6,09
-ch3/-CH- = 3,43 I
-CH2-/-CH- = 20,93 1
mit 28 Teilen Tri-n-butoxyäthyl-phosphat bei 30° intensiv vermischt. Anschliessend gibt man 7,82 Teile des Silikonentschäumers von Beispiel 1 zu, rührt die Mischung 30 Minuten und verdünnt dann unter weiterem Rühren mit 78,2 Teilen Wasser.
Es resultiert ein stabiles Präparat (IV) mit 54% Trockenstoff.
Beispiel 5
In einem Rührkolben werden 103,41 Teile des im Beispiel 4 beschriebenen Paraffinsulfonates in 82,95 Teile Wasser gelöst. Bei 40° gibt man 38,30 Teile Tri-n-butylphosphat dazu und rührt 30 Minuten. Man lässt die Mischung unter leichtem Rühren bis auf 30° abkühlen, worauf man 12,32 Teile eines Silikonentschäumers (Rhodorsil 424 der Fa. Rhône-Poulenc) zusetzt und weitere 30 Minuten verrührt.
Man erhält 237 Teile eines Präparates (V) mit 65% Trok-kenstoff.
Applikationsbeispiel A
Gebleichtes Baumwollcretonne wird im Flottenverhältnis von 1: 20 mit 4% (bezogen auf das Substrat) C. I. Reactive Green 12 (bestehend aus etwa 40% Farbstoff + etwa 60% Salzcoupage), wobei die wässrige Flotte zusätzlich 80 g/1 Natriumchlorid und 0,5 g/1 des Präparates (I) gemäss Beispiel 1 enthält, 10 Minuten bei 30° behandelt; anschliessend wird das Färbebad auf 80° erwärmt und, nach Zugabe von 20 g/1 Natriumcarbonat, bis zur Kochtemperatur erwärmt und es wird eine Stunde bei Kochtemperatur weitergefärbt; alsdann wird auf 60° abgekühlt, gespült, geseift, noch gespült und getrocknet. Das Baumwollgewebe ist gut und egal gefärbt und während des gesamten Färbeverfahrens ist die Schaumbildung minim.
Auf analoge Weise wie im Beispiel A beschrieben können andere Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, z. B. C. I. Reactive Yellow 58, C. I. Reactive Red 56 oder C. I. Reactive Blue 8 oder deren Gemische oder C. I. Reactive Red 17, bzw. die Präparate (II), (III), (IV) oder (V).
Applikationsbeispiel B
Ein Satingewebe aus 100%iger mercerisierter Baumwolle wird mit einer wässrigen Klotzflotte, die 10 g/1 C. I. Reactive Red 159 (bestehend aus etwa 50% Farbstoff und 50% Glaubersalzcoupage)
und 2 g/1 des Präparates (III) gemäss Beispiel 3 enthält, bis zu einer Trockengewichtszunahme von 80% in einem Durchgang geklotzt und anschliessend in einem Jigger, der 400% (bezogen auf das Substrat) einer wässrigen Lösung von 50 g/1 Glaubersalz calc. enthält, weiterbehandelt; nach zwei Passagen werden der Flotte im Jigger 10 g/1 Soda zugegeben und nach zwei weiteren Passagen werden nochmals 10 g/1 Soda der Flotte im Jigger zugegeben. Dann wird 60 Minuten lang im Jigger bei 40° weiterbehandelt. Darauf wird heiss im Überlauf gespült, mit 1 g/1 Natriumtri-polyphosphat während zwei Passagen geseift, dann heiss und kalt gespült und schliesslich getrocknet. Man erhält eine gleichmässige und gut durchgefärbte, brillante, rote Färbung.
Analog wie im Beipsiel B beschrieben werden die Präparate (I), (II), (IV) und (V) der Beispiel 1,2,4 bzw. 5 eingesetzt.
s
10
is
20
25
30
35
40
45
50
55
60
6S
S

Claims (9)

  1. 3
    673 923 G
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Behandeln von Cellulosetextilmaterial in wässrigem Medium in Gegenwart von anionaktiven und nichtionogenen Netzmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionaktives Netzmittel a) ein sekundäres hochmolekulares, hydrophiles n-Paraf-finsulfonat mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und als nichtionogenes Netzmittel b) einen Orthophosphorsäuretriester der Formel
    ^0-CH2-CH2>7TrO-R1
    0=P—(0-CH2-CH2 )n-0-R2 "N0-CH2-CH2^-0-R3
    (I)
    Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Behandeln von Cellulosetextilmaterial in wässrigem Medium in Gegenwart von anionaktiven und nichtionogenen Netzmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als anionaktives Netzmittel a) ein sekundäres hochmolekulares, hydrophiles n-Paraf-finsulfonat mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und als nichtionogenes Netzmittel b) einen Orthophosphorsäuretriester der Formel
    10
    /^0-CH2-CH2)i-0-RI 0=P—(0-CH2-CH2)-fl-0-R2 No -CH2-CH2)p-0-R3
    (I)
    worin Ri, R2 und R3 je unabhängig voneinander C3.-6-Alkyl und m, n und p je unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, 20
    im Gewichtsverhältnis a/b = 1,4: 1 bis 4,0 : 1, einsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man zusätzlich c) einen Entschäumer auf Silikonbasis einsetzt. 25
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 —2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung ein Färbeverfahren ist.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Behandlungsflotte einen hohen Elektrolytengehalt aufweist. 30
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Direkt- oder Reaktivfarbstoffen in Gegenwart anorganischer Salze färbt und der Gehalt an anorganischen Salzen in der Behandlungsflotte mindestens das 5-fache des verwendeten Farbstoffes beträgt. 35
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 —5, dadurch gekennzeichnet, dass man Netzmittelpräpai;ate einsetzt, die einen Gehalt an den Komponenten (a) und (b) wie im Anspruch 1 definiert aufweisen, wobei in Komponente (b) m = n=p = 1 bedeuten, und die gegebenenfalls zusätzlich (c) wie im An- 40 spruch 2 definiert und/oder (d) Wasser enthalten.
  7. 7. Netzmittelpräparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an den Komponenten (a) und (b) wie im Anspruch 1 definiert, wobei in Komponente (b) m = n=p= 1 bedeuten.
  8. 8. Netzmittelpräparate nach Anspruch 7, dadurch ge- 45 kennzeichnet, dass sie einen Entschäumer (c) wie im Anspruch 2 definiert und/oder (d) Wasser enthalten*
  9. 9. Die nach den Verfahren gemäss Ansprüchen 1 —6 behandelten Materialien.
    worin Ri, R2 und R3 je unabhängig voneinander Cî_6-Alkyl und m, n und p je unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
    im Gewichtsverhältnis a/b = 1,4 : 1 bis 4,0 : 1, einsetzt.
    Die sekundären, hochmolekularen, hydrophilen n-Paraf-finsulfonate sind im allgemeinen bekannt und z. B. in Lin-field «Anionic Surfactants», Vol. 7, part II, Seiten 330 — 334, beschrieben; sie können nach üblichen Sulfonierungsmetho-den hergestellt werden, am einfachsten durch Sulfoxidation von n-Alkanen bzw. n-Alkangemischen, vorteilhaft mit 12 — 20 Kohlenstoffatomen, oder deren Sulfochlorierung und anschliessende Hydrolyse. Die erhaltenen technischen Gemische enthalten im allgemeinen > 85% Monosulfonat, etwa 10% Di- und Polysulfonate, < 1% nicht sulfoniertes Paraffin und gegebenenfalls Alkalimetallsulfate (bei Alkali-metallsulfonaten) und können direkt eingesetzt werden. Die sekundären Monosulfonate der entsprechenden n-Paraffine sind meistens Gemische und können z. B. durch die relativen, in deuterisiertem Wasser gemessenen NMR-Integral-werte der primär, sekundär und tertiär kohlenstoffgebundenen Wasserstoffe gekennzeichnet werden. Die H-NMR-Inte-gral Verhältnisse für die erfindungsgemäss einzusetzenden Par-affinsulfonate (a) sind vorzugsweise wie folgt:
    -ch2-/-ch3 = 2,5 bis 6,5
    -ch3/-CH- = 3,3 bis 10,0
    -CH2-/-CH- = 19,0 bis 30,0.
    50
CH4111/84A 1983-09-01 1984-08-28 CH673923B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331565 1983-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH673923GA3 CH673923GA3 (de) 1990-04-30
CH673923B5 true CH673923B5 (de) 1990-10-31

Family

ID=6208002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4111/84A CH673923B5 (de) 1983-09-01 1984-08-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4579559A (de)
JP (1) JPS6075670A (de)
CH (1) CH673923B5 (de)
FR (1) FR2551474B1 (de)
GB (1) GB2145748B (de)
IT (1) IT1199183B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA879172B (en) * 1986-12-08 1988-06-08 Ciba-Geigy Ag Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance
US4844710A (en) * 1986-12-08 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance
JPS63315680A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 日本サ−ファクタント工業株式会社 反応性染料用均染剤及び染色方法
JPH0241479A (ja) * 1988-07-27 1990-02-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd セルロース繊維および半合成繊維用一浴精練染色助剤
US5183580A (en) * 1990-11-27 1993-02-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and green colorant
DE4202720A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Henkel Kgaa Verbesserung beim spruehauftrag waessriger behandlungsflotten auf textilmaterial
DE4216591A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Oberflächenfärbungen auf Cellulosefasern, die in Form textiler Materialien vorliegen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067927A (en) * 1934-09-03 1937-01-19 Nat Aniline & Chem Co Inc Art of dyeing with vat dyes
CH228415A (de) * 1938-01-07 1943-08-31 Ag Sandoz Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierlaugen.
BE495124A (de) * 1949-04-13
FR1396294A (fr) * 1963-05-28 1965-04-16 Hoechst Ag Mouillant égalisant moussant peu
FR1457005A (fr) * 1964-10-23 1966-07-08 Farlewerke Hoechst Ag Vormals Mouillant à faible pouvoir moussant
FR1534471A (fr) * 1966-08-19 1968-07-26 Hoechst Ag Procédé de teinture et d'impression de la laine
DE1619040B2 (de) * 1967-02-02 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Netzmittel für alkalische Bäder
US3704262A (en) * 1970-03-19 1972-11-28 Gaf Corp Surfactant for electrolyte-containing processing solutions
DE2164235A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Hoechst Ag Stark alkalische laugier- und mercerisierloesungen
DE2914874C2 (de) * 1979-04-12 1982-08-26 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Brandschutzausrüstung für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe sowie technische Gewebe oder Papiere
DE2930756A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-26 Cassella Ag Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
DE3100803A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-05 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Mittel zum erhoehen der gleitfaehigkeit von organischen fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US4579559A (en) 1986-04-01
JPS6075670A (ja) 1985-04-30
FR2551474B1 (fr) 1986-12-05
GB8421743D0 (en) 1984-10-03
IT1199183B (it) 1988-12-30
GB2145748A (en) 1985-04-03
GB2145748B (en) 1987-02-18
FR2551474A1 (fr) 1985-03-08
IT8448781A0 (it) 1984-08-31
CH673923GA3 (de) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208309A1 (de) &#34;zusammensetzungen aus polymeren auf acrylsaeurebasis, loesungsmitteln, tensiden und gegebenenfalls silikonoelen, deren herstellung und verwendung als entschaeumungs- und entlueftungsmittel&#34;
DE2929954C2 (de) Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien
EP0077297B1 (de) Gemische aus Polyacrylsäure und einem Acrylsäure-Acrylamid Copolymer als Verdickungsmittel in Druckpasten zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
CH672387B5 (de)
EP0506613B1 (de) Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
EP0111454A1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von Cellulose-Textilmaterialien
US2249757A (en) Alkyl hydroxy aromatic sulphonate
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
EP0882836A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
CH673923B5 (de)
EP0032483A2 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DE3430832C2 (de)
DE3209533C2 (de)
EP0274350A1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0457778A1 (de) Färbereihilfsmittel
KR890002716B1 (ko) 분산염료 조성물
DE1794190B2 (de) Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
US3047354A (en) Oil in water emulsions for textile printing
US2205946A (en) Alkyl phenol sulphonates
GB2068429A (en) Improvements in or relating to organic compounds
DE2256116A1 (de) Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
KR950014969B1 (ko) 폴리에스터 교직물의 염색방법
DE1617127C (de) Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittel