CH672832A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672832A5
CH672832A5 CH28/87A CH2887A CH672832A5 CH 672832 A5 CH672832 A5 CH 672832A5 CH 28/87 A CH28/87 A CH 28/87A CH 2887 A CH2887 A CH 2887A CH 672832 A5 CH672832 A5 CH 672832A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
boiler
housing
double
leg
Prior art date
Application number
CH28/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Martin
Original Assignee
Nussbaum & Co Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaum & Co Ag R filed Critical Nussbaum & Co Ag R
Priority to CH28/87A priority Critical patent/CH672832A5/de
Priority to AT0305387A priority patent/AT397858B/de
Priority to DE19873740148 priority patent/DE3740148A1/de
Publication of CH672832A5 publication Critical patent/CH672832A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Boiler-Anschlussgarnitur.
Zum Anschluss eines Boilers an eine Brauchwasserinstallation werden die für dessen Betrieb erforderlichen oder vorgeschriebenen Ventile üblicherweise durch Fittinge, wie Winkel- und T-Stücke, miteinander verbunden, wobei es zweckmässig ist, die Anordnung zugleich mit je einem Rohrleitungsverteiler für Kalt- und Warmwasser auszuführen. Insbesondere wenn die Anordnung unter einem Schrankboiler untergebracht werden soll, ergibt sich eine dreidimensionale Anordnung von Ventilen, die bei Kontroll- und Revisionsarbeiten und beim Auswechseln defekter Ventile schwer zugänglich sind.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Boiler-Anschlussgarnitur zu schaffen, die aus einer oder wenigen bequem zusammensetzbaren, an Ort und Stelle montierbaren und leicht auswechselbaren Einheiten besteht, wobei insbesondere das Rückschlagventil und das Sicherheitsventil zwecks Prüfung und gegebenenfalls zum Auswechseln gut zugänglich sind. Dabei können das Doppelventil und die Ventilgruppe der Garnitur entweder bereits bei ihrer Herstellung fest miteinander verbunden oder zwecks Raumersparnis bei der Lagerung und beim Transport am Montageort zusammengesetzt werden, und zwar insbesondere so, dass die Längsachse des dritten und vierten Stutzens des Gehäuses der Ventilgruppe und des Rohrleitungsverteilers senkrecht zu der durch den Eingangs- und die Ausgangsstutzen des Gehäuses des Doppelventiles bestimmten Ebene ist.
Die durch die Erfindung erziehlten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass alle Ventile unmittelbar ohne Fittinge miteinander verbunden und das Rückschlagventil, das Entleerungsventil (bzw. ein Entleerungshahn) und das Sicherheitsventil räumlich eng nebeneinander so angeordnet sind, dass sie, wenn das Doppelventil vorn ist, ebenso wie dieses bequem von vorn erreichbar sind. Auch genügt dabei ein verhältnismässig kleiner Abflusstrichter. Da das Entleerungsventil (Entleerungshahn) mit dem mit dem Boiler zu verbindenden Anschluss der Ventilgruppe fluchtet, können beim Entleeren des Boilers Schlamm, Kalkrückstände und andere Verschmutzungen weder zum Rückschlagventil noch zum Sicherheitsventil gelangen. Die z. B. unter einem Schrankboiler angeordnete Garnitur kann als ein einheitliches Ganzes weggenommen oder ausgetauscht werden. Dazu genügt es, die Verbindungen der Garnitur mit der Kaltwasserzuleitung und dem Boiler und, wenn der Rohrleitungsverteiler vorgesehen ist, dessen Zufuhran-schluss zu lösen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden, nur einen Ausführungsweg darstellender, schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge-mässen Boiler-Anschlussgarnitur mit den Anschlussleitungen für die Kaltwasserzufuhr und für den Boiler und als Zubehör je einen Kaltwasser- und Warmwasserleitungsver-teiler,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer aus einem Doppelventil bestehende Baueinheit der Garnitur nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ventilgruppe, die eine weitere Baueinheit der Garnitur nach Fig. 1 bildet.
Die in den Zeichnungen dargestellte Boiler-Anschlussgarnitur besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Doppelventil 1 für die Verteilung von Kaltwasser an den nicht dargestellten Boiler und an einen Rohrleitungsverteiler
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2 und aus einer Ventilgruppe 3 mit einen Rückschlagventil 7 für die Kaltwasserzufuhr zum Boiler, einem Entleerungsventil 8 (Entleerungshahn) sowie einem Sicherheitsventil 9 zum Entlasten des Boilers bei Überdruck.
Das Doppelventil 1 (Fig. 2) hat einen zylindrischen Gehäusehauptteil 11. An den Enden dieses Gehäusehauptteils 11 sind zu ihm koaxiale Spindeln 12 und 13 zweier als Eckventile ausgebildeter Niederschraubventile 14 und 15 je in einer Spindelführung 16 bzw. 17 gelagert. Zwischen den Ventilsitzen 18 und 19 dieser Ventile 14 und 15 ist ein Verteilraum 21 gebildet. Der Gehäusehauptteil 11 hat an einer Seite einen in den Verteilraum 21 führenden Eingangsstutzen 23, an den die zur Garnitur führende Kaltwasserzuleitung 24 (Fig. 1) anzuschliessen ist. An der gegenüberliegenden Seite hat der Gehäusehauptteil 11 zwei Ausgangsstutzen 25 und 26, deren jeder aus einem der Ventilräume 27 und 28 herausführt, die zwischen der Spindelführung 16 bzw. 17 und dem Ventilsitz 18 bzw. 19 der Ventile 14 und 15 gebildet sind. Der Ausgangsstutzen 25 ist, wie weiter unten beschrieben, mit der Ventilgruppe 3, der Ausgangsstutzen 26 ist durch einen Rohrwinkel 29 mit dem Rohrleitungsverteiler 2 verbunden (Fig. 1).
Die Ventilgruppe 3 (Fig. 3) hat ein Gehäuse 30, das teilweise als Kreuzfitting mit zwei Paaren miteinander fluchtender Schenkel 31,32 und 33,34 geformt ist. Der Schenkel 31 ist zum Anschluss einer Verbindung mit dem Zulauf 36 des nicht dargestellten Boilers ausgebildet (Fig. 1). Der Schenkel 32 ist mit dem Entleerungsventil 8 (bzw. Hahn) mit Ausflussstutzen 35 ausgerüstet und dementsprechend im montierten Zustand der Garnitur unten. Am Ende des Schenkels 33 ist das Gehäuse für das als Eckventil ausgebildete Rückschlagventil 7 so angeformt, dass dessen Eingangsstutzen 38 parallel zum Schenkel 32 ist. Der Eingangsstutzen 38 des Rückschlagventils 7 ist unmittelbar mit dem Ausgangsstutzen 25 des Doppelventils 1 verbunden. Am Schenkel 34 ist das ebenfalls als Eckventil ausgebildete Sicherheitsventil 9 eng neben den Schenkeln 31 und 32 so angeordnet, dass sein Ausflussstutzen 40 parallel zum Schenkel 32 bzw. Ausflussstutzen 35 in einem kleinen Abstand von diesem verläuft, so dass dem Ausflussstutzen des Entleerungsventils 8 und dem Ausflussstutzen 40 des Sicherheitsventils 9 ein gemeinsamer Abflusstrichter 42 verhältnismässig kleiner Öffnung zugeordnet werden kann.
Ein Rohrleitungsverteiler 44 für Warmwasser ist in Bezug auf die Ventilgruppe 3 dem Rohrleitungsverteiler 2 gegenüber angeordnet und mit dem Warmwasser-Boileran-
672832
schluss 45 verbunden. Beide Rohrleitungsverteiler 2 und 44 sind parallel.
Das Doppelventil 1 und die Ventilgruppe 3 sowie der Rohrleitungsverteiler 2 sind so angeordnet, dass die Schenkel 33 und 34 des Gehäuses 30 der Ventilgruppe und das Verteilrohr des Rohrleitungsverteilers 2 senkrecht auf der Ebene stehen, die durch die Stutzen 23,25 und 26 des Doppelventils 1 bestimmt ist. Das Doppelventil 1 und die Ventilgruppe 3 sowie gegebenenfalls der Rohrleitungsverteiler 2 können in dieser Lage fest miteinander verbunden sein oder, um weniger Raum bei der Lagerung und beim Transport zu beanspruchen, eine mehrteilige Garnitur bilden, die am Montageort zusammengesetzt wird. Die Rohrleitungsverteiler 2 und 44 können zur Garnitur gehören oder Zubehör sein.
In das Gehäuse des Rückschlagventils 7 ist eine sein federbelastetes Schlussstück mit Spindel und eine Spindelführung aufweisende Baugruppe auswechselbar eingesetzt. Das Sicherheitsventil 9 und das Entleerungsventil (bzw. Hahn) 8 können entweder fest mit dem Stutzen 34 bzw. 32 des Gehäuses 30 der Ventilgruppe 3 verschraubt sein oder ein an den betreffenden Stutzen angeformtes Gehäuse mit einem auswechselbaren Einsatz aufweisen, der das Verschlussstück mit Spindel und Spindelführung und beim Sicherheitsventil auch die das Verschlussstück belastende Feder enthält.
Wenn die Garnitur zum Anschluss eines Schrankboilers verwendet und unmittelbar unter diesen angeordnet wird, brauchen nur der Eingangsstutzen 23 des Doppelventils 1 an die Kaltwasserzuleitung 24 und der Schenkel 31 der Ventilgruppe 3 an den Boilerzulauf 36 und bei Verwendung des Rohrleitungsverteilers 2 dieser an den Ausgangsstutzen 26 des Doppelventils 1 angeschlossen zu werden. Dabei sind die Anschlussstellen des Doppelventils 1 unmittelbar an der Vorderseite und die Anschlussstelle der Ventilgruppe 3 ist in einem kleinen Abstand von der Vorderseite des Raumes unter dem Schrankboiler am Ende eines nach oben ragenden Stutzen 31 bequem zugänglich, auch bei Verwendung der Rohrleitungsverteiler 2 und 44, weil diese tiefer als die Anschlussstelle am Schenkel 31 der Ventilgruppe 3 liegen. Auch die Ventile 14,15,8 und 9 sind bequem von vorn betätigbar. Nach Lösen von zwei bzw. drei Anschlüssen (an 23,31 und ggf. 26) kann die Garnitur als Ganzes für Revisionen oder zum Ersatz der Garnitur oder einzelner Teile derselben nach vorn weggenommen werden.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

672832 PATENTANSPRÜCHE
1. Boiler-Anschlussgarnitur, dadurch gekennzeichnet,
dass die Garnitur ein zur Verteilung von Kaltwasser an den Boiler (36) und an einen Rohrleitungsverteiler (2) dienendes Doppelventil (1) und eine Ventilgruppe (3) mit einem Rückschlagventil (7) für die Kaltwasserzufuhr (36) zum Boiler und einem Entleerungsventil (8) sowie einem Sicherheitsventil (9) für den Boiler umfasst, dass das Doppelventil (1) einen zylindrischen Gehäusehauptteil (11) hat, an dessen Enden zu ihm koaxiale Spindeln (12,13) zweier als Eckventile ausgebildeter Niederschraubventile (14,15) gelagert sind, zwischen deren Ventilsitzen (18,19) ein Verteilraum (21) gebildet ist, und dass an einer Seite des Gehäusehauptteils (11) ein in den Verteilraum (21) führender Eingangsstutzen (23) und an der diesem gegenüberliegenden Seite zwei Ausgangsstutzen (25,26) gebildet sind, deren jeder mit einem der zwischen einer der Spindelführungen (16,17) und dem zugeordneten Ventilsitz (18,19) gebildeten Ventilräume (27, 28) in Verbindung steht, und von denen (25,26) einer (25) an den Eingang (38) des Rückschlagventils (7) der Ventilgruppe (3) und der andere (26) an den Rohrleitungsverteiller (2) anzuschliessen bestimmt ist, und dass die Ventilgruppe (3) ein teilweise als Kreuzfitting geformtes Gehäuse (30) hat, von dem ein erster (31) von zwei miteinander fluchtenden Schenkeln (31,32) mit dem Boilerzulauf (36) zu verbinden bestimmt ist, dass am zweiten Schenkel (32) das Entleerungsventil (8), am dritten Schenkel (33) das als Eckventil ausgebildete Rückschlagventil (7) mit zum zweiten Schenkel (32) parallelen, an den einen Ausgangsstutzen (25) des Doppelventils (1) angeschlossenen Eingangsstutzen (38) und am vierten Schenkel (34) das als Eckventil ausgebildete Sicherheitsventil (9) mit zum Ausflussstutzen (35) des Entleerungsventils (8) parallelen Ausflussstutzen (40) angeordnet ist, wobei diese Ausflussstutzen (35,40) einander eng benachbart sind, damit beiden ein gemeinsamer Abflusstrichter (42) zugeordnet werden kann.
2. Garnitur nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse des dritten und vierten Schenkels (33,34) des Gehäuses (30) der fest an das Doppelventil (1) angeschlossenen Ventilgruppe (3) senkrecht auf der durch die Stutzen (23,25,26) des Doppelventils (1) bestimmten Ebene steht.
3. Garnitur nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine das federbelastete Verschlussstück mit Spindel und eine Spindelführung aufweisende Baugruppe des Rückschlagventils (7) auswechselbar in dessen Gehäuse eingesetzt ist.
4. Garnitur nach einem der Patentansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens eines der Ventile (7,8,9) der Ventilgruppe (3) einstückig mit deren (3) Gehäuse (30) gebildet ist.
5. Garnitur nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens eines der Ventile (7,8,9) der Ventilgruppe (3) lösbar mit einem der Schenkel des als Kreuzfitting geformten Teiles des Gehäuses (30) der Ventilgruppe (3) verbunden ist.
6. Brauchwasseranlage mit der Garnitur nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, mit einem Boiler, wobei der Rohrleitungsverteiler (2) für Kaltwasser an das Doppelventil (1) angeschlossen ist und senkrecht auf der durch die Stutzen (23,25,26) des Doppelventils (1) bestimmten Ebene steht.
7. Anlage nach Patentanspruch 6, wobei ein Rohrleitungsverteiler (44) für Warmwasser mit dem Boilerausgang (45) verbunden ist.
8. Anlage nach den Patentansprüchen 6 und 7, wobei die Rohrleitungsverteiler (2,44) parallel angeordnet sind.
9. Anlage nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, wobei die Garnitur unmittelbar unter dem Boiler angeordnet ist.
CH28/87A 1987-01-07 1987-01-07 CH672832A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28/87A CH672832A5 (de) 1987-01-07 1987-01-07
AT0305387A AT397858B (de) 1987-01-07 1987-11-19 Boiler-anschlussgarnitur und brauchwasseranlage mit dieser garnitur
DE19873740148 DE3740148A1 (de) 1987-01-07 1987-11-26 Boiler-anschlussgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28/87A CH672832A5 (de) 1987-01-07 1987-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672832A5 true CH672832A5 (de) 1989-12-29

Family

ID=4177727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH28/87A CH672832A5 (de) 1987-01-07 1987-01-07

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397858B (de)
CH (1) CH672832A5 (de)
DE (1) DE3740148A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL80806A0 (en) * 1986-11-28 1987-02-27 Avraham Kochal Faucet mixing battery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388848A (en) * 1971-08-03 1975-03-26 Gessey Son Ltd Mixing valves for the mixing of hot and cold water
DE3639892A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Schreibstift mit einer kugelschreiber- oder bleistiftmine

Also Published As

Publication number Publication date
AT397858B (de) 1994-07-25
DE3740148A1 (de) 1988-07-21
ATA305387A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654390A5 (en) Distributor, especially for the water in heating systems
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
EP2180908A2 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE521819C (de) Wechselventil
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
AT397858B (de) Boiler-anschlussgarnitur und brauchwasseranlage mit dieser garnitur
EP0071729A1 (de) Einloch-Mischbatterie
AT396267B (de) Verteilergarnitur fuer brauchwasserinstallationen
AT395882B (de) Verteilergarnitur
EP0586340A1 (de) Regelventilanordnung
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE19818306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung
DE2311080C3 (de) Anschießvorrichtung für einen Heizkörper
DE168230C (de)
DE202017001649U1 (de) Zentralsteuerventil-Adapter für eine Ionenaustauscheranlage zur Behandlung eines Filtrats, insbesondere zur Enthärtung oder Entsalzung von Brauch- und Trinkwasser
DE3719127A1 (de) Sammler fuer fluessigkeiten oder gase
DE2430765C2 (de)
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel
DE202007005262U1 (de) Ventileinrichtung sowie Kombination daraus
DE3502428C2 (de)
DE2615231C2 (de)
DE146757C (de)
DE394008C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased