CH671034A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671034A5
CH671034A5 CH1585/86A CH158586A CH671034A5 CH 671034 A5 CH671034 A5 CH 671034A5 CH 1585/86 A CH1585/86 A CH 1585/86A CH 158586 A CH158586 A CH 158586A CH 671034 A5 CH671034 A5 CH 671034A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
surface layer
machine part
substrate
strands
warp threads
Prior art date
Application number
CH1585/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ishii
Hajime Kohama
Hisao Yabe
Akira Yano
Shinsuke Noto
Original Assignee
Toshiba Kk
Yano Kousakujo Corp
Notoshiti Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60082057A external-priority patent/JP2515281B2/ja
Priority claimed from JP14329585A external-priority patent/JPH0615733B2/ja
Priority claimed from JP60187328A external-priority patent/JPS6253443A/ja
Priority claimed from JP60200854A external-priority patent/JPS6260766A/ja
Priority claimed from JP60200855A external-priority patent/JPS6262960A/ja
Application filed by Toshiba Kk, Yano Kousakujo Corp, Notoshiti Corp filed Critical Toshiba Kk
Publication of CH671034A5 publication Critical patent/CH671034A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/04Metal healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/12Coated needles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Maschinenteil, der mit einem langgestreckten, faserigen Glied in Berührung gebracht wird. Ein solches Glied kann beispielsweise ein Garn oder ein Faden sein.
In faserige Produkte verarbeitenden Maschinen, z.B. Spinnmaschinen, Webstühlen, Strickmaschinen, Umflech-tungsmaschinen und Nähmaschinen sind viele Bauteile vorhanden, die in Berührung mit einem sich fortbewegenden Garn oder Faden gebracht werden. Als Folge der stetig stärker und härter werdenden Garne oder Fäden wird die Abriebfestigkeit der mit diesen Garnen oder Fäden in Berührung kommenden Maschinenteile eine je länger je wichtiger werdende Eigenschaft. Um die Eigenschaften der Maschinenteile bezüglich der Abriebfestigkeit in dieser Beschreibung zu erläutern, wird ein Webstuhl herangezogen.
Ein Webstuhl ist eine Maschine zum Weben eines Gewebes, indem Kettfäden von einem Schussfaden gekreuzt werden.
Ein kennzeichnendes Beispiel eines herkömmlichen Webstuhls ist in der Fig. 1 dargestellt. Im Webstuhl der Fig. 1 sind Litzen 1 und Webblatt 2 in der Bewegungsrichtung der Kettfäden a nacheinander angeordnet.
Eine Mehrzahl Litzen 1 sind der jeweiligen Mehrzahl der Kettfäden a entsprechend mit deren Fortbewegungsrichtung ausgerichtet angeordnet. Jede Litze 1 weist eine Form und einen Aufbau gemäss der Fig. 3 auf. In der Mitte der Litze 1 ist ein Litzenauge (Maillon) 11 und bei beiden Enden derselben Tragflächen 12 vorhanden. Ein Kettfaden verläuft jeweils durch das Litzenauge 11 und (nicht gezeichnete) Schaftstäbe verlaufen durch die Traglöcher 12, so dass die Litze 1 im Schaftrahmen gehalten ist. Somit sind parallel zueinander verlaufende Litzen 1 durch die Schaftstäbe, die durch die Tragfläche 12 der Litzen 1 verlaufen, im Schaftrahmen montiert. Der Schaftrahmen wird durch einen (nicht gezeichneten) Mechanismus vertikal bewegt und die Schaftstäbe und Litzen 1 miteinander bewegt, womit die Kettfäden vertikal bewegt werden.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist das Webblatt 2 derart angeordnet, das eine grosse Zahl (z.B. 3000) (Draht) Litzen 3 mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand wie ein Kamm miteinander ausgerichtet ist, und welche Litzen 3 mit einem rechteckigen Schaftrahmen 21 verbunden sind. Zwischen jeweils benachbarten Litzen 3 sind die Kettfäden 3 eingesetzt. In der Fig. 2 ist gezeigt, dass das Webblatt 2 in Richtung der Pfeile geschwenkt wird, um den Schussfaden b anzuschlagen und in der Fortbewegungsrichtung der Kettfäden a zu drücken, so dass diese Fäden in gleichmässigen Abständen angeordnet werden.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 werden viele Kettfäden 2, die von einer (nicht gezeichneten) Faden- oder Garnzufuhrvorrichtung zugeführt werden, in der mit den Pfeilen angedeuteten Richtung bewegt und von der Aufwickelvorrichtung 5 aufgenommen. Bei einer Zwischenstelle verlaufen die Kettfäden a durch Litzenaugen 11 von Litzen 1 und zwischen nebeneinander gelegenen Litzen (Blätter) des Webblattes 2. Durch eine vertikale Bewegung der Litzen 1 werden die Kettfäden a vertikal bewegt. Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, wird der Schussfaden b, der von einer Hauptdüse oder einer Schusseintragvorrichtung 4 her zugeführt wird, zwischen den oberen Kettfäden al und den unteren Kettfäden a2 dann, wenn die Kettfäden abwechselnd in einer oberen und einer unteren Stellung sind, hindurchgeführt, und das Webblatt wird in der Bewegungsrichtung der Kettfäden a geschwenkt, um den Schuss b anzuschlagen. Durch einer wiederholten Durchführung der obigen Arbeitsschritte wird das Gewebe c gewoben.
In einer herkömmlichen Düsenwebmaschine wird der Schussfaden b durch einen Fluidstrahl getragen, der von einer Hauptdüse 4 ausgespritzt wird, die neben der Maschine angeordnet ist. In diesem Fall nimmt der Druck des Fluid-strahles, je grösser die Entfernung von der Hauptdüse ist, ab und folglich vermindert sich seine tragende Kraft. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist eine Vielzahl Nebendüsen bzw. Stafettendüsen 31 mit vorgegebenen gegenseitigen Abständen in Förderrichtung des Schussfadens 6 angeordnet. Ein unter Druck stehendes Fluid wird durch die Stafettendüsen 31 von unten her gegen den Schussfaden b gesprüht, so dass der Schussfaden b durch das unter Druck stehende Fluid getragen wird. Folglich kann die Vorschubkraft des Fluidstrahles verstärkt werden.
Die Litze, das Webblatt und die Stafettendüsen, als Teile von Webmaschinen, wie oben beschrieben, sind üblicherweise aus herkömmlichen Eisenteilen, z.B. Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl, hergestellt, was folgende Probleme ergibt.
Wenn die Litzen 1 zusammen mit dem Rahmen vertikal bewegt werden, entsteht zwischen den metallenen Schaftstä-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671 034
ben und den Löchern, die bei beiden Enden jeder Litze vorhanden sind, Reibung, und gleichzeitig entsteht Reibung zwischen dem Kettfaden a und dem dazugeordneten inneren Rand des Litzenauges 11. Die Löcher 12 werden aufgrund der Reibung mit den Schaftstäben abgenützt und werden schlussendlich ernstlich beschädigt. Im schlimmsten Fall trennt sich die Litze 1 vom Schaftstab. Der innere Rand des Litzenauges 11 wird ebenfalls durch Reibung mit dem Kettfaden a, der durch das Litzenauge 11 verläuft, beschädigt. Der Kettfaden 2 wird durch diesen Schaden abgefasert und damit der Griff des Stoffes beeinträchtigt.
In der herkömmlichen Wasserdüsenwebmaschine bleiben Tropfen vom Wasserstrahl (natürliches Wasser), der zum Transportieren des Schussfadens b dient, an der Oberfläche der Litzen haften. Im Wasserstrahl vorhandene Fremdstoffe setzen sich mit dem Metall der Litzen um und eine Schicht Fremdstoffe wird auf der Oberfläche der Litzen gebildet. Der Kettfaden a, der durch die Litze verläuft, wird aufgrund der Fremdstoffe abgefasert. Gleichzeitig wird die Dicke der Litze 1 aufgrund des Vorhandenseins der Schicht Fremdstoffe vergrössert, so dass benachbarte Litzen 1 miteinander in Berührung kommen, so dass die Bewegung der Litzen gestört wird.
Um die obige Schwierigkeit zu beheben, ist in den vergangenen Jahren folgende Lösung versucht worden. Eine Oberflächenschicht aus einem Stoff, der von dem der Litze verschieden ist, wird auf der Oberfläche gebildet, um ein durch die Reibung zwischen der Litze und dem Schaftstab und zwischen dem Kettfaden und der Litze bedingtes Abnützen zu verhindern, und ein Bilden einer Schicht Fremdstoffe auf der Oberfläche der Litze zu verhindern.
Die auf der Oberfläche der Litze gebildete Oberflächenschicht muss folgende Bedingungen erfüllen. Diese Oberflä-chenschicht muss abriebfeste Eigenschaften aufweisen, um eine Abnützung der Litze im Zusammenhang mit der Reibung zwischen Schaftstab und Kettfaden zu verhindern. Gleichzeitig muss die Oberflächenschicht dünn und fest an der Litzenoberfläche gebildet sein. Nach der Bildung einer solchen Oberflächenschicht dürfen die Eigenschaften der Litze selbst nicht beeinträchtigt werden und ein Feinbearbeiten der Oberfläche, wie z.B. Polieren, sollte nicht notwendig sein.
Die letztere Bedingung beruht auf der Annahme, dass weil die Litze klein ist, ein Fertigbearbeiten, bzw. Feinbearbeiten der Oberfläche mühsam ist.
Dieselbe Lösung, wie oben beschrieben, ist auch für die Drahtlitzen versucht worden. Eine Oberflächenschicht aus einem Stoff, der von dem der Drahtlitzen verschieden ist, wird auf den Drahtoberflächen gebildet, so dass die Reibung mit dem jeweiligen Kettfaden verkleinert wird.
Diese Oberflächenschicht muss folgende Bedingungen erfüllen. Die Oberflächenschicht muss genügend abriebfest sein, dass sie der mit dem Kettfaden entstehenden Reibung widerstehen kann. Weil die Drahtlitze elastisch ausgebogen wird, um den Bewegungen des Kettfadens zu folgen, muss die Oberflächenschicht auf der Drahtlitze fest ausgebildet sein, so dass sie nicht von dieser abblättert. Weiter muss die Oberflächenschicht dünn sein, weil der Abstand zwischen benachbarten Drahtlitzen sehr klein ist.
Die Stafettendüse der Düsenwebmaschinen zeigt folgendes Problem. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist die Düse 31 bei einer festgelegten Stelle montiert und ist unter den Kettfäden angeordnet, wenn sie horizontal ausgerichtet sind. Wenn die Kettfaden a voneinander getrennt werden, ist die Düse 31 zwischen den Kettfäden a angeordnet, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, und sprüht das unter Druck stehende Fluid auf den Schussfaden b. Wenn in diesem Fall die Düse 31 relativ zum Paar Kettfäden a bewegt wird, und diese berührt, werden die Kettfäden a abgefasert, so dass der Griff des Gewebes beeinträchtigt wird. Folglich muss die Düse 31 eine ebenflächige, gleichmässige Oberfläche aufweisen, die dann ein Gleiten der Kettfäden zulässt, wenn die Düse 31 in 5 Berührung mit den Kettfäden a gebracht wird. Weiter wird die Oberfläche der Düse 31 aufgrund der Berührung mit den Kettfäden a abgenützt und muss gute abriebfeste Eigenschaften aufweisen.
Für die Stafettendüse ist nun dieselbe Lösung wie für die 10 Litzen und Drahtlitzen versucht worden. Eine Oberflächenschicht aus einem Stoff, der von dem der Stafettendüse verschieden ist, wird auf dieser geformt, so dass sich die Oberfläche der Stafettendüse nicht mit den Kettfäden verfängt und nicht durch Reibung mit den Kettfäden abgerieben 15 wird.
Die auf der Oberfläche der Düse gebildete Oberflächenschicht muss folgende Bedingungen erfüllen. Die Oberflä-chenschicht muss eine Gleitfähigkeit bzw. -eigenschaft aufweisen, so dass Kettfäden, die diese berühren, gleichförmig 20 gleiten. Die Oberflächenschicht muss auch genügend abriebfest sein, dass sie Reibung mit den Kettfäden aushält. Die Oberflächenschicht muss auf der Düsenoberfläche fest ausgebildet werden und den Stoff, auf dem die Düse gebildet ist, nicht zersetzen. Nachdem eine solche Oberflächenschicht ge-25 bildet worden ist, sollte eine Fertigbearbeitung, wie z.B. Polieren, nicht notwendig sein.
Zusätzlich zu den Litzen, Drahtlitzen und Stafettendüsen weisen die herkömmlichen Webmaschinen weitere Maschinenteile auf, die in Gleitberührung mit den Kettfaden und 30 Schussfäden gebracht werden. Beispiele dieser Teile sind die Spannwalze, die Messwalze, Fadennüsschen und Nadeln. Beispielsweise bewirkt die Spannwalze, dass zwei Scheiben einen dazwischen angeordneten Faden klemmen, um eine optimale Zugkraft auf den Faden auzuüben. Die Messwalze 35 hält den Schussfaden entsprechend der Breite des Gewebes. Das Fadennüsschen hält den Faden. Die Nadel ist ein Nadelglied zum Stricken des Fadens, bzw. Garnes. Diese Maschinenteile sind üblicherweise aus einem herkömmlichen Eisenstoff hergestellt.
40 Die Verwendung dieser Maschinenteile zeigt die folgenden Probleme. Weil diese Teile dann betätigt werden, wenn sie mit Kettfaden oder Schussfaden in Berührung stehen, wird der Faden, wenn eine minderwertige Gleitberührung vorhanden ist, abfasern, so dass der Griff eines daraus herge-45 stellten Tuches beeinträchtigt wird. Folglich müssen diese Teile sehr gleichförmige Oberflächen aufweisen, so dass verhindert wird, das sich im Betrieb der Faden daran verfängt. Weiter, weil die Oberflächen der Maschinenteile aufgrund der Gleitberührung mit dem Faden abgenützt werden, müs-50 sen diese Oberflächen gute abriebfeste Eigenschaften aufweisen.
Um zu verhindern, dass der Faden abfasert und der Griff des Tuches beeinträchtigt wird, müssen auf den Maschinenteilen Oberflächenschichten geformt werden, die aus einem 55 Stoff bestehen, der vom Stoff, aus denen die Maschinenteile hergestellt sind, verschieden ist.
Diese Oberflächenschichten müssen folgende Bedingungen erfüllen. Jede Oberflächenschicht muss gleichförmig sein oder eine Gleiteigenschaft aufweisen, die fest genug ist, um 60 eine gleichförmige Gleitberührung mit dem sich bewegenden Faden zu erlauben, und muss vorzügliche abriebfeste Eigenschaften aufweisen. Die Oberflächenschicht muss zudem auf der Oberfläche der Teile fest gebildet sein und den Stoff, aus dem die Maschinenteile hergestellt sind, nicht zersetzen. Die 65 Oberflächenschicht sollte, nachdem sie gebildet worden ist, keine Oberflächenbearbeitung benötigen. Weiter muss diese Oberflächenschicht auch auf kleinen, komplizierten Maschinenteilen gebildet werden können.
671034
4
Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht auf einer Litze, einer Drahtlitze, einer Stafettendüse oder anderem Maschinenteil sind z.B.
a) ein Hartchromplattieren b) eine PVD (physikalisches Aufdampfen) Verfahren c) ein Flammensprüh-Verfahren, oder d) ein CVD (chemisches Aufdampfen) Verfahren.
Jedoch zeigen diese Verfahren folgende Schwierigkeiten und lassen sich in der Praxis nicht verwenden. Das Ausbilden einer Oberflächenschicht auf der Oberfläche einer Drahtlitze wird nachfolgend erklärt.
(a) Ein Film, der durch das Hartchromplattieren gebildet ist, weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Abrieb auf, ist jedoch nicht gegen Chemikalien beständig. Weil auf die Oberfläche der Kettfaden ein Öl aufgebracht wird, um ihre Bindekraft zu erhöhen, setzt sich die Oberflächenschicht auf dem Litzendraht oft mit dem Öl chemisch um.
(b) Ein Aufdampfen ist ein kennzeichnendes Beispiel des PVD-Verfahrens. Wenn Titankarbid verdampft und auf der Oberfläche der Drahtlitze niedergeschlagen wird, weist es eine schlechte Bindung auf und neigt beim elastischen Ausbiegen der Drahtlitze zum Abschälen, bzw. Abblättern. Beim Aufdampfen selbst neigt kaum ein Film dazu, sich auf einen Abschnitt zu bilden, der nicht gegen die Verdampfungsquelle frei liegt und so kann kein gleichförmiger Film gebildet werden.
(c) Falls auf der Oberfläche der Drahtlitze mittels eines Flammsprühens ein Wolframkarbidfilm gebildet wird, muss die Oberfläche poliert werden. Der durch das Flammsprühen gebildete Film ist sehr hart, und die Drahtlitze ist sehr dünn. Folglich ist es sehr schwierig, ein solches Polieren durchzuführen.
(d) Falls durch das CVD-Verfahren auf der Oberfläche der Drahtlitze ein Titankarbidfilm gebildet wird, ist eine hohe Temperatur von 700 bis 1200 °C notwendig. Bei derart hohen Temperaturen wird die Elastizität der Drahtlitze beeinträchtigt.
Wenn die Filme auf den Oberflächen der Litzen, Stafettendüsen oder anderen Maschinenteilen gemäss der Verfahren (a) bis (d) gebildet werden, können die damit entstandenen Filme die besonderen Bedingungen nicht erfüllen und folglich in der Praxis nicht angewendet werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Maschinenteil zu zeigen, der dazu bestimmt ist, ein langgestrecktes faseriges Glied zu berühren und eine Oberflächenschicht aufzuweisen, welche Oberflächenschicht sehr dünn ist, eine hohe Abriebsfestigkeit aufweist, chemisch beständig ist und eine gute Bindung mit einem Substrat aufweist, und ohne eine Zersetzung des Substrates einfach gebildet werden kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Maschinenteil zur Berührung mit einem langgestreckten faserigen Glied gezeigt, der ein Substrat aus einem Eisenmetall und eine auf einer Oberfläche des Substrats gebildete Oberflächenschicht aufweist und als hauptsächlichster Bestandteil Chromoxid (Cr203) enthält, und der eine Zwischenschicht aufweist, die ein Reaktionsprodukt zwischen dem Substrat und dem Chromoxid in der Oberflächenschicht enthält, und die beim Grenzbereich zwischen der Oberflächenschicht und dem Substrat angeordnet ist.
Die für die vorliegende Erfindung in Frage kommenden Maschinenteile sind verschiedene Teile, die mit dem langgestreckten faserigen Glied in Berührung kommen. Beispiele solcher Maschinenteile sind Webstuhlteile, beispielsweise eine Litze, ein Webblatt, eine Stafettendüse, eine Spannwalze, eine Messwalze, ein Fadennüsschen, eine Nadel und weitere Führungsglieder.
Beispiele von in Berührung mit den Maschinenteilen der vorliegenden Erfindung kommenden langgestreckten faserigen Gliedern sind ein Farn, ein Faden, ein Strang oder ein Faden aus einem faserigen Stoff wie natürlichen Fasern, unorganische Fasern, Chemiefasern oder Glasfasern.
Beispiele des Substrats der Maschinenteile sind Kohlen-5 stoffstahl, rostfreier Stahl und andere Eisenlegierungen.
Die gemäss der vorliegenden Erfindung auf dem Substrat der Maschinenteile gebildete Oberflächenschicht weist eine dichte Struktur aus Chromoxid (Cr203)-Teilen auf, die aus einer Chromzusammensetzung durch Erwärmen umgebildet 10 werden und fest aneinander haften. Die Oberflächenschicht ist gleichmässig und weist eine gute abriebfeste Eigenschaft auf. Weil die Abmessungen der niedergeschlagenen Cr203-Keramikteilchen sehr klein sind (1 (im oder weniger), kann die Oberflächenschicht eine dichte, gleichförmige Schicht 15 weitgehend ohne Poren sein und kann sehr dünn ausgebildet sein. Damit können innewohnende Eigenschaften (z.B. Elastizität) des Substrates wirksam ausgeübt werden. Die Härte der Oberflächenschicht kann so hoch wie eine Vickers-Härte (HV) von 500 oder mehr sein. Die Zwischenschicht als ein 20 Umsetzungsprodukt zwischen dem Stoff und dem Chromoxid ist bei der Grenze zwischen der Oberflächenschicht und dem Substrat gebildet. Die Oberflächenschicht kann auf dem Substrat mit einer hohen adhesiven Stärke (500 kgf/cm2) gebildet werden. Eine Dicke der Zwischenschicht liegt im Be-25 reich von 0,5 bis 3,0 um. Die Oberfläche ist somit gegen Korrodieren sehr widerstandsfähig, hat eine Fremdstoffe eliminierende Eigenschaft und ist sehr beständig gegen Chemikalien.
Chromoxid (Cr203), das in der Oberflächenschicht ent-30 halten ist, dient dazu, die Härte zu erhöhen und den Reibungskoeffizienten zu vermindern.
Maschinenteile mit einer solchen Oberflächenschicht werden durch das folgende Verfahren hergestellt. Bei diesen Verfahren wird eine Lösung einer chromhaltigen Zusammenset-35-zung, beispielsweise eine wässrige Lösung von Cr03 mittels eines Überzugsverfahrens oder eines Eintauchens auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht. Das Substrat mit der aufgebrachten Cr203 Lösung wird bei einer Temperatur von 500-600 °C (vorteilhaft etwa 550 °C) in einer Reaktionsbe-40 handlung ausgeheizt, so dass auf einem Bereich der Oberfläche des Substrates eine Schicht gebildet wird, die als Hauptbestandteil Cr203 enthält. Eine Ausbacktemperatur von 500 bis 600 °C erlaubt, dass sich das Cr03 zu Cr203 umsetzt. Der Kreislauf bestehend aus dem Auftragen von Cr03 und dem 45 Ausbacken wird mehrere Male wiederholt, um eine dichte, harte keramische Überzugsschicht auf der Oberfläche des Substrates zu bilden, die Cr203 enthält. Die Dicke dieser Schicht beträgt 1 bis 5° |im. In dieser Weise wird die Dicke durch die Zahl der wiederholten Kreisläufe, wie oben be-50 schrieben, gesteuert. Die Dicke der Oberflächenschicht der Maschinenteile beträgt vorteilhaft 1 bis 10 |im, unvorteilhafter 2 bis 6 }xm. Weil die Ausbacktemperatur im Bereich von 500 bis 600 °C liegt, zersetzt sich das Substrat nicht.
Jede chromhaltige Zusammensetzung, die Cr03 enthält, 55 das durch Erwärmen zu Cr203 umgebildet wird, kann verwendet werden. Beispiele solcher chromhaltigen Zusammensetzungen sind NaCr0410H20, Na->Cr207 • 2H20, K7Cr04, K2Cr207 und (NH4)2Cr207.
Weiter ist die genannte Lösung nicht auf eine wässrige 60 Lösung beschränkt, sondern kann durch ein geschmolzenes Salz ersetzt sein. Die Konzentration der Lösung beträgt vorzugsweise 10 bis 60%.
Auf der Oberfläche des Substrates kann eine poröse keramische Schicht gebildet werden, indem ein Überzug einer 65 chromhaltigen Zusammensetzung aufgebracht wird, die abriebfeste Teilchen, z.B. A1203 oder Si02-Teilchen enthält und diese erwärmt wird. Die poröse keramische Schicht kann vor dem Ausbilden der chromhaltigen Lösung nach dem Über
5
671 034
ziehen und Erwärmen gebildet werden. In dieser Weise kann eine dicke Oberflächenschicht, die stark abriebfest ist, gebildet werden. Jedoch kann dieses Verfahren vorzugsweise nicht zur Bildung dünner Oberflächenschichten auf Drahtlitzen und Stafettendüsen angewendet werden. Das Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht, indem abriebfeste Teilchen in der chromhaltigen Zusammensetzung, und das Verfahren, bei dem diese nicht hinzugefügt werden, werden abwechslungsweise verwendet, wobei verschiedene Bedingungen, wie das Aufbringen, berücksichtigt werden. Letzteres Verfahren führt zu einer dichten, gleichförmigen, dünnen Oberflächenschicht. Weiter, weil das Verfahren nur eine tiefe Behandlungstemperatur benötigt, kann die Oberflächenschicht innerhalb der Öffnungen von Maschinenteilen gebildet werden.
Wenn die vorliegende Erfindung zum Bilden der Oberflächenschicht auf der gesamten Oberfläche einer Litze angewendet wird, kann eine abriebfeste Schicht auf der Innenfläche der Traglöcher gebildet werden, die Abnützung, bzw. der Abrieb zwischen der Litze und dem Schaftstab vermindert werden, und somit werden die Abschnitte der Traglöcher weder abgenützt noch von dem Schaftstab getrennt werden. Weil die gleichmässige Oberflächenschicht vorhanden ist, wird der Kettfaden kaum abfasern, sogar wenn er durch das Litzenauge in der Mitte der Litze hindurch verläuft. Zudem kann auch der Abrieb der Oberflächenschicht aufgrund der Reibung auf den Kettfaden vermindert werden. Weil die Oberflächenschicht eine korrosionsfeste Eigenschaft aufweist, d.h. eine Eigenschaft, gemäss welcher sich die Oberflä-chenschicht nicht mit Fremdstoffen umsetzt, die im von der Düse stammenden Wasser vorhanden sind, wird keine Schicht aus Fremstoffen gebildet. Folglich entsteht kein Abfasern des Kettfadens und es wird keine Fremdstoffschicht auf einer gegebenen Litze gebildet, die die Bewegung benachbarter Litzen stören würde. Wenn die Litze mit einer solchen Oberflächenschicht verwendet wird, wird der Kettfaden kaum abfasern, und es kann ein Tuch mit einem ausgezeichneten Griff erhalten werden. Zusätzlich kann die Oberflächenschicht ohne ein Zersetzen des Substrates der Litze gebildet werden, und eine Fertigbearbeitung der Oberfläche ist nicht notwendig. Weil die Oberflächenschicht fest haftend auf der Oberfläche des Substrates gebildet wird und sich von dieser nicht abschält, kann die Litze unter optimalen Bedingungen während einer langen Zeitdauer verwendet werden. Weiter, weil die Oberflächenschicht dünn ist, stört sie die Bewegung der Litze nicht.
Wenn die vorliegende Erfindung bei einem Webblatt angewendet wird, d.h. wenn eine abriebfeste Oberflächenschicht auf einer Drahtlitze gebildet wird, wird der Kettfaden, weil die Oberflächenschicht vorhanden ist, kaum abfasern, so dass ein Tuch mit einem guten Griff erzeugt wird. Die Abnützung der Oberflächenschicht ist klein, weil die Reibung zwischen der Oberflächenschicht und dem Kettfaden klein ist. Die Oberflächenschicht kann aufgrund eines auf dem Kettfaden aufgebrachten Öls nicht chemisch korrodiert werden. Weiter kann ein ausgezeichnetes gegenseitiges Haften von Substrat und Oberflächenschicht erhalten werden. Sogar dann, wenn die Drahtlitze bei einer Bewegung des Kettfadens elastisch ausgebogen wird, wird die Oberflächenschicht nicht von der Substratoberfläche abblättern. Daher können die Drahtlitzen bei optimalen Bedingungen während einer langen Zeitdauer verwendet werden. Weil zusätzlich auf der Drahtlitze eine dünne Oberflächenschicht gebildet werden kann, stört die Schicht die Bewegung benachbarter Drahtlitzen nicht.
Wenn die vorliegende Erfindung auf einer Stafettendüse angewendet wird, ist die Oberflächenschicht auf der Stafettendüse gleichförmig und weist eine ausgezeichnete Gleiteigenschaft auf, und der Kettfaden gleitet einfach entlang der Oberflächenschicht und wird dabei nicht verfangen. Somit wird der Kettfaden kaum abfasern, so dass das daraus hervorgehende Tuch keine Qualitätseinbusse erleidet. Weil auch 5 die Oberflächenschicht sehr abriebfest ist, wird sie nicht durch Reibung auf dem Kettfaden abgenützt. Die Oberflächenschicht weist auch eine ausgezeichnete korrosionsfeste Eigenschaft auf und korrodiert nicht unter dem von der Wasserdüse abgegebenen Wasser. Zusätzlich kann die Ober-10 flächenschicht ohne ein Zusetzen des Stoffes der Düse gebildet werden, und ein Fertigbearbeiten der Oberfläche ist unnötig. Die Oberflächenschicht ist fest auf dem Substrat gebildet und blättert nicht ab von der Oberfläche des Substrates. Folglich kann die Stafettendüse bei optimalen Bedingungen 15 während einer langen Zeitdauer verwendet werden.
Sogar, wenn die vorliegende Erfindung bei anderen Maschinenteilen angewendet wird, beispielsweise einer Spannwalze, einer Messwalze, einem Fadennüsschen und einer Nadel, sind die auf diesen Maschinenteilen gebildeten Oberflä-20 chenschichten gleichförmig und weisen ausgezeichnete Gleiteigenschaften auf. Wenn während dem Betrieb dieser Maschinenteile die Oberflächenschichten in Gleitberührung und einen Kettfaden oder Schussfaden gebracht werden, kann der Kettfaden einfach auf der Oberflächenschicht gleiten und 25 erleidet kein Abfasern, so dass eine Qualitätseinbusse vermieden ist. Weil die Oberflächenschicht stark abriebfest ist, wird sie nicht durch die Gleitberührung mit dem Kettfaden abgenützt. Zusätzlich weist die Oberflächenschicht eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion auf. Sogar dann, 30 wenn die Oberflächenschicht in Berührung mit dem Wasser gebracht wird, das von der Wasserdüsenanordnung stammt, die zum Eintragen des Schusses verwendet wird, wird die Schicht nicht korrodieren. Weiter, weil die Oberflächenschicht auf jedem der Maschinenteile gebildet werden kann, 35 ohne deren Substrate hohen Temperaturen auszusetzen, werden die Eigenschaften des SubsUaies nielli nachteilig ueciu-flusst. Nach dem Bilden der Oberflächenschicht ist es nicht notwendig, eine Fertigbearbeitung der Oberfläche durchzuführen. Die Oberflächenschicht wird auf dem Substrat fest 40 geformt und blättert daher von diesem nicht ab. Folglich können diese Maschinenteile unter optimalen Bedingungen während einer langen Zeitdauer verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung kann wirksam für Teile mit ■ Öffnungen verwendet werden, beispielsweise für Litzen und 45 Stafettendüsen._ Bei einem herkömmlichen Überzugsverfahren kann eine Öffnung verstopft werden oder der Überzug kann von der Oberfläche abblättern. Insbesondere konnte bis jetzt in Maschinenteilen wie Stafettendüsen mit einer langgestreckten Öffnung, deren Länge grösser als der Durch-50 messer ist, ein innerer Überzug, eine Innenbeschichtung nicht ausgeführt werden.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher er-55 läutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Webmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1; 60 Fig. 3 eine schaubildlichc Ansicht cinei Litze;
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Webblattes;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Webblattes nach Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Stafettendüse 65 einer Wasserdüsenwebmaschine;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Stafettendüse der Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Anordnung eines Webstuhles mit einer festen Führung;
671 034
6
Fig. 9 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Ansicht der festen Führung;
Fig. 11 eine schematische Ansicht der Anordnung einer Webmaschine mit zwei festen Führungen, und
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer weiteren Anordnung der festen Führung.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben, wie sie auf verschiedene Teile von Webstühlen ausgeführt wird.
Beispiel 1
Im Beispiel 1 wird die vorliegende Erfindung auf einer Litze ausgeführt.
Eine 20%ige wässrige Lösung von Cr03 wurde auf die gesamte Oberfläche einer Platte aus rostfreiem Stahl aufgebracht, die eine Länge von 302 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 0,3 mm aufweist, indem ein Eintauchen durchgeführt wurde. Die Platte aus rostfreiem Stahl wurde dann bei einer Temperatur von 550 °C ausgeheizt. Das Eintauchen und Ausheizen bildete einen Kreislauf, und es wurden 15 Kreisläufe wiederholt, um auf der Oberfläche der Platte eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von 3 (im zu bilden. Dann wurden Litzen mit einer Oberflächenschicht hergestellt. Diese Litzen wurden derart in einem Rahmen montiert, dass die Schafthöhe durch die Traglöcher in den Litzen verliefen. Dieser Rahmen wurde in einem Webstuhl eingebaut und die Maschine in Betrieb gesetzt.
Als Vergleichsbeispiel wurde ein rostfreier Stahl hergestellt und daraus Litzen ohne Oberflächenbehandlung fabriziert. Diese Litzen wurden in einem Webstuhl eingebaut und diese Maschine in Betrieb gesetzt.
Wenn die Litzen nach Beispiel 1 verwendet wurden,
nahm das Abfasern der Kettfäden im Vergleich mit den herkömmlichen Litzen stark ab. Insbesondere betrug das Aus-mass des Abfaserns durch die Litzen nach Beispiel 1 noch 7%, währenddem das Ausmass bei den herkömmlichen Litzen 20% betrug. Somit wurde mit den Litzen nach Beispiel 1 die Qualität des erhaltenen Tuches verbessert, und die Ausbeute war ebenfalls verbessert. Die Litzen nach Beispiel 1 hatten eine hohe Abriebfestigkeit und hielten ihre Gleichförmigkeit während einer grossen Zeitspanne bei.
Zusätzlich setzten sich keine Fremdstoffe auf den Litzen ab.
Somit konnten die Litzen nach Beispiel 1 gleichförmig betrieben werden, und die Traglöcher, durch welche die jeweiligen Kettfaden hindurch verliefen, wurden nicht beschädigt. Somit konnte ein schnellaufendes Weben durchgeführt werden, und die Wirksamkeit des Wirkungsgrades des Webens wurde besser.
In den Litzen nach Beispiel 1 wurde das Mass der Umdrehung des Kettfadens im Vergleich mit einem herkömmlichen Webstuhl stark erhöht. Das herkömmliche Einziehen wurde zu Kettfädenverbindungen geändert, um die Anzahl ersetzter Kettfäden und die darauf einwirkenden Kräfte zu vermindern.
Die Oberflächenschicht jeder Litze des Beispiels 1 hatte eine gute Verbindung mit dem Substrat und beim Bewegen der Litze gab es keine Risse und kein Abblättern. Weil diese Oberflächenschicht sehr dünn war, wurde die Starrheit des Substrates nicht beeinträchtigt. Folglich waren die Qualität und der Griff des erzeugten Tuches gleich oder besser als die entsprechenden Werte bei Tüchern hoher Güte.
Die Litzen des Beispieles 1 wurden durch an den Kettfäden haftendes Öl nicht korrodiert. Im Gegenteil, das Öl erhöhte die Gleichförmigkeit.
Währenddem die Oberflächenschicht auf den jeweiligen Litzen des Beispieles 1 gebildet wurden, wurde das Substrat keinen hohen Temperaturen ausgesetzt und wurde nicht zersetzt.
Beispiel 2
5 Die vorliegende Erfindung wurde auf den Drahtlitzen des Webblattes des Beispieles 2 angewendet.
Eine 40%ige wässrige Lösung von Cr03 wurde auf die gesamte Oberfläche einer Platte aus rostfreiem Stahl (SUS430) aufgetragen, welche Platte eine Breite von 2 mm 10 und eine Dicke von 0,4 mm aufwies, welches Auftrages mittels einem Eintauchen durchgeführt wurde. Die rostfreie Stahlplatte mit der Cr03 Schicht wurde bei einer Temperatur von 550 °C ausgeheizt. Das Eintauchen und Ausheizen bildete einen Kreislauf, und 15 Kreisläufe wurden wiederholt, 15 um auf der Oberfläche der Platte eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von 3 |im zu bilden. Daraus wurden Drahtlitzen mit einer Oberflächenschicht hergestellt. Diese Drahtlitzen wurden in einem Webrahmen montiert, so dass ein Webblatt gebildet wurde. Dieses Webblatt wurde in einem 20 Webstuhl eingebaut, und der Webstuhl in Betrieb gesetzt.
Als Vergleichsbeispiel wurden Drahtlitzen hergestellt, indem eine Platte aus rostfreiem Stahl (SUS430) ohne Oberflächenbehandlung verwendet wurde. Ein Webblatt wurde hergestellt, indem diese Drahtlitzen verwendet wurden. Dieses 25 Webblatt wurde in einem Webstuhl montiert, und die Maschine zum Vergleich in Betrieb genommen.
Wenn das Webblatt nach dem Beispiel 2 verwendet wurde, verminderte sich das Mass des Abfaserns im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel stark von 20 bis 7%. Die Draht-30 litzen des Beispieles 2 waren sehr abriebfest und behielten ihre ursprüngliche Gleichförmigkeit während einer langen Zeitdauer. Die Qualität des Tuches war verbessert und die Ausbeute erhöht.
Gemäss den Drahtlitzen des Beispieles 2 war im Ver-35 gleich mit dem herkömmlichen Webstuhl das Ausmass der Aufwicklung des Kettfadens stak erhöht. Herkömnmliches Einziehen wurde zu Kettfädenverbindungen umgewechselt, um die Zahl der Ersetzung der Kettfaden zu verkleinern und den Wirkungsgrad des Betriebes zu verbessern. 40 Die Oberflächenschicht jeder Drahtlitze des Beispieles 2 zeigte eine gute Adhäsion auf dem Substrat und beeinträchtigte das Biegen des Substrates nicht. Somit waren die Qualität und der Griff des gefertigten Tuches gleich oder besser als das eines herkömmlichen Tuches hoher Qualität. 45 Als die Oberflächenschicht auf der jeweiligen Drahtlitze gebildet wurde, wurde das Substrat keinen hohen Temperaturen ausgesetzt und wurde nicht zersetzt.
Die Drahtlitzen des Beispieles 2 wurden durch auf den Kettfäden haftendes Öl nicht korrodiert. Im Gegenteil, das 50 Öl verbesserte die Gleichförmigkeit.
Beispiel 3
Die vorliegende Erfindung wird auf Stafettendüsen im Beispiel 3 angewendet.
55 Ein 60%ige wässrige Lösung von Cr03 wurde auf die gesamte Oberfläche eines Rohres aus rostfreiem Stahl aufgebracht, welches einen Aussendurchmesser von 6 mm, einen Innendurchmesser von 4 mm und einer Länge von 50 mm aufwies, welches Auftragen mittels einem Eintauchen durch-60 geführt wurde. Das rostfreie Stahlrohr mit der Cr03 Schicht wurde bei einer Temperatur von 550 °C ausgeheizt. Das Eintauchen und Ausheizen bildeten einen Kreislauf, und 15 Kreisläufe wurden wiederholt, um eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von 4 bis 5 (im auf den Oberflächen des 65 Rohres zu erzeugen. Daraus wurden Stafettendüsen mit einer Oberflächenschicht hergestellt. Diese Düsen wurden in einen Webstuhl eingebaut und der Webstuhl in Betrieb gesetzt.
Als Vergleichsbeispiel wurden Stafettendüsen hergestellt, indem ein Rohr aus rostfreiem Stahl ohne Oberflächenbehandlung verwendet wurde. Diese Stafettendüsen wurden in einen Webstuhl eingebaut, und der Webstuhl zum Vergleich in Betrieb gesetzt. Als die Düsen nach Beispiel 3 verwendet wurden, wurde das Ausmass des Abfaserns durch die Stafettendüsen im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel von 19% zu 8% stark vermindert. Die Stafettendüsen des Beispiels 3 waren sehr abriebfest und hielten ihre ursprüngliche Gleichförmigkeit über eine längere Zeitdauer bei.
Die Oberflächenschicht jeder Stafettendüse des Beispieles 3 zeigte eine ausgezeichnete Adhäsion auf dem Substrat, und während der Bewegung derselben gab es keine Risse und kein Abblättern der Oberflächenschicht.
Tabelle 1
Probe Verfahren Material der Dicke der Härte der Material des
Nr.
der Bildung
Oberflä
Oberflä
Oberflä
Substrates
der Oberflä
chenschicht chenschicht chenschicht
chenschicht
1
keine Ober-
_
_
280
SUS
flächen-
(Substrat)
430 *
schicht
2
vorliegende
Cr203
4-5 n
550
SUS
Erfindung
304
3
vorliegende
Cr203
4-5 [i
550
SUS
Erfindung
430
4
PVD
TIC
2\i
2000
SUS
430
5
CVD
TIN
6-7 n
3000
SUS
420J2
6
Plattierung
Nickel plat
5|i
550
SUS
tiert
420J2
7 671 034
Das Substrat jeder Stafettendüse wurde während dem Bilden der Oberflächenschicht auf seiner Oberfläche keiner hohen Temperatur ausgesetzt. Somit wurde das Substrat nicht zersetzt.
5
Beispiele 4 und 5 Eine Drahtlitze (Probe Nr. 1) ohne eine Oberflächenschicht, Drahtlitzen (Proben Nr. 2 und 3) mit jeweils einer 10 Oberflächenschicht nach der vorliegenden Erfindung und Drahtlitzen (Proben Nr. 4 bis 6) mit jeweils einer Oberflä-chenschicht, die mittels bekannten Verfahren aufgebracht worden war, wurde bereitgestellt. Die Proben Nr. 2 und 3 wurden gemäss den Vorgängen nach Beispiel 2 hergestellt.
Die Webblätter der sich ergebenden Drahtlitzen wurden jeweils in Webstühle eingebaut. Die Webstühle wurden mit folgenden Bedingungen betrieben. Die Drehzahl des Antriebes betrug etwa 800 rpm, die Betriesdauer war 24 Stunden, der verwendete Rohfaden war Teijin ESI50 d/f, das Aufhas-pelmass des Fadens mit einer Spannkraft von 65 bis 85 g war ungefähr 0,3 m/Minute. Der Zustand der Beschädigung auf der Fadenoberfläche aufgrund der Gleitberührung zwischen jeder Drahtlitze und dem Faden wurde geprüft.
Der Zustand des Schadens auf der Oberfläche jeder Probe wurde durch Beobachtung (z.B. Abfasern, Fadenriss und Griff) und Betasten festgestellt. Die Bewertungsresultate wurden in 5 Klassen von WO (kein Schaden) bis W5 (schlimmster Schaden) klassiert. Die Bewertungsresultate für die Drahtlitzen sind in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Probe Nr. 1 2 3 4 5 6 Schaden
Klasse W5 W0.5 Wl. W4 W3 W5
Gemäss den Bewertungsresultaten waren die Drähte der Proben Nr. 2 und 3 weniger beschädigt als jene mit herkömmlichen Oberflächenschichten.
Das Ausmass der Schäden, die durch die Drahtlitzen der Proben Nr. 2 und 3 bewirkt wurden, war kleiner als dasjenige, das durch die herkömmlichen Drahtlitzen verursacht wurde. Insbesondere, als die Drahtlitzen der Proben 2 und 3
verwendet wurden, erlitten die Fäden nur kleinen Schaden, 40 und die Fäden blieben weich. Jedoch wurden mit den herkömmlichen Drahtlitzen die Fäden beträchtlich beschädigt, so dass ein Abfasern und Fadenbrüche entstanden, und die Prüfung konnte nicht 24 Stunden lang durchgeführt werden.
45 Beispiel 6
Im Webstuhl, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, werden die Kettfaden aufgrund der vertikalen Bewegungen der Litzen 1 und dem Schwenken des Webblattes in einer Richtung senkrecht zur Fortbewegungsrichtung verschoben, so dass 50 seitliche Schwingungen entstehen. Somit wird der Abstand zwischen den Kettfäden a geändert, und die Kettfäden a bewegen sich fort, währenddem sie nicht parallel zueinander verlaufen. In diesem Zustand werden die Kettfäden a mit dem Schussfaden b verwoben, und das dabei entstehende 55 Gewebe zeigt eine ungleichförmige Textur, bei der der Abstand zwischen den Kettfäden a teils vergrössert oder verkleinert ist.
Diese Schwierigkeit kann behoben werden, indem eine feststehende Führung 6 zwischen den Litzen 1 und dem Webblatt angeordnet wird, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Die Führung weist eine Länge auf, die der insgesamten Länge der Anordnung der Kettfaden a entspricht. Relativ zu den Litzen 1 ist die Führung 6 an der stromabwärts gelegenen Seite der Litzen 1, d.h. zwischen dem Webblatt und den Litzen 1 angeordnet. Die Führung 6 ist mittels eines (nicht gezeigten) Gliedes ortsfest gehalten. Wie in der Fig. 10 gezeigt ist, weist die Führung 6 quer verlaufende Grundteile 7 und eine Mehrzahl damit verbundener Teilungsglieder 8 auf,
60
65
671 034
die mit jeweils gleichen gegenseitigen Abständen in Richtung der Flucht der Kettfäden a angeordnet sind. Eine Mehrzahl Führungsabschnitte 9 sind durch benachbarte Teilglieder 8 gegeneinander abgegrenzt, wobei die Kettfäden durch die Führungsabschnitte 9 verlaufen. Die Grundteile 7 und Glieder 8 der Führung 6 enthalten Substrate aus einem Stoff, der Eisen enthält, beispielsweise rostfreiem Stahl oder Schnelldrehstahl.
Nachfolgend wird der Betrieb des Webstuhles und der Führung 6 beschrieben. Eine Mehrzahl Kettfäden, die von einer Abziehvorrichtung zugeführt werden, werden in der mit Pfeilen in der Fig. 8 gezeigten Richtung bewegt und von der Aufnahmevorrichtung 5 aufgenommen. Die Kettfaden a werden im Betrieb voneinander getrennt und verlaufen durch die Litzenaugen 11 der Litzen 1. Bei einer in vertikaler Richtung erfolgenden Bewegung der Litzen werden die Kettfäden a auf und nieder bewegt. In diesem Fall werden die Kettfäden a in Gruppen aufgeteilt, wovon jede aus Kettfäden a besteht, und die jeweiligen Gruppen verlaufen durch die Abschnitte 9. Die Kettfäden a verlaufen durch Lücken zwischen benachbarten Drahtlitzen 3 des Webblattes 2. Der Schussfaden b wird in Richtung der Flucht der Kettfäden a bewegt und bewegt sich zwischen oberen Kettfäden al und unteren Kettfäden a2, die durch die Lücken zwischen den Drahtlitzen 3 des Webblattes 2 hindurch gezogen worden sind. Danach schwenkt das Webblatt 2 um den Schussfaden b, der zwischen den oberen Kettfaden al und den unteren Kettfäden a2 verläuft, anzuschlagen. Dieser Vorgang wird wiederholt, um das Gewebe c zu weben. Das sich dabei ergebende Gewebe c wird von der Vorrichtung 5 aufgenommen.
Weil in diesem Webstuhl die Kettfäden 1 zwischen Abschnitte 9 der Führung zwischen den Litzen 1 und dem Webblatt 2 verlaufen, wird eine seitliche Bewegung (d.h. in Richtung der Flucht der Kettfäden) der Kettfäden a durch die Abschnitte 9 der Führung verhindert, so dass die Kettfäden a geradlinig in der Fortbeweguntsrichtung geführt werden. Die Abschnitte 9 verhindern ein seitliches Schwingen der Kettfäden a und führt die Kettfäden geradlinig. Folglich werden seitliche Schwingungen der Kettfaden a sogar dann durch die Führung 6 verhindert, während die Litzen 1 vertikal bewegt werden und das Webblatt 2 Schwenkbewegungen durchführt. Somit, weil die Kettfäden a mit dem Schussfaden b verwoben werden, währenddem sie parallel zueinander verlaufen, kann ein Gewebe c mit hoher Qualität und einer gleichförmigen Textur erhalten werden.
Im Wasserdüsenwebstuhl werden Wassertropfen des Wasserstrahles der Hauptdüse oder der Schusseintragvorrichtung 4 durch die Führung 6 aufgehalten. Folglich werden die Wassertropfen die Litzen 1 nicht erreichen, und die Litzen werden nicht korrodiert.
Beim Beispiel 6 ist die Führung bei der stromabwärts liegenden Seite der Litzen 1 angeordnet. Jedoch kann, wie in der Fig. 1 gezeigt ist, eine weitere ortsfeste Führung 6 auch bei der stromaufwärtsliegenden Seite der Litzen 1 angeordnet, und seitliche Schwingungen der Kettfäden a können noch mehr durch die Führungen 6 verhindert werden. Alternativ können seitliche Schwingungen der Kettfäden a auch dann verhindert werden, wenn eine Führung 6 nur bei der stromaufwärts liegenden Seite der Litzen 1 angeordnet sind. Eine Führung 6 kann auch bei einer anderen Stelle angeordnet sein und kann die in der Fig. 12 gezeigte Form aufweisen.
Wenn sich Kettfäden a durch die Führung 6 bewegen und in Gleitberührung mit Teilen derselben kommen, werden die Kettfäden a abfasern und die Qualität des Tuches vermindern. Um dieses zu verhindern, weist die Führung 6 einen Stoff auf, der als hauptsächlichster Anteil Eisen enthält, und auf der Oberfläche des Substrates wird eine Ober-flächenschicht gebildet, um das Abfasern zu verhindern. In diesem Fall enthält die Oberflächenschicht Chromoxid (Cra03), das aus einer Chromzusammensetzung durch Erwärmen derselben umgebildet wurde und weist eine Zwischenschicht auf, die ein Reaktionsprodukt zwischen dem Substrat und dem Chromoxid (Cr203) enthält, welche Zwischenschicht beim Grenzbereich zwischen dem Substrat und der Oberflächenschicht gebildet worden ist. Diese Oberflächenschicht kann durch dasselbe Verfahren gebildet werden, das in den Beispielen 1 bis 3 gezeigt ist.
Die auf der Führung 6 gebildete Oberflächenschicht ist gleichförmig, bzw. hat eine ausgezeichnete Gleiteigenschaft. Wenn Kettfaden a in Gleitberührung mit der Oberflächenschicht gebracht werden, werden die Kettfäden a gleichförmig entlang der Oberfläche der Schicht gleiten, um ein Abfasern zu verhindern und eine Beeinträchtigung des Griffes des Tuches zu verhindern. Die Oberflächenschicht ist äusserst abriebfest und wird durch eine Gleitberührung mit Kettfäden a nicht abgenützt. Die Oberflächenschicht ist auch sehr widerstandsfähig gegen Korrosion. Daher, sogar dann, wenn die Oberflächenschicht mit dem Wasser der Wasserstrahlanordnung in Berührung gebracht wird, wird die Schicht nicht korrodiert und somit wird das Substrat nicht beeinträchtigt. Zusätzlich ist nach dem Bilden der Oberflächenschicht keine Fertigbearbeitung des Substrates notwendig.
Die Oberflächenschicht ist fest auf der Oberfläche des Substrates gebildet und blättert nicht davon ab. Folglich kann die Führung 6 unter optimalen Bedingungen während einer langen Zeitdauer verwendet werden.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
c
3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

671 034
1. Maschinenteil, der in Berührung mit einem langgestreckten, faserigen Glied gebracht wird, gekennzeichnet durch ein Substrat eines Eisenmetalls und eine auf der Oberfläche des Substrates gebildete Oberflächenschicht, die als hauptsächlichster Anteil Chromoxid (Cr203) enthält, und durch eine Zwischenschicht, die ein Reaktionsprodukt zwischen dem Chromoxid in der Oberflächenschicht und dem Substrat enthält, und die beim Grenzbereich zwischen der Oberflächenschicht und dem Substrat angeordnet ist.
2. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht eine Dicke von 1 bis 50 (im aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromzusammensetzung Cr03 ist.
4. Maschinenteil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil eine Öffnung aufweist.
5. Maschinenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil eine Litze eines Webstuhls oder eine Stafettendüse einer Düsenwebmaschine ist.
6. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil eine Drahtlitze eines Webstuhles ist.
7. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil eine Spannwalze, eine Messwalze, ein Fadennüsschen oder die Nadel eines Webstuhles ist.
8. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 0,5 bis 3,0 |J.m aufweist.
9. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht FeO • Cr203 und Cr203 enthält.
10. Webstuhl, der Litzen und ein Webblatt aufweist, und der mit einem Maschinenteil nach Anspruch 1 ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil eine feste Führung ist, die zwischen den Litzen und dem Webblatt angeordnet ist und in einer Richtung senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Kettfäden ausgerichtet ist, welche feste Führung mit einer Mehrzahl Führungsglieder ausgerüstet ist, durch die die Kettfaden hindurch verlaufen.
11. Verfahren zum Herstellen des Maschinenteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung einer chromhaltigen Zusammensetzung auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird, und dass das Substrat erwärmt wird, um die chromhaltige Zusammensetzung zu Chromoxyd umzusetzen.
CH1585/86A 1985-04-17 1986-04-17 CH671034A5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60082057A JP2515281B2 (ja) 1985-04-17 1985-04-17
JP14329585A JPH0615733B2 (ja) 1985-06-29 1985-06-29 ヘルド
JP60187328A JPS6253443A (ja) 1985-08-28 1985-08-28 流体噴射式織機のサブノズル
JP60200854A JPS6260766A (ja) 1985-09-11 1985-09-11 軟質線状体の摺動部に用いる部品
JP60200855A JPS6262960A (ja) 1985-09-11 1985-09-11 織機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671034A5 true CH671034A5 (de) 1989-07-31

Family

ID=27524952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1585/86A CH671034A5 (de) 1985-04-17 1986-04-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4822662A (de)
KR (1) KR890001929B1 (de)
CN (1) CN1033763C (de)
CH (1) CH671034A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429943C1 (de) * 1994-08-24 1996-02-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Standzeiterhöhung von Webblattlamellen
DE4480113T1 (de) * 1993-12-22 1996-12-05 Citizen Watch Co Ltd Zähne für ein Blatt in einer Hochgeschwindigkeitswebmaschine (Webstuhl) und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665777B2 (ja) * 1987-11-11 1994-08-24 日本タングステン株式会社 空気噴射式織機用補助ノズルの製造方法
US5511587A (en) * 1990-09-28 1996-04-30 Citizen Watch Co., Ltd. Wear-resistant reed for a high-speed loom
JP2574934Y2 (ja) * 1993-03-02 1998-06-18 シチズン時計株式会社 編機用部品
WO2005021851A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Nv Bekaert Sa Coated rapier
DE102005030632B4 (de) * 2005-07-01 2009-07-30 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
CN102978806A (zh) * 2012-11-27 2013-03-20 青岛铠硕纺机有限公司 用于喷气织机的后梁结构
PT3483319T (pt) 2017-11-09 2022-02-14 Groz Beckert Kg Ferramenta têxtil com película indicadora
CN109881142B (zh) * 2019-04-16 2021-04-02 德清创智科技股份有限公司 适用于储纬器上绕纱架的陶瓷涂层及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956531A (en) * 1967-06-01 1976-05-11 Kaman Sciences Corporation Chromium oxide densification, bonding, hardening and strengthening of bodies having interconnected porosity
US3985916A (en) * 1970-02-02 1976-10-12 Kaman Sciences Corporation Sealing and densifying chrome plated metal parts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4480113T1 (de) * 1993-12-22 1996-12-05 Citizen Watch Co Ltd Zähne für ein Blatt in einer Hochgeschwindigkeitswebmaschine (Webstuhl) und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE4480113B4 (de) * 1993-12-22 2007-10-18 Citizen Holdings Co., Ltd., Nishitokyo Zähne für ein Webblatt in einer Hochgeschwindigkeitswebmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE4429943C1 (de) * 1994-08-24 1996-02-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Standzeiterhöhung von Webblattlamellen
EP0707104A2 (de) 1994-08-24 1996-04-17 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zur Standzeiterhöhung von Webblattlamellen
US5658394A (en) * 1994-08-24 1997-08-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for increasing the surface hardness of loom components exposed to friction
EP0707104A3 (de) * 1994-08-24 1997-10-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Standzeiterhöhung von Webblattlamellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN86102733A (zh) 1986-12-17
KR890001929B1 (ko) 1989-05-31
US4822662A (en) 1989-04-18
CN1033763C (zh) 1997-01-08
KR860008311A (ko) 1986-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836286T2 (de) Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung
CH671034A5 (de)
EP0403429A1 (de) Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze
DE1471933B2 (de) Verfahren zum biegen von glasplatten
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE69118705T2 (de) Webblatt für hochgeschwindigkeitswebmaschinen
DE69605310T2 (de) Dünnes textilgewebe aus metalfasernbündel
WO1980000719A1 (en) Warp
DE69211063T2 (de) Beschichtung für Transportrollen
DE4499851C2 (de) Wirkteile einer Wirkmaschine und Verfahren zum Beschichten der Oberflächen davon
EP0599286A1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE69715089T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern oder Faden aus Metallfasern
DE69424609T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlefasergewebe auf eine düsenwebmaschine
DE69715664T2 (de) Verfahren zur herstellung von kettenwirkwaren aus stapelfaser-faden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2828516C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fantasiegarnes
DE69803853T2 (de) Metallfaser enthaltende verstärkte strickstruktur
DE3437087C2 (de) Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen
EP2017206B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1586683A2 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
EP0584429A1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
AT404034B (de) Kratzenband zur bewickelung von kardenrädern
DE102015102299B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit geringer Porosität und Spreizeinrichtung
DE69518831T2 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen kohlenstoffgarnen und kohlenstoffgegenstände damit zubereitet
CH675953A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: YANO KOUSAKUJO CORPORATION

Free format text: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA#72 HORIKAWA-CHO SAIWAI-KU#KAWASAKI-SHI/KANAGAWA-KEN (JP) $ YANO KOUSAKUJOCORPORATION#4-5-22, NOMACHI#KANAZAWA-SHI/ISHIKAWA-KEN (JP) $ NOTOSHITI CORPORATION#7-40, TAKAOKA-CHO#KANAZAWA-SHI/ISHIKAWA-KEN (JP) -TRANSFER TO- YANO KOUSAKUJO CORPORATION#4-5-22, NOMACHI#KANAZAWA-SHI/ISHIKAWA-KEN (JP) $ NOTOSHITI CORPORATION#7-40, TAKAOKA-CHO#KANAZAWA-SHI/ISHIKAWA-KEN (JP) $ KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA#1-1, SHIBAURA 1-CHOME#MINATO-KU, TOKYO (JP)

PL Patent ceased