CH667525A5 - Apparative anordnung fuer ein spiel oder wettbewerb und verfahren zu deren betrieb. - Google Patents

Apparative anordnung fuer ein spiel oder wettbewerb und verfahren zu deren betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH667525A5
CH667525A5 CH5409/84A CH540984A CH667525A5 CH 667525 A5 CH667525 A5 CH 667525A5 CH 5409/84 A CH5409/84 A CH 5409/84A CH 540984 A CH540984 A CH 540984A CH 667525 A5 CH667525 A5 CH 667525A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
hit
shooter
zone structure
fragile
Prior art date
Application number
CH5409/84A
Other languages
English (en)
Inventor
David Hope Scott Maxwell
Original Assignee
Maxwell Shooting Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838330548A external-priority patent/GB8330548D0/en
Application filed by Maxwell Shooting Ets filed Critical Maxwell Shooting Ets
Publication of CH667525A5 publication Critical patent/CH667525A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/42Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent
    • A63F2250/423Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent fluorescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/24Luminescent, phosphorescent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine apparative Anordnung für ein Spiel oder einen Wettbewerb mit einer Wurfvorrichtung zum Werfen von Tontauben o.dgl. zerbrechliche Projektile und mit einer Mehrzahl von Tontauben bzw. zerbrechlichen Projektilen, die durch die Wurfvorrichtung geworfen werden, sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Anordnung zur Fernsehübertragung oder -aufzeichnung eines Schiesswettbewerbes.
Die Anordnung der obgenannten Art ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine aufrechte Treffzonenstruktur, die eine oder mehrere Treffzonen bestimmt, durch welche die Tontauben bzw. zerbrechlichen Projektile durch die Wurfvorrichtung geschleudert werden können.
Das Spiel kann gespielt werden, indem Tontauben o.dgl. zerbrechliche Projektile durch die Treffzone oder -zonen geworfen werden, die durch die Treffzonenstruktur festgelegt sind, wobei das Abwerfen an einer Stelle zwischen einem Schützen (Spielteilnehmer) und der Treffzonenstruktur erfolgt. Der Schütze markiert Punkte, wenn er eine Tontaube bzw. ein zerbrechliches Projektil trifft, während diese sich innerhalb einer der Treffzonen befindet, wenn die Betrachtung von einer Stelle in der Nähe des Schützen aus erfolgt.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsge-mässen Anordnung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Anordnung zur Fernsehübertragung oder -aufzeichnung eines Schiesswettbewerbs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass a) eine Fernsehkamera in der Nähe eines Schützens aufgestellt wird,
b) im Abstand von dem Schützen eine Treffzonenstruktur errichtet wird, die eine oder mehrere Treffzonen bestimmt,
c) eine Wurfvorrichtung zwischen dem Schützen und der Treffzonenstruktur angeordnet wird, und d) die Fernsehkamera auf die Treffzonenstruktur gerichtet und in Betrieb gesetzt wird, während eine Tontaube o.dgl. zerbrechliches Projektil durch die Treffzonen geschleudert wird und der Schütze den Versuch unternimmt, diese Tontaube bzw. das zerbrechliche Projektil zu treffen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667525
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der apparativen Anordnung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Treffzonenstruktur, deren Einzelheiten zu erkennen sind; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Treffzonenstruktur.
Die apparative Anordnung enthält eine Treffzonenstruktur 10 mit einem im Boden verankerten, plattenför-migen und in der Mitte angeordneten Träger 11, einer D-förmigen Platte 12, die über ein Scharnier 13 schwenkbar an den vorderen Rand des Trägers 11 angeschlossen ist, fünf sich in Radialrichtung erstreckenden Streben 14, die unter gleichen Winkelabständen angeordnet und an der D-förmigen Platte 12 durch Schrauben o.dgl. Befestigungseinrichtungen befestigt sind, sowie mit vier parallelen, voneinander beabstan-deten bogenförmigen Elementen 15, die an die sich in Radialrichtung erstreckenden Streben 14 angeschlossen sind. Die bogenförmigen Elemente 15 sind jeweils aus einer Mehrzahl von Abschnitten gebildet, die an ihren gegenüberliegenden Enden lösbar an Verbindungsstücken 16 befestigt sind,
welche ihrerseits an den sich in Radialrichtung erstrek-kenden Streben 14 befestigt sind. Die bogenförmigen Elemente 15 sind vorzugsweise rohrförmig. Die drei äusseren bogenförmigen Elemente 15 können mit einer Leuchtstoffschicht versehen werden, beispielsweise einer fluoreszierenden Farbe oder einem Leuchtband, während das innere bogenförmige Teil sowie die Streben geschwärzt sind, so dass dreiTreffzonenl7,18 und 19 gebildet sind. Der vordere Teil der mittleren senkrechten Strebe 14 kann ebenfalls eine Leuchtstoffschicht erhalten, um jede Treffzone in zwei gleiche Segmente zu unterteilen.
Die Enden der bogenförmigen Elemente 15 sind schwenkbar an einzelne Fussplatten 20 angeschlossen, die im Boden verankert sind. Querverbinder 21 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Streben 14 und zwischen den Endstreben sowie den benachbarten Fussplatten 20 vorgesehen, um die Stabilität der Treffzonenstruktur zu erhöhen.
Die Treffzonenstruktur wird flach am Boden liegend montiert. Ein Errichtungsarm 22 ist schwenkbar an dem rückseitigen Rand des Trägers 11 durch ein Scharnier 23 angeschlossen, und flexible Stützen 24 verbinden das freie Ende des Errichtungsarmes 22 mit den äusseren freien Enden der Streben 14. Um die Treffzonenstruktur nach ihrer am Boden erfolgenden Montage aufzurichten, wird der Errichtungsarm 22 aus seiner aufgerichteten Stellung nach hinten geschwenkt, bis sein freies Ende mit dem Boden in Berührung kommt. Eine Verankerungsplatte 25 ist an dem freien Ende des Errichtungsarmes 22 befestigt und wird an Schrauben befestigt, die entweder an einem im Boden eingelassenen Betonklotz 26 oder an einer tragbaren Struktur von geeignetem Gewicht vorgesehen sind, wobei die Befestigung erfolgt, nachdem die Treffzonenstruktur aufgerichtet wurde. Starre Stützen 27 werden dann zwischen den Streben 14 und dem Errichtungsarm 22 aufgestellt, um die Treffzonenstruktur in aufrechter Stellung zu halten.
In aufgerichteter Stellung können von den Streben 14 nur die stirnseitigen Elemente gesehen werden, wenn die Betrachtung von einer Stelle direkt vot der Treffzonenstruktur aus erfolgt, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Stützen 24 und 27 sind geschwärzt, so dass bei Nacht nur diejenigen Teile der Treffzonenstruktur erkennbar sind, die mit einer Leuchtstoffschicht versehen sind.
Bei einer typischen Ausführungsform beträgt der Radius des äusseren bogenförmigen Elementes 15 12 m, während ein
Radialabstand von 3 m zwischen den benachbarten Elementen 15 vorgesehen ist. Der Radialabstand zwischen den benachbarten Elementen kann von der D-förmigen Platte 12 zu dem äusseren Element 15 hin auch abnehmen.
Ein Schütze (Wettbewerber) nimmt eine Kabine 28 ein, die im Abstand von der Treff Zonenstruktur 10 und senkrecht zur Ebene derselben angeordnet ist. Eine Wurfvorrichtung 29 für Tontauben, die von herkömmlicher Art sein kann, ist auf einer Trägeroberfläche angeordnet, welche sich in einem Graben 30 zwischen der Kabine 28 und der Treffzonenstruktur 10 befindet. Bei typischen Ausführungsformen beträgt der Abstand zwischen der Kabine 28 und der Treffzonenstruktur 10 etwa 23 m oder weniger, und der Abstand zwischen dem Graben 30 und der Treffzonenstruktur 10 beträgt 9 m oder weniger.
Die Tontauben-Wurfvorrichtung 29 kann mit einem Motor ausgestattet sein, der ihre Schwenkbewegung um 160° hin und her in einer vorbestimmten Ebene bewirkt, welche gegen die Waagerechte geneigt und auf die Treffzonenstruktur gerichtet ist. Die Wurfvorrichtung wird von einer Bedienungsperson im Graben 30 geladen. Eine schusssichere Haube 31 ist über dem Graben vorgesehen, um die Bedienungsperson zu schützen. An der Rückseite der Haube 31 oder an der Kabine 28 ist eine Lampe angebracht, um dem Schützen ein Zeichen zu geben, wenn er die Wurfvorrichtung auslösen darf oder diese nicht auslösen darf. Die Wurfvorrichtung wird automatisch durch ein vom Schützen gegebenes Signal ausgelöst, z.B. durch ein akustisches Signal, das von einem Wandler innerhalb der Kabine 28 aufgenommen und zu der Wurfvorrichtung 29 übertragen wird.
Die bei diesem Wettbewerb verwendeten Tontauben haben zwei Hauptflächen, von denen wenigstens eine fluoreszierend ausgebildet sein kann. Ferner können die Tontauben ein pulverförmiges Material enthalten, das verstreut wird, wenn der Schütze getroffen hat, wobei dieses Material an der muldenförmigen Fläche der Tontaube in Form einer Emulsion angebracht werden kann. Bei Nachtbetrieb können Tontauben verwendet werden, die ein weisses Pulver enthalten, während bei Tageslicht Tontauben mit schwarzem Pulver verwendet werden. Anstelle der Verwendung eines Pulvers können die Tontauben auch geeignet gefärbt werden.
Der Wettbewerb ist geeignet für Fernsehübertragung. Die Kabine 28 ist aus einem lichtdurchlässigen, aber schusssicheren Material und trägt auf ihrem Dach oder an einer anderen geeigneten Stelle in der Nähe der Kabine 28 einen Ständer 32 für eine Fernsehkamera. Weitere Fernsehkameras können beispielsweise im Graben 30 angeordnet werden, wobei eine von ihnen auf die Wurfvorrichtung und eine weitere über eine lichtdurchlässige, schusssichere Platte in der Rückseite der Haube 31 auf den Schützen gerichtet ist.
Der Abstand zwischen der Kabine 28 und der Treffzonenstruktur 10, der typischerweise 33 m beträgt, ist in Übereinstimmung mit dem Erfassungswinkel einer üblichen Fernsehkameralinse gewählt, so dass die gesamte Treffzonenstruktur 10 gezeigt werden kann.
Aus Sicherheitsgründen kann in der Kabine 28 eine Patronen-Ausgabevorrichtung vorgesehen sein, so dass die Wettbewerber keine Munition mit sich herumtragen müssen. Ferner kann ein Leuchtzeichen in der Kabine vorgesehen sein, um zu signalisieren, wenn an einen Schützen Patronen ausgegeben werden und wenn der Schütze sich auf einen Schuss vorbereiten kann.
An dem Wettbewerb kann jede beliebige Anzahl von Wettbewerbern teilnehmen. Punkte werden errungen, indem eine Tontaube getroffen wird, während sie sich innerhalb einer der Treffzonen befindet, was beispielsweise durch die Kamera auf dem Ständer 32 beobachtet wird.
Infolge der geneigten Ebene, in welche die Tontauben
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 525
4
geschleudert werden, wird dem Schützen und der Fernsehkamera auf dem Ständer 32 ein grosser Oberflächenbereich geboten. Besonders bei Nacht und unter Flutlichtbeleuchtung ist das Zerbersten der getroffenen Tontauben sehr effektvoll. Dieser Vorgang ist auf einem Fernsehschirm sehr gut zu erkennen. Die Treffzonen sind nach Schwierigkeitsgraden eingeteilt, so dass die Punktzahl um so grösser ist, je schneller getroffen wurde. Da die Wurfvorrichtung um 160° hin- und herschwenkt, kann der Schütze die Richtung, in der die Tontaube die Wurfvorrichtung verlässt, eine durch die Treffzonenstruktur bestimmte Treffzone durchquert und evtl. die Treffzonen verlässt, nicht im voraus erkennen. Bei anderen Ausführungsformen wird anstelle der Verwendung eines Motorantriebs der Abwurfwinkel durch die Bedienungsperson im Graben eingestellt. Die Treffzonenstruktur 10 kann leicht abgebaut werden, so dass sie von einem Ort zu s einem anderen transportiert werden kann. Zu diesem Zweck wird die Treffzonenstruktur auf den Boden abgesenkt, wo dann die Streben 14 von der D-förmigen Platte gelöst werden können und die bogenförmigen Elemente 15 in ihre jeweiligen Abschnitte verlegt werden.
io Bei anderen Ausführungsformen sind anstelle von Tontauben andersartige zerbrechliche Projektile sowie eine für diese geeignete Wurfvorrichtung vorgesehen.
b
3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

667 525
1. Apparative Anordnung für ein Spiel oder einen Wettbewerb, mit einer Wurfvorrichtung zum Werfen von Tontauben o.dgl. zerbrechliche Projektile und mit einer Mehrzahl von Tontauben bzw. zerbrechlichen Projektilen, die durch die Wurfvorrichtung geworfen werden, gekennzeichnet durch eine aufrechte Treffzonenstruktur ( 10), die eine oder mehrere Treffzonen (17, 18,19) bestimmt, durch welche die Tontauben bzw. zerbrechlichen Projektile durch die Wurfvorrichtung (29) geschleudert werden können.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treffzonenstruktur (10) wenigstens zwei Treffzonen (17, 18, 19) bestimmt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treffzonenstruktur (10) wenigstens zwei parallele oder zumindest annähernd parallele bogenförmige Elemente ( 15) und Mittel (11, 14) zum Halten der bogenförmigen Elemente ( 15) in einer senkrechten oder zumindest im wesentlichen senkrechten Ebene umfasst.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten der bogenförmigen Elemente (15) einen am Boden verankerbaren Träger (11) und eine Mehrzahl von radialen Elementen (14) umfassen, die an dem Träger (11) befestigt sind und sich in Radialrichtung von diesem fort erstrecken.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Elemente als Streben (14) oder gittermastähnliche Stützen ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Elemente (14) schwenkbar an den Träger (11) angeschlossen sind und zwischen einer ersten Stellung, in der sie im wesentlichen waagrecht auf dem Boden liegen, und einer zweiten Stellung, in der sie sich in einer im wesentlichen senkrechten oder senkrechten Ebene befinden, beweglich sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22,24) zum Bewegen der radialen Elemente (14) aus der ersten in die zweite Stellung zum Aufrichten der Treffzonenstruktur vorgesehen sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufrichten einen Arm (22) umfassen, welcher schwenkbar an den zentralen Träger (11) angeschlossen ist und sich von diesem senkrecht zu der Ebene erstreckt, welche die radialen Elemente (14) enthält, und dass eine Mehrzahl von Stützen (24) zwischen der Treffzonenstruktur und dem Arm (22) befestigt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) an seinem vom zentralen Träger (11) abgewandten Ende eine am Boden befestigbare Verankerungsplatte (25) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der bogenförmigen Elemente (15) mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Elemente ( 15) jeweils aus einer Mehrzahl von Abschnitten gebildet sind, die lösbar miteinander verbunden sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfvorrichtung (29) Mittel umfasst, um sie in einer vorbestimmten, gegen die Waagerechte geneigten Ebene vor und zurück zu verschwenken.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfvorrichtung (29) Mittel umfasst, durch die sie von einem Schützen aus der Entfernung ausgelöst werden kann.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tontauben o.dgl. zerbrechliche Projektile jeweils ein pulverförmiges Material enthalten.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tontauben o.dgl. zerbrechliche Projektile jeweils wenigstens eine Hauptfläche aufweisen, die fluoreszierend ist.
16. Verfahren zum Betrieb der Anordnung nach Anspruch 1 zur Fernsehübertragung oder -aufzeichnung eines Schiesswettbewerbes, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Fernsehkamera (32) in der Nähe eines Schützen aufgestellt wird,
b) im Abstand von dem Schützen eine Treffzonenstruktur (10) errichtet wird, die eine oder mehrere Treffzonen (17,18, 19) bestimmt,
c) eine Wurfvorrichtung (29) zwischen dem Schützen und der Treffzonenstruktur (10) angeordnet wird, und d) die Fernsehkamera auf die Treffzonenstruktur (10) gerichtet und in Betrieb gesetzt wird, während eine Tontaube o.dgl. zerbrechliches Projektil durch die Treffzonen (17,18, 19) geschleudert wird und der Schütze den Versuch unternimmt, diese Tontaube bzw. das zerbrechliche Projektil zu treffen.
CH5409/84A 1983-11-16 1984-11-12 Apparative anordnung fuer ein spiel oder wettbewerb und verfahren zu deren betrieb. CH667525A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838330548A GB8330548D0 (en) 1983-11-16 1983-11-16 Apparatus for playing game
GB08422224A GB2149893B (en) 1983-11-16 1984-09-03 Apparatus for playing a game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667525A5 true CH667525A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=26287007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5409/84A CH667525A5 (de) 1983-11-16 1984-11-12 Apparative anordnung fuer ein spiel oder wettbewerb und verfahren zu deren betrieb.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4688804A (de)
JP (1) JPS60221697A (de)
AU (1) AU588222B2 (de)
BE (1) BE901064A (de)
CA (1) CA1248562A (de)
CH (1) CH667525A5 (de)
DE (1) DE3442043A1 (de)
ES (1) ES8607032A1 (de)
FR (1) FR2554726B1 (de)
IE (1) IE55813B1 (de)
IT (1) IT1199471B (de)
PT (1) PT79514B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269527A (en) * 1991-07-29 1993-12-14 Noval Charles B Sports net
DE4223412C2 (de) * 1992-07-16 1998-02-19 Daimler Benz Aerospace Ag Träger für ein Übungsziel
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
US6926060B2 (en) * 2003-10-09 2005-08-09 Justin Mark Collapsible partition structure and backstop system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA687941A (en) * 1964-06-02 De Ferdinando Albert Flying targets
US1444491A (en) * 1921-05-14 1923-02-06 Frederick W Baldwin Target
US2845269A (en) * 1955-04-18 1958-07-29 Simmons Charles Football goal post
US2886372A (en) * 1956-06-06 1959-05-12 Jack B Weidner Military practice target-supporting vehicle
US3080166A (en) * 1960-09-21 1963-03-05 C F K Mfg Company Adjustable target holder
US3088738A (en) * 1961-01-31 1963-05-07 Leonard S Meyer Archery or similar targets and their associated supporting easels
US3568199A (en) * 1967-04-07 1971-03-02 William R Hartness Radio controlled trap shooting apparatus
US3589727A (en) * 1969-08-21 1971-06-29 Olin Corp Shooting range and game apparatus
US3680863A (en) * 1970-07-17 1972-08-01 Olin Corp Target shooting apparatus
FR2223657A1 (en) * 1973-03-27 1974-10-25 Simon Victor Clay or plastic pigeon projection trap - pigeon is released by marksman interrupting beam after loading
SE406804B (sv) * 1976-02-24 1979-02-26 Saab Scania Ab Malresningsanordning for ovningsskutning
ZA774654B (en) * 1976-08-13 1978-06-28 Stone S Improvements in or relating to dartboards
US4407507A (en) * 1981-07-06 1983-10-04 Caruso Vincent C Portable soccer goal

Also Published As

Publication number Publication date
AU588222B2 (en) 1989-09-14
DE3442043A1 (de) 1985-05-30
IT1199471B (it) 1988-12-30
BE901064A (fr) 1985-03-15
US4688804A (en) 1987-08-25
JPS60221697A (ja) 1985-11-06
FR2554726B1 (fr) 1988-10-14
PT79514A (en) 1984-12-01
IT8412635A0 (it) 1984-11-15
PT79514B (en) 1986-07-22
AU3561684A (en) 1985-05-23
ES537741A0 (es) 1986-05-16
IE55813B1 (en) 1991-01-16
FR2554726A1 (fr) 1985-05-17
IE842950L (en) 1985-05-16
ES8607032A1 (es) 1986-05-16
CA1248562A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128152B1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE60012623T2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebietes gegen Eindringen
CH667525A5 (de) Apparative anordnung fuer ein spiel oder wettbewerb und verfahren zu deren betrieb.
DE3915577C2 (de)
DE2261807A1 (de) Zielscheibe fuer schiesstaende
DE3209644C2 (de)
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE3517826C2 (de)
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
EP0843150A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
DE2556278A1 (de) Schussvorrichtung fuer baelle
DE9404376U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Werbeflächen
DE3934979A1 (de) Sich selbst ausrichtende mine
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
DE102004016974A1 (de) Brückenlegeeinheit
DE725200C (de) Schiessscheibenreihenanlage
DE2843979A1 (de) Zur beleuchtung einer zielscheibe vorgesehene anordnung
DE202022000340U1 (de) Feuerwerkssimulator
DE2320850C3 (de) Beweglicher Zielkörper für den Schießsport
DE6910713U (de) Zielvorrichtung.
DE9416090U1 (de) Klappscheibenanlage für Schießübungen
DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
DE3118140A1 (de) "schneefraese"
DE10208667A1 (de) Torvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased