CH662341A5 - Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss. - Google Patents

Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH662341A5
CH662341A5 CH759/82A CH75982A CH662341A5 CH 662341 A5 CH662341 A5 CH 662341A5 CH 759/82 A CH759/82 A CH 759/82A CH 75982 A CH75982 A CH 75982A CH 662341 A5 CH662341 A5 CH 662341A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
glass
membrane
thermoplastic
treatment
Prior art date
Application number
CH759/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Thomas Dembicki
William James Poad
Original Assignee
Brockway Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brockway Inc filed Critical Brockway Inc
Publication of CH662341A5 publication Critical patent/CH662341A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/355Temporary coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/02Coatings and laminations for making of bottle caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Vorbereitung von Glasbehältern für das Verschliessen mit thermoplastischer Membrane. Wärmeaktivierte Membranabdichtungen für
Kunststoffbehälter sind auf dem Gebiet des Verpackens und des Einmachens üblich. Im allgemeinen wird eine Membrane, welche ein Schichtstoff als Aluminiumfolie und einem thermoplastischen Polymeren sein kann, auf den Rand eines Kunststoffbehälters gepresst und zur Bildung eines Haftkontaktes zwischen den Polymeren erhitzt. Das Problem bei diesem Verfahren bei Verwendung mit Behältern aus Soda-Kalk-Silikatglas besteht darin, dass ein Versagen der Abdichtimg im allgemeinen innerhalb einiger Tage nach dem Versiegeln infolge mangelhafter anfänglicher Haftung zwischen dem Glas und dem Polymeren, oder mangelhafter Dauerhaftigkeit der Haftung stattfindet.
Eine wesentlich verbesserte Hafltung zwischen einer Membranversiegelung und dem Behälterende wird erzielt, indem man das Ende einer Hochtemperaturbehandlung unterwirft, welche die Endoberfläche modifiziert. Diese Hochtemperaturbehandlung wird vorzugsweise unmittelbar nach der Bildung der Behälter durchgeführt und besteht darin, dass man das Ende mit einer zersetzbaren, fluorhaltigen Verbindung, einer unter Bildung eines Metalloxyds sich zersetzenden Verbindung, oder einer unter Bildung eines Schwefeloxyds bzw. von Schwefeloxyden sich zersetzenden Verbindung sowie Kombinationen der obigen in Berührung bringt. Diese Behandlungsmaterialien können in irgendeiner Reihenfolge oder gleichzeitig angewandt werden.
Ein dichtender Verschluss für den Behälter wird gebildet, indem man eine Membrane, welche aus einem thermoplastischen Film besteht, auf das Behälterende presst und zur Bildung einer Haftverbindung zwischen Glas und Kunststoff erhitzt. Die Membrane kann wünschenswerterweise ein Schichtstoff aus Aluminiumfolie und thermoplastischem Film sein. Sie kann auch eine Polymerfolie, ein Schichtstoff aus Polymeren, ein Papier/Polymer-Schichtstoff, oder ein Schichtstoff aus einer oder mehreren Lagen von Polymeren, Metallfolie und Papier sein.
Diese beschriebene Technik liefert einen verlässlichen und sicheren Verschluss, solange das Behälterende unverun-reinigt bleibt. Jedoch wurde gefunden, dass während der kalten Endbehandlung der Behälter nach dem Abkühlen, das Behandlungsmaterial, welches gewöhnlich ein Polymeres, ein Stearat oder ein Silikon ist, gelegentlich auf dem Behälterende bis zu einem Ausmass abgelagert wird, dass unregelmässige Abdichtungsergebnisse erzielt werden.
Die verbesserten Verfahren gemäss der Erfindung sind in den Patentansprüchen 1 und 11 definiert.
Das Ende eines Glasbehälters wird zuerst einer heissen Behandlung unterworfen, bei welcher die Endoberfläche, d.h. die Dichtungsoberfläche so modifiziert wird, dass ihre Haftung an einem thermoplastischen Verschluss gesteigert ist. Der Behälter wird dann abgekühlt und die äussere Oberfläche des Behälters wird mit einem die Schlüpfrigkeit steigernden Material überzogen, welches die Abrieb- und Kratzfestigkeit des Glases erhöht. Die Verunreinigung des Behälterendes durch das die Schlüpfrigkeit steigernde Material wird beseitigt, indem man nur das Ende einer kurzen Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterwirft, unterhalb welcher ein Flammpolieren bzw. ein Oberflächenschmelzen des Glases stattfindet. Danach wird im allgemeinen eine Verschlussversiegelung gebildet, indem man eine Membrane aus einem thermoplastischen Film über das Behälterende presst und zur Bildung einer Haftverbindung zwischen Glas und Kunststoff erhitzt.
Die Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen ist ein Fliessschema, welches die Schritte der Vorbereitung eines Glasbehälters zeigt.
Die Fig. 2 ist eine Teilansicht des Schnittes des Oberteils eines Glasbehälters, welche die Art des Angliederns einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 341
Membrane aus Metallfolie und thermoplastischem Film an die Dichtoberfläche des Behälters zeigt.
Die Erfindung besteht in der Vorbereitung eines Glasbehälters zur Verwendung mit einer Abdichtung, welche aus einem Membranverschluss besteht, als Alternative zur herkömmlichen Innenabdichtung von Glasbehältern. Eine Membrane, welche thermoplastisches Polymeres aufweist, wird mit der Versiegelungsoberfläche des Glasbehälters hitzeversiegelt. Die Hitzeversiegelung kann vollzogen werden durch Pressen der Membrane gegen das Glas bei einer Temperatur in der Nähe bzw. oberhalb des Erweichungspunktes des Thermoplasten, jedoch unterhalb seines Schmelzpunktes, wobei das Pressen beispielsweise durch Anwenden einer erhitzten Druckrolle erfolgt. Die Membrane kann vor oder nach dem Versiegeln mit einer Verschlusskappe aus Kunststoff bedeckt werden. Die Membrane kann erwünschterweise ein Schichtstoff aus Metallfolie und thermoplastischem Polymeren sein, welcher ein Induktionserhitzen des Schichtstoffes gestattet.
Ohne die Anwendung der hier beschriebenen Behandlung, besteht ein ernsthaftes Problem bei dieser Versiegelungsart in der Anfälligkeit gegen Feuchtigkeit. Zur Überwindung dieses Problems sind mannigfache Überzüge angewandt worden, welche gewöhnlich Metalloxyde waren.
Wenn auch die letzteren eine Abdichtung schaffen, welche für kommerzielle Zwecke ausreichend ist, so ist doch die Verwendung in Kombination mit einer Fluorid- oder Sulfatbehandlung im allgemeinen bevorzugt.
Die Behandlung von Glasoberflächen mit Schwefeloxyden oder zersetzbaren Fluorverbindungen und die Behandlung mit Schwefel- und Fluorverbindungen sind bekannt. Diese sind beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 249 246 beschrieben.
Jedoch die Anwendung dieser Methoden zum Verbessern der Stabilität einer Polymer/Glas-Bindung in Gegenwart von Wasserdampf, was die Verwendung einer thermoplastischen Membranversiegelung für Glasbehälter ermöglicht, ist nicht offenbart worden. Die weitere Behandlung der Dichtungsoberfläche zur Zuführung eines Metalloxydüberzuges vor oder nach der Fluor- oder Schwefeloxydbehandlung, führt zu einer weiteren Verbesserung der Glas/Polymer-Bindestabilität. Ferner ist bisher nicht erkannt worden, dass die Verunreinigung des so behandelten Endes eines Glasbehälters durch Kontakt mit herkömmlichen, die Schlüpfrigkeit steigernden Mitteln bei der kalten Endbehandlung, den Zusammenhalt einer Polymer/Glas-Versiegelung beeinträchtigen würde. Es sei festgestellt, dass herkömmliche Dichtungsverschlüsse durch die Anwesenheit kleiner Mengen an schlüpf-rigkeitserhöhenden Mitteln auf dem Behälterende normalerweise unbeeinträchtigt bleiben, und grosse Mengen Rückhaltprobleme verursachen, d.h. die Schraubkappe lockert sich auf dem Sitz.
In Fig. 1 sind die aufeinanderfolgenden Schritte gezeigt, welche zum Vorbereiten eines Glasbehälters vorzugsweise erforderlich sind. Ein Glasbehälter bzw. eine Glasflasche 1 wird in der Form 11 einer Formungsmaschine bei einer hohen Temperatur, gewöhnlich im Bereich von etwa 540 bis 1100 °C in herkömmlicher Weise gebildet. Die Behälter 1 werden auf dem Förderband 12 zur heissen Endbehandlung 13 getragen, wobei das Behälterende einer chemischen Behandlung unterworfen wird, die die Endoberfläche dauerhaft verbindbar mit einer thermoplastischen Membrane macht.
Obwohl die Behälter 1 aus der Form 11 sofort zur heissen Endbehandlung 13 befördert werden, haben sie sich an diesem Punkt beträchtlich abgekühlt und zeigen eine Temperatur allgemein im Bereich von etwa 425 bis 650 °C. Bisweilen kühlen sich die Flaschen bis auf einen Punkt ab, wo es nötig wird, sie auf den Bereich von 425 bis 650 °C durch
Brenner erneut zu erhitzen, welche zwischen der Formungsmaschine und der Einrichtung zur heissen Endbehandlung angebracht sind. Auf dieser Temperatur befindlich, wird die Dichtungsoberfläche bzw. das Ende der Behälter mit einem Material bzw. mit Materialien in Berührung gebracht, welche auf die Glasoberfläche einwirken und die Oberflächeneigenschaften des Glases modifizieren. Zu diesen Materialien zählen im allgemeinen bestimmte fluorhaltige Verbindungen, Schwefeloxyde und Metall Verbindungen, welche sich bei den Behandlungstemperaturen unter Bildung von Metalloxyden zersetzen.
Die Fluorverbindungen umfassen im allgemeinen diejenigen, welche sich beim Erhitzen auf Behandlungstemperaturen, d.h. von 425 bis etwa 650 X zersetzen und hierzu zählen speziell die Alkylfluoride wie beispielsweise 1.1-Difluor-äthan; Ammoniumfluoride einschliesslich NH4F und NH4HF; Metallfluoride wie SnF4, BF3, A1F3 und dgl.; und metallorganische Fluoride wie NH4SnF3 und (CH3)2SnF2. Zu Schwefelverbindungen, welche bei der Erfindung brauchbar sind, zählen Schwefeldioxyd, Schwefeltrioxyd und Schwefelverbindungen, welche sich bei Behandlungstemperaturen zu Schwefeloxyden zersetzen. Verwendete Metallverbindungen sind diejenigen, welche sich unter Bildung von Metalloxyden thermisch zersetzen und hierzu zählen vorzugsweise Zinn- und/oder Titanchloride.
Die heisse Endbehandlung wird vollzogen, indem man das Behandlungsmaterial, entweder als Flüssigkeits- oder Gasstrom, auf die Endoberfläche auftreffen lässt. Man kann aber auch das Behandlungsmaterial als Gas, zusammen mit einem Brennstoff wie etwa Erdgas, einem Brenner zuführen und man richtet die Brennerflamme so, dass sie auf der Endoberfläche spielt. Die erforderliche Behandlungszeit ist kurz, grössenordnungsmässig einige Sekunden, doch ausgedehnte Behandlungszeiten stören die erzielten Ergebnisse nicht.
Zu einer bevorzugten heissen Endbehandlung zählt das Inberührungbrigen der Endbehandlung sowohl mit einer fluorhaltigen Verbindung als auch mit einer Metalloxydvorstufe wie etwa Zinntetrachlorid. Die Reihenfolge des Inbe-rührungbringens ergibt keinen bemerkenswerten Unterschied der erzielten Ergebnisse, wobei entweder die Fluorid-verbindung oder die Metalloxydvorstufe zuerst angewandt wird. Die beiden Behandlungsmaterialien können auch gleichzeitig angewandt werden.
Nachdem die heisse Endbehandlung vollendet ist, gehen die Behälter durch den Kühlofen 14, welcher tunnelartig sein kann, wo die Behälter abgekühlt werden. Die Behälter treten aus dem Kühlofen bei einer relativ kühlen Temperatur der Grössenordnung von 38 bis 150 °C aus und gehen als nächstes zur kalten Endbehandlung 15. In der kalten Endbehandlungszone 15 werden die äusseren Oberflächen der Behälter mit einem dünnen Überzug eines herkömmlichen, die Schlüpfrigkeit bzw. die Schmierfähigkeit steigernden Materials versehen, welches typischerweise ein Polymeres, ein Stearat, eine Silikonverbindung o. dgl. sein kann. Der Zweck der kalten Endbehandlung besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Behälter gegen Beschädigung infolge Abrieb oder Verkratzung zu steigern und um ihre Beständigkeit gegen Versagen während der Schnellbehandlung der Behälter beim nachfolgenden Füllen, Verschliessen, Etikettieren und Verpacken zu erhöhen.
Während der kalten Endbehandlung scheidet sich etwas Behandlungsmaterial auf der Oberfläche des Behälterendes ab, trotz der Anstrengungen, welche zur Vermeidung dieses Ergebnisses gemacht wurden. Die Anwesenheit kleiner Mengen an schlüpfrigkeitssteigernden Mitteln auf der Endoberfläche beeinträchtigt nicht den Dichtungszusammenhalt gewöhnlicher Verschlüsse, etwa der Schraubverschlüsse o. dgl. Jedoch neigen diese schlüpfrigkeitserhöhenden Mittel dazu.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 341
4
die Bindung bzw. Haftung einer thermoplastischen Membrane an der Glasoberfläche zu beeinträchtigen und verursachen tatsächlich eine unannehmbare Rate an Fehldichtungen.
Behälter, welche einer kalten Endbehandlung unterworfen wurden und bei denen mindestens ein Rest des schlüpf-rigkeitserhöhenden Mittels auf der Endoberfläche zurückgeblieben ist, werden erfmdungsgemäss weiterbehandelt, um dieses Mittel von dem Ende zu entfernen, ohne die Bindeeigenschaften zwischen Thermoplast und Glas zu beeinträchtigen, welche durch die heisse Endbehandlung verliehen wurden. Dies wird erreicht, indem man das Behälterende einer intensiven, gerichteten Wärmequelle 16 aussetzt. Die Wärmequelle kann ein Gasbrenner, ein Laser oder irgendeine andere nah gerichtete, jedoch intensive Wärmequelle sein. Die Zeit welche das Behälterende der Wärme ausgesetzt ist, beträgt gewöhnlich weniger als 5 Sekunden und liegt typischerweise in der Grössenordnung von 1 bis 3 Sekunden. In allen Fällen darf die Oberflächentemperatur des Endes nicht die Flammpolierungstemperaturen erreichen, sonst wird die Wirkung der heissen Endbehandlung zerstört. Es ist auch wichtig, ein Erhitzen der Seitenwandungen des Behälters zu vermeiden, weil dies die Wirkung der kalten Endbehandlung auf diesen Oberflächen zerstören würde. Die Oberflächentemperatur des Endes, unmittelbar nachdem es der Wärmequelle 16 ausgesetzt war, hegt typischerweise in der Grössenordnung von 120 bis 175 °C, doch setzt dies voraus, dass während des Ausgesetztseins der Hitzequelle, höhere Oberflächentemperaturen erreicht worden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmequelle 16 von oben her unter einem Winkel von etwa 45° auf das Behälterende gerichtet, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Der Behälter wird dann gedreht, um die gesamte Endoberfläche gleichmässig der Wärmequelle auszusetzen.
Nachdem die Behandlung der Endoberfläche vollendet und die Oberfläche abgekühlt ist, wird, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Schichtstoff aus Aluminiumfolie 3 und thermoplastischem Film 2 auf den Rand der Flasche 1 gebracht, wobei der thermoplastische Film 2 mit dem Glasrand in Berührung kommt. Ein Verschlussdeckel 4 aus Plastik wird über die Mündung der Flasche, wie gezeigt, gebracht, um den Schichtstoff in Kontakt mit dem Rand zu drücken. Ein federndes Polster 5 bringt man über den Verschlussdeckel, und eine wassergekühlte Induktionsheizspule 7 in einer Klemme bzw. einem Halter 6 aus Isoliermaterial wird über das Polster 5 gebracht. Danach lässt man hochfrequenten Wechselstrom durch die Induktionsspule gehen, um die Aluminium-folie 3 zu erhitzen und den thermoplastischen Film 2 zu veranlassen, sich längs der Dichtungsoberfläche 8 an den Glasrand zu binden.
Die folgenden Beispiele geben spezielle Ausführungsfor-men wieder, welche der eingehenderen Veranschaulichung und Erläuterung der Erfindung dienen, wobei die Beispiele 1-4 zu Vergleichszwecken dienen; die Beispiele 2-4 können duch die Angaben aus Beispiel 5 ergänzt werden.
Beispiel 1
Runde Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 170 g werden ohne Behandlung der Dichtungsoberfläche verschlossen. Die Flaschen werden mit einer mit Surlyn beschichteten Folie unter Anwendung einer auf 175 °C erhitzten Druckrolle bei einem Druck von 14 kg/cm2 abgedichtet. Die Verweilzeit der erhitzten Druckrolle auf jedem Gefäss beträgt 30 Sekunden. Danach werden die abgedichteten Flaschen auf Dauerhaftigkeit der Abdichtung getestet.
Es werden drei verschiedene Tests zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit der Abdichtung angewandt. Der erste Test, Test Nr. 1, besteht in dem Abdichten der Flaschen mit einer kleinen Wassermenge im Inneren, und danach Bringen der abgedichteten Flaschen in eine Feuchtigkeitskammer, welche bei einer Temperatur von 38 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% gehalten wird.
5 Test Nr. 2 besteht in dem Abdichten leerer Flaschen und danach Bringen der Gefässe in eine Feuchtigkeitskammer, welche bei den gleichen Bedingungen gehalten wird wie bei Test Nr. 1. Der dritte Test, bzw. Test Nr. 3, besteht im Abdichten von Flaschen, welche Wasser enthalten, wonach io man die Flaschen bei Umgebungstemperatur und Umgebungsfeuchtigkeit belässt. Sämtliche Tests werden nach 28 Tagen als vollendet betrachtet.
Sechs Flaschen, welche, wie vorstehend beschrieben, abgedichtet wurden, werden jedem der Tests Nr. 1-3 unterwor-15 fen. Die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle I
20
Test Nr. 1 Test Nr. 2
25 Test Nr. 3
Anzahl Tage Versagte über 28 Tage bis zum Proben noch verschlossen
Versagen % %
1 100 0
1 67
2 100 0
1 67 0
2 100 0
Beispiel 2
Eine Glasflasche mit einer Zusammensetzung aus her-30 kömmlichem Soda-Kalk-Silikat, wird in einem Ofen auf 425 bis 650 °C vorerhitzt und dann unter einem Bandbrenner gedreht, wobei die Brennerflamme auf dem Rand des Gefässes 1 bis 10 Sekunden spielt. Die Flamme besteht aus Erdgas-Luft-1.1-Difluoräthan (DFE), wobei letzteres das Fluor lie-35 fert. Danach werden Zinntetrachloriddämpfe gegen den Rand der Flasche eine ähnliche Zeitdauer geblasen, während sich die Flasche noch dreht. Danach wird die Flasche abgekühlt und wie in Beispiel 1 beschrieben, abgedichtet.
Man findet, dass die Bindung bis zu 85% relativer 40 Feuchtigkeit bei 38 C und gegen direkte Berührung mit Wasser undurchlässig ist.
Beispiel 3
45 Zehn Babynahrungsflaschen werden in einem Ofen auf 500 °C vorerhitzt. Jede Flasche wird unter einem Bandbrenner 30 Sekunden gedreht. Die Flamme besteht aus Erdgas-Luft-1.1-Difluoräthan (DFE), wobei letzteres das Fluor liefert. Der Zustrom von DFE zum Brenner beträgt 28,3 Liter 50 je Stunde (1,0 scfh). Nach dem Abkühlen werden die Flaschen mit verschiedenen Aluminiumfolie/Polymer-Schichtstoffen abgedichtet. Die Temperatur des Druckrollenerhitzers beträgt 149 °C, der Druck auf den Rand der Flasche beträgt 20,4 kg/cm2 und die Verweilzeit auf der Flasche beträgt 55 15 Sekunden. Die Flaschen werden mit Wasser im Inneren abgedichtet und man belässt sie in der relativen Feuchtigkeit der Umgebung, wie in Test Nr. 3 des Beispiels 1 beschrieben. - Die folgende Tabelle gibt das Ergebnis der obigen Tests wieder:
60
Tabelle II
65 Test Nr. 3
Anzahl Tage bis zum Versagen 7 9 12 TI
Versagte
Proben
%
30 50 60 80
über 28 Tage noch verschlossen %
20
Beispiel 4
Neun 85 g - Teegefässe mit der Zusammensetzung herkömmlichen Soda-Kalk-Silikats, werden in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise mit Fluor behandelt mit der Ausnahme, dass der DFE-Strom 566 Liter je Stunde (20 scfh) und die Zeit unter den Brennern 15 Sekunden beträgt. Noch während das Gefass heiss ist, werden Zinntetrachloriddämpfe gegen den Rand des Gefasses für etwa 5 Sekunden geblasen, während sich das Gefass noch dreht. Die Temperatur der heissen Druckrolle beträgt 175 °C, der Druck unter Erhitzung 17,2 kg/cm2 und die Verweilzeit 30 Sekunden. Die abgedichteten Gefässe werden dann nach dem Arbeitsgang des Tests Nr. 3 von Beispiel 1 getestet. - Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieses Tests:
Tabelle III
Anzahl Tage Versagte über 28 Tage bis zum Proben noch verschlossen
Versagen % %
Test Nr. 3 N/A 0 100
Wie aus den in Beispielen 1 bis 4 dargelegten Daten ersichtlich, führt nur die Behandlung der Glasdichtungsfläche mit Fluor zu einer bemerkenswert besseren Abdichtungsdauer, als diese bei unbehandelten Glasoberflächen erzielbar ist. Eine Kombinationsbehandlung unter Verwendung zuerst von Fluor und dann eines Metalloxyds wie in den Beispielen 2 und 4, ergibt Abdichtungen, welche unter den Testbedingungen nicht versagen.
Beispiel 5
In herkömmlicher Weise gebildete Glasbehälter werden einer chemischen heissen Endbehandlung gemäss der in Fig. I veranschaulichten Arbeitsweise unterworfen, wobei das Behälterende zur Erzeugung einer grösseren Haftung an thermoplastischen Membranen modifiziert wird. Die so behandelten Behälter werden dann abgekühlt und nach dem Abkühlen durch Besprühen mit einem die Schlüpfrigkeit steigernden Mittel überzogen.
Eine Menge der so gebildeten Behälter wird zum Verpak-ken und Versiegeln eines Nährmittels mit einem Schichtstoff-verschluss aus Aluminium und Thermoplast gemäss der Lehre der Erfindung verwendet. Das Überwachen des Zusammenhalts der Versiegelung der einzelnen Behälter über eine
662 341
gewisse Zeitdauer, zeigt ein gelegentliches Versagen der Versiegelung bzw. Dichtung. Wenn ein solches Versagen auftritt, so erfolgt es gewöhnlich in etwa einer Woche. Die nicht versagenden Dichtungen werden über Monate hinweg überwacht. Sorgfaltige Prüfung der Behälter, deren Dichtungen versagten, ergaben als Ursache die Verunreinigung der End-oberfläche mit dem die Schlüpfrigkeit steigernden Mittel.
Eine zweite Menge an Behältern wird, wie vorstehend, vorbereitet mit der Ausnahme, dass nach der kalten Endbehandlung das Ende jedes Behälters unter einer Gasflamme gedreht wird, welche von oben auf die Endoberfläche und unter einem Winkel von 45° gegen die vertikale Achse des Behälters für eine Zeitdauer von weniger als etwa 3 Sekunden gerichtet ist. Diese Behälter werden zur Verpackung und Versiegelung eines Nährmittels in der gleichen Weise wie vorstehend verwendet. Der Dichtungszusammenhalt der einzelnen Behälter wird wiederum über eine Zeitspanne hinweg überwacht und man beobachtet kein Versagen der Dichtungen.
Der erfindungsgemässe, verbesserte Verschluss von Ge-fassoberteilen besitzt bedeutende Vorteile gegenüber herkömmlichen Verschlüssen, welche jetzt verwendet werden, beispielsweise gegenüber dem Pergamin/Metall-Kappenver-schluss. Gefässe, die trockene Nahrungsprodukte enthalten und erfmdungsgemäss versiegelt sind, besitzen somit eine bedeutend längere Lagerlebensdauer. Da die Membranversiegelung zum Entfernen des Inhalts aufgebrochen werden muss, ist der Behälter verfalschungssicher. Das Kunststoff-Dichtsystem aus Verschlusskappe und Folie ist wirtschaftlich und führt zu beträchtlichen Einsparungen gegenüber herkömmlichen Dichtungssystemen. Da die Dichtungsmembrane flexibel ist und sich in Haftkontakt mit dem Behälter an dessen Randabschnitt befindet, kann die Behälteröffnung eine grosse Anzahl an Gestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann sie oval, oder quadratisch sein, einen Ausguss aufweisen usw.
Der Fortfall des Erfordernisses von Schraubengewinde ermöglicht die Verwendung von Behältern mit mehr ästhetischer Gestaltung, welche nach ihrer Entleerung für andere Zwecke wie etwa Vasen usw. verwendet werden können. Der Membranverschluss schaltet Drallprobleme aus, welche auf das Verkleben einer Schraubkappe zurückzuführen sind, und vermeidet Schwierigkeiten infolge Rostbildung und Korrosion.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
c
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 662 341
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Vorbereitung des Endes eines Glasbehälters zum Gebrauch mit einem thermoplastischen Membranverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ende des Behälters in der Hitze nach dem Bilden und vor dem Abkühlen einer chemischen Behandlung unterwirft, welche die Endoberfläche für eine thermoplastische Membrane haftbar macht; den abgekühlten Behälter einer kalten Endbehandlung unterwirft, bei welcher die äussere Behälteroberfläche mit einem die Schlüpfrigkeit steigernden Mittel überzogen wird; und das die Schlüpfrigkeit steigernde Mittel von der Endoberfläche entfernt, indem man diese Oberfläche kurz einer intensiven Hitzequelle aussetzt.
  2. 2. Verfahren nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Endoberfläche unter Anwendung von Drehung des Behälters unter einem Gasbrenner für eine Zeitdauer von weniger als 5 Sekunden, kurz einer intensiven Hitzequelle aussetzt.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Behandlung darin besteht, dass man das Behälterende mit einer Fluorverbindung in Berührung bringt, welche bei der Temperatur des Behälters zersetzbar ist.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Behandlung das Inberührung-bringen des Behälterendes mit einer Metalloxydvorstufe um-fasst, welche sich bei der Behältertemperatur unter Bildung eines Metalloxydes zersetzt.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Metalloxydvorstufe Titanchloride, Zinnchloride und deren Gemische zählen.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Behandlung darin besteht, dass man das Behälterende mit einem zersetzbaren chemischen Mittel in Berührung bringt, zu welchem Alkylfluoride, Ammoniumfluoride, SnF4, BF3, AIF3, NH4SnF3, (CH3) 2SnF2 und/oder deren Gemische zählen.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Behälterende, während es der chemischen Behandlung unterliegt, bei einer Temperatur im Bereich von 425 bis 650 °C befindet.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Soda-Kalk-Silikatglas ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Patenansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälter nach der Behandlung mit dem chemischen Mittel, jedoch vor dem Überziehen seiner äusseren Oberfläche mit einem die Schlüpfrigkeit steigernden Mittel, abkühlt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem die Schlüpfrigkeit steigernden Mittel Polymere, Stearate und Silicone zählen.
  11. 11. Verfahren zum Abdichten bzw. Versiegeln einer nach einem der Patenansprüche 1 bis 9 vorbereiteten Öffnung in einem Glasbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Membrane, welche ein thermoplastisches Material aufweist, gegen die Endoberfläche bei einer Temperatur presst, welche oberhalb des Erweichungspunktes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Materials liegt.
  12. 12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane einen thermoplastischen Film aufweist, welcher auf einer Seite mit einer Metallfolie haftend verbunden ist.
CH759/82A 1981-02-10 1982-02-08 Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss. CH662341A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/233,056 US4324601A (en) 1979-10-19 1981-02-10 Preparation of glass container for thermoplastic closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662341A5 true CH662341A5 (de) 1987-09-30

Family

ID=22875701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH759/82A CH662341A5 (de) 1981-02-10 1982-02-08 Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4324601A (de)
JP (1) JPS57160926A (de)
AR (1) AR225865A1 (de)
AU (1) AU547638B2 (de)
BE (1) BE891697A (de)
BR (1) BR8200669A (de)
CH (1) CH662341A5 (de)
DE (1) DE3200580A1 (de)
DK (1) DK44382A (de)
ES (1) ES8300635A1 (de)
FR (1) FR2499548B1 (de)
GB (1) GB2092567B (de)
IT (1) IT1151508B (de)
PH (1) PH18299A (de)
SE (1) SE8200435L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32109E (en) * 1979-10-19 1986-04-15 Brockway Inc. (Ny) Preparation of glass container for thermoplastic closure
US4389266A (en) * 1981-02-10 1983-06-21 Brockway Glass Co., Inc. Preparation of glass container for thermoplastic closure
JPS60178042A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 武田薬品工業株式会社 密封包装用ガラス容器の蓋材
AU578498B2 (en) * 1985-01-10 1988-10-27 Corning Glass Works Producing a composite body
US4645550A (en) * 1985-03-27 1987-02-24 Dubois Jean G Process for treating glass containers for heat sealing
GB8509745D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 Spadel Sa Controlling & reducing opening torques of caps & lids
US4778698A (en) * 1987-03-26 1988-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Innerseal for container for use with liquid contents
US5514442A (en) * 1987-09-09 1996-05-07 Stanpac, Inc. Sealing member for a container
CA1336708C (en) * 1987-09-09 1995-08-15 Michael P. Galda Sealing member for a container
US4934544A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Z-tab innerseal for a container and method of application
US5012946A (en) * 1989-02-27 1991-05-07 Minnesota Mining & Manufacturing Company Innerseal for a container and method of applying
US5004111A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying
DE4108606C1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
US5720401A (en) * 1996-10-21 1998-02-24 Phoenix Closures, Inc. Foam front heat induction foil
US5868264A (en) * 1997-09-18 1999-02-09 Fleming Packaging Corporation Formed and decorated seal
US6733836B2 (en) * 2000-11-28 2004-05-11 Arthur Bourne Vitreous surface and coating process therefore
FR2876370B1 (fr) * 2004-10-11 2007-06-08 Saint Gobain Emballage Sa Procede de depot sur un verre sodocalcique comprenant une etape de fluoration prealable
US7637733B2 (en) * 2004-12-02 2009-12-29 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container to include a three-dimensional feature or transferable element
US20070126152A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Graham Packaging Company, L.P. Methods and apparatuses for reforming an upper portion of a blow molded plastic container
EP2416938B1 (de) 2009-04-07 2014-08-27 Graham Packaging Company, L.P. Verfahren und vorrichtung zum umformen eines teils eines kunststoffbehälters unter verwendung von induktionsheizung
US8734709B2 (en) 2009-04-07 2014-05-27 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for reforming a portion of a plastic container
US9162780B2 (en) 2013-10-03 2015-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Preparing a sealing surface of a container
WO2016160709A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Abbott Laboratories Sealed container
USD949964S1 (en) * 2019-09-18 2022-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Large format printer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539159A (en) * 1944-02-26 1951-01-23 Hartford Empire Co Method of treating annealed glassware before complete colling thereof
US3323889A (en) * 1963-04-16 1967-06-06 Owens Illinois Inc Method for increasing scratch resistance of a glass surface with a pyrolyzing treatment and a coating of an olefin polymer
GB1119784A (en) * 1965-10-26 1968-07-10 Brockway Glass Co Inc Process for treating glass surfaces
US3420693A (en) * 1964-06-05 1969-01-07 Ball Brothers Co Inc Glass having dual protective coatings thereon and a method for forming such coatings
US3249246A (en) * 1964-10-07 1966-05-03 Ball Brothers Co Inc Treatment of newly formed glass articles
US3460310A (en) * 1964-12-09 1969-08-12 United Glass Ltd Container closures
US3485687A (en) * 1966-07-15 1969-12-23 Corning Glass Works Porous high silica glass
US3498819A (en) * 1967-01-09 1970-03-03 Aaron K Lyle Glass container coating
US3501042A (en) * 1968-06-05 1970-03-17 Anchor Hocking Glass Corp Clean release innerseal
US3653864A (en) * 1969-03-17 1972-04-04 Corning Glass Works Dealkalization of glass surfaces
US3656922A (en) * 1970-03-30 1972-04-18 United Glass Ltd Manufacture of glass containers
US3811862A (en) * 1970-10-22 1974-05-21 Owens Illinois Inc Glass heat treat machinery
US3827871A (en) * 1971-11-23 1974-08-06 United Glass Ltd Coating process for glass containers
US3819346A (en) * 1972-05-08 1974-06-25 Glass Container Mfg Inst Inc Method for applying an inorganic tin coating to a glass surface
GB1520124A (en) * 1974-09-18 1978-08-02 M & T Chemicals Inc Process for applying stannic oxide coatings to glass
US4122790A (en) * 1977-05-12 1978-10-31 Sonoco Products Company Peel-top container assembly system
DE2848568A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum verschliessen von glasbehaeltern mit kunststoffbeschichteten metallfolien
US4232065A (en) * 1979-01-31 1980-11-04 Ball Corporation Aqueous metal coordination compounds as protective coatings for glass
US4260438A (en) * 1979-10-19 1981-04-07 Brockway Glass Company, Inc. Preparation of glass container for thermoplastic closure

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092567A (en) 1982-08-18
PH18299A (en) 1985-05-29
GB2092567B (en) 1984-08-15
IT1151508B (it) 1986-12-24
DE3200580A1 (de) 1982-09-16
JPS57160926A (en) 1982-10-04
BR8200669A (pt) 1982-12-14
ES508844A0 (es) 1982-11-16
DK44382A (da) 1982-08-11
AU547638B2 (en) 1985-10-31
IT8219497A0 (it) 1982-02-05
AR225865A1 (es) 1982-04-30
FR2499548B1 (fr) 1985-06-21
SE8200435L (sv) 1982-08-11
BE891697A (fr) 1982-07-06
AU8029582A (en) 1982-08-19
ES8300635A1 (es) 1982-11-16
US4324601A (en) 1982-04-13
FR2499548A1 (fr) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662341A5 (de) Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss.
DE60107967T2 (de) Glasbehälter mit verbesserter beschichtung und dessen herstellungsverfahren
DE1954119A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Glas und zum Erhoehen der Kratzfestigkeit der Oberflaeche desselben
DE3031214A1 (de) Verfahren zum abdichten eines thermoplastischen films gegen glas, insbesondere zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas
DE1958634B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Außenfläche eines heißen Glasbehälters unter Ausnutzung der von der Herstellung des Behälters herstammenden Restwärme
DE2605883A1 (de) Verfahren zur chemischen erhoehung der bruchfestigkeit von glasartikeln
DE3301500C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Verschließens von Glasbehältern
DE1291448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE2829963C2 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas
CH655071A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial.
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
US3535070A (en) Method of inducing stress in glass containers and container made with a stressed zone
DE3105566A1 (de) Verfahren zur herstellung abriebfester glasflaechen und verfahrensgemaess gefertigte gegenstaende
DE2341595A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines glasgegenstandes
DE2154620A1 (de) Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE1586325A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter
DE2137803C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Gleitmitteliiberzugs auf Glasoberflächen
DE2928980A1 (de) Verfahren zum bilden eines metalloxydfilms auf glasroehren
DE3036831A1 (de) Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2029037A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit eines Glasgegen Standes
DE2431695C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit von Glasgegenständen
DE3233106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE2123274A1 (en) Oxydic semiconductor film - on glass substrate by vapour deposition through coaxial nozzles
DE1771956A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung
DE2933002A1 (de) Tiefziehmasse sowie ein verfahren zu deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased