DE1771956A1 - Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung

Info

Publication number
DE1771956A1
DE1771956A1 DE19681771956 DE1771956A DE1771956A1 DE 1771956 A1 DE1771956 A1 DE 1771956A1 DE 19681771956 DE19681771956 DE 19681771956 DE 1771956 A DE1771956 A DE 1771956A DE 1771956 A1 DE1771956 A1 DE 1771956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
glass
melting
permeable
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771956
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Herbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19681771956 priority Critical patent/DE1771956A1/de
Publication of DE1771956A1 publication Critical patent/DE1771956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/0086Heating devices specially adapted for re-forming shaped glass articles in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/18Re-forming and sealing ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlässigem Glas mit infraroter Strahlung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlässigem Glas mit infraroter Strahlung, bei dem das Werkstück partiell einer konzentrierten infraroten Strahlung ausgesetzt wird. An den der Strahlung ausgesetzten Stellen soll das Werkstück geschmolzen und verformt werden, Es ist bekannt, daß Glas, dem wenige Prozente liletalloxid, z.B. Fe0, beigegeben sind, infrarote Strahlungsenergie im Bereich um 192 Mikron f'lellenlö.nge zu etwa 60 % und mehr absorbiert: Urd ein auf diese Art infrarotabsorbierend gemachtes Glas konzentrierter Infrarotstrahlung ausgesetzt, so kann die in Wärme umgesetzte Strahlungsenergie das Glas zum Schmelzen bringen, In der Praxis ist jedoch Glas mit derartigen Metalloxidbeimischungen in bestimmten Fällen, in denen auf die Reinheit des Glases großen '.IJert gelegt wird, z.B. in der pharmazeutischen Industrie, unbrauchbar.
    0p ak en
    Es ist ferner bekannt, daß durch Auftragen von emailartigen.lin-
    frarotabsorbierenden Pulvern infrarotdurchlässigds Glas mit infraroter Strahlungsenergie infolge Wärmeleitung geschmolzen werden kann. Bei diesem Verfahren verliert das Glas jedoch seine Transparenz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schipelzen von infrarotdurehlriraigem Glas mit konzentrierter infraroter Strahlung zu schaffen, bei dem auch Glas höchster Reinheit geschmolzen und verformt werfen kann unrl bei dein das Glas seine Transparenz behält. Es wurde nun gefunden, daß sich ein solches Verfahren durchführen läßt, wenn man gemäß der Erfindung das infrarotdurchlässige Glas einseitig mit infrarotabsorbierendem Glas beschichtet und das so behandelte Glas an den zu verformenden Stellen der konzentrierten infraroten Strahlung aussetzt. Die Beschichtung erfolgt zweckmäßig in der Art, daß beide ,Glasarten an ihren Berührungsflächen miteinander verschmolzen werden, ähnlich wie es bei biilchüberfang-Tafelglas bekannt ist.
  • Um Spannungen zu verringern oder zu vermeiden, ist darauf zu achten, daß beide Glasarten annähernd gleiche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Wird ein so beschichtetes Glas konzentrierter infraroter Strahlung ausgesetzt, so bewirkt die absorbierte Energie eine Erwärmung des Glases. Durch Wärmeleitung wird auch das angeschmolzene infrarotdurchlässige Glaserhitzt, so daß bei genügend großer Strahlungsenergie beide Gläser gemeinsam schmelzen. Auf diese Weise können Tafelgläser, Rohre und andere geometrische Formen gefertigt werden, die später zur weiteren Verarbeitung mit Infrarotschmelzgeräten verformt oder geschmolzen werden können. Es ist auch möglich, infrarotabsorbierendes Glas partiell auf ein infrarotdurchlässiges Glas aufzuschmelzen, um so den Bereich der Erwärmung oder des Schmelzens zu begrenzen. Für die meisten praktischen Anwendungsfälle wird es zweckmäßig sein, die der Infrarotstrahlung zugewandte Seite mit infrarotabsorbierendem Glas zu beschichten, das Verfahren ist aber nicht darauf beschränkt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auch sehr reine Gläser, die infrarotdurehlässig sind, mit Infrarotschmelzgeräten zu verformen. Dabei bleibt die Transparenz der Gläser erhalten. Als Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei das Zuschmelzen von gefüllten Ampullen in der pharmazeutischen Industrie genannt. Diene Ampullen müssen auf der Innenseite oft aus Glas höchster Reinheit bestehen. Durch ihre Infrarotabsorbierende Außenhaut können sie mit Infrarot-Strahlungsschmelzgeräten abgeschmolzen werden, ohne daß wie bisher beim Abschmelzen durch Gasflammen' die Atmosphäre durch Abgase verunreinigt wird. Das Abschmelzen der Ampullen kann nun auch im Vakuum vorgenommen werden, wobei der Infrarotstrahler außerhalb der Vakuumkammer angebracht sein kann. Die Strahlungsenergie wird in diesem Fall durch ein Fenster aus infrarotdurchlässigem Glas geleitet. Auf ähnliche Weise kann das Abschmelzen auch in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Da die Tranzparenz des Glases bleibt, ist eine Sichtkontrolle des Ampullenirhaltes jederzeit möglich. Selb stverntändlich ist das erfindungsgemMe Verfahren nicht auf das Zuschnelzen von gefüllten Ampullen beschränkt, sondern es ist für viele Fälle einzunetzen, in denen mit sehr reinen Glsern gearbeitet wird, oder man die Transparenz des GiaEes ei-halten will. Darüber hinauf; kann auf diese *.'ei@-e opakes infrarotab.=@orbi_erendes Glaspulver zum Zwecke der Beschriftung auf transparentes oder opakes, jedoch nicht infrarotabsorbierendes Glas aufgeschmolzen werden. Beispiel: Beschriftung vor- I-ilchflaschen.

Claims (5)

  1. Ansprüche Verfahren zum Schmelzen und Verformen von infrarotdurchlässigem Glas mit konzentrierter infraroter Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarotdurchlässige Glas einseitig mit infrarotabsorbierendem Glas beschichtet und das so behandelte Glas an den zu verformenden Stellen der konzentrierten infraroten Strahlung ausgesetzt"wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Infrarotstrahlung zugewandte Seite mit infrarotabsorbierendem Glas beschichtet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarotdurchlässige Glas ein Glas besonderer Reinheit ist.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verformende Glas eine gefüllte Arzneimittelampulle ist, die verschlossen werden soll.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarotdurchlässige Glas nur partiell mit dem infrarotabsorbierenden Glas beschichtet wird. , 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit konzentrierten Infrarotstrahlen in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
DE19681771956 1968-08-07 1968-08-07 Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung Pending DE1771956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771956 DE1771956A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771956 DE1771956A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771956A1 true DE1771956A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5701051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771956 Pending DE1771956A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771956A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216768B (de) * 1960-08-30 1966-05-12 Sessbruegger & Van Delden Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
FR2386136A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Heimann Gmbh Lampe a decharge gazeuse, en particulier tube-eclair
EP0335146A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Schott-Rohrglas GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen medizinischen Probenbehälters in der ärztlichen oder klinischen Praxis
EP1697265A1 (de) * 2003-12-17 2006-09-06 Glaverbel Verfahren zum biegen von glasscheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216768B (de) * 1960-08-30 1966-05-12 Sessbruegger & Van Delden Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
FR2386136A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Heimann Gmbh Lampe a decharge gazeuse, en particulier tube-eclair
EP0335146A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Schott-Rohrglas GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen medizinischen Probenbehälters in der ärztlichen oder klinischen Praxis
EP0335146A3 (de) * 1988-03-31 1991-09-04 Schott-Rohrglas GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen medizinischen Probenbehälters in der ärztlichen oder klinischen Praxis
EP1697265A1 (de) * 2003-12-17 2006-09-06 Glaverbel Verfahren zum biegen von glasscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539047C2 (de) Verfahren zum Dekorieren oder Markieren von Gegenständen mit emaillierten Oberflächen mittels Laserstrahl
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE2414576A1 (de) Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE1954119A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Glas und zum Erhoehen der Kratzfestigkeit der Oberflaeche desselben
CH662341A5 (de) Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss.
DE102013103776A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE4412318C1 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
DE3301500C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Verschließens von Glasbehältern
DE1771956A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von infrarotdurchlaessigem Glas mit infraroter Strahlung
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
EP0335145B1 (de) Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material
DE1496089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit phototropen Eigenschaften
DE102008025945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
DD275860A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit modifizierten Strahlungsenergieeigenschaften sowie ein damit hergestellten Glas
DE936156C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlroehre mit einem Eisenkonus
DE1596843C2 (de) Glasgehäuse zur Kapselung elektrischer Bauelemente, insbesondere Halbleiterdioden
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0432491A2 (de) Sichtfenster, insbesondere für Hitze-Schutzbekleidung
DE1644983C2 (de) Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen
DE1936309B2 (de) Verfahren zum materialabtrag aus duennen schichten die auf einen traeger aus glas aufgebracht sind
DE1496546A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Gegenstaenden aus Glas,Emaille und Keramik
DE845250C (de) Verbindung zwischen Glas und Metall
AT266366B (de) Schutzverglasung