DE2154620A1 - Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2154620A1
DE2154620A1 DE19712154620 DE2154620A DE2154620A1 DE 2154620 A1 DE2154620 A1 DE 2154620A1 DE 19712154620 DE19712154620 DE 19712154620 DE 2154620 A DE2154620 A DE 2154620A DE 2154620 A1 DE2154620 A1 DE 2154620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
heat
glass article
coating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154620
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Herbert C Shank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking LLC
Original Assignee
Anchor Hocking LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking LLC filed Critical Anchor Hocking LLC
Priority to DE19712154620 priority Critical patent/DE2154620A1/de
Publication of DE2154620A1 publication Critical patent/DE2154620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • B29C63/423Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0878Shrunk on the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • ^'Glasartikel, insbesondere Flaschen, mit Oherflachenschut und Verfahren zu dessen Herstellung" Glas ist dann am widerstandsfähigsten, wenn es eine makellose Oberfläche aufweist. Jeder Kratzer oder Riss in der Oberfläche verringert seire Festigkeit. Festigkeitstninderungen auf ein Viertel des urspainglichen Wertes sind nicht ungewnhnlich. Die maximalste Festigkeit von Glasartikeln ist gewöhnlich kurz nach der Herstellung erreicht, aber durch Abnutzung und Zerkratzen als Folge dessen, daß die Artikel mit ihren Oberflächen in Kontakt kommen, wird die Festigkeit schnell herabgesetzt. Bei der Handhabung, Verpackung und beim Versand werden die Glasartikel laufend zerkratzt, wobei risse und andere Beschädigungen an der Oberfläche erzeugt werden. Dieses Problem ist insbesondere auf dem Nahrungsmittel- und Getränkesektor akut, wo Glasbehälter den verschiedensten Behandlungsfolgen ausgesetzt sind. Flaschen bewegen sich im Kontakt mit anderen auf Transportbändern, werden nach und nach mit dem Inhalt gefüllt, geschlossen und für den Versand verpackt.
  • Bei diesen Vorgängen kommen die Flaschen Laufend sowohl miteinander, als auch mit mechanischen Vorrichtungen in Berfihrung. Je nach-dem, womit die Flaschen gefüllt werden, werden sie einem f?einigung-s-, Sterilisierungs oder einem Vakuumprozes unterworfen. Während jeder dieser Behandlungen kommen die Flaschen dauernd miteinander in Kontakt und während sie sich von Station zu Station weiterbewegen, wird die Möglichkeit größer, daß Abrieb, Oberflächerkretzer, Flecke und Risse auftreten. Die Festigkeitsminderung der Flaschen ist die Folge dieser Beschädigungen. Der Bruch von Flaschen bei der Behandlung, insbesondere nach dem Füllen, wirft zusätzliche Probleme auf und schlagt sich in den Gesamtkosten nieder.
  • Um die Beschädigung der Glasoberfläche während der Herstellungs- und Verarbeitungsvorgänge auf ein Minimum zu bringen, sind verschiedene Anstrengungen in der Vergangenheit gemacht worden, die Außenoberfläche des Glases zu schützen. Eine Reihe von Patenten offenbaren verschiedene Arten von Gleitüberzügen und diverse Verfahren zum Aufbringen derselben. Die US-Patente 2 995 533, 3 362 843 und 3 415 673 sind typisch für solche Patente.
  • Die US-PS 2 995 53' offenbart ein Verfahren eum Auf-Bringen einer Polyathylenemulsion auf Glas. Die Emulsion wird dann gehärtet, indem das überzogene Glas einer emperatur von etwa 200° C ausgesetzt wird.
  • Die US-PS 3 362 843 hat ein Verfahren zum Inhalt, bei dem auf das Glas vor dem Aufbringen eines organisehen Kunststoffüberzugs ein Laclr bzw. Primer aui.getragen wird. Der Kunststoffüberzug wird durch Tauchen oder Sprühen aufgebracht und anschließend aufgeschmolzen. Während dieses Patent einen organischen Primer offenbart, gibt es auch anorganische Primer, die häufig verwendet werden. Titan- 1V-chlorid ist ein Beispiel dafür.
  • Die US-PS 3 415 673 offenbart ein anderes Gleitmittel, das auf das Glas auf verschiedene Weise aufgebracht wird, wie z.B. mittels Pulversprühen, Flammensprühen, elektrischem Pulversprühen oder Tauchen.
  • Die meisten der hier beschriebenen Gleitmittel und die Verfahren zum Aufbringen derselben sind empfehlenswert, jedoch stellt keines eine voll befriedigende Lösung aller Probleme dar. Beispielsweise sind bei einer üblichen Flaschenherstellung, wo Flaschen in einer Zahl von mehreren Hundert/min. erzeugt werden, Einfachheit und Schnel ligkeit des Aufbringens des ueberzugs zwei wichtige Kriterien. Es ist ganz offensichtlich, daß die Einsparung von Behandlungsschritten von sehr großer Bedeutung ist.
  • Bei einer Behandlung, bei der der Gleitüberzug anders als durch Tauchen, z. B. durch Sprühen, gebildet wird, wird ein Gesamtüberzug der Ware selten erreicht. Stets verbleiben unüberzogene Bereiche. Ein befriedigender Überzug des unteren Seitenwandbereichs, der leicht verletzbar ist, kann selten durch solche Verfahren erzielt werden. Nicht nur, daß ein vollständiger Überzug nicht immer zustande gebracht wird, es gibt auch oft keine befriedigende Lösung, sicherzustellen, daß ein Überzug gleichmäßiger Dicke auf der gesamten Flaschenoberfläche erreicht wird.
  • Bei vielen dieser Techniken bzw. Verfahren ist es schwierig, zu verhindern, daß Überzugsmaterial in den Glasbehälter eintritt. Obwohl viele der Gleitmittel, die verwendet.werden, nichttoxische Eigenschaften haben una sicherlich den Geschmack des Inhalts nicht beeinträchtigen, so wollen doch viele Abnehmer keine Glasflaschen oder Glasgefäße für die Verpackung von Na'hrungsmitteln oder Getränken annehmen, die Fremdstoffe enthalten. Auch wenn die Besprühung vom Innerren des Glasartikels ferngehalten wird, so kommt sie doch in Kontakt mit dem sog. tiFinishtt und behindert später das Verschließen oder Öffnen des mit Deckel zu versehenden bzw. versehenen Glasartikels.Es ist ferner auch schwierig, bei Anwendung der bekannten Uberzugsverfahren das Auftreten unansehnlicher Tropfen und Luftblasen zu verhindern. Schließliéh kann die Lagerung der für die bekannten Verfahren erforderlichen Chemikalien zum Problem werden. Der laufende Schwund der Chemikalien während ihrer Verwendung addiert sich zu den Stücklosten des Endproduktes.
  • Bei einigen bekannten Verfahren stellt die Luftverschmutzung ein Problem dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Teil der Flasche von einem warmschrumpfbaren Kunststoffschlauch umgeben wird und dieser Schlauch so aufgeschrumpft wird, daß er die Flasche eng umgibt. Die Länge des Kunststoffschlauchs oder -mantels ist größer als die Höhe des zylindrischen Mantels der Flasche, sodaß er über einen Teil des Blaschenbodens schrumpft. Das Schrumpfen kann in eiper Vakuumkammer vorgenommen werden oder durch Eintauchen in heißes Wasser, sodaß Luftblasen, die sich unter der Folie bilden, ausgeschaltet oder weitgehend verhindert werden. Die Uberzugsfolie kann Farbstoff enthalten, ebenso auch Ultraviolettstrahlen absorbieren, um den Inhalt gegen Zersetzung durch Sonnenlicht zu schützen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden komplizierte und teure Verfahrensschritte, die bisher für das Aufbringen und Härten des Uberzugmaterials nötig waren, nicht mehr erforderlich. Die unsauberen Tauch- und Sprühverfahren werden ausgeschaltet, ebenso der damit verbundene Materialverlust, ferner die Verunreinigung des Glasinneren, das Auftreten unregelmäßiger Überzüge und das Erscheinen von Oberflächenfehlern. Zusätzlich hat sich herausgestellt, daß durch das Aufbringen der Schrumpffolie die Bruchfestigkeit der Flasche sich erhöht hat. Wenn-die Flasche zu Bruch geht, wird der Hauptteil der Splitter von dem Überzug zusammengehalten.
  • Bei einer Flaschenexplosion kommen infolge des Überzugs die Kräfte im wesentlichen nach unten zur Wirkung. Mit der Erfindung wird auch die Wärme- bzw. Kälteschockwiderstandsfähigkeit des Glasbehälters erhöht.
  • Die Erfindung ist besonders für Glasartikel wie Eng- und Wei thalallaschelrlnd .behälter, Wassergläser, Glasglocken usw. anwendbar. Sie ist speziell geeignet für Enghalsflaschen von der Art, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind. Bei Benutzung werden diese Flaschen mehr im mittleren und im unteren Bereich als in der Halsregion beansprucht. Deshalb wird der Überzug so aufgebracht, daß er die beanspruchten Bereiche umgibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Flasche und eines darauf uzubringenden Mantels aus Kunststoffolie, Fig. 2 eine Ansicht der Flasche mit einem sie Lose umgehenden Mantel aus Kunststoffolie, beiries in einer strichpunktiert angedeuteten Vakuumkammer angeordnet, Fig. 5 eine Flasche mit aufgeschrumpftem, teilweise geschnitten dargestelltem Überzug bzw. Mantel, Fig.4u.5 je einen vergrößerten Teilquerschnitt einer Flasche, die einen Teil des verdickten Bodens und der Wandung einer üblichen Flasche darstellt, Fig. 6 eine Flasche mit einem bedruckten bzw. etikettierten Schutztüberzug.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit bekannter Warmschrumpftechnik bieten sich eine Reihe von warmschrumpfbaren Materialien an. Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylenterephthalat und Polyvinylchlorid sind typische Wärmschrumpfkunststoffe. Es hat sich gezeigt, daß Polyvinylchlorid mit einer Stärke von etwa 0,076 mm (mils) ein zufriedenstellendes Material darstellt.
  • Für das Verfahren wird der Kunststoff in Form von Hüllen oder Schläuchen bevorzugt, es kann aber auch Folie in Streifen verwendet werden, wobei im letzteren Wärmequelle Falle die Folie um die Flasche geschlagen, an der Uberlappungsstelle verschweißt und dann aufgeschrumpft wird.
  • Um die Hülle aufzuschrumpfen, wirtl eine Infrarotlampen, verwendet. Verwendung aber auch kleine ELelstroöfen können angewendet werden. bei derartiger Wärmequellen ist es möglich, die Bildung von Buftblasen durch Erwärmung des Überzuges in einem Vakuum von etwa 20 mm Hg. auf ein Minimum zu beschranken.
  • Es wurde gefunden, daß Polyvinylchloridschläuche durch Tauchen der Flasche und der Hülle in ein Heißwasserbad aufgeschrumpft werden können. Die Schrumpfung kann auch mit dampf erreicht werden.
  • Fa wird allf die Zeiebrnrng, insbesondere Figur 4-, bezug kommen, die einen eilnuerschnitt des Wand- und Bodenteils 10 brw. 12 einer üblichen Getränkeflasche zeigt. Das Glas ist im unteren Wandbereich 1v gewöhnlich dicker gemacht als an den anderen Teilen, damit die Festigkeit dort höher ist. Bei Rückgabe- oder Pfandflaschen für bier z. B. ist die Dicke im unteren Wandbereich 15 etwa das B-fache der sonstigen Wandstärke.
  • Dieser Bereich ist am bruchanfälligsten bzw. am ehesten verletzlieh, insbesondere beim Hinstellen der Flasche. l)ie Verdickung der Flasche erhöht jedoch die Herstellunskosten und ihr Gewicht. In Figur 5 ist ein der figur 4 entsprechender Schnitt dargestellt, j jedoch ist die Wandung 10 der Flasche und der Boden 12 mit einem Schutzüberzug 14 überzogen. Der Überzug 14 bedeckt nicht nur die Wandung 10, sondern auch einen Teil des Bodens 12, d. h., er bedeckt den Wand- und Bodenbereich 13.
  • Die Figuren 4 u. 5 zeigen, wie die Dicke der Flasche in dem kritischen Bereich 13 vermindert werden kann, wenn der Überzug 14 aufgebracht wird. Dabei ist es wesentlich, daß die Überzugsfolie etwa 75 j des gekrümmten Überganges von Wand zu Boden bedeckt.
  • Figur 6 zeigt eine Flasche 16 mit Schutzüberzug 14, der eine aufgedruckte Kennzeichmrng 1 trägt. Der Überzug 14 kann in üblicher Weise innen oder außen, entweder vor oder nach dem Aufschrumpfen nu Folie Flasche bedruckt werden. Gedruckte Wärmschrumpfetiketten für Dosen sind durch die US-PS 3 110 554 bekannt. Sofern der Schutzüberzug so bedruckt wird, benötigt man die üblichen Papieretiketten nicht mehr, andererseits wird, wenn normale Etiketten verwendet werden, das auf der Flasche befindliche Etikett von dem Überzug gegen Beschädigung geschützt.
  • Im folgenden werden Beispiele für die Herstellung von Schutzüberzügen gegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren wird für den Fachmann durch die Würdigung der verschiedenen Vorrichtungen, die angewendet werden können, verständlich werden. Es wird auch erkennbar sein, daß das Verfahren auch auf andere Behälterarten anwendbar ist.
  • Beispiel 1: Es wurde eine Schutzhülle oder ein Schlauch 14 aus warmschrumpfbarer Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von etwa 0,076 mm () mils) verwendet, der in ühlicher Weise ausgebildet war. Die Flasche hatte Normalform. Die länge der Hülle war etwas größer als die Entfernung der Punkte 18 und 20 in Figur 1. Der Durch messer der Hülle war geringfügig größer als der Durchmesser der Flasche, sodaß die Hitlle leicht über die Flasche geschoben worden konnte, aber nach dem Schrumpfen engganlag.
  • Die Hülle 14 wurde exial über die Flache geschroben, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Temperatur der Flache betrug dabei annäherd 27° C. Das untere Ende 21 der Hülle 14 erstreckte sich etwas über den Boden 12 der Flasche hinaus. Hülle irnd Flasche wurden dann gemeinsan in ein Wasserband gataucht, das vorher auf 82° C erwärmt worden war. Nach wenigen Minuten wurde die Flasche herausgenommen. Die Hülle 14 war geschrumpft und fest mit der Flasche verhaftet. Das untere Ende 21 der Hülle 14 war so geschrumpft, daß es einen Teil des Flaschenbodens 12 bedeckte.
  • Um die Wirksamkeit des Verfahrens im Vergleich zu bekannten Verfahren zu erproben, wurden folgende Versuche angestellt: Eine Anzahl von Flaschen, die auf verschiedenste Weise mit Schutzüberzügen versehen war und Flaschen mit dem erfindungsgemäßen Überzug wurden Abriebkräften, wie sie bei der üblichen Behandlung von Flaschen auftreten, ausgesetzt. Die Flaschen und Scherben wurden dann auf das Auftreten von Wandbrüchen untersucht. Ferner wurden die Flaschen mit Wasser abgedrückt und der Durchschnittsdruckwert, der bei Zerstörung auftrat, aufgezeichnet. In der nachstehenden Tabelle sind die getesteten Flaschen und die Ergebnisse aufgeführt. Es ist leicht erkennbar, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Flaschen wesentlich widerstandsfähiger sind als die nach bekannten Verfahren behandelten.
    Art des Schutzüberzuges Auftreten von Prüfdruck (kg./cm² )
    Wandbrüchen
    "Pristine" Glasflaschen 12 11,9
    aufgesprühter Polyäthy
    lenilberzug 9 16,2
    aufgesprühter Polyäthy
    lenüberzug und zuvo-
    rige Behandlung mit
    "Titinate" Primer 3 17,2
    gemäß der Erfindung , 0 19.5
    "Pristine" Göasflaschen, die keiner Abriebbeanspruchung unterworfen worden sind, widerstanden bis zu einem Prüfdruck von 21,14 kg/ 2 und es traten 4 Wandbrüche auf.
  • Beispiel 2: Statt einer Polyvinylchloridfolie kann eine Polyäthylenfolie verwendet werden. Zum Beispiel kann ein warmschrumpfbarer Polyäthylenschlauch 14 mit einer Stärke von 0,0762 mm in folgender Weise auf die Flasche 16 aufgeschrumpft werdell: Der Schlauch 74, der x) zuvor eine Länge hat, die etwas größer ist als die Entfernung der Punkte 18 und 20 voneinander, wird, wie in Figur 2 gezeigt, um die Flasche angeordnet. Die Warmschrumpfung kann in einer erhitzten Vakuumkammer durchgeführt werden, die auf 20 mm Hg evakuiert ist.
  • Die Bildung von Luftblasen kann so ausgeschaltet werden.
  • Nach dem Aufschrumpfen der Schlauchfolie wird die Flasche aus der Vakuumkammer entfernt. Bei industrieller Fertigung wird die Verwendung einer Vakuumkammer vermutlich weniger vorteilhaft sein als andere zur Verfügung stehende Verfahen.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. PATENTANSPR2CHE 1. Glasartikel, insbesondere Flaschen, mit Schutzüber-Zug, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überzug (14) aus warmschrumpfbarer Kunststoffolie besteht, die auf einen Teil der Flaschenwand einschließlich des Wand-Bodenbereichs (13) aufgeschrumpft ist.
  2. 2. Glasartikel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die warmschrumpfbare Folie aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen oder Polyäthylenterephthalat besteht.
  3. 3. Glasartikel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überzug (14) eine Dicke von annähernd 0,0762 mm aufweist.
  4. 4. Glasartikel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er die Form einer Enghalsflasche aufweist.
  5. S Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzuges nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: a) der Glasartikel wird mit einer warmschrumpfbaren Kunststoffolie in Form eines Schlauches umgeben, b) der Schlauch wird so angeordnet, daß er den Wandbereich des Glasartikels umgibt und sich geringzügig über den Boden hinaus erstreckt, c) der Schlauch wird gemeinsam mit dem von ihm umgebenen Glasartikel einer die Schrumpfung des Schlauches bewirkenden Wärmebehandlung unterzogen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß als warmschrumpfbares Material Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyprpylen oder Polyäthylenterephthalat verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schutzüberzug in einer Stärke von 0,0762 mm aufgebracht wird.
    L e e r s e i t e
DE19712154620 1971-10-29 1971-10-29 Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2154620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154620 DE2154620A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154620 DE2154620A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154620A1 true DE2154620A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154620 Pending DE2154620A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154620A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924032A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-03 Asahi Dow Ltd Mit spezialkunststoffolie umhuellter artikel und seine herstellung
FR2459176A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Owens Illinois Inc Procede et appareil pour monter des manchons tubulaires preformes sur des recipients places en alignement precis
FR2508001A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Lumbres Papeteries Cartonnerie Emballage protecteur pour objets et notamment pour recipients en materiaux cassants ou fragiles et procede de realisation de cet emballage
DE4214294A1 (de) * 1991-04-30 1993-11-11 Ernst Zimlich Behälter
DE29919479U1 (de) * 1999-11-05 2001-03-22 Steinbeis Ppl Gmbh Splitterschutzmantel, insbesondere für eine Glasflasche
WO2016077280A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Avery Dennison Corporation Labels for containers and methods of making labels
EP3670462A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Glasbehälter, trägeranordnung, verwendung eines glasbehälters sowie verfahren zur herstellung und/oder lagerung eines reagenz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924032A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-03 Asahi Dow Ltd Mit spezialkunststoffolie umhuellter artikel und seine herstellung
FR2459176A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Owens Illinois Inc Procede et appareil pour monter des manchons tubulaires preformes sur des recipients places en alignement precis
FR2508001A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Lumbres Papeteries Cartonnerie Emballage protecteur pour objets et notamment pour recipients en materiaux cassants ou fragiles et procede de realisation de cet emballage
DE4214294A1 (de) * 1991-04-30 1993-11-11 Ernst Zimlich Behälter
DE29919479U1 (de) * 1999-11-05 2001-03-22 Steinbeis Ppl Gmbh Splitterschutzmantel, insbesondere für eine Glasflasche
WO2016077280A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Avery Dennison Corporation Labels for containers and methods of making labels
EP3348380A1 (de) * 2014-11-10 2018-07-18 Avery Dennison Corporation Etiketten für behälter und verfahren zur herstellung von etiketten
EP3670462A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Glasbehälter, trägeranordnung, verwendung eines glasbehälters sowie verfahren zur herstellung und/oder lagerung eines reagenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3604584A (en) Method for protecting glassware and the article produced thereby
DE2924032A1 (de) Mit spezialkunststoffolie umhuellter artikel und seine herstellung
CH662341A5 (de) Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss.
DE3338849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier
JPS59143639A (ja) 滅菌可能な調理用収縮フイルム
EP0504146A1 (de) Vorformling für flasche aus polyester.
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE2425220A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasbehaeltern mit einer harzartigen kunststoffschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2154620A1 (de) Glasartikel, insbesondere flaschen, mit oberflaechenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE2157940C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmantels auf einen Glasbehälter
DE3031214A1 (de) Verfahren zum abdichten eines thermoplastischen films gegen glas, insbesondere zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas
DE3301500C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Verschließens von Glasbehältern
DE2212447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen
CH687614A5 (de) Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften in bezug auf Gase.
DE3931623A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters
DE7141497U (de) Glasflasche mit Schutzüberzug
DE2427279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden in einem fluidatbett
EP1480916B1 (de) FLASCHE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG, VERFAHREN ZUM ABFüLLEN IN EINE FLASCHE UND VERFAHREN ZUM öffnen EINER FLASCHE
DE3035122A1 (de) Verfahren zum behandeln von gemuesen im hinblick auf ihre darbietung zum verkauf
DE102015014742A1 (de) Getränkedose
CH687613A5 (de) Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften.
EP1167226B1 (de) Verpackung für Fleisch- und Wurstwaren
DE2116810A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE864354C (de) Konservierungsverfahren und -vorrichtung, insbesondere unter Anwendung von Waerme
DE202020105344U1 (de) Verschließbarer Glasbehälter mit multifunktionaler Mehrlagenbeschichtung