DE3036831A1 - Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3036831A1
DE3036831A1 DE19803036831 DE3036831A DE3036831A1 DE 3036831 A1 DE3036831 A1 DE 3036831A1 DE 19803036831 DE19803036831 DE 19803036831 DE 3036831 A DE3036831 A DE 3036831A DE 3036831 A1 DE3036831 A1 DE 3036831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pretreatment
wetting
sealing
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036831
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7835 Teningen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tscheulin Rothal GmbH
Original Assignee
Aluminiumwerk Tscheulin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminiumwerk Tscheulin GmbH filed Critical Aluminiumwerk Tscheulin GmbH
Priority to DE19803036831 priority Critical patent/DE3036831A1/de
Publication of DE3036831A1 publication Critical patent/DE3036831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschließen von Hohlgläsern und
  • Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Behälterglas als Packmittel für medizinische, kosmetische, chemisch-technische Füllgüter sowie für Nahrungs- und Genußmittel hat seit jeher eine große Bedeutung in der abpackenden Industrie aufgrund seiner bekannten Vorteile.
  • Der Verschluß derartiger Gläser erfolgt Je nach gewünschter Dichtigkeit des Verschlusses auf vielerlei Arten. Bekannt sind dabei Schraubdeckel, Bördeldeckel, Kronenkorken und von diesen genannten Deckeln abgeleitete Systeme.
  • Allen Verschlüssen gemeinsam ist, daß es sich um relativ teure Deckel handelt, die alle mit einer abdichtenden Schicht mechanisch an die Glasmündung angepreßt werden.
  • In neuerer Zeit beginnt nun ein Verfahren an Bedeutung zu gewinnen, bei dem die bisher mechanisch angepressten Verschlüsse durch aufgesiegelte Verschlüsse ersetzt werden.
  • Dazu werden als Verschluß geeignete Folien, z. B. Aluminiumfolien, mit einer thermoplastischen Schicht versehen, die sich durch Heißsiegeln mit dem Behälterrand des Glases verbinden läßt.
  • Ein Nachteil dieses beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß es wohl genügend thermoplastische Siegelmedien gibt, die auf der handelsüblichen Glasoberfläche durch Heißsiegeln fest haften, daß aber derartige Siegelverbindungen in ihrer Nahtfestigkeit sehr schnell nachlassen, wenn auf diese Siegelnähte Feuchtigkeit, z. B. durch wasserhaltige Füllgüter, einwirkt.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil durch entsprechende Behandlung der Glasoberflächen, z. B. durch entsprechende Vergütungsverfahren oder Behandeln mit Silanen, zu beseitigen. (Siehe Veröffentlichung Hat die Glasversiegelung eine Chance" Zeitschrift Neue Verpackung" Verlag für Fachliteratur Heidelberg, 32. Jahrgang, Seite 361 - 372 und DOS 28 48 568). Auch sind entsprechende haftungsverbessernde Zusätze zu den thermoplastischen Siegelschichten bekannt. (Siehe DAS 28 33 334). Das Ziel all dieser Verfahren ist es, zwischen der "siegelunfreundlichen" Glasoberfläche und dem thermoplastischen Heißsiegelmedium einen Haftvermittler zu finden, der einerseits auf der Glasoberfläche festhaftet und andererseits eine feste Verbindung zu dem Siegelmedium auf dem Deckelmaterial durch Heißsiegeln ergibt.
  • Allen diesen Verfahren gemeinsam ist, daß sie die mit einer dünnen Wasserhaut überzogene Glasoberfläche vor weiteren Einwirkungen wässriger Füllgüter absperren wollen. Wie die Praxis zeigt, wird dieser Effekt jedoch nur unter großem Kostenaufwand (Beschichten des Glasrandes und beschichteter Deckel) oder nur unvollkommen erreicht, denn die Nahtfestigkeit versiegelter Gläser, die z. B. mit Joghurt gefüllt auf dem Markt sind, läßt bereits nach wenigen Tagen so stark nach, daß Undichtigkeiten auftreten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile auf kostengünstige Weise zu beseitigen und ein Verfahren zu finden, das es ohne teure Vorbehandlung der Glasränder ermöglicht, mit den ansich bekannten Siegelmedien eine dauerhafte und wasserbeständige Versiegelung zu erreichen.
  • Im Laufe der Versuche zur Lösung der gestellten Aufgabe wurde überraschend gefunden, daß sich die Wasserbeständigkeit von Siegelverbindungen zwischen thermoplastisch beschichtetem Deckelmaterial und Glasoberflächen dadurch erheblich verbessert, daß man die Glasoberfläche einer benetzungsfördernden und reinigenden Vorbehandlung unterzieht.
  • Gerade die benetzungsfördernde Behandlung sollte ansich den Angriff von wässrigen Füllgütern auf die Grenzfläche zwischen Siegelmedium und Glasoberfläche eher fördern, also zu einem schnellen Abfall der Nahtfestigkeit führen.
  • Wie die Versuche zeigen, tritt aber der umgekehrte Effekt ein, nämlich daß durch die benetzungsfördernde Behandlung auch eine bessere Benetzung mit dem Siegelmedium erreicht wird, wodurch die Beständigkeit der Siegelnaht gegen wässrige Füllgüter wesentlich zunimmt.
  • Um einheitliche Siegelverhältnisse und gleichmäßige Oberflächen der zu versiegelnden Glasränder zur Verfügung zu haben, ist es wünschenswert, wenn mit der benetzungsfördernden Vorbehandlung gleichzeitig auch eine reinigende Wirkung der Glasoberflächen verbunden ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese benetzungsfördernde und reinigende Behandlung der Glasoberfläche dadurch erreicht, daß man die Glasränder mit Gasflammen so abflammt, daß eine Temperatur der Glasoberfläche von 1000 - 4000 C, vorzugsweise 2500 C, erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die erreichte Temperatur dann auch zum Versiegeln mit dem thermoplastisch beschichteten Deckelmaterial ausgenützt werden, indem man die Deckel in hier nicht näher beschriebener Weise direkt auf die heiße Glasoberfläche auflegt und lediglich mit Hilfe einer elastischen Andrückvorrichtung anpreßt. Dadurch wird die zur Vorbehandlung aufgewandte Energie ohne weiteren Energieaufwand auch gleich zur Versiegelung mit dem thermoplastischen Deckelmaterial verwendet.
  • Als Vorrichtung zur Ausführung der beschriebenen benetzungsfördernden und reinigenden Vorbehandlung mit Gasflammen eignet sich beispielsweise ein Gasstrahler, wie er von der Firma Schwank, 5000 Köln-60 in verschiedenen Größen angeboten wird. Das Aneinanderreihen mehrerer solcher Gasstrahler ermöglicht die problemlose Anpassung der Behandlungszeit an die Taktzeiten, z. B. einer Gläserfüll- und versiegelungsmaschine.
  • Es eignen sich aber auch Vorrichtungen aus mit Gasbrennerdüsen bestUckten Metallrohren, die entsprechend der Mündungsform der zu behandelnden Gläser gebogen werden, so daß die Flammen nur die zu behandelnde Glasmündung bestreichen, ohne die Füllöffnung bzw. das im Glas befindliche Füllgut unzulässig aufzuwärmen.
  • Die benetzungsfördernde und reinigende Vorbehandlung kann erfindungsgemäss auch durch sogenannte Corona-Entladungen im hochgespannten Wechselstromfeld erfolgen, wobei dazu eine ansich bekannte Vorrichtung Verwendung finden kann, wie sie z. B. von der Firma Softal Electronik GmbH in Hamburg unter der Bezeichnung Tangential-Profilelektrode mit entsprechendem Hochspannungsgenerator hergestellt wird.
  • Auch hier ist durch Aneinanderreihen mehrerer solcher Vorbehandlungsstationen die Anpassung an die Taktzeiten einer Gläserfüll- und versiegelungsmaschine problemlos möglich.
  • Bei Glasbehältern, deren Mündungen durch lange Transportwege oder lange Lagerzeiten unter ungünstigen Lagerbedingungen möglicherweise stärker verschmutzt oder sonstwie kontaminiert sind, kann es zweckmäßig sein, die benetzungsfördernde und reinigende Vorbehandlung mit Hilfe der Corona-Entladung im hochgespannten Wechselstromfeld mit der Behandlung durch offene Gasflammen zu kombinieren. Dies kann entweder in der Zuführstrecke einer hier nicht näher beschriebenen Gläserfüll- und versiegelungsmaschine unmittelbar vor dem Füllen und Verschließen der Gläser geschehen, die Corona-Vorbehandlung im hochgespannten Wechselstromfeld kann aber auch bereits in der Glashütte, zweckmäßigerweise an der Stelle, an der die Gläser in der Glashütte den ersten Kühltunnel verlassen, geschehen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Verfahren zum Verschließen von Hohigläsern durch Versiegeln mit einem Deckelmaterial, das auf der dem Glas zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Siegelmedium beschichtet ist, durch Anwendung von Wärme und Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche im Bereich der zu versiegelnden Zone einer benetzungsfördernden und reinigenden Vorbehandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benetzungsfördernde und reinigende Vorbehandlung mittels Gasflammen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benetzungsfördernde und reinigende Vorbehandlung durch Corona-Entladungen im hochgespannten Wechselstromfeld durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu versiegelnde Glasoberfläche durch die Vorbehandlung eine Temperatur von 1000 - 4000 C, vorzugsweise aber 2500 C, erreicht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit einem Infrarotgasstrahler, wie er beispielsweise von der Firma Schwank/5000 Köln-60 hergestellt wird, so durchgefuhrt wird, daß die Glasoberfläche eine Temperatur zwischen 1000 und 4000 C, vorzugsweise 2500 C, erreicht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verfahren erreichte Oberflächentemperatur des Glases durch Auflegen eines mit thermoplastischem Siegelmedium beschichteten Deckelmaterials und anschliessendes elastisches Anpressen dieser Deckel zur Versiegelung der Gläser ausgenützt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benetzungsfördernde und reinigende Vorbehandlung unmittelbar vor oder nach der Beschickung mit einem Füllgut, vorzugsweise in der Zuführstrecke einer Gläserfüll- und verschließanlage, durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung der Glasränder bereits bei der Herstellung der Gläser in der Glashütte, vorzugsweise nach Verlassen der Kühlstrecke, durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Behandlung mittels Corona-Entladungen und anschliessend eine Behandlung mittels Gasflammen durchgeführt wird.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einem Metallrohr mit dicht aneinander eingesetzten Gasbrennerdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr und die Richtung der Gasbrennerdüsen so der Glasbehälteröffnung angepasst sind, daß die Flammen nur den zu versiegelnden Glasrand bestreichen, ohne den Inhalt unzulässig zu erwärmen.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbehandlung der Glasränder eine Tangential-Profilelektrode der Firma Softal-Electronik/Hamburg verwendet wird.
DE19803036831 1980-09-30 1980-09-30 Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3036831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036831 DE3036831A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036831 DE3036831A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036831A1 true DE3036831A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6113198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036831 Withdrawn DE3036831A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003413C2 (nl) * 1996-06-25 1998-01-07 Borden Thompack B V Werkwijze voor het omgevingsdicht op een produkthouderelement aanbrengen van een dekselelement en samenstel van deze elementen met een hechtlaag.
WO2015050674A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Preparing a sealing surface of a container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003413C2 (nl) * 1996-06-25 1998-01-07 Borden Thompack B V Werkwijze voor het omgevingsdicht op een produkthouderelement aanbrengen van een dekselelement en samenstel van deze elementen met een hechtlaag.
WO2015050674A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Preparing a sealing surface of a container
US9162780B2 (en) 2013-10-03 2015-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Preparing a sealing surface of a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662341A5 (de) Verfahren zur vorbereitung eines glasbehaelters fuer thermoplastischen verschluss.
DE2421315B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE3031214A1 (de) Verfahren zum abdichten eines thermoplastischen films gegen glas, insbesondere zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas
EP0011588B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Behältern aus Glas oder keramischen Werkstoffen mit einer Metallfolie
DE4137895C1 (de)
DE3036831A1 (de) Verfahren zum verschliessen von hohlglaesern und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von gefaessen aus verformbarem material
DE1586288B2 (de) Verfahren zum verschliessen von sterilisierfaehigen behaeltern
DE3338238A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen eines behaelters
EP0105026B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
AT266709B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußmembrane auf einen Behälter
DE102014102971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines mit einem Füllprodukt befüllten Behälters mit Druck
DE60214766T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verschliessen von behältern mit einer streckfolie
EP1340726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung der Mündungsoberfläche von offenen Glasgefässen
DE2014873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben
DE4018142A1 (de) Verfahren zum fuellen von gefaessen
DE60202392T2 (de) Kronkorken für Zweitgärung
DE102021004966B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Siegelelements und eines, ein Muttergewinde aufweisenden, Schraubdeckels an die Mündung eines Behälters
DE3325786A1 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial
DE2835672A1 (de) Verfahren zum verschliessen von behaeltern, vorzugsweise von glasbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE619967C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von aus Celluloseverbindungen bestehenden Verschlusskappen oder Kapseln
DE864354C (de) Konservierungsverfahren und -vorrichtung, insbesondere unter Anwendung von Waerme
AT200062B (de) Dünnwandiger thermoplastischer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT277876B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kartonteilen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination