DE1951161A1 - Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren - Google Patents

Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren

Info

Publication number
DE1951161A1
DE1951161A1 DE19691951161 DE1951161A DE1951161A1 DE 1951161 A1 DE1951161 A1 DE 1951161A1 DE 19691951161 DE19691951161 DE 19691951161 DE 1951161 A DE1951161 A DE 1951161A DE 1951161 A1 DE1951161 A1 DE 1951161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tube
seam
frequency energy
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951161B2 (de
Inventor
Otto Dr Phil Nat Engler
Meinhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19691951161 priority Critical patent/DE1951161B2/de
Priority to SE511670A priority patent/SE351161B/xx
Priority to US3632943D priority patent/US3632943A/en
Priority to GB3908370A priority patent/GB1325904A/en
Priority to FR7030251A priority patent/FR2065858A5/fr
Priority to JP8207270A priority patent/JPS5149161B1/ja
Publication of DE1951161A1 publication Critical patent/DE1951161A1/de
Publication of DE1951161B2 publication Critical patent/DE1951161B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Description

75 Karlsruhe, den 26. Sept. 1969 H/Rö
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE Aktiengesellschaft
75 Karlsruhe
Gartenstraße 71
Abschirmung an Elektroden, die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege übertragen bzw. zuführen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstelle» von Querverschlüssen an zusanmendrückbareiL'tubenförmigig« Behältnissen, die mindestens aus je einer äußeren Metall- sowie einer inneren Kunststoff-Schicht bestehen und eine Längsnaht' aufweisen, mittels in einem Generator erzeugter ujaä ßen zu verschließenden Behältnissen über eine wassergekühlte Elektrode auf induktivem Wege zugeführter hochfrquenter Energie, wobei der Elektrode ein Massekern, etwa Ferrit od.dgl- zugeordnet sein kann, der deren geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil derart umschließt, daß lediglich die die Schweiß
109818/07 93 bad
verbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende Seite der etwa quadratisch bzw. rhombisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern,freibleibt, und wobei die Elektrode mit dem sie umschließenden Massekern in einem Gießharz-Körper eingebettet sein kann, insbesondere in einer Tubenfüll- und verschließmaschine, in welcher zumindest das Zuführen, Zentrieren, Ausrichtern, Füllen, Verschliessen und Beschneiden in wenigstens zwei zueinander parallel angeordneten Arbeitssträngen erfolgt.
Insbesondere pastöse Güter, wie Zahncremes, Kosmetika, Pharmazeutika od.dgl.t werden üblicherweise in Metall oder Kunststoff-Tuben abgefüllt. Das Verschließen der Metalltuben erfolgte dabei durch ein- oder mehrfaches Umfalzen des unteren offenen Endes. Kunststofftuben lassen sich demhingegen auch, und zwar unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren, verschweißen. -
Der Anwendung von Metall- und Kunststoff tuben sind, aus naheliegenden Gründen vo'r allem dann bestimmte Grenzen gesetzt, wenn in diesen verderbliche Güter, etwa Lebensmittel, abgepackt werden sollen. Es besteht hier u.a. die Gefahr, daß derartige Güter durch den Einfluß ungeeigneter Metalle oder Kunststoffe hinsichtlich ihres Geschmackes unerwünschte Veränderungen erfahren, ganz abgesehen davon, daß beim Aufeinandertreffen kon-■£arer I&ben- und Püllguteigenschaften gesundheitliche Schaden
109818/0793 bad original
beim späteren Verbraucher eintreten können.
Seit einiger Zeit ist es auch bekannt, Tuben, insbesondere solche, die der Aufnahme von Nahrungsmitteln dienen, aus mehreren Schichten herzustellen; Eine dieser bekanntgewordenen Tuben bestand aus drei Schichten, und zwar aus einer Kunststoff-Innenschicht mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor* eineraußen auf der Kunststoffschicht aufgebrachte Metallschicht, etwa Aluminium, sowie einer wiederum auf der Metallschicht angeordnete Schicht aus Papier und/oder Kunststoff.
Moderne Tuben weisen bereits bis zu acht verschiedene Schichten auf, und zwar (von außen nach innen): 1.0 transparentes Hochdruck-Polyäthylen, 2.0 bedrucktes, weißes Hochdruck-Polyäthylen, 5-0 Papier,
4.0 Hochdruck-Polyäthylen,
5.0 Copolymer mit besonderen Klebeeigenschaften, 6.0 Aluminium. .
7.0 Copolymer, und schließlich
8.0 Hochdruck-Polyäthylen.
Je nach den chemiko-pysikalischen Eigenschaften und Eigenheiten des zu verpackenden Gutes kann die Anzahl der Tubenschichten variieren.
- 4 -109818/0793
1351161
Die Herstellung derartiger Mehrschichttuben erfolgt in der Regel so, daß das in Gestalt einer Folienbahn vorliegende Material zunächst in einzelne Abschnitte quer unterteilt, die einzelnen Abschnitte sodann gerollt und schließlich der auf diese Weise entstandene Tubenzylinder mit einer überlappenden längsnaht verschweißt wird. Der Tubenzylinder erhält auf einer Seite, ein Schuüterstück aus dichtem Kunststoff, welches unter Anwendung eines besonderen, an dieser Stelle jedoch keiner weiteren Erörterung bedürfenden Verfahrens eingesetzt wird. Das Schulterstück ist dabei in üblicher Weise mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut versehen; die Austrittsöffnung ist mittels einer Schraubkappe verschließbar.
Den vorstehend schon erwähnten mehrschichtigen Tubenmaterialien
ist gemeinsam, daß wenigstens eine der Innenschichten aus einem unter Wärme und Druck verschweißbaren Kunststoff besteht.
Nicht zuletzt, um vorhandene Tubenfüll- und verschließmaschine^ weiterverwenden oder durch Zusatzeinrichtungen ergänzen zu können, ist es wünschenswert, wenn die mehrschichti^on Tuben- " materialien sich wie die eingangs erwähnten (Nur-) Metalloder Kunst stoff tuben verarbeiten lassen. Da, wie cchon geschildert, die fertigen, mit Schulterstück und Schraubkappe versehenen Tuben zum Abfüllen gelangen, stellt sich für den Anwender derartiger Tuben primaä das Problem, auf welche Weise
1098 18/0793
BAD
die offenen Tubenenden verschlossen werden können.
Um einen Querverschluß der offenen Tubenenden zu erhalten, d.h. um die in den Tubenkörpern enthaltenen Kunststoffschichte miteinander zu verschweißen, ist es bekannt, sich manuell oder maschinell betätigbarer Verschlußbacken zu bedienen. Wie die nachfolgende Übersicht zeigt, sind bereits recht unterschiedliche Verschlußbacken-Ausführungen in Gebrauch: Bei üblichen Kunststofftuben, die z.B. aus PVC oder aber aus Polyäthylen bestehen, ist Verschweißen durch Kontaktwärme, mit Heizbackensystemen aus Stahl, Kupfer, Aluminium oder Al-Legierungen die Regel j derartige Heizbacken sind mit Heizpatronen versehen, um einen Temperaturbereich beliebig einstelle und im Betrieb durch Hegeln aufrechtzuerhalten. Die Kanten der Heizbacken, die elektrodenartig wirken, sind bei dieser bekannten Ausführungsform etwa durch glasfaserverstärkte Folie abgedeckt, die aus Kunststoffen bestehen, wie sie etwa unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannt sind. Durch die Anwendung derartiger Materialien werden Klebwirkungen der erweichenden Kunststoffschichten an den Elektrodenoberflächen vermieden.
Bei Wärmeimpulselektroden werden die aus einem Metall hergestellten Elektroden mit einem wärmebeständigen Isoliermaterial! abgedeckt; auf dieser nichtleitenden Schicht wird das Impulsband, etwa ein flaches Metallband, montiert. Mittels kurzem Hochstromstoß wird das Metallband über den Schmelzpunkt des
109818/0793 _6_ bad original
Kunststoffes hinaus erhitzt und dadurch der Kunststoff im Hahtgebiet durch Kontaktwärme zum Schmelzen gebracht.
Zum Verschweißen der Tuben-Kunststoffschichten ist - wie bei der oben schon erwähnten Methode - der Schluß der Heizbaekensysteme unter Druck erforderlich.
Bei beiden Systemen ist die Schweißleistung pro Zeiteinheit relativ niedrig, weil der Wärmeübergang vom Schweißwerkzeug durch die Kunststoffschicht hindurch bis in die Schweißzone einen relativ grpßen Zeitaufwand erfordert.
Eine andere Möglichkeit, Querschweißnähte an luben herzustellen besteht in der Anwendung von mit UltrarotStrahlern arbeitenden Elektrodensystemen. Bei diesen sind für den Schweißvorgang zwei auf mehrere Arbeitsstationen verteilte Verfahrensschritte erforderlich: Zunächst wird das über ein gekühltes und aus Metall bestehendes Klemmbacken-Paar frei hinausstehende Nahtgebiet beidseitig durch Ultrarot-Strahlung auf Schmelztemperatur gebracht. Dieser Vorgang benötigt mehrere Sekunden und erfolgt auf zwei und mehr Polgestationen. Ist der Schmelzvorgang erreicht, wird sodann das angeschmolzene ■ Nahtgebilde auf einer weiteren Klemmstation gepresst und zugleich abgekühlt. Dieses Verfahren erweist sich nur für Polyäthylen-Suben als geeignet, weil· sich bei diesen der Erweichungszustaiid über ein relativ breites Temperaturgebiet erstreckt. Für PYQ-Tuben
109818/0793 7
- ' * BÄDORIGINAL
wird es in der Praxis jedoch nicht angewendet.
Demhingegen läßt sich für das Verschweißen von PVC-Tuben relativ gut das kapazitive Hochfrequenz-Verfahren anwenden. Als Elektrodenpaar dienen in diesem Ealle dann zwei planparallele Vietallplatten aus Kupfer, deren Oberflächenmaße durch Länge und Breite der gewünschten Schweißnaht gegeben sind. Beide Elektroden können bis auf einen engen Spalt.genähert werden. Durch den entstehenden Spalt wird die Tube zunächst flachgedrückt und sodann zusammengepreßt. Da beide Elektroden HP-Spannungen von mehreren 1000 Volt führen, müssen sie hochwertig isoliert aufgehängt sein. Durch den elektrischen Dipolcharakter der PVC-Moleküle erfolgt die Erwärmung der Kunststoffschicht en nach folgender Beziehung:
VJ=A .· co . £ . ±q 6 ' Z2 · 10"12 Cw/««·/cm5J
W- = umgestzte Wärmemenge pro Volumeneinheit,
A = 0,0885,
co = Kreisfrequenz,
£ = Dielektrizitätskonstante,
tgc$ = Verlustwinkel, und
E = Feldstärke [in Volt/cmJ
BAD ORIGINAL
109818 /07Q-J
1351161
Während bei diesem Verfahren für PYC tgci ausreichend groß ist, kommt diese Art der Erwärmung jedoch für Polyäthylen nicht in Betracht, da dessen tg & etwa nur 1/100 von PVC beträgt. Aufgrund des Vorstehenden läßt sicli nnr^var ableiten, daß das eben beschriebene Verfahren nur für lamststoffe mit großem tg 6 anwendbar ist, und daß der Anwendungsbereich praktisch nur auf PVC begrenzt ist. Infolgedessen, daß bei diesem Verfahren auch die Anzahl der Offen- und Schließbewegungen der Verschlußbacken pro Minute relativ niedrig (etwa 20..30) liegt, vermochte es sich in der Praxis nicht in größerem Umfang durchzusetzen.
Als letztes der bekanntgewordenen Verfahren sei hier nun noch das Ultraschall-Schweißverfahren genannt. Dieses Verfahren ist für das Herstellen von Querverschlüssen an Kunststofftuben universell geeignet, weil die meisten Thermoplaste sich mit Ultraschall-Schweißbacken, die bekanntlich aus einer mit Ultra schallfrequenz mechanisch schwingenden metallischen Preßbacke, der Sonotrode, und einer metallischen Gegenbacke, dem Amboß, bestehen, verschließen lassen. Da das öffnen und Schließen der · Schweißbaßken, das Schweißen sowie das Abkühlen der ITaht in einer einzigen Station erfolgen, bereitet bei diesem Verfahren das Kühlen gewisse Schwierigkeiten. Die Arbeitstaktseit derartiger Maschinen ist daher naheliegender Weise verhältnismäßig groß, so daß auch bei diesem Verfahren ebenfalls nur
- 9 1 098 1 8 / Π 79 3 ßAD ORiGiNAL
relativ niedrige Stückzahlen (35 - 45 Stck/Min) erreicht werden können.
Den im Vorstehenden beschriebenen Arbeitsverfahren.haften vor allem dann beträchtliche Mängel und Nachteile an, wenn mit ihnen Mehrschichttuben der ebenfalls schon erörterten Art verschweißt werden sollen. Da derartige Tuben nun aus Mehrschicht· folie entstanden sind, sind sie naheliegender Weise auch mit einer Längsnaht versehen, die in der Regel aus einer Überlappungsnaht besteht. Es ist zwar grundsätzlich möglich, diese Mehrschichttuben durch Eontaktwärme mit normalen Heizbackensystemen oder mit Ultraschall-Preßbacken zu verschließen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei dem Wäxmekontaktverfahren der Wärmeübergang durch den mehrschichtigen Aufbau erschwert ist; andererseits muß die !Temperaturbeständigkeit der Polymerschichten beachtet werden, d.h. die Arbeitstemperaturen der Heizbacken können nicht wesentlich höher als 200° C gewählt werden. Bei Anwendung des Ultraschall-Verfahrens bei derartigen Tuben zeigte sich im übrigen, daß die Zwischenschicht aus Aluminiumfolie, die yerpackungstechnologisch eine. Metallbarriere gegen Diffusionseinflüsse von Gasen und Wasserdampf bilden soll, durch die sehr energiereichen Ultraschallschwingungen in einzelne Metallfetzen zerlegt wird, wodurch die Aufgabe der Aluminiumschicht bei der Verpackung gegenstandslos wird.
-10—
BAD ORIGINAL
109818/0793
1351161 -to -
Diese und ähnliche Schwierigkeiten will eine in der schwedische Patentschrift IJo. 214.471 vorgeschlagene Hochfrecraens-Schweißvorrichtung auf induktiver Basis vermeiden:
Das Schweißsystem besteht auch bei dieser Vorrichtung aus einer Pressbacke, die iia vie sent liehen aus Kunststoff ausgeführt ist und einen induktiv wirksamen gestreckten ICupferleiter enthält, dessen Inneres mit Wasser gekühlt ist. Der Kupferleiter ist mit Hochfrequenz hoher Stromstärke gespeist. Um den Leiter bildet sich dabei ein radiales, hochfrequentes Magnetfeld aus. Als Gegenpressbacke dient ein in gleicherweise ausgebildetes Werkzeug aus Kunststoff, jedoch ohne Leiter. Beim Verschließvorgang wird hier eine Mehrschichttube der schon weiter vorn beschriebenen Art zwischen die geöffneten Pressbacken eingeführt und sodann bei deren Schließbewegung flachgedrückt, beim anschließenden Schweißvorgang erzeugt der kurzzeitig wirksame Hochfrequenz-Strom durch sein radiales Magnetfeld in der in der anliegenden Tubenwand eingebetteten . Metallfolie hochfrequente Wirbelstromfeider. Diese erwärmen insbesondere den vorbestimmten Kahtbereich der Tube, wobei die innere Kunststoffschicht zum Schmelzen gebracht wird. Infolge der Druckeinwirkung beider Pressbacken wird auf diese Weise eine Querschweißnaht in der Tube hergestellt. Der ständig mit Wasser gekühlte Leiter ist in der Lage, die Schweißnaht
109818/079 3
- 11 -.
ßAD ORJGHSfAt.
1351161
nach erfolgtem Schweißen zu kühlen. Dadurch gelingt es, in kürzeren Zeitintervallen periodisch zu schweißen und größere Verpackungsleistungen zu erzielen (ca. 50 - 60 Schweißnähte/ Min.).
Dieser in der schwedischen Patentschrift ITo. 214.471 vorgeschlagenen Vorrichtung haften jedoch gravierende Mangel an:
Die schon erwähnte Längsnaht wird durch das radiale Magnetfeld "bei der Herstellung der Quernaht überansprucht, was zu Lockerungen bzw. Undichtigkeiten der Längsnahtverbindung führt. Dieser nachteilige Effekt tritt "besonders dann auf, wenn, die Längsnaht beim Schweißvorgang dem Hochfrequenzenergie führender Leiter zugekehrt ist. TJm diesen Nachteil auszuschließen,· wurde weiterhin schon vorgeschlagen, jede Tubenlängsnaht durch Dreher der Tuben vor dem Verschweißen so zu orientieren, daß sie mit Sicherheit an der Gegenpressbacke anliegt, die Iceine Hochfrequenz-Energie beim Schweißen führt. Durch diese Ilaßnahme liegt an der hochfrequenzführenden Pressbacke lediglich die flachgedrückte Seite der Mehrschichttube an, die keine Längsnaht trägt. Die sich in dieser Schicht ausbilc. .!en Wirbelstromfelder schwächen das Magnetfeld bereits so nachhaltig, daß die Längsnaht auf der abgekehrten Seite der Tube nicht mehl in negativer Weise beeinflusst wird.
- 12 -
109818/(1793
3a Tuben in der Verpackuiigstechnik im allgeneiiien mit einem bestimmten Druckbild versehen sind, bedeutet der eban beschriebene Vorschlag eine Beschränkung für den Tubenhersteller, der die Lage der Längsnaht mit dem Druckbild koppeln nuß, was wiederum eine Erschwernis beim Herstellen der Tuben nach den bisher"geschilderten Verfahren bedeutet.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, durch entsprechende Ausbildungsweise der Vorrichtung diecc und ähnliche Mängel zu vermeiden. Sie geht dabei von folgenden Überlegungen aus:
Bei Versuchen mit bisher üblichen induktiv wirksamen Elektroden hat sich, und zwar im Gegensatz zu den Erkenntnissen und Lehren der schwedischen Patentschrift Ho. 214.471, deutlich gezeigt, daß in dem unmittelbar wirksamen Druckbereich des Leiters keine nachteiligen Auswirkungen an der Längsnaht zu beobachten sind, wenn die Tube' mit ihrer Längsnaht der Hochfrequenzelektrode , zugekehrt ist. Demhingegen zeigte sich aber bei den schon erwähnten Versuchen, daß bei Längsnaht en,- die während das Schweißvorganges der Hochfrequenzelektrode zugekehrt sind, oberhalb und unterhalb der Querschweißnaht Lockerungen im Schweißgefüge der Längsnaht auftreten, die auf oberhalb und unterhalb der Schweißelektrode abstrahlende magnetische Streufelder zurückzuführen sind, die ihrerseits in den betroffenen
- 13 - .
1098 18/Π79 3
' ■ . ... BAD ORIGINAL
Jlbschnitten der Längsnaht ttirbelströme induzieren.
Uiä diesen, störenden Einfluss auszuschalten, stellt sich vordringlich die Aufgabe, Mittel einzusetzen, um das magnetische Radialfeld um den HP-Leiter möglichst auf die Schweißnaht zu konzentrieren und andererseits die Ausbildung von V'irbelstromfeidern außerhalb der Quer-schweißnaht zu dämpfen.
Die erste dieser Forderungen v/ird dadurch erfüllt, daß der der zu verschweißenden Cube zugekehrte Teil der Indulctorschleife auf seiner ganzen Länge von einem Massekern z.B. aus Ferrit o.dgl., umgeben ist, wobei lediglich der der Tube unmittelbar zugekehrte Teil des Massekernes zum Durchtritt des Induktorschleifenteiles freigearbeitet ist. Dieser Lösungsvorschlag
geht auf das Patent (Deutsche Patentanmeldung
P SWß W-i) zurück.
Die zweite Forderung, wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst,, daß dem die Hochfrequenz-Energie auf die tubenförmigen Behältnisse zum Bilden einer Querschweißnaht übertragenden Teil der Elektrode Mittel zugeordnet sind, die eine Dämpfung der insbesondere an diesem Elektrodenteil unerwünscht austretenden elektrischen Wirbelstrom-Streufelder im Bereich der Längsnaht unterhalb der Querschweißnaht bewir ken und damit eine beliebige Lage der Tubenlängsnaht zur Elektrode gestatten.
109818/0793 -U-. BAD
In v/eiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsmerknales hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Mittel aur Dämpfung der Wirbelstrom-Streufelder im wesentlichen aus einen relativ dünnen \«;assergekühlten Metallschirm nichtferronagnetischen Werkstoffs bestehen, der in achsparalleler Richtung und mit Abstand zu dem die HP-Energie auf die tubenfö^igen Dohältnisse übertragenden Teil der Elektrode angeordnet sind.
'Weiteren Merkmalen der vorgeschlagenen Erfindung zufolge ist der Metallschirm zum Durchfluß des Kühlwassers doppelwandig,". ausgebildet. Selbstverständlich läßt sieh alternativ auch ein einwandig ausgebildeter Metallschirm.an.seiner achsparallel zum HP-Energie übertragenden Seil der Elektrode verlaufenden unteren Seite mit einen Bohr vorzugsweise quadratischen bzw. rhombischen Querschnitts zum Durchfluß des Kühlwassers versehen. . ;■■■■■ ■ -■ . .
In überaus vorteilhafter Weise ist nach einem anderen Merkaal der Erfindung vorgesehen, daß die Kühlwasserführung im bzw. am Metallschirm mit der-Jenigen der Elektrode in Verbindung steht und zwischen Schirm und Elektrode sowohl am KühlgasserZulauf als auch am Kühlwasser-Ablauf je ein Isolierglied angeordnet ist. . .."-.'_
Sinnvoll ergänzt und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Erfindung schließlich auch noch dadurch, daß das Isolierglied
109818/079^-15-
195 M B1
c/iGcheii Scliim und elektrode aus einem Kunststoff-Schlauch , vie etwa PVC od.dgl., "bestellt.
Aufgrund der schon an anderer Stelle aufgeführten und durch die vorgenommenen Versuche erhärteten Erkenntnisse sollen deshalb hier nur einige gravierende Vorteile erwähnt sein» die die vorgeschlagene Erfindung mit sich bringt: \;ie - auch aus den Zeichnungen - unschwer au erkennen ist, ist die vorgeschlagene Erfindung überaus einfach und billig in Aufbau und Herstellung. Sie bietet zudem die Möglichkeit, auch bereits vorhandene Schweißelektroden - Anordnungen mit der Abschirmung nachzurüsten.
Selbstverständlich erschöpft sich die vorgeschlagene Erfindung keineswegs aber nur in den vorstehend dargetanen Merkmalen*
Von weitaus größerer Bedeutung ist die Tatsache, daß es unter Benutzung der vorgeschlagenen Erfindung nicht nur gelungen ist, erstmalig Tuben zu versehweißen, deren Längsnähte in beliebiger Lage mir Schweißelektrode orientiert sein ;.:onnen, sondern daß die Erfindung auch erstmalig hierfür bereits in der Praxis erprobte Wege weist, Schirsmittel sua Abfangen von unerwünschter elektrischer V/irbelstrom-Streufelder so anzuordnen, daß eine Überbeanspruchung der Längsnaht in Stoßbereich mit der Quernaht etwa im Sinne von Lockerungen bzw. Undichtigkeiten mit Sicherheit vermieden bleibt.
- 16 1 0 9 8 1 8 / η 7 9 3 bad original
- i O -
■ 19511
In dar Zeichnung, ist die Erfindung an zwei AusfLHiruiijsbaispielen dargestellt, ohne sich indes- in diesen allein su erschöpfen. Es zeigt '■-.-.,",■.
!'ig. 1 " einen, mit einer Eockfre^uenz-InduktorsehleiiJe -und mit eimer· wassergekühlten Abschirmung versehenen· Terschlußbacken in raumbildlicher Darstellung,
Pig* 2 eine der !'ig:.. 1 ähnliche Darstellung eir^cs Verschlußbackens mit doppelwandig ausgebildeter Abschirmung,
ΊΟ-Ζ· 3 eine am Verschluß"backen mit Hochfrequenz-Induktor— schleife anliegende Tube kurz vor dem Verschweißen, ebenfalls in raumbildlicher' Darstellung, und ^Jlilioßlich ■
Pig. 4. einen Yertikalschnitt durch die zueinander korrespondierend ausgebildeten Verschlußbacken mit zwischen diesen befindlicher Tube im Augenblick der HP-Energie-Zuführung. .
In Pig. 1; ist im äen in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter: und im wesentlichen aus einem Sießharz-Körper od. dgl. bestehenden Verschlußbacken eine durch Wasser gekühlte Induktorleiter— schleife 2 eingegossenrdie etwa aus einem quadratisch oder rhombisch ausgebildeten. Rohr bestehen kann. Die Enden dieser
BADORiGIMAL
Leiterschleife nün&en in dem AnschluSstück 3, dr.s durch die Isolation 4 in zwei Half ten unterteilt ist. Ua -di- lisiterschleife 2 herum erstreckt sich in der in Patent ..........
(Patentanmeldung P ) beschriebenen V/eise 01.11 Ilasse-
Liera 5, der beispielsweise aus Ferrit od.dgl. bastenen kann. Dar Kassekern 5 ist derart ausgenommen "bzw. xrei^cc.:.' iitet, daß die Leiterschleife 2 nur mit ihrer der Tube 6 (vgl. Pig.3 und 4) zugekehrten Fläche nicht vom Massekern umschlossen ist.
Λη der nach unten v/eisenden .Schrägen 1a des .Verschlu3'"backens 1 ist, entsprechend Fig. 1, ein relativ dünnes metallisches AlDschirmblech 7 aus nichtferromagnetischem V/erkstofΊ ange~ bracht. Das Anbringen geschieht so, daß zwischen der Oberkante dieses Bleches und dem dazu parallelen Stück 2a der Leiterschlaife 2 ein gewisser Spalt 2b verbleibt, so daß sv/ischen Abschirmblech 7 und Leiterschleife 2 eine elektrisch leitende Verbindung ausgeschlossen ist.
Das Abschirmblech 7 hat die Aufgabe, die im Dereicii der 2ubenlängsnaht und unterhalb der Querschweißnaht auftratenden unerwünschten Wirbelstrom-Streufelder weitgehend zu dämpfen.
Ee hat sich als vorteilhaft erwiesen, die in dem Abschirmblech 7 durch die Wirbelströme entstehende Wärme über ein
BAD
108818/0793
besonders".ausgebildetes Uasserlcuhlsj^stem a"b2ufülire:i:'..rie in I7ig. 1- ersichtlich, befindet sich ein voni Kühlv/assc^ curehflossenes Vierkantrohr od.dgl. 7b in der Sähe der "Jb-tor— kante 7a des AbschimDleclias 7, inn die Wirkung das Ilassekerns 5 für den eigentlichen Schweißbereieh \roll ausnützen zu können. Im Prinzip ist es selbstverständlich neulich, - ein" derartiges Süilrohr auch in anderer i'/eica auf dora Abschirmblech 7 anzuordnen. ZweckmäSigerweise wird das
ι · ■ ■
kühlwasser für das Eohr 7b zur Kühlung des Schimes 7 gleich der Kühlwasserführung 2a der Induktorleiterschleife 2 entnommen . Au3 diesen Grunde erfolgt die ÜberbracZrung der Y/asserzuleitung zv/ischen Induktorleitung 2a und der Abschirmblechkühlleitung 7b über Anschlußstück 8 aus' kunststoff.
In Pig. 2 ist eine zweite Ausführungsfora für das Abschiniiblech7 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der schon erwähnten im v;esentlichen dadurch, P daß das Schirinblech doppelwandig ausgebildet ist. Die ■ Zu- und Abfuhr des Kühlwassers erfolgt dabei schon in der weiter oben erwähnten Weise. Der Vorteil bei der Abschinaui-j" nach Pig. 2 besteht, bedingt durch die zum'"V/asserdurchfluß benutzbare Doppelv/andigkeit, in einer besonders intensiven Kühlung des ganzen Schirmbleches.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß unter Benutzung der vorgeschlagenen Erfindung die Längsnaht 6a der Tube 6 durchaus auch direkt dem Hochfrequenz-Energie führenden Teil 2a dei· Leiterschleife 2 zugekehrt sein und an diesem anliegen kann,
T09818/0793 ,.A.
. . BAD ORIGINAL
cl'-iio LcB indes BeeinträchtiguiLgeii an eben dieser IH^^airt "^c fürchtet v;erden nüßten. Die Suben 6 bedürfen ziri Ec^stül JL^r Qiior schweißnaht niithiii keiner besonderen Orientierung oder
L".cr in ?i£. 4 durch die Vorrichtung galette Sclmit-j -Ilil-i tin- -Lohvrer erlcemieii, in v/elch1^roßcni Ilaße die von der Lsitc-rschleii?o 2a aiis^eiieiiden UirTa eic tr cin-Streuf elder 9 durch den 2ohini 7 ahsorhiert werden, während-dessan Seile 9a dor "uirjjalstron-Strcufelder S oberhalo der Cube 6 weiterhin iir gehindert austreten höimen, ohne indes an dieser Stelle einen negativen IiinfluS auf die L-ängsnaht 6a ausüben su !vönr-sn. vi'ie Versuche ^ößoigt ha"ben, läßt sich auch oberhalb des lieiterschliifer.-toils 2a die gleiche Viir'DelstrorrLdanpfung erreichenj \verm auoh c'ocrhalu des Leiterschleifenteils 2a der "beschriebena LIatall-Lchirni 7 angeordnet wird.. I?ür das Yersehv*eißen von I-IehrGchichttuben ist die doppelte Anordnung eines derartigen Schimes jedoch nicht erforderlich, da der oberhalb der Schweißnaht überstehende Tubenabschnitt nach Erkalten abgesclmitt::! *xird. Sie doppelte Abschirmung kann natürlich dann von Inters2sa coin, vrenn aus besonderen Gründen der überstehende !>_jenabcclmitt czergieisäßig gedämpft werden soll, um z.B. das nicht · &r\vrönschte Yerdanpfen flüssiger Kunststoffreste au vemeiden.
- 20 -
BAD ORIGINAL
In Betracht gesogene Oriiclrsclirifteni
Sohv/odische Patentschrift Zo. 214.471 Zeitschrift J'IJeue Yerpacliiing" 9 22. Jg., August 1S59.
109818/07 9 3
BAD ORIGiNal

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    · !"Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrüekbaren tubenförmigen Behältnissen, _ die mindestens aus je einer äußeren Metall- sowie einer inneren Kunststoff-Schicht bestehen und eino Längsnaht aufweisen, mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschließenden Eohältnissen über eine wassergekühlte Elektrode auf induktivem Wege, zugeführter hochfrequenter Energie, wobei der Elektrode ein Massekern, etv;_ Ferrit od.dgl., zugeordnet sein kann, der deren geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil derart umschließt, daß lediglich die die Schweißverbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende- Seite der etwa quadratisch bzw. rhombisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern freibleibt, und wobei die Elektrode mit dem sie umschließenden Kassekern in einem Gießharz-Körper eingebettet sein kann, insbesondere in einer TubenfUli- und -verschließmaschine, in v/elcher zumindest das Zuführen, Zentrieren, Ausrichten, Füllen, Verschließen und Beschneiden in wenigstens zwei zueinander parallel angeordneten Arbeitssträngen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem die Hochfraquenz-Energie auf die tubeni'Ormigen Behältnisse (6) zum Bilden einer Querschweißnaht
    109818/0793 " 2 - ^0 ORIGINAL
    übertragenden Teil der Elektrode (2a) Mittal (7) su^3-ordnet sind, die eine Dämpfung der insbesondere an diesem Elektrodenteil (2a) unerwünscht austretenden elektrischen Wirbelstrom-Streufelder im Bareich der Längsnaht unterhalb der Querschwei.£naht bewirken·"
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, .
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Där.pfung der Wirbelstrom-Streufelder im wesentlichen aus einem relativ dünnen wassergolrünlten Metallschirm (7) nichtferrc.magnetischen Vierlr^toffs bestehen, der in achsparalleler Richtung und mit Abstand (2b) zu dem die HP-Snergie auf die tubenförmigen Behältnisse (6) übertragenden Teil (2a) der Elektrode (2) angeordnet sind.
    j5. Vorrichtung nach Anspruch 2, .
    dadurch gekennzeichnet , daß der Metallschirm (7) zum Durchfluß des Kühlwassers doppelwandig ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η e t, daß der einivandig ausgebildete Metallschirm (7) an seiner! achsparallel zum HF-Energie übertragenden Teil (2a) der Elektrode (2) verlaufenden unteren Seite (7a) mit einem Rohr (7b) vorzugsweise quadratischen bzw. rhombischen Querschnitts zum Durchfluß des Kühlwassers versehen ii,«..
    109818/0793 Iί
    _ 5BAD OR/GINAL
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die KülilwasserfüTirung im bzw. am rtetall^olr'-'Si (7) mit derjenigen der Elektrode (2) in Verbindung; steht und. zwischen Sehir-a (7) und Elektrode (2) sc";;cl_l aa Kühluasser-Zulauf als auch am Kühlwasser-Abi ."..:." *-s ein Isolierglied (8) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3d
    dadurch., ge kennzeichnet, daß das Isolierglied (8) zwischen Sehern (7). und Elektrode (2) aus einem Kunst st off-Schlauch,, i;ie etwa PVC od.dgl., besteht.
    10981870793
DE19691951161 1969-10-10 1969-10-10 Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren Pending DE1951161B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951161 DE1951161B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren
SE511670A SE351161B (de) 1969-10-10 1970-04-15
US3632943D US3632943A (en) 1969-10-10 1970-08-06 Apparatus for making seals on tubular containers
GB3908370A GB1325904A (en) 1969-10-10 1970-08-13 Apparatus for sealing tubular containers
FR7030251A FR2065858A5 (de) 1969-10-10 1970-08-18
JP8207270A JPS5149161B1 (de) 1969-10-10 1970-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951161 DE1951161B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951161A1 true DE1951161A1 (de) 1971-04-29
DE1951161B2 DE1951161B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=5747865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951161 Pending DE1951161B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632943A (de)
JP (1) JPS5149161B1 (de)
DE (1) DE1951161B2 (de)
FR (1) FR2065858A5 (de)
GB (1) GB1325904A (de)
SE (1) SE351161B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046411A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Bauer, Helmut K., Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von Werkstücken aus elektrisch leitfähigem Material
CN104400241A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 绵阳市雅森五金工具有限公司 一种实用的钻头加工装置
CN104475907A (zh) * 2014-11-25 2015-04-01 绵阳市雅森五金工具有限公司 一种用于钻头加工的装置
DE102016008671B4 (de) 2016-07-20 2023-12-14 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum induktiven Kontaktfügen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792151A (fr) * 1971-12-03 1973-03-16 Siemens Ag Bobine d'induction pour chauffage et assemblage de corps deplaces
US3733453A (en) * 1972-02-18 1973-05-15 Olin Corp High frequency weld box
US3923585A (en) * 1972-03-23 1975-12-02 Turboplast France Method and apparatus for the closing by tramsverse welding of flexible tubes made of metal-thermoplastic laminate
GB1522955A (en) * 1974-12-03 1978-08-31 Rolls Royce Induction heating apparatus
US4380484A (en) * 1981-02-20 1983-04-19 William C. Heller, Jr. Inductively heated tooling and method for working plastic members
US4523068A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for fusing battery terminals
SE451974B (sv) * 1985-08-22 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for induktionsforsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial innefattande atminstone ett skikt av metallfolie
US5098201A (en) * 1986-02-12 1992-03-24 Monsanto Company Sealable valved bag
US5109653A (en) * 1988-06-16 1992-05-05 Continental Holdings Inc. Sealing head including an induction heating coil
US5279813A (en) * 1989-10-26 1994-01-18 Colgate-Palmolive Company Plaque inhibition with antiplaque oral composition dispensed from container having polymeric material in contact and compatible with the composition
US5182427A (en) * 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
SE500572C2 (sv) * 1990-10-11 1994-07-18 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för induktionssvetsning
JP2571977B2 (ja) * 1990-10-19 1997-01-16 四国化工機株式会社 チューブ状包装材料のヒートシール装置
US5200587A (en) * 1990-10-22 1993-04-06 Fmc Corporation Induction heating coil with conical base
CA2152009C (en) * 1994-10-12 1998-05-05 Gordon Granville Shofner Dielectric-heated, continuous layup laminated veneer lumber press
US5639262A (en) * 1995-03-27 1997-06-17 Thomas & Betts Corporation Shielded electrical connector component assembly
US5736719A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 International Paper Company Method and apparatus for heat sealing of packaging materials employing RF electric energy
WO2000069613A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-23 Ju-Oh Inc. Procede de chauffage par induction de rampes de moules a metal a carottes chauffantes et dispositif de bobines a cet effet
SE527423C2 (sv) * 2004-07-08 2006-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för efterförsegling av förpackningsbehållare
US7285749B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-23 Pdc Facilities, Inc. Thermoplastic tube sealing device utilizing actuators to control separate heating and cooling stations
FR2908676A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Renault Sas Dispositif d'assemblage par induction
EP3409451B1 (de) * 2010-12-23 2019-11-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Induktionsversiegelungsvorrichtung für wärmeversiegelungsverpackungsmaterial zur herstellung versiegelter verpackungen für giessbare lebensmittel
EP2707291A2 (de) * 2011-05-10 2014-03-19 GEA Food Solutions Weert B.V. Versiegelungssystem für eine verpackungsmaschine
GB201122293D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Elopak Systems Apparatus and method
DE202015008931U1 (de) * 2015-04-16 2016-03-09 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschall-Schweißzange
EP3344437B1 (de) * 2015-08-31 2020-03-25 Elopak AS Vorrichtung und verfahren zum induktiven versiegeln von mehreren schichten eines laminats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448690A (en) * 1944-06-07 1948-09-07 Sunbeam Corp Apparatus for bonding wear-resistant facing elements to machine elements
US2676233A (en) * 1950-11-29 1954-04-20 Republic Steel Corp Single turn induction coil
US2749423A (en) * 1951-08-01 1956-06-05 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for high-frequency heating
NL135186C (de) * 1965-11-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046411A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Bauer, Helmut K., Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von Werkstücken aus elektrisch leitfähigem Material
CN104400241A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 绵阳市雅森五金工具有限公司 一种实用的钻头加工装置
CN104475907A (zh) * 2014-11-25 2015-04-01 绵阳市雅森五金工具有限公司 一种用于钻头加工的装置
DE102016008671B4 (de) 2016-07-20 2023-12-14 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum induktiven Kontaktfügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951161B2 (de) 1973-04-19
JPS5149161B1 (de) 1976-12-24
SE351161B (de) 1972-11-20
GB1325904A (en) 1973-08-08
US3632943A (en) 1972-01-04
FR2065858A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE2849239C2 (de) "Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus mit thermoplastischem Werkstoff beschichteter Metallfolie"
DE2628014A1 (de) Verpackungstube
DE1479342B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Materialbahnen oder Schichtflaechen durch Heisssiegeln an vorbestimmten Versiegelungsbereichen
DE2060403B2 (de) Vorrichtung zum thermischen versiegeln von aus einem schlauch eines verpackungslaminats bestehenden verpackungen
DE60225670T2 (de) Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials
DE1779266B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Längsnaht an einem rohrförmigen Körper
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
CH635292A5 (de) Seitennahtlose tube und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0628399B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
AT302908B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quer-Verschlüssen an tubenförmigen,zusammendrückbaren Behältern, mittels induktiv zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE2023652A1 (en) Plastic tubes production
CH554768A (de) Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
CH609635A5 (en) Packaging tube
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE2450425C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
CH656851A5 (en) Method for closing the rear end of a tube-like container
AT303630B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE1454943C (de) Verfahren zum Verbinden der Oberflache eines thermoplastischen Kunststoffteils mit einer anderen Oberflache
DE965511C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gehaeusen aus thermoplastischen Stoffen fuer elektrische Schaltelemente
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE1949927A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen Behaeltnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugefuehrter Hochfrequenz-Energie
DE1949927C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie
DE1704179C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Folien