AT303630B - Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie

Info

Publication number
AT303630B
AT303630B AT1112770A AT1112770A AT303630B AT 303630 B AT303630 B AT 303630B AT 1112770 A AT1112770 A AT 1112770A AT 1112770 A AT1112770 A AT 1112770A AT 303630 B AT303630 B AT 303630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distributor base
frequency energy
sep
electrode
electrodes
Prior art date
Application number
AT1112770A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Engler
Meinhard Mueller
Theodor Hammer
Original Assignee
Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Augsburg Iweka filed Critical Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority to AT1112770A priority Critical patent/AT303630B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303630B publication Critical patent/AT303630B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfmdung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen, welche mindestens aus je einer äusseren Metall- und einer inneren Kunststoffschicht bestehen, mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschliessenden Behältnissen über Elektroden auf induktivem Wege zugeführter hochfrequenter Energie, insbesondere in einer   Tubenfüll- und-verschliessmaschine,   in welcher zumindest das Zuführen, Zentrieren, Ausrichten, Füllen, Verschliessen und Beschneiden der tubenförmigen Behältnisse in wenigstens zwei zueinander parallelen Arbeitssträngen erfolgt. 



   Insbesondere pastöse Güter, wie Zahncremes, Kosmetika, Pharmazeutika od. dgl., werden üblicherweise in Metall- oder Kunststoff tuben abgefüllt. Das Verschliessen der Metalltuben erfolgte dabei durch ein- oder mehrfaches Umfalzen des unteren offenen Endes. Kunststofftuben lassen sich demhingegen auch, u. zw. unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren, verschweissen. 



   Der Anwendung von Metall-und Kunststofftuben sind aus naheliegenden Gründen vor allem dann bestimmte Grenzen gesetzt, wenn in diesen verderbliche Güter, etwa Lebensmittel, abgepackt werden sollen. Es besteht hier unter anderem die Gefahr, dass derartige Güter durch den Einfluss ungeeigneter Metalle oder Kunststoffe hinsichtlich ihres Geschmackes unerwünschte Veränderungen erfahren, ganz abgesehen davon, dass beim Aufeinandertreffen konträrer Tuben- und Füllguteigenschaften gesundheitliche Schäden beim späteren Verbraucher eintreten können. 



   Seit einiger Zeit ist es bekannt, Tuben, insbesondere solche, die der Aufnahme von Nahrungsmitteln dienen, aus mehreren Schichten herzustellen : Eine dieser bekanntgewordenen Tuben bestand aus drei Schichten, u. zw. aus einer Kunststoffmnenschicht mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor, eine aussen auf der Kunststoffschicht aufgebrachte Metallschicht, etwa Aluminium, sowie eine wieder auf der Metallschicht angeordnete Schicht aus Papier und/oder Kunststoff. 



   Moderne Tuben weisen bereits bis zu acht verschiedene Schichten auf, u. zw. (von aussen nach innen) :
1. 0 transparentes Hochdruck-Polyäthylen,
2. 0 bedrucktes, weisses Hochdruck-Polyäthylen,
3. 0 Papier,
4. 0 Hochdruck-Polyäthylen,
5. 0 Copolymeres mit besonderen Klebeeigenschaften,
6. 0 Aluminium,
7. 0 Copolymeres, und schliesslich
8. 0 Hochdruck-Polyäthylen. 



   Je nach den chemiko-physikalischen Eigenschaften und Eigenheiten des zu verpackenden Gutes kann die Anzahl der Tubenschichten variieren. 



   Die Herstellung derartiger Mehrschichttuben erfolgt in der Regel so, dass das in Gestalt einer Folienbahn vorliegende Material zunächst in einzelne Abschnitte quer unterteilt, die einzelnen Abschnitte sodann gerollt und schliesslich der auf diese Weise entstandene Tubenzylinder mit einer überlappenden Längsnaht verschweisst wird. Der Tubenzylinder erhält auf einer Seite ein Schulterstück aus dichtem Kunststoff, welches unter Anwendung eines besonderen, an dieser Stelle jedoch keiner weiteren Erörterung bedürfenden Verfahrens eingesetzt wird. Das Schulterstück ist dabei in üblicher Weise mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut versehen ; die Austrittsöffnung ist mittels einer Schraubkappe verschliessbar. 



   Den vorstehend schon erwähnten mehrschichtigen Tubenmaterialien ist gemeinsam, dass wenigstens eine der Innenschichten aus einem unter Wärme und Druck verschweissbaren Kunststoff besteht. 



   Nicht zuletzt, um vorhandene   Tubenfüll- und -verschliessmaschinen   weiterverwenden oder durch Zusatzeinrichtungen ergänzen zu können, ist es wünschenswert, wenn die mehrschichtigen Tubenmaterialien sich wie die eingangs erwähnten (Nur-) Metall-oder Kunststofftuben verarbeiten lassen. Da, wie schon geschildert, die fertigen, mit Schulterstück und Schraubkappe versehenen Tuben zum Abfüllen gelangen, stellt sich für den Anwender derartiger Tuben primär das Problem, auf welche Weise die offenen Tubenenden verschlossen werden können :
Für Mehrschichttuben mit Aluminiumfolie hat es sich   z. B.   als zweckmässig erwiesen, das Verschliessen durch Anwenden des an sich bekannten induktiven Hochfrequenz-Schweissverfahrens zu bewerkstelligen.

   Bringt man dabei etwa eine Hochfrequenz-Energie führende Metallspule mit kreisförmigem Querschnitt über das offene Tubenende mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt, so fliesst in dem rohrförmigen Aluminiummantel der Mehrschichttube ein hochfrequenter Induktionsstrom, der das Aluminium im Spulenbereich erwärmt. 



   Die an sich bekannten Variationsmöglichkeiten der induktiven Hochfrequenztechnik lassen es ohne weiteres zu, an Stelle ringförmiger Spulen auch einlagige bzw. geteilte Spulen zu verwenden ; einlagige gestreckte Spulen sind jedoch besonders geeignet. 



   Bringt man nun einen derartigen gestreckten und einlagigen Spulenteil neben die flachgedrückte Öffnung eines mehrschichtigen Tubenkörpers, so ist unschwer festzustellen, dass das äussere, ringförmige magnetische Kraftlinienfeld dieses gestreckten Leiters bereits ausreicht, den in der Tubenwand enthaltenen Aluminiummantel so weit zu erwärmen, dass die auf der Innenseite dieses Mantels befindliche Kunststoffschicht schmilzt.

   Wird dabei noch der die Hochfrequenz-Energie führende Leiter in einem-als Nichtleiter   ausgebildeten-Press-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werkzeug installiert, so lassen sich durch die Kombination   Hochfrequenzleiter-Presswerkzeug   ohne weiteres die nun durch das Zusammenpressen des Tubenkörpers aufeinanderliegenden Kunststoffschichten miteinander verschweissen, so dass sich ein überaus haltbarer Verschluss der schon beschriebenen Mehrschichttube ergibt. 



   Unter Berücksichtigung all der vorstehend erörterten Bedingungen bzw. Voraussetzungen, ergeben sich im
Hinblick auf die konsequente Fortentwicklung sowohl der mehrschichtigen Tubenwerkstoffe als auch des induktiven Hochfrequenz-Schweissverfahrens mannigfache, der Lösung bedürfende Probleme :
Demgemäss hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, bestimmte, nachstehend im einzelnen noch zu erörternde apparative Komponenten fortzuentwickeln und dabei zugleich entscheidend zu verbessern. 



   Diese Fortentwicklung und Verbesserung ist vor allem mit Blickrichtung auf die Konzipierung von   Tubenfüll- und -verschliessmaschinen   hoher Leistung erforderlich, die als Einfach-, Doppel- oder Mehrfach-,   z. B.   



   Vierfachmaschinen ausgebildet sein können. 



   Wenn man nun diese Erkenntnisse bzw. Prinzipien auf   Tubenfüll- und -verschliessmaschinen   zum
Verarbeiten von Mehrschichttuben mit Aluminiumfolie überträgt, ergeben sich im einzelnen folgende Aufgaben :   1. 0   Verbesserung der Hochfrequenz-Energiezufuhr vom Generator zu den Schweisselektroden durch
Einfügen einer Verteilerbasis,
2. 0 möglichst verlustarme Ausbildung der Verteilerbasis unter gleichmässiger Verteilung der
Hochfrequenz-Energie auf mehrere von der Verteilerbasis aus zu speisende Elektroden,
3. 0 Erhöhen des Wirkungsgrades der einzelnen Elektroden, und schliesslich
4. 0 Anpassen und Verbessern des Wirkungsgrades des gesamten   Hochfrequenzzuführungs- und  
Verteilungssystems durch elektrische Mittel. 



   Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäss dadurch, dass die im Generator erzeugte
Hochfrequenz-Energie zusammen mit einem Kühlmedium über ein flexibles Leitersystem einer allen
Arbeitssträngen gemeinsamen, im Arbeitstakt der   Tubenfüll- und -verschliessmaschine   periodisch bewegbaren und verlustarm ausgebildeten Verteilerbasis zugeführt wird, von welcher aus die Hochfrequenz-Energie sowie das
Kühlmedium unter gleichmässiger Verteilung in eine jedem Arbeitsstrang zugeordnete und mit Mitteln zur
Erhöhung ihres Wirkungsgrades versehene Elektrode eingespeist und das Kühlmedium von dort wieder zurückgeführt wird, wobei die Verteilerbasis mit wenigstens einem elektrischen Glied zur spezifischen Anpassung an das im wesentlichen aus dem flexiblen Leitersystem,

   der Verteilerbasis und der jedem Arbeitsstrang zugeordneten Elektrode bestehende Hochfrequenzteil versehen sein kann. 



   In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist hinsichtlich des flexiblen Leitersystems vorgesehen, dass dieses im wesentlichen aus zwei koaxial ineinander angeordneten, mittels einem dünnwandigen
Isolator voneinander getrennten und die Hochfrequenz-Energie führenden gewellten Metallschläuchen od. dgl. besteht, wobei dieses System wieder von einem zu ihm koaxial angeordneten Kunststoffschlauch od. dgl. umschlossen ist, und wobei sowohl der zwischen diesem Schlauch und dem äusseren Metallschlauch gebildeten
Ringraum als auch die Seele des inneren Metallschlauches der Zu- und Abfuhr des Kühlmediums dient. 



   Sinnvoll ergänzt wird diese Ausgestaltungsweise der Erfindung noch dadurch, dass als Kühlmedium (Leitungs-) Wasser dient. 



   Zur Realisierung der zu 2. 0 genannten Aufgabe ist   erfindungsgemäss   vorgesehen, dass die Verteilerbasis im wesentlichen aus zwei durch einen Isolator voneinander getrennten planparallelen Leiterplatten besteht, auf welchen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Arbeitsstränge je zwei zueinander korrespondierend ausgebildete und der Aufnahme der zu verschliessenden tubenförmigen Behältnisse dienende Klemmbacken angeordnet sind, von welchen jeweils eine mit einer Hochfrequenz-Energie führenden Elektrode versehen ist, welcher über auf den Leiterplatten ortsfest angeordneten Rohren Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird. 



   In konsequenter Fortentwicklung dieses Lösungsvorschlages ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn die den Klemmbackenpaaren jeweils zugeordneten Elektroden elektrisch mit der einen, vorzugsweise oberen, Leiterplatte derart verbunden sind, dass diese zum Vergleichmässigen der allen Elektroden einzuspeisenden Hochfrequenz-Energie in Teilabschnitte aufgeteilt ist, wobei diese Teilabschnitte spiegelbildlich kongruent sind. 



   Besonderes Augenmerk wurde bei der Gestaltung der Verteilerbasis auch der Werkstofffrage gewidmet : Einem Merkmal der Erfindung zufolge sind dabei die zueinander planparallel angeordneten Leiterplatten und das auf diesen ortsfest angeordnete, der   Kühlmittelführung   dienende Rohrleitungssystem desselben Werkstoffes. 



   Weitere, auf die stoffliche Ausgestaltung der erfindungsgemässen Verteilerbasis gerichtete Merkmale sind darin zu sehen, dass sowohl die Leiterplatten der Verteilerbasis als auch das auf dieser angeordnete Rohrleitungssystem aus einem metallischen Werkstoff hohen Reinheitsgrades und einer ebensolchen elektrischen und/oder thermischen Leitfähigkeit bestehen, sowie darin, dass die Leiterplatten der Verteilerbasis und die auf dieser angeordneten Rohrleitungen aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sind. 



   Ihre erfindungsgemässe Lösung findet die unter Ziffer 3. 0 definierte Aufgabe darin, dass die Mittel zur Erhöhung des Elektrodenwirkungsgrades im wesentlichen aus einem jeder Elektrode zugeordneten Massekern, etwa Ferrit od. dgl., bestehen, der den geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil der Elektrode derart umschliesst, dass lediglich die die Schweissverbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende Seite der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern freibleibt. 



   Baulich sinnvoll ausgestalten lässt sich dieser Erfindungsvorschlag noch dadurch, dass der die Elektrode etwa rotationssymmetrisch umschliessende Massekern von einem Giessharzkörper od. dgl. umschlossen ist, der seinerseits, gegebenenfalls über ein Zwischenglied, mit der Verteilerbasis verbunden ist. 



   Die erfindungsgemässe Lösung zum Anpassen und Verbessern des Wirkungsgrades des Hochfrequenz-   zuführungs-und Verteilungssystems besteht im   wesentlichen darin, dass die der Verteilerbasis zugeordneten elektrischen Glieder Kondensatoren sind, welche den beiden Leiterplatten der Verteilerbasis einzeln parallel geschaltet sind. 



   Dieser Erfindungsgedanke erhält nach einem letzten Merkmal noch dadurch besondere Bedeutung, wenn die Kondensatoren an bzw. auf der Verteilerbasis, vorzugsweise in der Nähe der Anschlussstelle des flexiblen
Leitersystems, angeordnet werden. 



   Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass mit der vorgeschlagenen Erfindung mannigfache Vorteile einhergehen, die im folgenden den derzeit bekannten Lösungen nochmals in der Reihenfolge der schon weiter vorn numerisch angeführten Aufgaben gegenübergestellt werden sollen :
Auf induktivem Wege arbeitende Hochfrequenzelektroden haben in der Regel nur relativ geringe
Spannungen und demgemäss relativ hohe Stromstärken. Die in bekannten Generatoren enthaltenen
Röhrenschwingkreise liefern in der Regel jedoch gerade hohe Spannungen und geringe Stromstärken. Damit nun jedoch die vorstehend erwähnten Erfordernisse zum Betrieb von auf induktivem Wege arbeitenden
Hochfrequenzelektroden erfüllt werden können, müssen zunächst einmal durch induktive Ankopplung eines übertragers die erforderlichen Spannungs- und Stromverhältnisse hergestellt werden.

   Die Zuleitung eines derart niedriggespannten Hochfrequenzstromes in die Verteilungsbasis und mithin in die Elektroden stellt ein besonderes Problem dar, weil die Hochfrequenzschweisspresse periodisch   Schliess-und Öffnungsbewegungen   auszuführen hat. 



   Zur Übertragung der Hochfrequenz-Energie sind die bekannten flexiblen Flach- oder Rundbänder aus feinem Kupferdrahtgeflecht denkbar ungeeignet, weil die mit der   Schliess-und öffnungsbewegung   einhergehenden Bewegungsvorgänge die Verhältnisse bei der Stromverteilung auf derartigen Bändern durch den Skineffekt ungünstig beeinflussen, so dass schliesslich neben einer unzulässig hohen Erwärmung des Kupferbandes auch mit einer ungleichmässigen Energiezufuhr an den Elektroden gerechnet werden muss. Gerade durch den letztgenannten unerwünschten Effekt leidet naheliegenderweise die Qualität einer Schweissnaht in nicht unbeträchtlicher Weise. 



   Eine bekannte Ausführungsform versuchte schon, dieser uähnl. Schwierigkeiten dadurch Herr zu werden, dass zwei durch einen Isolator voneinander getrennte Kupferblechstreifen von je etwa 1 mm Stärke und 100.... 150 mm Breite aufeinandergelegt und zusammen U-förmig gebogen werden. Dieses auf die geschilderte Weise entstandene Aggregat wurde sodann als Verbindungsstück zwischen den beweglichen Schweisselektroden einerseits und dem stationären Hochfrequenzübertrager anderseits installiert. Abgesehen davon, dass ein solches Aggregat nur bedingt, und dann bestenfalls in einer Achse flexibel ist, sind dessen Verwendbarkeit in der industriellen Praxis auch durch die nicht unerhebliche Erwärmung recht enge Grenzen gesetzt, zumal die Wärmeabfuhr lediglich durch Luftkonvektion bzw. Abstrahlen möglich ist.

   Es ist klar, dass dieser bekannte Vorschlag zu relativ grossen Abmessungen des Hochfrequenzübertragungsgliedes führen muss, wenn dessen Temperatur nur einigermassen in tragbaren Grenzen bleiben soll. 



   Eine andere bekannte Ausführungsform besteht darin, ein in einem besonderen Gehäuse installiertes Übertragungsglied, das etwa dem vorstehend schon geschilderten im Aufbau entspricht, unmittelbar an einer beweglichen Elektrode zu befestigen, so dass der vom Generator erzeugte hochgespannte Hochfrequenzstrom mit einem dementsprechend geeigneten Kabel übertragen werden kann. 



   Bei diesem bekannten   Ausführungsvorschlag bestehen   aus technischer Sicht nicht nur die schon bei der ersten Ausführungsform geschilderten Mängel, sondern es wirkt sich zudem auch der komplizierte und aufwendige Aufbau nachteilig aus. 



   Demgegenüber verbinden sich mit der   erfindungsgemässen   Lösung gleich eine Reihe von Vorteilen :
Die vorgeschlagene Ausführungsform des der Übertragung von Hochfrequenz-Energie dienenden Koaxialkabels ist nicht nur in allen Achsen äusserst flexibel, sondern zudem auch geeignet, recht hohe Induktionsströme zu übertragen. Darüber hinaus wird die im Belastungsfall auftretende Wärme gut und sicher durch das auf dem Hin- und Rückweg durch das Kabel strömende Wasser abgeführt, was gleichermassen auch für die an das Koaxialkabel angeschlossene Verteilerbasis gilt.

   Ein besonderer Vorteil besteht schliesslich auch darin, dass   die Hochfrequenzleitung   und zugleich auch die der Zu- und Abfuhr des Kühlwassers dienende Leitung in einem einzigen flexiblen Leitungsstrang zusammengefasst und vereinigt sind, wodurch letzten Endes das Gebiet um die   Tubenfüll- und -verschliessmaschine   praktisch frei von störenden und unfallträchtigen Leitungen bleibt. 



   Die elektrotechnische Ausbildung und Bemessung der bekannten Vorrichtungen bringt zwangsläufig nicht nur Verluste an Hochfrequenz-Energie mit sich, sondern es erfolgt bei ihnen auch eine ungleichmässige Zuführung dieser Energie zu den einzelnen Schweisselektroden. Die Folge hievon sind zumindest Schweissnähte unterschiedlicher Qualität und Haltbarkeit. Wenn bei einer   Hochleistungs-Tubenfüll- und -verschliessmaschine   in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 qualitativer und quantitativer Hinsicht ein guter bis sehr guter Gesamtwirkungs- und -nutzungsgrad angestrebt wird, so muss sich ein solcher zwangsläufig auch auf eine gleichmässige, zumindest aber vergleichmässigte
Energiezuführung zu den Elektroden beziehen, was, wie schon weiter oben dargestellt, bei den bekannten
Vorrichtungen jedoch nicht der Fall ist. 



   Demgegenüber schafft hier erstmalig die vorgeschlagene Erfindung mit ihrer besonderen Ausbildungsweise durchgreifenden Wandel. Die erfindungsgemässe Ausbildung einer mehrteiligen Verteilerbasis hat dabei den
Vorteil hoher Betriebssicherheit, weil das durch den Hochfrequenz-Energiefluss bedingte Erwärmen durch das intensiv wirkende Wasser-Kühlsystem vermieden wird. Dieser Vorteil gilt gleichermassen auch für die
Schweisselektroden, die durch die Wirkung dieses Kühlsystems beim Schweissvorgang praktisch kalt bleiben, wodurch wieder in beträchtlicher Weise deren Lebensdauer verlängert wird. Diesem Umstand kommt vor allem deshalb besondere Bedeutung zu, weil die Elektroden in ihrer Ausbildung als hochfrequenzführende
Leiterschleifen das schwächste Glied in der Kette aller Energieträger darstellen.

   Die Verlustarmut der
Verteilerbasis hat ihre Ursache überdies auch darin, dass deren beiden Leiterplatten sehr dicht, lediglich von einem dünnen, jedoch hochwirksamen Isolator voneinander getrennt, aufeinanderliegen, so dass die Anordnung zudem auch praktisch frei von hochfrequenten Störstrahlungen ist. Die spiegelbildlich kongruente Ausbildung der die untere Leiterplatte bildenden Teilplatten gewährleistet schliesslich auch eine äusserst gleichmässige Verteilung der Hochfrequenz-Energie auf alle Elektroden. Hiedurch wird eine völlige Gleichheit der Schweissnähte aller zugleich in einem Arbeitstakt zu verschweissenden Tuben im Sinne hoher Schweissnahtfestigkeit verbürgt. 



   Die bekannten, als Schweisselektroden dienenden Hochfrequenzleiterschleifen begnügen sich in ihrer Ausbildungsweise mit dünnen und zudem nur unvollkommen gekühlten Rohren runden oder quadratischen Querschnittes. 



   Demgegenüber lehrt die Erfindung, dass der Wirkungsgrad der einzelnen, dem Verschweissen mehrschichtiger Tuben dienenden Elektroden dadurch wirksam erhöht werden kann, dass der geradlinige stromführende Teil jeder dieser Elektroden mit einem etwa aus Ferrit od. dgl. bestehenden zylindrischen Massekern umkleidet wird, wobei lediglich die schweisswirksame, an der zusammengepressten Tubenwandung angedrückte Elektrodenseite vom Massekern freibleibt. Auf diese Weise wird der induktive Widerstand der Elektroden spürbar vergrössert, was wieder zu einer stärkeren Kraftlinienkonzentration an der Schweissstelle sowie zu einem erhöhten Spannungsabfall über der Elektrode führt.

   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die   Tubenfüll- und   - verschliessmaschine mit kürzeren Schweisszeiten auskommt ; das Verkürzen der Schweisszeit ist identisch mit einer gesteigerten Leistung der Maschine und der ihr möglicherweise nachgeschalteten Aggregate. 



   Eine Ausbildungsweise der Erfindung, die die bekannten Lösungen vermissen lässt, besteht in der An- bzw. 



  Zuordnung elektrischer Kondensatoren an bzw. zu der Verteilerbasis. Diese Kondensatoren werden dabei zu den beiden Leiterplatten der Verteilerbasis einzeln parallel geschaltet. Durch diese Massnahme wird eine Anpassung des aus dem flexiblen Koaxialkabel, der Verteilerbasis und den Schweisselektroden bestehenden Hochfrequenzteiles an den Generator unter gleichzeitiger Verbesserung des Wirkungsgrades sichergestellt. 



   Versuchsweise vorgenommene Messungen zeigten, dass die gewünschte Anpassung an den Generator durch das Anordnen von Kondensatoren erreicht wird, wie auch die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Messwerte deutlich zeigen : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zahl <SEP> der <SEP> Generator-Spannung <SEP> Spannung <SEP> an <SEP> Generator- <SEP> 
<tb> Kondensatoren <SEP> Spannung <SEP> an <SEP> der <SEP> den <SEP> einzelnen <SEP> Belastung
<tb> [UG] <SEP> Verteilerbasis <SEP> Elektroden <SEP> [ <SEP> ]
<tb> ruvi <SEP> RUEJ <SEP> 
<tb> 1. <SEP> = <SEP> 61
<tb> 0 <SEP> 300 <SEP> 130 <SEP> 2. <SEP> = <SEP> 59 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> = <SEP> 58 <SEP> 
<tb> 4. <SEP> = <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 1. <SEP> = <SEP> 89
<tb> 2. <SEP> = <SEP> 88
<tb> 4 <SEP> 300 <SEP> 200 <SEP> 3. <SEP> = <SEP> 88 <SEP> 85
<tb> 4.

   <SEP> = <SEP> 91
<tb> 
 
Der Spannungsabfall am flexiblen Koaxialkabel verminderte sich bei den obigen Messungen von 170 auf 100 V ; die Spannung an den Elektroden hingegen stieg von durchschnittlich 60 V auf durchschnittlich 90   V ;   die Energiebelastung des Generators verminderte sich von ursprünglich 100% bei null Kondensatoren auf 85% bei vier Kondensatoren. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Rückführen des Kühlwassers zum   Generator --25-- hingegen   wird der zwischen dem Kunststoffschlauch - und dem gewellten   Metallschlauch --27-- sich   ergebende Ringraum benutzt (Pfeil, dem erstgenannten Pfeil entgegengesetzt gerichtet, vgl. Fig. 6). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen, welche mindestens aus je einer äusseren Metall-und einer inneren Kunststoffschicht bestehen, mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschliessenden Behältnissen über Elektroden auf induktivem Wege zugeführter hochfrequenter Energie, insbesondere in einer   Tubenfüll- und -verschliessmaschine, in   welcher zumindest das Zuführen, Zentrieren, Ausrichten, Füllen, Verschliessen und Beschneiden der tubenförmigen Behältnisse in 
 EMI6.1 
 Generator (25) erzeugte Hochfrequenz-Energie zusammen mit einem Kühlmedium über ein flexibles Leitersystem (26,27, 28,29) einer allen Arbeitssträngen gemeinsamen,

   im Arbeitstakt der Tubenfüll-und-verschliessmaschine periodisch bewegbaren und verlustarm ausgebildeten Verteilerbasis (10) zugeführt wird, von welcher aus die Hochfrequenz-Energie sowie das Kühlmedium unter gleichmässiger Verteilung in eine, jedem Arbeitsstrang zugeordnete und mit Mitteln (19) zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades versehene Elektrode (14) eingespeist und das Kühlmedium von dort wieder zurückgeführt wird, wobei die Verteilerbasis (10) mit wenigstens einem elektrischen Glied (23) zur spezifischen Anpassung an das im wesentlichen aus dem flexiblen Leitersystem (26, 27,28, 29), der Verteilerbasis (10) und der jedem Arbeitsstrang zugeordneten Elektrode (14) bestehende Hochfrequenzteil versehen sein kann. 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. wesentlichen aus zwei koaxial ineinander angeordneten, mittels einem dünnwandigen Isolator (28) voneinander getrennten und die Hochfrequenz-Energie führenden gewellten Metallschläuchen (27,29) od. dgl. besteht, wobei dieses System wieder von einem zu ihm koaxial angeordneten Kunststoffschlauch (26) od. dgl. umschlossen ist und wobei sowohl der zwischen diesem Schlauch (26) und dem äusseren Metallschlauch (27) gebildete Ringraum als auch die Seele des inneren Metallschlauches (29) der Zu- und Abfuhr des Kühlmediums dient.
    EMI6.3 Verteilerbasis (10) im wesentlichen aus zwei durch einen Isolator (13) voneinander getrennten planparallelen Leiterplatten (11,12) besteht, auf welchen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Arbeitsstränge je zwei zueinander korrespondierend ausgebildete und der Aufnahme der zu verschliessenden tubenförmigen Behältnisse dienende Klemmbacken (z.
    B. 14a) angeordnet sind, von welchen jeweils eine mit einer Hochfrequenz-Energie führenden Elektrode (14) versehen ist, welcher über auf den Leiterplatten (11,12) ortsfest angeordneten Rohre (lla', 11b', 11c', llc", 12', 12") Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird. EMI6.4 (14a) jeweils zugeordneten Elektroden (14) elektrisch mit der einen, vorzugsweise oberen, Leiterplatte (12) derart verbunden sind, dass diese zum Vergleichmässigen der allen Elektroden (14) einzuspeisenden Hochfrequenz-Energie in Teilabschnitten (lla, llb, llc) aufgeteilt ist, wobei die Teilabschnitte (lla, llb) spiegelbildlich kongruent sind. EMI6.5 planparallel angeordneten Leiterplatten (11,12) und das auf diesen ortsfest angeordnete, der Kühlmittelführung dienende Rohrleitungssystem (lla', llb', llc', 11c", 12', 12") desselben Werkstoffes sind.
    EMI6.6 (11,12) der Verteilerbasis (10) als auch das auf dieser angeordnete Rohrleitungssystem (lla', 11b', llc', llc", 12', 12") aus einem metallischen Werkstoff hohen Reinheitsgrades und einer ebensolchen elektrischen und/oder thermischen Leitfähigkeit bestehen. EMI6.7 (11,12) der Verteilerbasis (10) und die auf dieser angeordneten Rohrleitungen (lla', llb', llc', llc", 12', 12") aus Kupfer oder Aluminium bestehen. EMI6.8 Elektrodenwirkungsgrades im wesentlichen aus einem jeder Elektrode (14) zugeordneten Massekern (19), etwa Ferrit od.
    dgl., bestehen, der den geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil der Elektrode (14) derart umschliesst, dass lediglich die die Schweissverbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende Seite (14c) der vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Elektrode (14) vom Massekern (19) freibleibt. EMI6.9 rotationssymmetrisch umschliessende Massekern (19) von einem Giessharzkörper (14a) od. dgl. umschlossen ist, der seinerseits, gegebenenfalls über ein Zwischenglied (21), mit der Verteilerbasis (10) verbunden ist. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 Verteilerbasis (10) zugeordneten elektrischen Glieder Kondensatoren (23) sind, welche den beiden Leiterplatten (11,12) der Verteilerbasis (10) einzeln parallel geschaltet sind. EMI7.2 bzw.
    auf der Verteilerbasis (10), vorzugsweise in der Nähe der Anschlussstelle (17) des flexiblen Leitersystems (26,27, 28,29), angeordnet sind.
AT1112770A 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie AT303630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1112770A AT303630B (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1112770A AT303630B (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303630B true AT303630B (de) 1972-12-11

Family

ID=3626929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1112770A AT303630B (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE3040028C2 (de) HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial
CH272636A (de) Kontinuierliches elektrisches Stumpfnahtschweissverfahren zur Herstellung von Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
CH680055A5 (de)
DE866525C (de) Zur UEbertragung hoher Stroeme, vorzugsweise von mehr als 10000 Ampere, dienende Schleifringanordnung, insbesondere fuer Widerstandsnahtschweissmaschinen
DE2639976A1 (de) Ringkerntransformator
AT303630B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE4423992C2 (de) Elektromagnetischer Generator für schnelle Strom- und Magnetfeld-Impulse und seine Verwendungen
CH550094A (de) Tubenabfuell- und verschliessmaschine mit einer vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
DE1949927C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie
DE1949927B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen unter anwendung auf induktibem wege zugefuehrter hochfrequenz-energie
AT302908B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quer-Verschlüssen an tubenförmigen,zusammendrückbaren Behältern, mittels induktiv zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE2431644A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier kabel, deren isolierung aus einem vernetzten linearen polymer besteht
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE162779C (de)
DE19740912C1 (de) Flexibles, mit Kühlmittel durchströmbares Kabelstück
DE2544112C2 (de) Aus einer Schweißzange und einem Schweißtransformator bestehende Widerstandspunktschweißvorrichtung
DE3523025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten metallischen werkstuecken
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
CH554768A (de) Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
AT345007B (de) Loesbare verbindung zwischen starren seilkoepfen und flexiblen fluessigkeitsgekuehlten hochstromseilen, insbesondere in lichtbogenofen-, induktionsofen-, esu- und verwandten elektrowaermeanlagen
AT209678B (de) Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung
DE2022315C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißgerät
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee