CH554768A - Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.

Info

Publication number
CH554768A
CH554768A CH1171A CH1171A CH554768A CH 554768 A CH554768 A CH 554768A CH 1171 A CH1171 A CH 1171A CH 1171 A CH1171 A CH 1171A CH 554768 A CH554768 A CH 554768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
tube
cooling water
seam
plastic
Prior art date
Application number
CH1171A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karlsruhe Ind Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Ind Werke Ag filed Critical Karlsruhe Ind Werke Ag
Priority to CH1171A priority Critical patent/CH554768A/de
Publication of CH554768A publication Critical patent/CH554768A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren tubenförmigen Be   hältnissen,    die mindestens aus je einer   äusseren    Metall- sowie einer inneren Kunststoff-Schicht bestehen und eine Längsnaht aufweisen, mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschliessenden Behältnissen über eine wassergekühlte Elektrode auf induktivem Wege zugeführter hochfrequenter Energie, insbesondere in einer Tubenfüll- und -verschliessmaschine.



   Insbesondere pastöse Güter, wie Zahncremes, Kosmetika, Pharmazeutika od. dgl., werden üblicherweise in Metall oder Kunststoff-Tuben abgefüllt. Das Verschliessen der Metalltuben erfolgte dabei durch ein- oder mehrfaches Umfalzen des unteren offenen Endes. Kunststofftuben lassen sich demhingegen auch, und zwar unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren, verschweissen.



   Der Anwendung von Metall- und Kunststofftuben sind aus naheliegenden Gründen vor allem dann bestimmte Grenzen gesetzt, wenn in diesen verderbliche Güter, etwa Lebensmittel, abgepackt werden sollen. Es besteht hier u.a. die Gefahr, dass derartige Güter durch den Einfluss ungeeigneter Metalle oder Kunststoffe hinsichtlich ihres Geschmackes unerwünschte Veränderungen erfahren, ganz abgesehen davon, dass beim Aufeinandertreffen konträrer Tuben- und Füllguteigenschaften gesundheitliche Schäden beim späteren Verbraucher eintreten können.



   Seit einiger Zeit ist es auch bekannt, Tuben, insbesondere solche, die der Aufnahme von Nahrungsmitteln dienen, aus mehreren Schichten herzustellen: Eine dieser bekanntgewordenen Tuben bestand aus drei Schichten, und zwar aus einer Kunststoff Innenschicht mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor, einer aussen auf der Kunststoffschicht aufgebrachten Metallschicht, etwa Aluminium, sowie einer wiederum auf der Metallschicht angeordneten Schicht aus Papier und/oder Kunststoff.



   Moderne Tuben weisen bereits bis zu acht verschiedene Schichten auf, und zwar (von aussen nach innen):
1.0 transparentes Hochdruck-Polyäthylen,
2.0 bedrucktes, weisses Hochdruck-Polyäthylen,
3.0 Papier,
4.0 Hochdruck-Polyäthylen,
5.0 Copolymer mit besonderen Klebeeigenschaften,
6.0 Aluminium,
7.0 Copolymer, und schliesslich,
8.0 Hochdruck-Polyäthylen.



   Je nach den chemiko-physikalischen Eigenschaften und Eigen heiten des zu verpackenden Gutes kann die Anzahl der Tubenschichten variieren.



   Die Herstellung derartiger Mehrschichttuben erfolgt in der Regel so, dass das in Gestalt einer Folienbahn vorliegende Material zunächst in einzelne Abschnitte quer unterteilt, die einzelnen Abschnitte sodann gerollt und schliesslich der auf diese Weise entstandene Tubenzylinder mit einer überlappenden Längsnaht verschweisst wird. Der Tubenzylinder erhält auf einer Seite ein Schulterstück aus dichtem Kunststoff, welches unter Anwendung eines besonderen, an dieser Stelle jedoch keiner weiteren Erörterung bedürfenden Verfahrens eingesetzt wird. Das Schulterstück ist dabei in üblicher Weise mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut versehen; die Austrittsöffnung ist mittels einer Schraubkappe verschliessbar.



   Den vorstehend schon erwähnten mehrschichtigen Tubenmaterialien ist gemeinsam, dass wenigstens eine der Innenschichten aus einem unter Wärme und Druck verschweissbaren Kunststoff besteht.



   Nicht zuletzt, um vorhandene Tubenfüll- und -verschliessmaschinen weiterverwenden oder durch Zusatzeinrichtungen ergänzen zu können, ist es wünschenswert, wenn die mehrschichtigen   Tubenmaterialien    sich wie die eingangs erwähnten (Nur-) Metalloder Kunststofftuben verarbeiten lassen. Da, wie schon geschildert, die fertigen, mit Schulterstück und Schraubkappe versehenen Tuben zum Abfüllen gelangen, stellt sich für den Anwender derartiger Tuben primär das Problem, auf welche Weise die offenen Tubenenden verschlossen werden können.



   Um einen Querverschluss der offenen Tubenenden zu erhal ten, d.h. um die in den Tubenkörpern enthaltenen Kunststoff schichten miteinander zu   verschweissen.    ist es bekannt, sich manuell oder maschinell betätigbarer Verschlussbacken zu bedie nen. Wie die nachfolgende Übersicht zeigt. sind bereits recht unterschiedliche Verschlussbacken-Ausführungen in Gebrauch:
Bei üblichen Kunststofftuben, die z.B. aus PVC oder aber aus
Polyäthylen bestehen, ist Verschweissen durch Kontaktwärme mit
Heizbackensystemen aus Stahl, Kupfer. Aluminium oder Al
Legierungen die Regel; derartige Heizbacken sind mit Heizpatro nen versehen, um einen Temperaturbereich beliebig einzustellen und im Betrieb durch Regeln aufrechtzuerhalten.

  Die Kanten der
Heizbacken, die elektrodenartig wirken, sind bei dieser bekannten
Ausführungsform etwa durch glasfaserverstärkte Folien abge deckt, die aus Kunststoffen bestehen, wie sie etwa unter dem
Handelsnamen  Teflon  bekannt sind. Durch die Anwendung derartiger Materialien werden Klebwirkungen der erweichenden
Kunststoffschichten an den Elektrodenoberflächen vermieden.



   Bei Wärmeimpulselektroden werden die aus einem Metall hergestellten Elektroden mit einem wärmebeständigen Isoliermaterial abgedeckt; auf dieser nichtleitenden Schicht wird das Impulsband, etwa ein flaches Metallband, montiert. Mittels kurzem Hochstromstoss wird das Metallband über den Schmelzpunkt des Kunststoffes hinaus erhitzt und dadurch der Kunststoff im Nahtgebiet durch Kontaktwärme zum Schmelzen gebracht.



   Zum Verschweissen der Tuben-Kunststoffschichten ist wie bei der oben schon erwähnten Methode   -      der    Schluss der Heizbackensysteme unter Druck erforderlich.



   Bei beiden Systemen ist die Schweissleistung pro Zeiteinheit relativ niedrig, weil der Wärmeübergang vom Schweisswerkzeug durch die Kunststoffschicht hindurch bis in die Schweisszone einen relativ grossen Zeitaufwand erfordert.



   Eine andere Möglichkeit, Querschweissnähte an Tuben herzustellen besteht in der Anwendung von mit Ultrarotstrahlern arbeitenden Elektrodensystemen. Bei diesen sind für den Schweissvorgang zwei auf mehrere Arbeitsstationen verteilte Verfahrensschritte erforderlich: Zunächst wird das über ein gekühltes und aus Metall bestehendes Klemmbacken-Paar frei hinausstehende Nahtgebiet beidseitig durch Ultrarot-Strahlung auf Schmelztemperatur gebracht. Dieser Vorgang benötigt mehrere Sekunden und erfolgt auf zwei und mehr Folgestationen. Ist der Schmelzvorgang erreicht, wird sodann das angeschmolzene Nahtgebilde auf einer weiteren Klemmstation gepresst und zugleich abgekühlt. Dieses Verfahren erweist sich nur für Polyäthylen-Tuben als geeignet, weil sich bei diesen der Erweichungszustand über ein relativ breites Temperaturgebiet erstreckt.

  Für PVC-Tuben wird es in der Praxis jedoch nicht angewendet.



   Demhingegen lässt sich für das Verschweissen von PVC Tuben relativ gut das kapazitive Hochfrequenz-Verfahren   anwen-    den. Als Elektrodenpaar dienen in diesem Falle dann zwei planparallele Metallplatten aus Kupfer, deren Oberflächenmasse durch Länge und Breite der gewünschten Schweissnaht gegeben sind. Beide Elektroden können bis auf einen engen Spalt genähert werden. Durch den entstehenden Spalt wird die Tube zunächst flachgedrückt und sodann zusammengepresst. Da beide Elektroden HF-Spannungen von mehreren 1000 Volt führen, müssen sie hochwertig isoliert aufgehängt sein. 

  Durch den elektrischen Dipolcharakter der PVC-Moleküle erfolgt die Erwärmung der Kunststoffschichten nach folgender Beziehung:    W=A 03 X  > 0. ± tgb zu E2. 10.12 [Watt/cm3]    wobei W = umgesetzte Wärmemenge pro Volumeneinheit, A = 0,0885,   co    = Kreisfrequenz,    > 0    =   Dielektrizitätskonstante,         tgb    = Verlustwinkel, und
E = Feldstärke [in Volt/cm] ist.



   Während bei diesem Verfahren für PVC   tga    ausreichend gross ist, kommt diese Art der Erwärmung jedoch für Polyäthylen nicht in Betracht, da dessen   tgb    etwa nur 1/100 von PVC beträgt.



   Aufgrund des Vorstehenden lässt sich unschwer ableiten, dass das eben beschriebene Verfahren nur für Kunststoffe mit grossem   tgb    anwendbar ist, und dass der Anwendungsbereich praktisch nur auf PVC begrenzt ist. Infolgedessen, dass bei diesem Verfahren auch die Anzahl der Öffnen- und Schliessbewegungen der Ver schlussbacken pro Minute relativ niedrig (etwa 20..30) liegt, vermochte es sich in der Praxis nicht in grösserem Umfang durch zusetzen.



   Als letztes der bekanntgewordenen Verfahren sei hier nun noch das Ultraschall-Schweissverfahren genannt. Dieses Verfah ren ist für das Herstellen von Querverschlüssen an Kunststofftu ben universell geeignet, weil die meisten Thermoplaste sich mit
Ultraschall-Schweissbacken, die bekanntlich aus einer mit Ultra schallfrequenz mechanisch schwingenden metallischen Press backe, der Sonotrode, und einer metallischen Gegenbacke, dem
Amboss, bestehen, verschliessen lassen. Da das Öffnen und
Schliessen der Schweissbacken, das Schweissen sowie das Abküh len der Naht in einer einzigen Station erfolgen, bereitet bei diesem
Verfahren das Kühlen gewisse Schwierigkeiten. Die Arbeitstakt zeit derartiger Maschinen ist daher naheliegenderweise verhältnis mässig gross, so dass auch bei diesem Verfahren ebenfalls nur relativ niedrige Stückzahlen (35-45 Stck/Min) erreicht werden können.



   Den im Vorstehenden beschriebenen Arbeitsverfahren haften vor allem dann beträchtliche Mängel und Nachteile an, wenn mit ihnen Mehrschichttuben der ebenfalls schon erörterten Art verschweisst werden sollen. Da derartige Tuben nun aus Mehr   schichtfolie    entstanden sind, sind sie naheliegenderweise auch mit einer Längsnaht versehen, die in der Regel aus einer Überlappungsnaht besteht. Es ist zwar grundsätzlich möglich, diese Mehrschichttuben durch Kontaktwärme mit normalen Heizbackensystemen oder mit Ultraschall-Pressbacken zu verschliessen.

  Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei dem Wärmekontaktverfahren der Wärmeübergang durch den mehrschichtigen Aufbau erschwert ist; andererseits muss die Temperaturbeständigkeit der Polymerschichten beachtet werden, d.h. die Arbeitstemperaturen der Heizbacken können nicht wesentlich höher als   200"C    gewählt werden. Bei Anwendung des Ultraschall-Verfahrens bei derartigen Tuben zeigte sich im übrigen, dass die Zwischenschicht aus Aluminiumfolie, die verpackungstechnologisch eine Metallbarriere gegen Diffusionseinflüsse von Gasen und Wasserdampf bilden soll, durch die sehr energiereichen Ultraschallschwingungen in einzelne Metallfetzen zerlegt wird, wodurch die Aufgabe der Aluminiumschicht bei der Verpackung gegenstandslos wird.



   Diese und ähnliche Schwierigkeiten will eine in der schwedischen Patentschrift Nr. 214471 vorgeschlagene Hochfrequenz   Schweissvorrichtung    auf induktiver Basis vermeiden:
Das Schweisssystem besteht auch bei dieser Vorrichtung aus einer Pressbacke, die im wesentlichen aus Kunststoff ausgeführt ist und einen induktiv wirksamen gestreckten Kupferleiter enthält, dessen Inneres mit Wasser gekühlt ist. Der Kupferleiter ist mit Hochfrequenz hoher Stromstärke gespeist. Um den Leiter bildet sich dabei ein radiales, hochfrequentes Magnetfeld aus. Als Gegenpressbacke dient ein in gleicher Weise ausgebildetes Werkzeug aus Kunststoff, jedoch ohne Leiter.

  Beim Verschliessvorgang wird hier eine Mehrschichttube der schon weiter vorn beschriebenen Art zwischen die geöffneten Pressbacken eingeführt und sodann bei deren Schliessbewegung flachgedrückt, beim anschliessenden Schweissvorgang erzeugt der kurzzeitig wirksame   Hoch-    frequenz-Strom durch sein radiales Magnetfeld in der in der anliegenden Tubenwand eingebetteten Metallfolie hochfrequente Wirbelstromfelder. Diese erwärmen insbesondere den vorbestimmten Nahtbereich der Tube, wobei die innere Kunststoffschicht zum Schmelzen gebracht wird. Infolge der Druckeinwirkung beider Pressbacken wird auf diese Weise eine Querschweissnaht in der Tube hergestellt. Der ständig mit Wasser gekühlte Leiter ist in der Lage, die Schweissnaht nach erfolgtem Schweissen zu kühlen.

  Dadurch gelingt es, in kürzeren Zeitintervallen periodisch zu schweissen und grössere Verpackungsleistungen zu erzielen (ca. 50-60 Schweissnähte/Min.).



   Dieser in der schwedischen Patentschrift Nr. 214471 vorgeschlagenen Vorrichtung haften jedoch Mängel an:
Die schon erwähnte Längsnaht wird durch das radiale Ma   gnetfeld    bei der Herstellung der Quernaht überansprucht, was zu Lockerungen bzw. Undichtigkeiten der Längsnahtverbindung führt. Dieser nachteilige Effekt tritt besonders dann auf, wenn die Längsnaht beim Schweissvorgang dem Hochfrequenzenergie führenden Leiter zugekehrt ist. Um diesen Nachteil auszuschliessen, wurde weiterhin schon vorgeschlagen, jede Tubenlängsnaht durch Drehen der Tuben vor dem Verschweissen so zu orientieren, dass sie mit Sicherheit an der Gegenpressbacke anliegt, die keine Hochfrequenz-Energie beim Schweissen führt. Durch diese Massnahme liegt an der hochfrequenzführenden Pressbacke lediglich die flachgedrückte Seite der Mehrschichttube an, die keine Längsnaht trägt.

  Die sich in dieser Schicht ausbildenden Wirbelstromfelder schwächen das Magnetfeld bereits so nachhaltig, dass die Längsnaht auf der abgekehrten Seite der Tube nicht mehr in negativer Weise beeinflusst wird.



   Da Tuben in der Verpackungstechnik im allgemeinen mit einem bestimmten Druckbild versehen sind, bedeutet der eben beschriebene Vorschlag eine Beschränkung für den Tubenhersteller, der die Lage der Längsnaht mit dem Druckbild koppeln muss, was wiederum eine Erschwernis beim Herstellen der Tuben nach den bisher geschilderten Verfahren bedeutet.



   Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, durch entsprechende Ausbildungsweise der Vorrichtung diese und ähnliche Mängel zu vermeiden. Sie geht dabei von folgenden Überlegungen aus:
Bei Versuchen mit bisher üblichen induktiv wirksamen Elek troden hat sich, und zwar im Gegensatz zu den Erkenntnissen und
Lehren der schwedischen Patentschrift Nr. 214471, deutlich gezeigt, dass in dem unmittelbar wirksamen Druckbereich des
Leiters keine nachteiligen Auswirkungen an der Längsnaht zu beobachten sind, wenn die Tube mit ihrer Längsnaht der Hoch frequenzelektrode zugekehrt ist.

  Demhingegen zeigte sich aber bei den schon erwähnten Versuchen, dass bei Längsnähten, die während des Schweissvorganges der Hochfrequenzelektrode zugekehrt sind, oberhalb und unterhalb der Querschweissnaht
Lockerungen im Schweissgefüge der Längsnaht auftreten, die auf oberhalb und unterhalb der Schweisselektrode abstrahlende magnetische Streufelder zurückzuführen sind, die ihrerseits in den betroffenen Abschnitten der Längsnaht Wirbelströme induzieren.



   Um diesen störenden Einfluss auszuschalten, stellt sich vordringlich die Aufgabe, Mittel einzusetzen, um das magnetische Radialfeld um den HF-Leiter möglichst auf die Schweissnaht zu konzentrieren und andererseits die Ausbildung von Wirbelstromfeldern ausserhalb der Querschweissnaht zu dämpfen.

 

   Die erste dieser Forderungen wird dadurch erfüllt, dass der der zu verschweissenden Tube zugekehrte Teil der Induktorschleife auf seiner ganzen Länge von einem Massekern z.B. aus Ferrit oder dgl., umgeben ist, wobei lediglich der der Tube unmittelbar zugekehrte Teil des Massekernes zum Durchtritt des Induktorschleifenteiles freigearbeitet ist. Dieser Lösungsvorschlag geht auf das schweizerische Patent Nr. 550094 zurück.



   Die zweite Forderung wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass dem die Hochfrequenz-Energie auf die tubenförmigen Behältnisse zum Bilden einer Querschweissnaht übertragenden Teil der Elektrode Mittel zugeordnet sind, die eine  
Dämpfung der an diesem Elektrodenteil unerwünscht austreten den elektrischen Wirbelstrom-Streufelder im Bereich der Längs naht unmittelbar nach der Querschweissnaht zwischen dieser und dem Hals des Behältnisses bewirken.



   Es ist vorteilhaft, wenn der Elektrode ein Massekern, z.B.



   Ferrit zugeordnet ist, der deren geradlinigen, hochfrequenzener gieführenden Teil derart umschliesst, dass lediglich die die
Schweissverbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende
Seite der im Querschnitt praktisch quadratisch oder rhombisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern freibleibt, und wenn die
Elektrode mit dem sie umschliessenden Massekern in einem
Körper, z.B. einem Giessharz-Körper eingebettet ist.



   In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Mittel zur Dämpfung der Wirbelstrom-Streufelder im wesentlichen aus einem relativ dünnen wassergekühlten Metall schirm   nichtferromagnetischen    Werkstoffs bestehen, der in ach sparalleler Richtung und mit Abstand zu dem die HF-Energie auf die tubenförmigen Behältnisse übertragenden Teil der Elektrode angeordnet sind.



   Weiteren Merkmalen zufolge kann der Metallschirm zum
Durchfluss des Kühlwassers doppelwandig ausgebildet sein.



   Selbstverständlich lässt sich alternativ auch ein einwandig ausge bildeter Metallschirm an seiner achsparallel zum HF-Energie  übertragenden Teil der Elektrode verlaufenden unteren Seite mit einem Rohr vorzugsweise quadratischen bzw. rhombischen
Querschnitts zum Durchfluss des Kühlwassers versehen.



   In überaus vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Kühl wasserführung im bzw. am Metallschirm mit derjenigen der
Elektrode in Verbindung steht und zwischen Schirm und Elek trode sowohl am Kühlwasser-Zulauf als auch am Kühlwasser
Ablauf je ein Isolierglied angeordnet ist.



   Sinnvoll ergänzt und vervollkommnet kann die Ausführung schliesslich auch noch dadurch werden, dass das Isolierglied zwischen Schirm und Elektrode aus einem Kunststoff-Schlauch, wie etwa PVC od. dgl., besteht.



   Aufgrund der schon an anderer Stelle aufgeführten und durch die vorgenommenen Versuche erhärteten Erkenntnisse sollen deshalb hier nur einige Vorteile erwähnt sein, die die vorgeschla gene Lösung mit sich bringt:
Wie - auch aus den   Zeichnungen - unschwer    zu erkennen ist, ist die vorgeschlagene Erfindung überaus einfach und billig in
Aufbau und Herstellung. Sie bietet zudem die Möglichkeit, auch bereits vorhandene Schweisselektroden-Anordnungen mit der
Abschirmung nachzurüsten.



   Von weitaus grösserer Bedeutung ist die Tatsache, dass es unter Benutzung der vorgeschlagenen Erfindung nicht nur   gelun-    gen ist, erstmalig Tuben zu   verschweissen,    deren Längsnähte in beliebiger Lage zur Schweisselektrode orientiert sein können, sondern dass die Erfindung auch erstmalig hierfür bereits in der Praxis erprobte Wege weist, z.B. Schirmmittel zum Abfangen unerwünschter elektrischer Wirbelstrom-Streufelder so anzuordnen, dass eine Überbeanspruchung der Längsnaht im Stossbereich mit der Quernaht etwa im Sinne von Lockerungen bzw. Undichtigkeiten mit Sicherheit vermieden bleibt.



   In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen mit einer Hochfrequenz-Induktorschleife und mit einer wassergekühlten Abschirmung versehenen Verschluss backen in raumbildlicher Darstellung.



   Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines Verschlussbak kens mit doppelwandig ausgebildeter Abschirmung.



   Fig. 3 eine am Verschlussbacken mit   Hochfrequenz-Induktor.   



   schleife anliegende Tube kurz vor dem Verschweissen, eben falls in raumbildlicher Darstellung, und schliesslich
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die zueinander korrespondie rend ausgebildeten Verschlussbacken mit zwischen diesen befindlicher Tube im Augenblick der HF-Energie-Zuführung.



   In Fig.   list    in den in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten und im wesentlichen aus einem Giessharz-Körper od. dgl.   besteht    henden Verschlussbacken eine durch Wasser gekühlte Induktorleiterschleife 2 eingegossen, die etwa aus einem quadratisch oder rhombisch ausgebildeten Rohr bestehen kann. Die Enden dieser Leiterschleife münden in dem Anschlussstück 3, das durch die Isolation 4 in zwei Hälften unterteilt ist. Um die Leiterschleife 2 herum erstreckt sich in der in der schweizerischen Patentschrift Nr. 550094 beschriebenen Weise ein Massekern 5, der beispielsweise aus Ferrit od. dgl. bestehen kann. Der Massekern 5 ist derart ausgenommen bzw. freigearbeitet, dass die Leiterschleife 2 nur mit ihrer der Tube 6 (vgl. Fig. 3 und 4) zugekehrten Fläche nicht vom Massekern umschlossen ist.



   An der nach unten weisenden Schrägen   1 a    des Verschlussbakkens   list,    entsprechend Fig. 1, ein relativ dünnes metallisches Abschirmblech 7 aus nichtferromagnetischem Werkstoff angebracht. Das Anbringen geschieht so, dass zwischen der Oberkante dieses Bleches und dem dazu parallelen Stück   2 a    der Leiterschleife 2 ein gewisser Spalt   2 b    verbleibt, so dass zwischen Abschirmblech 7 und Leiterschleife 2 eine elektrisch leitende Verbindung ausgeschlossen ist.



   Das Abschirmblech 7 hat die Aufgabe, die im Bereich der Tubenlängsnaht und unterhalb der Querschweissnaht auftretenden unerwünschten Wirbelstrom-Streufelder weitgehend zu dämpfen.



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die in dem Abschirmblech 7 durch die Wirbelströme entstehende Wärme über ein besonders ausgebildetes Wasserkühlsystem abzuführen: Wie in Fig. 1 ersichtlich, befindet sich ein vom Kühlwasser durchflossenes Vierkantrohr od. dgl. 7b in der Nähe der Unterkante 7a des Abschirmbleches 7, um die Wirkung des Massekerns 5 für den eigentlichen Schweissbereich voll ausnützen zu können. Im Prinzip ist es selbstverständlich möglich, ein derartiges Kühlrohr auch in anderer Weise auf dem Abschirmblech 7 anzuordnen. Zweckmässigerweise wird das Kühlwasser für das Rohr 7b zur Kühlung des Schirmes 7 gleich der Kühlwasserführung   2 a    der Induktorleiterschleife 2 entnommen. Aus diesem Grunde erfolgt die Überbrückung der Wasserzuleitung zwischen Induktorleitung 2a und der Abschirmblechkühlleitung 7b über Anschlussstück 8 aus Kunststoff.



   In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform für das Abschirmblech 7 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der schon erwähnten im wesentlichen dadurch, dass das Schirmblech doppelwandig ausgebildet ist. Die Zu- und Abfuhr des Kühlwassers erfolgt dabei schon in der weiter oben erwähnten Weise. Der Vorteil bei der Abschirmung nach Fig. 2 besteht, bedingt durch die zum   Wasserdurchfluss    benutzbare Doppelwandigkeit, in einer besonders intensiven Kühlung des ganzen Schirmbleches.



   In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Längsnaht 6 a der Tube 6 durchaus auch direkt dem Hochfrequenz-Energie führenden Teil   2 a    der Leiterschleife 2 zugekehrt sein und an diesem anliegen kann, ohne dass indes Beeinträchtigungen an eben dieser Längsnaht befürchtet werden müssten. Die Tuben 6 bedürfen zum Herstellen der Querschweissnaht mithin keiner besonderen Orientierung oder Ausrichtung.

 

   Der in Fig. 4 durch die Vorrichtung gelegte Schnitt lässt unschwer erkennen, in welch' grossem Masse die von der Leiterschleife   2 a    ausgehenden Wirbelstrom-Streufelder 9 durch den Schirm 7 absorbiert werden, während dessen Teile   9 a    der Wirbelstrom-Streufelder 9 oberhalb der Tube 6 weiterhin ungehindert austreten können, ohne indes an dieser Stelle einen negativen Einfluss auf die Längsnaht   6 a    ausüben zu können. Wie Versuche gezeigt haben, lässt sich auch oberhalb des Leiterschleifenteils 2a die gleiche Wirbelstromdämpfung erreichen, wenn auch oberhalb des Leiterschleifenteils 2a der beschriebene Metallschirm 7 angeordnet wird. 

  Für das Verschweissen von Mehrschichttuben ist die doppelte Anordnung eines derartigen Schirmes jedoch nicht  erforderlich, da der oberhalb der Schweissnaht überstehende
Tubenabschnitt nach Erkalten abgeschnitten wird. Die doppelte
Abschirmung kann natürlich dann von Interesse sein, wenn aus besonderen Gründen der überstehende Tubenabschnitt energie mässig gedämpft werden soll, um z.B. das nicht erwünschte
Verdampfen flüssiger Kunststoffreste zu vermeiden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren tubenförmigen Behältnissen, die mindestens aus je einer äusseren Metall- sowie einer inneren Kunststoff-Schicht bestehen und eine Längsnaht aufweisen, mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschliessenden Behältnissen über eine wassergekühlte Elektrode auf induktivem Wege zugeführter hochfrequenter Energie, insbesondere in einer Tubenfüll- und verschliessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Hochfrequenz-Energie auf die tubenförmigen Behältnisse (6) zum Bilden einer Querschweissnaht übertragenden Teil der Elektrode (2a) Mittel (7) zugeordnet sind, die eine Dämpfung der an diesem Elektrodenteil (2a) unerwünscht austretenden elektrischen Wirbelstrom-Streufelder im Bereich der Längsnaht unmittelbar nach der Querschweissnaht zwischen dieser und dem Hals des Behältnisses (6) bewirken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrode ein Massekern, z.B. Ferrit zugeordnet ist, der deren geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil derart umschliesst, dass lediglich die die Schweissverbindung der tubenförmigen Behältnisse bewirkende Seite der im Querschnitt praktisch quadratisch oder rhombisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern freibleibt, und dass die Elektrode mit dem sie umschliessenden Massekern in einem Körper, z.B. einem Giessharz Körper eingebettet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Dämpfung der Wirbelstrom-Streufelder im wesentlichen aus einem wassergekühlten Metallschirm (7) nichtferromagnetischen Werkstoffs bestehen, der (7) in achsparalleler Richtung und mit Abstand (2b) zu dem die HF-Energie auf die tubenförmigen Behältnisse (6) übertragenden geradlinigen Teil (2a) der Elektrode (2) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschirm (7) zum Durchfluss von Kühlwasser doppelwandig ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschirm (7) einwandig ausgebildet ist und an seiner achsparallel zum HF-Energie übertragenden geradlinigen Teil (2a) der Elektrode (2) verlaufenden Seite (7a) mit einem Rohr (7b), vorzugsweise quadratischen oder rhombischen Querschnitts zum Durchfluss von Kühlwasser versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlwasserführung im oder am Metallschirm (7) mit einer Kühlwasserführung der Elektrode (2) in Verbindung steht und zwischen den Kühlwasserführungen von Schirm (7) und Elektrode (2) sowohl am Kühlwasser-Zulauf als auch am Kühl wasser-Ablauf íe ein Isolierglied (8) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierglied (8) aus einem Kunststoff-Schlauch, z.B.
    aus PVC besteht.
CH1171A 1971-01-04 1971-01-04 Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen. CH554768A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171A CH554768A (de) 1971-01-04 1971-01-04 Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171A CH554768A (de) 1971-01-04 1971-01-04 Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554768A true CH554768A (de) 1974-10-15

Family

ID=4177379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1171A CH554768A (de) 1971-01-04 1971-01-04 Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554768A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE2060403C3 (de) Vorrichtung zum thermischen Versiegeln von aus einem Schlauch eines Verpackungslaminats bestehenden Verpackungen
DE60213610T2 (de) Siegelbacke
DE2628014A1 (de) Verpackungstube
DE3401959A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE1779266B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Längsnaht an einem rohrförmigen Körper
EP0046936B1 (de) Matrizenschweissspule
EP0218102A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossnaht mit Deckband an einem Rohr aus einer Mehrschicht-Packstoffbahn
AT302908B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quer-Verschlüssen an tubenförmigen,zusammendrückbaren Behältern, mittels induktiv zugeführter Hochfrequenz-Energie
CH500878A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben mit geschweissten Nähten
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
CH554768A (de) Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
DE19837763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE896101C (de) Linienfoermige, insbesondere rollen- oder bandfoermige Elektrode zum Verschweissen, insbesondere dielektrischen Verschweissen von thermoplastischen Stoffen
DE2653753A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines verpackungsschlauches aus einer packstoffbahn durch verschweissen der kantenbereiche
CH609635A5 (en) Packaging tube
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3604830A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2225928A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern aus nicht metallischem material mit einer heissklebefaehig beschichteten metallfolie
DE2014873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben
AT303630B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE4024373A1 (de) Verpackung
CH550094A (de) Tubenabfuell- und verschliessmaschine mit einer vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased