AT209678B - Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung

Info

Publication number
AT209678B
AT209678B AT97359A AT97359A AT209678B AT 209678 B AT209678 B AT 209678B AT 97359 A AT97359 A AT 97359A AT 97359 A AT97359 A AT 97359A AT 209678 B AT209678 B AT 209678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
pipe
liquid
tube
gap
Prior art date
Application number
AT97359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Magnetic Heating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Heating Corp filed Critical Magnetic Heating Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT209678B publication Critical patent/AT209678B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung geschweisster Rohre durch
Hochfrequenz-Widerstandsheizung 
Die vorliegende Erfindung betrifft das Schweissen unter Anwendung der   Hochfrequenz-Widerstandser-   wärmung und insbesondere das kontinuierliche Schweissen von Nähten in Metallrohren. 



   Die   USA-Patentschriften Nr. 2, 818, 488   und   2, 833,   910 geben Verfahren und Einrichtungen an, um
Kanten miteinander zu verschweissen, die einen Längsspalt in einem Metallrohr vorstellen, wobei dieses
Rohr in der Längsrichtung bewegt wird und gleichzeitig auf sie ein Druck ausgeübt wird, um den Spalt an der Schweissstelle zu schliessen. Entsprechend diesem Verfahren erfolgt die Erhitzung der Spaltkanten ver- mittels Elektroden, die an eine Wechselstrom hoher Frequenz liefernde Stromquelle angeschlossen sind und den Spaltkanten an Punkten angelegt werden, die kurz vor dem Schweisspunkt liegen, wobei die Frequenz des Stroms hoch genug ist, dass der Weg des geringsten Widerstandes zwischen den Elektroden den Spalt- kanten zum und vom Schweisspunkt folgt.

   Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Merkmalen dieser
Verfahren und Einrichtungen. 



   Wie schon in den vorhin genannten Druckschriften dargelegt, wird jedoch in manchen Fällen, beson- ders wenn der Rohrdurchmesser vergleichsweise klein ist, zumindest für einen Teil des Stroms das Bestre- ben bestehen, dem Rohrumfang zu folgen, anstatt längs der Kanten des V-förmigen Spaltes zu fliessen, wo- durch für den Schweisspunkt die Neigung eintreten kann, seine Lage, bezogen auf die Vorschubbewegung des Rohres, zu verändern, was die Güte und Regelmässigkeit der Schweissnaht beeinträchtigen kann.

   Wie des weiteren in diesen Druckschriften dargelegt, kann man diese Schwierigkeiten dadurch auf ein Kleinst- mass senken, dass man den Widerstand des Stromweges von einem Kontaktpunkt um den Umfang herum zum andern dadurch vergrössert, dass man innerhalb des Rohres oder in dessen Nachbarschaft magnetische Kerne od. dgl. anordnet, mit dem Ergebnis, dass dieser vergrösserte Widerstand dieses Strompfades den hochfrequenten Strom zu einer weiteren Konzentration dort veranlasst, wo dies längs der Kanten des   V-förmigen   Spaltes gewünscht wird ; ausserdem erfährt auch die Lage des kleinen Lichtbogens, der im Schweisspunkt auftritt, eine verlässlichere Stabilisierung in einem festen Punkt.

   Dadurch ist es   möglich,   die Geschwindigkeit, mit der das Rohr geschweisst werden kann, beträchtlich zu vergrössern und die Güte und Gleichmässigkeit der Schweissnaht können verbessert werden. 



   Wie in den genannten Druckschriften angeführt, besteht der zur Verwendung gelangende magnetische Kern beispielsweise aus Stangen, die aus gesintertem magnetischem,   oxydischem   Material bekannter Arten aufgebaut sind und die einen niedrigen Verlustfaktor, hohe Raumwiderstandswerte und eine Permeabilität aufweisen, welche vorzugsweise grösser als die Einheit ist ; solches Material ist z. B. das   "Ferramic"-Material   der General Ceramics and Steatite Corp.

   Dieses Material ist ein elektrischer Nichtleiter mit einem Curie-Punkt im Bereich von ungefähr   200 - 3000 F.   Da jedoch die erhitzten Rohrkanten und der im Schweisspunkt vorhandene Lichtbogen, besonders bei kleinem Rohrdurchmesser, sehr in der Nähe dieses Materials vorhanden sind bzw. auftritt, besteht die Gefahr, dass ein Mass an strahlender Hitze dieses Kernmaterial erreicht, welches ausreicht, dass es zur Sprungbildung kommt oder dass seine Temperatur über den Curie-Punkt ansteigt, so dass es aufhört richtig zu arbeiten.

   Diese Schwierigkeiten können, wie dies die Patentschrift Nr. 2, 833,910 vorschlägt, dadurch beseitigt werden, dass ein passend ausgelegter und innerhalb eines Rohres   angeordneter"Impeder"d. h.   eine Impedanzvorrichtung vorgesehen wird und durch dieses Rohr dauernd eine   Kühlflüssigkeit strömt,   wodurch der magnetische Teil der Impedanzvorrichtung auf einer unterhalb des Curie-Punktes liegenden Temperatur gehalten werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während sich die in der letztgenannten Patentschrift beschriebene Vorrichtung für die Schweissung mancher Rohrarten, insbesondere Stahlrohren, sehr gut bewährt hat, hat sich beim Schweissen von Rohren, die aus bestimmten Metallen wie Aluminium, dessen Legierungen, Messing oder Kupfer bestehen, gezeigt, dass eine starke Neigung für metallische oder oxydische Teilchen besteht, wie ein Sprühnebel (im folgenden Schaum genannt) von dem Rohrmetall aus einem Bereich, der in der Nachbarschaft des Schweisspunktes liegt, abgeschleudert zu werden, und dieser Schaum zeigt die Neigung, sich auf der Oberfläche der Impedanzvorrichtung knapp unterhalb   des Rohrspaltes   abzusetzen und sich dort anzusammeln.

   Der Schaum kann Oxydteilchen oder Metallteilchen enthalten, welche vom kleinen, im Schweisspunkt vorhandenen Lichtbogen weggeschleudert werden und solches Material ist elektrisch leitend. Wenn man solche Niederschläge nicht vermeidet oder sofort wegschafft, zeigen sie die Neigung zu einem Gebilde beträchtlicher Abmessungen anzuwachsen, welches ohne von Zeit zu Zeit erfolgende Arbeitseinstellung und Reinigung schwierig zu entfernen ist. Solche Ansammlungen können auch, wenn man sie an Ort belässt, die Kanten des Rohrspaltes vor dem   Schweisspunkt   kurzschliessen, was zur Bildung eines Loches im geschweissten Rohr führt.

   Im Hinblick darauf, dass solche Schaumansammlungen elektrisch leitend sind und sich in der Nähe des hochfrequenten, in den Rohrspaltkanten wirkenden Stromes befinden, besteht die Möglichkeit, dass Ansammlungen von Schaummaterial induktiv erhitzt werden, was unter Umständen die Impe-   danzvorrichtung oder deren Gehäuse beschädigen oder zu unzulässigen Zusammenballungen im Bereich   des Schweisspunktes führen könnte. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten auf sehr wirksame Weise dadurch beseitigt, dass die impedanzvorrichtung nicht nur mit einem Gehäuse versehen wird, welches das den Impedanzkörper umgebende Kühlmittel enthält, wie dies im Patente Nr. 2, 833, 910 dargelegt ist, sondern auch mit einem zusätzlichen äusseren Gehäuse, vorzugsweise in Form eines andern Isolierrohres, aus wel- 
 EMI2.1 
   unter Bildung eines Flüssigkeitsschirmes   zwischen der Unterseite des   Schweisspunktbereiches und   der oberen Fläche der Impedanzvorrichtung, welcher Flüssigkeitsschirm zu einer sofortigen Kühlung des Schaums und einem Wegführen desselben führt, bevor er noch die Möglichkeit gehabt hat, die Impedanzvorrichtung zu treffen und sich dort niederzuschlagen.

   Demgemäss kann die Schweisseinrichtung nunmehr dauernd durch 
 EMI2.2 
 vorhin angeführten Einrichtungen, welche der Beseitigung des Schaumproblems dienen, ist schwierig, besonders wenn es sich um das Schweissen von Rohren mit vergleichsweise geringem Durchmesser handelt, doch wird erfindungsgemäss dieses Problem dadurch gelöst, dass das Kühlmittel, welches dazu dient, den Schaum in die gewünschte Form zu bringen, durch eine spaltförmige Öffnung geführt wird, welche zwischen dem Gehäuse der Impedanzeinrichtung und einem äusseren, sie einschliessenden, isolierenden Längsrohr von etwas grösserem Durchmesser besteht und welches vorzugsweise so angeordnet ist, dass die Spalt- öffnung die Querschnittsform einer Sichel aufweist, so dass der Kühlflüssigkeitsschirm im gewünschten Ort entsteht u. zw.

   ebenfalls mit sichelförmigem Querschnitt, wodurch der zwischen der Impedanzeinrichtung und dem Schweisspunktbereich bestehende Raum weitgehend ausgefüllt ist. 



   Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigt Fig. 1 ein Schaubild der allgemeinen Anordnung der erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Impedanzeinrichtung nach der Erfindung mit innerem Zuführungsrohr, welches zwischen dem Schweisspunktbereich und dem Gehäuse der Impedanzeinrichtung den kühlenden   Flüssigkeitsschirm   bildet, Fig. 3 einen Längsschnitt einer bevorzugten, innerhalb des zu schweissenden Rohres angeordneten erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1. 



   In den Zeichnungen ist das zu schweissende Rohr mit 10 bezeichnet. Es wird in der Richtung des Pfeiles durch ein Rohrwalzwerk vorwärtsbewegt, welches ein Paar von Druckwalzen 11. 12 umfassen möge, welche auf einander gegenüberliegende Rohrbereiche in der Nähe des Bereiches des Schweisspunktes w   einen Druck ausüben, so   dass die einander gegenüberliegenden Kanten 13 und 14 innerhalb des V-förmigen Spaltes 15 fest gegeneinander gepresst werden.

   Die Kontakte oder Elektroden, vermittels welcher der hochfrequente Strom auf den Spalt wirkt, sind mit 16, 17 bezeichnet ; sie sind vorzugsweise flüssigkeitsgekühlt, wie dies in den eingangs genannten Patentschriften ausführlicher dargelegt ist und so angeordnet, dass sie mit   den Spaltkanten im Schweisspunkt oder in   einem geeigneten Abstand vor diesem mit dem Rohr in gleitender Berührung stehen. Wie in den angeführten Patentschriften angegeben, wird der verwendete Strom eine Frequenz im Bereiche von 100 kHz oder darüber, z. B.   300 - 500   kHz besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die verbesserte umhüllte Impedanzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung Ist strichliert mit 19 in Fig. 1 dargestellt und kann von einem Rohr 20 getragen werden, welches aus dem Spalt 15 nach aussen führt und durch welches das Kühlmittel eingeführt wird. Dieses Rohr kann auf geeignete Weise einstellbar getragen sein, wie dies beispielsweise bei 21 angedeutet ist, damit nach Wunsch eine   Längs- und Höhen-   einstellung mit Bezug auf das vorwärts bewegte Rohr 10 und den Schweisspunkt möglich ist,
Wie ferner aus den Fig.

   3 und 4 ersichtlich ist, kann die Impedanzeinrichtung eine oder mehrere Stan- gen 25 aus dem oben erwähnten magnetischen Material enthalten, die von einem Gehäuse, etwa einer
Hülse 26 aus Isoliermaterial, umgeben sind, welche von einer geeigneten Anschlussverbindung 27 aus Mes- sing oder anderem geeigneten, vorzugsweise nichtmagnetischen Material gehalten wird und durch welche   die Kühlflüssigkeit,   wie Wasser oder ein lösliches Öl, durch das Rohr 20 dauernd zugeführt wird.

   Ein Teil   dieses Kühlmittels fliesst in   und durch   das Isoliergehäuse 26, wobei es Teil   25 der Impedanzeinrichtung um- schliesst und letztere dadurch kühlt, worauf das Kühlmittel durch den Auslass 28 des Gehäuses der Impe- danzeinrichtung   ausfliesst.   Die Impedanzkörper 25 seien gegen Herausfallen aus dem Rohr 26 gesichert, z. B. durch Bolzen 29. 



   Ein zusätzliches Rohr 30 ist auf geeignete Weise mit einem Ende am Anschlussteil 27 befestigt und erstreckt sich von diesem Anschlussteil vorzugsweise nur über einen Teil des Rohres 26, um bei 31 vor- zugsweise im wesentlichen Abstand vom Schweisspunkt w zu enden. Die Rohre 26 und 30 bestehen vor- zugsweise aus dauerhaftem, starrem Material, welches durch zufällige Erhitzung nicht Schaden leidet, beispielsweise haben sich Faserglasgebilde, imprägniert mit Epoxyharzen, für den vorliegenden Zweck   bewährt.   



   Der Innendurchmesser des Rohres 30 ist vorzugsweise nur etwas grösser als der Aussendurchmesser des
Rohres 26, so dass ein Spalt zwischen ihnen besteht. In der Wandung des Rohres 30 wird ein geeignetes
Mittel, etwa ein kleiner Bolzen 32 aus Kunststoff, vorgesehen, um nach abwärts gegen die Wandung des
Rohres 26 zu drücken, wodurch der lichte Raum 33 zwischen den beiden Rohren hauptsächlich längs der oberen Oberfläche des Rohres 26 auftritt, Aus den Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, dass dieser lichte Raum den sichelförmigen Querschnitt aufweist. Ein Teil des durch das Rohr 20 eingeführten Kühlmittels wird durch eine kleine Nebenschlussleitung 34 abgezweigt, um in den lichten Raum 33 zu geraten und aus diesem als
Sperrfilm 35 auszutreten und einen Schirm oder eine Schutzwand zwischen dem Bereich des Schweisspunk- tes und der oberen Oberfläche des Rohres 26 zu bilden.

   DieserSperrfilm wird im allgemeinen ebenfalls Si- chelquerschnitt besitzen, welcher der oberen Fläche des Rohres 26 ziemlich genau entspricht und dem
Raum zwischen dieser Oberfläche und der inneren Oberfläche des Rohres 10 im Bereich des Schweisspunk- tes mehr oder weniger ausfüllt. Demnach werden Schaumteilchen, die aus dem Bereich des Schweisspunk- tes stammen, keine Möglichkeit haben, sich auf dem Rohr 26 abzusetzen, sondern unverzüglich und dau- ernd gekühlt und weggespült. Die Gegenwart eines Kühlmittels im und um den Schweisspunkt ist bei An- wendung der Hochfrequenz-Widerstandsheizung dem Schweissen in keiner Weise   abträglich.   



   Obgleich im Vorstehenden ganz besondere Ausführungsformen der Erfindung für die Zwecke der Er- läuterung beschrieben wurden, ist leicht einzusehen, dass die Erfindung auch andere Möglichkeiten ihrer
Verwirklichung erlaubt. Trotzdem in der Zeichnung ein V-förmiger Schweissspalt dargestellt ist und der
Schweisspunkt im Oberteil des zu schweissenden Rohres auftritt, muss diese Anordnung keineswegs notwen- digerweise getroffen werden ; die Einrichtung kann vielmehr in viele andere Lagen gebracht werden, wes- halb die   Ausdrücke"oben"und"unten"nur   relative Bedeutung haben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Herstellung geschweisster Rohre durch Verweissen des   Längsspaltes einesRohrkörpers   mittels Hochfrequenz-Widerstandsheizung, wozu der Rohrkörper unter Freilassung eines V-förmigen   Spal-   tes   zwischen Druckorgane   vorgeschoben wird, in deren Wirkungsbereich der Schweisspunkt ausgebildet wird, und wobei der Heizstrom so zugeführt wird, dass er von einem   Zuführungspunkt   durch den Schweisspunkt zum   andern Zuführungspunkt   fliesst und mit innerhalb des Rohrkörpers untergebrachter magnetischer Impe- danzeinrichtung, die einen in einem Behälter untergebrachten magnetischen Körper umfasst, dadurcb ge- kennzeichnet, dass Mittelvorgesehen sind, welche dazu dienen, ein flüssiges Kühlmittel über den Behälter des genannten magnetischen,

   in dem Behälter befindlichen Kernes zu leiten, damit dauernd zwischen   dem Schweisspunktbereich   und der Aussenfläche   dieses Behälters eine Flüssigkeitsschichte   vorhanden ist, welche vom Schweisspunkt ausgehenden   Schweissschaum fortspült und   sein Absetzen auf dem Behälter dadurch   ausschliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche dazu dienen, auf der Aussenseite des den magnetischen Körper aufnehmenden Behälters einen Kühlflüssigkeitsstrom hervor- <Desc/Clms Page number 4> zurufen, ein Führungsrohr umfassen, welches den Behälter des magnetischen Kernes vorzugsweise exzentrisch umgibt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr eine geringere Länge hat als der Behälter des magnetischen Körpers, um bereits vor dem Schweisspunktbereich zu enden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr und der den magnetischen Kern aufnehmende Behälter hohlzylindrischen Querschnitt aufweisen, so dass, vermöge der gegenseitigen exzentrischen Anordnung der Flüssigkeitsdurchlass einen sichelförmigen Querschnitt aufweist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit das Tragorgan dient, von welchem die magnetische Impedanzeinrichtung getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tragorgan auch das diesen Behälter umgebende flüssigkeitsfübrende Rohr trägt, wobei von der zuströmenden Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in den Behälter jene Teilmenge abgezweigt wird, welche der Aussenkühlung dieses Gehäuses dient.
AT97359A 1958-12-17 1959-02-09 Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung AT209678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209678XA 1958-12-17 1958-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209678B true AT209678B (de) 1960-06-25

Family

ID=21801580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97359A AT209678B (de) 1958-12-17 1959-02-09 Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
AT209678B (de) Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung
DE1149118B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der einander gegenueberliegenden Kanten von zu einem Rohr gebogenen Band oder von Bauteilabschnitten oder Bauteilen
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE767150C (de) Das Werkstueck umfassender Induktor zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mit nachfolgendem Abschrecken
DE1937744A1 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE2365692C2 (de) Schweißkasten zum induktiven Hochfrequenzschweißen eines Metallrohres aus nichtmagnetischem elektrisch gutleitendem Werkstoff
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE1297436B (de) Vorrichtung zum induktiven Laengsnahtschweissen von Metallrohren
DE1092579B (de) Einrichtung zum fortschreitenden Aufschweissen von bandfoermigem Material auf einen Tragkoerper, insbesondere zur Herstellung von Waermeaustauschern (Radiatoren)
DE1007900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Metallrohr
DE2215431A1 (de) Einwindungsinduktionsspule zum Schweißen
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE1173600B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von zwei langgestreckten Metallstuecken, insbesondere zum Laengsschweissen von Rohren od. dgl.
CH420413A (de) Elektrische Schweisseinrichtung für Rohre
DE2012301A1 (de) Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzuschweißenden Rohres
DE1011098B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Metallrohr
DE886645C (de) Spule fuer kernlose Induktionsoefen
DE1565913C3 (de) Verfahren zum Magnetfeld-Lichtbogen-Preßschweißen
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes
DE1868778U (de) Einrichtung zum schweissen der laengsnaehte von rohren.
DE2153179C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren
DE1013369B (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von zwei einander gegenueberliegenden Metallraendern, insbesondere zum Laengsschweissen von Rohren
DE1252340B (de)
DE1057705B (de) Vorrichtung zum Widerstands-Laengsschweissen von Rohren oder anderen Gegenstaenden aus Metall