DE1949927A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen Behaeltnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugefuehrter Hochfrequenz-Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen Behaeltnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugefuehrter Hochfrequenz-Energie

Info

Publication number
DE1949927A1
DE1949927A1 DE19691949927 DE1949927A DE1949927A1 DE 1949927 A1 DE1949927 A1 DE 1949927A1 DE 19691949927 DE19691949927 DE 19691949927 DE 1949927 A DE1949927 A DE 1949927A DE 1949927 A1 DE1949927 A1 DE 1949927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency energy
electrodes
containers
electrode
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949927
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949927C (de
DE1949927B2 (de
Inventor
Otto Dipl-Phys Dr Phil Engler
Theodor Hammer
Meinhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority claimed from DE19691949927 external-priority patent/DE1949927C/de
Priority to DE19691949927 priority Critical patent/DE1949927C/de
Priority to SE399770A priority patent/SE383857B/xx
Priority to US3684619D priority patent/US3684619A/en
Priority to GB4538870A priority patent/GB1324871A/en
Priority to FR7034614A priority patent/FR2062596A5/fr
Priority to JP8654170A priority patent/JPS5015434B1/ja
Publication of DE1949927A1 publication Critical patent/DE1949927A1/de
Publication of DE1949927B2 publication Critical patent/DE1949927B2/de
Publication of DE1949927C publication Critical patent/DE1949927C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

75 Karlsruhe, den 26. Sept. 1969 H/Sv
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE Aktiengesellschaft
75 Karl s r u h e Gartenstraße 71
Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen.? von Querverschlüssen an zusammendrückbaren tubenförmigen Behältnissen, die mindestens aus je einer äußeren Metall- und einer inneren Kunststoffschicht bestehen» mittels in einem Generator erzeugter und den zu verschließenden Behältnissen über Elektroden auf induktivem Wege zugeführter hochfrequenter Ströme, insbesondere in einer . Tubenfüll- und -verschließmaschine, in welcher zumindest das Zuführen, Zentrieren, Ausrichten, Pullen, Verschließen und Beschneiden der tubenförmigen Behältnisse in wenigstens zwei zueinander parallel angeordneten Arbeitssträngen erfolgt. . .
109818/0753
Insbesondere pastöse Güter, wie Zahncremes, Kosmetika, Pharmazeutika od. dgl., werden üblicherweise in Metalloder Kunststoff -Tuben abgefüllt. Das Verschließen der Metalltuben erfolgte dabei durch ein- oder mehrfaches Umfalzen des unteren offenen Endes. Kunststofftuben lassen sich demhingegen auch, und zwar unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren, verschweißen.
Der Anwendung von Metall- und Kunststoff tuben sind aus naheliegenden Gründen vor allem dann bestimmte Grenzen gesetzt, wenn in diesen verderbliche Güter, etwa Lebensmittel, abgepackt werden sollen. Es.besteht hier u.a. die Gefahr, daß derartige Güter durch den Einfluß ungeeigneter Metalle oder Kunststoffe hinsichtlich ihres Geschmackes unerwünschte Veränderungen erfahren, ganz abgesehen davon, daß beim Aufeinandertreffen konträrer Tuben- und Füllguteigenschaften gesundheitliche Schäden beim späteren Verbraucher eintreten können.
Seit einiger Zeit ist es bekannt, Tuben, Insbesondere solche, die der Aufnahme von Nahrungsmitteln dienen, aus mehreren Schichten herzustellen: Eine dieser bekanntgewordenen Tuben bestand aus drei Schichten,und zwar aus einer Kunststoff-Innenschicht mit niedrigem
109818/0753 - 3-
dielektrischen Verlustfaktor, eine außen auf der Kunststoffschicht aufgebrachte Metallschicht, etwa Aluminium, sowie eine wiederum auf der Metallschicht angeordnete Schicht aus Papier und/oder Kunststoff.
Moderne Tuben weisen bereits bis zu acht verschiedene Schichten auf, und zwar (von außen nach innen):
1.0 transparentes Hochdruck-Polyäthylen, 2.0 bedrucktes, weißes Hochdruck-Polyäthylen, 3.0 Papier,
4.0 Hochdruck-Polyäthylen,
5.0 Copolymer mit besonderen Klebeeigenschaften, 6.0 Aluminium,
7.0 Copolymer, und schließlich
8.0 Hochdruck-Polyäthylen.
Je nach den chemiko-pysikalischen Eigenschaften und Eigenheiten des zu verpackenden Gutes kann die Anzahl der Tubenschichten variieren.
Die Herstellung derartiger Mehrschichttuben erfolgt in der Regel so, daß das in Gestalt einer ISLienbahn vorliegende Material zunächst in einzelne Abschnitte
■ - Λ
1O9818/0753 i
: -4- 1949327
quer unterteilt, die einzelnen Abschnitte sodann gerollt und schließlich der auf diese Weise entstandene Tubenzylinder mit einer überlappenden Längsnaht verschweißt wird. Der Tubenzylinder erhält auf einer Seite ein Schulterstück aus dichtem Kunststoff, welches unter Anwendung eines besonderen, an dieser Stelle jedoch keiner weiteren Erörterung bedürfenden Verk fahrens eingesetzt wird. Das Schulterstück ist dabei in üblicher Weise mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut versehen; die Austrittsöffnung ist mittels
einer Schraubkappe verschließbar.
Den vorstehend schon erwähnten mehrschichtigen Tubenmaterialien ist gemeinsam, daß wenigstens eine der Innenschichten aus einem unter Wärme und Druck verschweißbaren Kunststoff besteht.
Nicht zuletzt,, um vorhandene Tubenfüll- und -verschließmaschinen weiterverwenden oder durch Zusatzeinrichtungen • ergänzen zu können, ist es wünschenswert, wenn die mehrschichtigen Tubenmaterialien sich wie die eingangs erwähnten (Nur-) Metall- oder Kunststofftuben verarbeiten lassen. Da, wie schon geschildert, die fertigen, mit Schulterstück und Schraubkappe versehenen Tuben zum Abfüllen gelangen, stellt sich für den Anwender
— 5 — TO 9818/0753
- 5 - .. .-■■■".
derartiger Tuben primär das Problem, auf welche YJeise die offenen Tubenenden verschlossen werden könnenj
2"ür Mehrschichttuben mit Aluminiumfolie hat es sich z.B. als zweckmäßig erwiesen, das Verschließen durch Anwenden des an sich bekannten induktiven Hochfrequenz-Schweißverfahrens zu bewerkstelligen. Bringt man dabei etwa eine Hochfrequenz-Energie führende Metallspule mit kreisförmigem Querschnitt über das offene Tubenende mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt, so fließt in dem rohrförmigen Aluminium-Mantel der Mehrschichttube ein hochfrequenter Induktionsstrom,· der das Aluminium im Spulenbereich erwärmt.
Die an sich bekannten Variationsmöglichkeiten der induktiven Hochfrequenztechnik lassen es ohne weiteres zu, anstelle ringförmiger Spulen auch einlagige bzw. geteilte Spulen zu verwenden; einlagige gestreckte Spulen sind jedoch besonders geeignet. ·
Bringt man nun einen derartigen gestreckten und einlagigen Spulenteil neben die flachgedrückte öffnung eines mehrschichtigen Tubenkörpers, so ist unschwer festzustellen, daß das äußere, ringförmige magnetische Kraftlinienfeld dieses gestreckten Leiters bereits ausreicht, den in der Tubenwand enthaltenen Aluminium-
109818/0753
1943927
Mantel soweit zu erwärmen, daß die auf der Innenseite dieses Mantels "befindliche Kunststoffschicht schmilzt. Wird dabei noch der die Hochfrequenz-Energie führende Leiter in .einem - als Nichtleiter ausgebildeten Preßwerkzeug installiert, so lassen sich durch die Kombination Hochfrequenzleiter - Preßwerkzeug ohne weiteres die nun durch das Zusammenpressen des Tubckörpers aufeinanderliegenden Kunststoffschichten miteinander verschweißen, so daß sich ein überaus haltbarer Verschluß der schon beschriebenen Mehrschichttube ergibt.
Unter Berücksichtigung all? der vorstehend erörterten Bedingungen bzw. Voraussetzungen, ergeben sich im Hinblick auf die konsequente Fortentwicklung sowohl der mehrschichtigen Eubenwerkstoffe als auch des induktiven Hochfrequenz-Schweißverfahrens mannigfache, ,der Lösung
bedürfende Probleme: . \
! Γ Ι:
Demgemäß hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe
,- » t - ■ ' gestellt, bestimmte, nachstehend: in einzelnen noch
■ . ' ·> zu erörternde apparative Komponenten fortzuentwickeln und
dabei zugleich entscheidend zu verbessern. V \
Diese Fortentwicklung und Verbesserung! ist vor allem mit
J ι !i · . f ■
Blickrichtung auf die Konzipierung von rjibenfüll·- und
• j 1 \ ;\
-Verschließmaschinen hoher Leistung erforderlich^ die
109818/0753 / ! β
ORIGINAL
als Einfach-, Doppel- oder Mehrfach-, z.B. Trierfach-Maschinen ausgebildet sein können.
Wenn man nun diese Erkenntnisse "bzw. Prinzipien auf Tubenfüll- und -Verschließmaschinen zum Verarbeiten von Mehrschichttuben mit Aluminiumföifcie überträgt, ergeben sich im einzelnen folgende Aufgaben:
1.0 Verbesserung der Hochfrequenz-Energiezufuhr vom Generator zu den Schweißelektroden, durch Einfügen einer Verteilerbasis,
2.0 möglichst verlustarme Ausbildung der Verteilerbasis unter gleichmäßiger Verteilung der Hochfrequenz-Energie auf mehrere von der Verteilerbasis aus zu speisende Elektroden,
3.0 Erhöhen des Wirkungsgrades der einzelnen Elektroden, und schließlich
des 4.0 Anpassen und Verbessern des Wirkungsgrades gesamten Hochfrequenz-Zuführungs- und Verteilungssystemes durch elektrische Mittel.
Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäß dadurch, daß die im Generator erzeugte Hochfrequenz-Energie zusammen mit dem Kühlmedium über ein flexibles Leitersystem, einer allen Arbeitesträngen gemeinsamen, im Arbeitstakt der Tubenfüll- und -verschließmaschine
10 9 818/0753 - 8 -
periodisch "bewegbaren und verlustarm ausgebildeten Verteilerbasis zugeführt wird, von welcher aus die Eochfrequenz-Energie sowie das Kühlmedium unter gleichmäßiger Verteilung in eine federn Arbeitsstrang zugeordnete und mit Mitteln zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades versehene Elektrode eingespeist und das Kühlmedium von dort wieder zurückgeführt .wird, wocei die Verteilerbasis mit wenigstens einem elektrischen Glied zur spezifischen Anpassung an das im wesentlichen aus dem flexiblen Leitersystem, der Verteilerbasis und der jedem Arbeitsstrang zugeordneten Elektrode bestehende Hochfrequenzteil versehen sein kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist hinsichtlich des flexiblen Leitersystems vorgesehen, daß dieses im wesentlichen aus zwei koaxial ineinander angeordneten, mittels einem dünnwandigen Isolator voneinander getrennten und die Hochfrequenz-Energie führenden gewellten Metallsehläichen od.dgl. besteht, wobei dieses System wiederum von einem zu ihm koaxial angeordneten Kunststoffschlauch od.dgl. umschlossen ist, und wobei sowohl der zwischen diesem Schlauch und dem äußeren Metallschlauch gebildete Ringraum als auch die Seele des inneren Metallschlauches der Zu- und Abfuhr des Kühlmediums dient.
1098 1870753 ~ 9 "
Sinnvoll ergänzt wird diese Ausgestaitungsweise der Erfindung noch dadurch, daß als Kühlmedium (Leitungs-) Wasser dient.
Zur Realisierung der zu 2,0 genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verteilerbasis im wesentlichen aus zv/ei durch einen Isolator voneinander getrennten planparallelen leiterplatten besteht, auf welchen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Arbeitsstränge je zwei zueinander korrespondierend ausgebildete und der Aufnahme der zu verschließenden tubenförmigen Behältnisse dienende ■ Klemmbacken angeordnet sind, von welchen jeweils eine mit einer Hochfrequenz-Energie führenden Elektrode versehen ist, v/elcher über auf den Leiterplatten ortsfest angeordneten Rohren Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird.
In konsequenter Fortentwicklung dieses Lösungsvorschlages ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn die den Klemmbacken-Paaren jeweils zugeordneten Elektroden elektrisch mit der einen, vorzugsweise oberen, Leiterplatte derart verbunden sind, daß diese zum Vergleichmüßigen der allen Elektroden einzuspeisenden Hochfrequenz-Energie in Teilabschnitte: aufgeteilt ist, wobei diese !eil·*· abschnitte spiegelbildlich kongruent sind.
" - 10 .-1098 18/0753
Besonderes Augenmerk wurde "bei der Gestaltung der Tarteilerbasis auch der Werkstoff-Frage gewidmet: Einea Merkmal der Erfindung zufolge sind dabei die zueinander planparallel angeordneten Leiterplatten und das auf diesen ortsfest angeordnete, dar Kühlmittelführung dienende Rohrleitungs-System desselben Werkstoffes.
Weitere, auf die stoffliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Yerteilerbasis gerichtete Merkmale sind darin zu sehen, daß sowohl die Leiterplatten der Verteilerbasis als auch das auf dieser angeordnete Bohrleitungs-System aus einem metallischen Werkstoff hohen Reinheitsgrades und einer ebensolchen elektrischen und/oder thermischen Leitfähigkeit bestehen, sowie darin, daß die Leiterplatten der Yerteilerbasis und die auf dieser angeordneten Rohrleitungen aus Kupfer oder Aluminium hergestellt siiid.
Ihre erfindungsgemäße Lösung findet die unter Ziffer definierte Aufgabe darin, daß die Mittel zur Erhöhung des Elektroden-Wirkungsgrades im wesentlichen aus einem jeder Elektrode zugeordneten Massekern, etwa Ferrit od.dgl., bestehen, der den geradlinigen, hochfrequenzenergieführenden Teil der Elektrode derart umschließt, daß lediglich die die Schweißverbindung der tubenförmigen Behältnisο bewirkende Seite der vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Elektrode vom Massekern freibleibt.
109818/0753 - 11 -■
Baulich sinnvoll ausgestalten läßt'sich dieser Erfindungsvorschlag noch dadurch, daß der die Elektrode etv/a rotationssymmetrisch umschließende Massekern von einem Gießharz-Körper od.dgl. umschlossen ist, der seinerseits, ggf. über ein Zwischenglied, mit der Verteilerbasis verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung zum Anpassen und Verbessern des Wirkungsgrades des Hochfrequenz-Zuführungs- imo. Yerteilungssystems besteht im wesentlichen darin, daß die der Verteilerbasis zugeordneten elektrischen Glieder Kondensatoren sind, welche den beiden Leiöerplatten der Verteilerbasis einzeln parallel geschaltet sind.
Dieser Erfindungsgedanke erhält nach einem letzten Merkmal noch dadurch besondere Bedeutung, wenn die kondensatoren an bzw. auf der Verteilerbasis, vorzugsweise in der Hähe der Anschlußstelle des flexiblen Leitersystems, angeordnet werden.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß mit der schlagenen Erfindung mannigfache Vorteile einhergeL^, die im folgenden den derzeit bekannten Lösungen nochmals in der Reihenfolge der schon weiter vorn numerisch angeführten Aufgaben gegenübergestellt werden soIlen:
109818/0753
Auf induktivem Wege arbeitende Ho chfrequenz-IZIekt ro den Laben in der Kegel nur relativ geringer Spanrrari^sn mia demgemäß relativ holier Stromstärken. Die in bekannten Generatoren enthaltenen Bohrenschwingkreise liefern in der Eegel jedoch gerade hohe Spannungen und geringe Stromstärken. Damit nun jedoch die vorstehend erv/äbirsen·· ._ Erfordernisse zum Betrieb von auf induktives Wege ar--; :·. beutenden Hochfrequenz-Elektroden erfüllt werden kennen,.. nüssen zunächst einmal durch induktive Ankopplung eines-: Übertragers'die erforderlichen Spannungs- und Stromve rhältnis se hergestellt werden. Die Zuleitung eines derart niedriggespannten Hochfrequenzstromes in die Yerteilungsbasis und mithin in die. Elektroden steil« ein besonderes Problem dar, weil die Hochfrequenz-Schweißpresse periodisch Schließ- und Öffnungsbewegungen auszuführen hat. . w. ,,.
Zur Übertragung der Hochfrequenz-Energie sind die bekannten flexiblen Flach-"oder Rundb'änder aus feinem Kupferdrcht-Geflecht denkbar ungeeignet, weil die mit^der Schließ- und Öffnungsbewegirng einhergehsnden .Bewegungsvorgänge die Verhältnisse bei der Stromverteilung auf derartigen" Bändern durch den Skineffekt ungünstig beeinflussen, so daß schließlich neben einer unzulässig hohen des Eupferbandes auch mit einer, ungleichmäßigen
1098 18/0753 " 13 "■
. 1349927
^uifuhr an den Elektroden gerechnet werden muß. Garade •durch &sn letztgenannten unerwünschten Effekt leidet n^heliegenderweise die Qualität einer Schweißnaht in nicht unbeträchtlicher Waise.
'line bekannte Ausführungsfona versuchte schon, dieser und ähnlicher Schwierigkeiten dadurch Herr su werden, daß 2\/ei durch einen Isolator voneinander getrennte Zupfsrblechstreifen von je etwa 1 im Stärke und 1OOÜ-. .150 22m breite aufeinander-ge legt und zusammen U-förmig ge^or^n '..■erden. Dieses auf die geschilderte V/eise eiristanao^a Aggregat wurde sodann als Verbindungsstück zwischen ion beweglichen Schweißelektroden einerseits und de„
Übertrager L :^-jionären Hochfrequenz-33Effi8335Kfii3{K,andererseits installiert. J.-jesehen davon, daß ein solches Aggregat nur bedingt, und dann bestenfalls in einer Achse flexibel ist, aina dessen Verwendbarkeit in der industriellen Praxis auch durch die nicht unerhebliche Erwärmung recht enge Grenzen gesetzt, zumal die Wärmeabfuhr lediglich durch Luftkonvektion bzw. Abstrahlen möglich ist. Es ist lclar, daß dieser bekannte Vorschlag zu relativ großen x-ü-iGSSungen des Hochfraquenz-Übertragungsgliedes führer. rauß, wenn dessen Temperatur nur einigermaßen in tragbaren Grenzen bleiben soll.
\" "..'■- 14 10 9818/0763
Eine andere bekannte Ausführungsforin besteht darin, ein in einem besonderen Gehäuse installiertes Übertragungs glied, das etwa dem vorstehend schon geschilderten im Aufbau entspricht, unmittelbar an einer beweglichen Elektrode zu befestigen, so daß asr vom Generator erzeugte hochgespannte Eochfrequenzstrom mit einem dementsprechend geeigneten Kabel übertragen werden Irana.
t ■ ■■, ;':■ ■ ;■ ; ■ ■ ■". · ·:;: Bei diesem bekannten Ausxührungsvorschlag bestehen aus technischer Sicht nicht nur die schon bei der ersten Ausführungsfornt geschilderten Mangel, sondern es wirkt sieh zudem auch der komplizierte und aufwendige Aufbau nachteilig aus.
Demgegenüber verbinden sich mit der erfindungsgeKäßen Lösung gleich eine Reihe von Vorteilen:
Die vorgeschlagene AusführungsfQrm des der Übertragung Hochfrequenz-Energie dienenden Koaxialkabels ist nielrt nur in allen Achsen äußerst flexibel, sondern sudem auch geeignet, recht hohe Induktionsströme zu übertragen. Darüberhinauß wird die im Belastungsfalle auftretende Wärme gut und sicher durch das auf dem Hin- und Rückweg durch das Kabel strömende Wasser abgeführt, was
. - 15 -109818/0753
ö;ILeicherniaßen auch, für die an das Koaxialkabel angeschlossene Verteilerbasis gilt. Ein besonderer Vorteil besteht schließlich auch darin, daß die Hochfrequenzleitung und zugleich auch.die der Zu- und Abfuhr des Kühlwassers dienende Leitung in eines· einzigen flexiblen Lsltungsstrang zusammengefaßt und vereinigt sind, wodurch letsten Endes das Gebiet um die 'lubenfüll- und -verschließmaschine praktisch frei von störenden und unfallträchtigen Leitungen bleibt.
Die elektrotechnische Ausbildung und Bemessung der bekannten Vorrichtungen bringt zwangsläufig nicht nur Verluste an Hochfrequenz-Energie mit sich, sondern es erfolgt bei ihnen auch eine ungleichmäßige Zuführung dieser Energie zu den einzelnen Schweißelektroden. Die Folge hiervon sind zumindest Schweißnähte unterschiedlicher Qualität und Haltbarkeit. Wenn bei einer Hochleistungs-Üluber.füll- und -verschließmaschine in qualitativer und quantitativer Hinsicht ein· guter bis sehr guter Gesamt-VJirkungs- und ITutzungsgrad augestrebt wird, so muß sich ein solcher zwangsläufig auch auf eine gleichmäßige, zumindest aber vergleichmäßigte Energiezuführung zu den Elektroden beziehen, was, wie schon weiter oben dargestellt» bei den bekannten Vorrichtungen jedoch nicht der Fall ist.
Demgegenüber schafft hier erstmalig die vorgeschlagene Erfindung mit ihrer besonderen Ausbildungsweise durcli-
109818/0753 -C; ^
greifenden Wandel. Die erfindungsgemäße Ausbildung einer mehrteiligen Yerteilerbasis hat dabei den.Vorteil >o;.er Betriebssicherheit, weil das durch den. Hoelifrequciia-Energiefluß bedingte Erwärmen durch das intensiv wirkende Wasser-Kühlsystem vermieden wird. Dieser Vorteil gilt gleichermaßen auch, für die Schweißolalitrci. ~, die durch die Wirkung dieses Eülilsystems bein -ichvei-;-Vorgang praktisch kalt "bleiben, wodurch wiederum ui beträchtlicher Weise"deren Lebensdauer verlängert wird. Diesen Umstand kossit vor allem deshalb besondere BscLc-utim zu, v/eil die Elektroden in ihrer Ausbildung als hochfrequenzführende leiterschleixen das schwächste Glied in der Kette aller Energieträger darstellen. Die Verlustannut der Yerteilerbasis hat ihre Ursache überdies auch darin, daß-deren beiden Leiterplatten sehr dicht, lediglich von einem dünnen, jedoch hochwirksamen Isolator voneinander getrennt, aufeinanderliegen» so daß die Anordnung zudem auch praktisch freivvon hochfrequente: Störstahlungen' ist. Die spiegelbildlich kongruente .iusbildung der die untere Leiterplatte bildenden Teilplatten 'gewährleistet schließlich auch eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Hochfrequens-Energie auf alle Elektroden. Hierdurch wird eine völlige Gleichheit der Schweißnähte aller zugleich in einen Arbeitstakt zu verschweißer-den Tuben im Sinne hoher Schweißnaht-Festigkeit verbürgt.
109818/0753 - 17 -
BAB ORIGINAL
Zi; bekannten, als Seht/elEalaktroden dlenezidcn Hooker; riisns-Iielterselileifon begn^an sich in ihrer
gswaise ialt dornen und zudem mir unvollkeimen gekühlten Sohren runden oder quadratischen C-ersehnittes.
Zzzi^sganiiber lehrt die Erfindung.,, daß der l.:irIoHin;3- ^•rad der einzelnen, den Yersclv>7elß3n mehrschichtiger ijuecn dienenden Elektroden dadurch wirlrsam erhöht verden Irann^ daß der geradlinise strcmfillirende 2all ^der dieser Elektroden salt einen etwa aus ferrit cd.dgl. 'oestehenden sjlindrischen Kasselcern umkleidet λ/lrd, vrobei lediglieh die sehv/aiSv/irksame, an der susammen- £;epre3ten !Tubenv.'andunj angedr"delete Elektrodenseite von -■-"asselrem frelbleibt. Auf dleae ¥else v/ird der !.ndulntive Widerstand der Elektroden spürbar vergröE.-'t;, \:z.z v/iedarun zu einer stärkeren Kraftlinien-Eonzentratlon an der Schv/eißstelle sowie au einem erhöhten Spannungsabfall über der Elektrode führt. Durch diese Kaßnalme wird erreicht, daß die Subenfüll- und -·verschließmaschine ~:it kürzeren Schweißseiten auckomnt; das Verkürzen der Schweißzeit ist identisch mit einer gesteigerten lolDtuns der Maschine.und der Ihr möglicherweise nachteschalteten Aggregate.
10 9 8 18/0753
- 13 -
üiine Ausbildimgsweise der Erfindung, die die "bslrcjsirisci Lösungen vermissen lassan3 besteht Ia der An- bstr. Zuordnung elektrischer Kondensatoren an bzw. sü der ITsrteilerbasis. Diese Kondensatoren v/erd-sn dabei zu. doii beiden leiterplatten dar Terteilerbasis einzeln parallel geschaltet. Durch diese Maßnahme v/lrd eine .Anpassung des aus dem flexiblen Koaxialkabel, der Verteilerbasis und äen Schweißelektroden bestehenden Hochxroquansteil an den Generator mit er gleichseitiger Verbesserung aas I'Jirkungsgrades sichergestellt.
Versiielisv/eise vorgenommene Messungen zeigten, daß die gewünschte Anpassung an den Generator durch das Anordnen von Kondensatoren erreicht wird, wie auch die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten IfeSwrerte deutllj-L. aeigen: ■ '"
Zahl der
Konden
satoren
Generator-
Spannung
Spannung
an der
Verteiler—
basis
Spannung a.d.
einzeln.
Elektroden
Pe]
Generator ■
-
Eelastoiig }
0 300 . 130 1. = 61
2. =59
3. =58
4- = 62
ι
ΪΟΟ
4
.-v
300 200 t. = 89
2. = 88
3. = 88
4. =91
ΐ
85 '
109818/075 3
ΒΑ® OBKiINAL
Dor Spannungsabfall szi flexiblen Koaxialkabel verhinderte eich bei den obigen I-Isssungsn von 170 auf 100 Tc1"g; die Spannung an den Elektroden hingegen stieg \ro:i durchschnitt; lic-ji 60 auf durchschnittlich SO Volt; die Enorgieb^lastung das Generators verminderte sich, von "ursprünglich "iOO/S bei 0 kondensatoren a*af 85'/-· Dei 4 kondensatoren.
In dar Seichnung ist die Erfindung an einem AusfUhrunsS-sbeiopiel dargestellt, ohne sich indes in dieses allein su erschöpfen. Ξ-s zeigt dabei
Ii-Z- 1 die Verteilerbasis vcn unten gesehen, "Ig. 2 die Verteilerbasis von oben gesehen, .
I-Ig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Fig. 1 entlang
der Schnittlinie Ι...Σ
I'ig. 4 eine von eines Gießharz-Block umschlossene Eld-t
mit einem sie umgehenden I-iassekem, ]?ig. 5 eine schematisehe Darstellung von Generator, Koaxialkabel und Terteilerbasis sit an dieser
angeschlossenen Eondensatoren, und schließlich' Pig. 6 einen Vertikalschnitt durch das Koaxialkabel.
Die" in den Pig. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Verteilerbasis- besteht^im..wesentlichen, aus der
- 20 -. 10 9 8 18/0753
- 20 - ν
unteren Leiterplatte 11 und der oberen Leiterplatte Zwischen diesen beiden Platten befindet sich ein dünner, jedoch höchst wirkungsvoller Isolator 13," z.B. ein Werkstoff, wie er unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannt ist.
Die untere Leiterplatte 11 ist in mehrere Teilabschnitte 11a, 11b und 11c unterteilt, wobei die Teile 11a, lib zueinander etwa spiegelbildlich kongruent sind.
Zum Anschluß der Elektroden 14 (vgl. auch Pig. 4) sind auf den Teilabschnitten 11a, 11b, 11c Klemmstücke 15 angeordnet, die zu den isoliert auf der Leiterplatte 12, befestigten Klemmstücken 16 korrespondierend ausgebildet sind.
Das zur Kühlung der Verteilerbasis 10 und der Elektroden benötigte Kühlwasser tritt in Pfeilrichtung (Pig. 1 ) beim Anschlußnippel 17 ein, verteilt sich in dessen Nähe in die ortsfest auf dem Teilabschnitt 11c angeordneten Kühlrohre 11c' und 11ctf, von diesen zu den nächstgelegenen Klemmstücken 15 und den Elektroden Nach Durchlaufen der Elektroden 14 gelangt das Kühlwasser sodann in die nächstgelegenen Klemmstücke 16, von welchen aus es über die ortsfest auf den Teilab- . schnitten 11a, 11b befestigten Kühlrohre 11a1, 11b1 ....
109818/0753
■·■'■" ' ■ - 21 -.:-:■
ie von Ansohlußnippel 17 femerliegendGn L-lerrn- ^uvLcke 15S Sl el: t ro den 14 ^^.d lllermstiicka 16 gelang, L-ir Zühl-ra-Sser-Eiicklaiif erfolgt sodann über diese 'ro
i:n auf der olaarsn Leiterplatte 12 (Fig. 2) ortsfest c.^j^'brdahten Eohrleitunsen 12% 12'"9 dia sich in da LTLLha des J^isohlxißnippels 13 wieder vereinigt:. ~jl-~ so über diesen in Pfeilrichtiizig (Pig* 2)
In d^r für das Kühlicassar "besclirie"be2ien Weise erfolgt auDh das Zu- und Abführen der Hochfrequenz-Energie ü-l ~ (vcii) den Hlektroden 14. Lie den Eückschluß der LTci'j.freqzens-Iciergie "beWirkenden und su den Blektrod^n-I.Zii~j:ibacken 14a (ü?ig. 4) korrespondierend ausgebildet0:1 C :,jcn"bacl:en sind aus G-ründen übersichtlicherer Darstal" vj^. fortgelassen.
Lie prinür das Verschweißen der offenen, jedoch zusamnen-,^edriiekten iubeneiiden (nicht dargestellt) bewirkende Llektrode 14 ist im einseinen In Eig. 4 la vergrößo*jon I-IaSstab gezeigt:
ZDlektrode besteht aus einem schleifenförmig ausgebildeten Induktor I4 von vorzugsweise Γ. vorschnitt; in seinen Inneren (14b) fließt in schon ■beschriebener V/eise da3 Eühlmediun.
1098 18/0753
Dsr geradlinige, mit 14s. "bezeichnete und der au vsr— ' ' ~ schweißenden 2ube zugekehrte "!eil der Ijiduktorschls-fe ist auf seiner ganzen Länge von einem Massekern (19)5 ■z.B. aus Perrit o.dgl. umgeben; lediglich der der 5u.ce unmittelbar- zugekehrte 2eil des Massekemes ist zxzz Durchtritt des Induktorsehleixenteiles 14c freigearbeitet. Die Induktorsehleife 14 samt sie rangehende::. ™ I^ssekern 19 sind in den aus G-ießhara bestehenden Β-ο&ε. eingebettet, der unter entsprechender "SOnsgestaltiiag augleich die Klemmhacke 14a bildet. Die Sleisshaeke 14-v/iaderum ist mit wines unter Zv/isciienfügen eines Isolcjors 20 zweiteilig ausgebildeten Zv/ischenstück 21 verbunden, das seinerseits auf den korrespondierend gestalteten Klemmstüeken 15, 16 (Fig. 1) befestigt ist.
In Pig. 5 sind die "beiden !Leiterplatten 11, 12 unter Weglassendes zwischen ihnen angeordneten Isolators 13 schematisch dargestellt. Sie sind über das nachstehend noch näher beschriebene flexible Koaxialkabel 24 niit dem Eoclifr3-v^oii2-Generator 25 verbunden. Das Zuführen der'Hochfrequenz-Energie erfolgt also vom Generator 25» Koaxialkabel 24, Leiterplatte 11 su den Elektroden 14 und damit au den zu verschweißenden (nicht dargestellten) iuben und %ron dort aus über Leiterplatte 12, Koaxialkabel 24 zurück sum Generator 25.
1098 18/07 53
Z'^-L Anpassen und Verbessern des liirkungsgrades vcia gesaraten Ivcclifrequsns-Sufuhr- und Yerteilmigssystess sind die Konden satoren 23 vorgesehen., die nittels der Halter 22 {iig. 1) auf der Verteilerbasis 10 befestigt sind; die Kondensatoren 23 sind dabei einzeln der Terteilerbasis 10 in Parallelschaltung zugeordnet. Ais. sweelcnäßig mid TortGilhaft hat cc sich erwiesen, die Ecndeasatorsn 23 an baw. aiif d^r Ver-■ceilerbasis 10 in der Uähe der inschluSstelle des flszi'blea. Koaxialkabels 24
Das in Pig. 6 dargestellte Koaxialkabel besteht (voaß aaBen nach innen) aus einem EimststofiEchlauch 26 grö£pren Lu.rch~ sescers, einem äußerer·., der Hoelifreauens-Energieübertragung dienenden gewellten l-Iatallschlaticli 27, einem Isolator 28 cii'id aus einem, inneren, ebenfalls der Hochfreouens-Eaersieübertragung dienenden gewellten Metallschlauch.29 *
lor Zulauf des Kühlwassers, das dea Generator.25 über eine nicht dargestellte Leitung zugeführt wird, in das flexible Koaxialkabel erfolgt durch das Innere des g3-v;eliten Metallschlauches 29 (Pfeil); sum Hückxühren des Kühlwassers sun Generator 25 hingegen -wird der sv/ischen άοπ kunststoff schlauch. 26 und des gev/ellten Metallschlauch sicli ergebende Eingravun benutzt (Pfeil, dem erstgenarj.iten Pfeil entgegengesetst gerichtet, vgl. Fig. 6).
10 9 8 18/0753
" - 24 -
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    i^
    ί.) Vorrichtung zürn. Herstellen.von Qnerverschlus-ssii a:z susanziendrückbaren iz^bzuzcmi^an. Behältnis ζ 3:1; die __■_·.. mindestens au3· je einer aiiSersn Ketall- und elnoinneren Kmiststoi'fsehiclrö bestehen,.mittels ι.ή einen Generator erzeugter nad den eu vsrsclilieSenden Behältnissen, über Bidet rc clan auf incuktivsn Uags 2'agefÜlirter hochirecuenter Z'j2.er'gie9 insbescnd-3^3 in einer !Eubenxüll- πζια -verschlic-ijiascliine, in
    Füllen, Verschließen und JS'eseimeiden der tubenföriii^cn Behältnisse in wenigstens 2v/ai suoinander parallel. " .; angeordneten Arbeitssträngen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, ' daß die im Generator (25) erzeugte Hochfre-Duer.s-lJ.i^L-jie ausarten mit. des.-Eüiilnediun über ein flexibles .lcitor-. .system (26h27, 23, 29) einer alien Arbsit^^trängcji . gemeinsamen,- im Ärbditßtckt der Subcnfüll- \md -νει--schließmaschiiie-periodisch bewegbaren und verliwtarm ausgebildeten Terteilerbasis (10) sugefidrr!; wird» von welcher aus die Kochfr-equens-Siisrgie sov/ie- das Kühlmedium unter gleichn:ä£iger Yei'teilung in eine jedem Arbeitsstrang zugeordnete und mit Mitteln (.19) zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades versehene Elektrode (14)
    1098 18/0753
    eingespeist tird aas Hüliln-ädiun von dort wieder üiirü-Gl-r—
    i2oP 27, 23, 29) s dsr Vsrtaileroasis (10) i^ici der :^„^ -.rbsit3streng zu^oera-j-otsii Els2:trod,3 (14) "b3£ta2ij;iii2 Eoch— froq_uo-23tail v^rssliszi sain lrann. ' ■
    Torrichturs nacii i-ispruoh I3
    i^,iiLr^2i 3;j:Gr.r.23iC£inst j
    dc3 era flariiüle Isitarcjsteii_is wesentlichen aus sivsi kocr:ial insinander anccordnaten, mittels ei"3^: d-öm:. mcLige
    (23
    23) -/onainsiiclär ^atrciiate]! imd dio* Hocliiiro^u^n
    Xc-lctor (
    . Liiwr^is führenden gewalltεη ICatallschläuchsn (27» 29) cd.d^l. bastsht» -^cbüi dieses System v/ied^run v^·^ einen ca ihn Iiocjrial c:i^;cordrit32i Ilimst stoff schlauch ;2S) oi.d ■u^cchlüc^Gn ist, ur.d v/obsi lEJO^/ohi der zivicciacn diosazi Se-J-auoh (2o) LJHd des d:u.D er an -i-is-call schlauch (27) ge Hin^raun al3 a"acli die Ceslo dos inneren I-Ie;rll3jlilauc!ies (29) der Su- und Α'αί'^χ· des Eüiilaediuss dient.
    5. Vorriclitimo nach Anspruch. 1 und 2,
    dadurch ^elcerjiceiclmst,
    daß als KüiiliüGdiuin (Leitmis'3-) Wasser1 dient.
    10 9 8 18/0753
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verteilerbasis (10) im wesentlichen aus zwei durch einen Isolator (13) voneinander getrennten planparallelen Leiterplatten (11, 12) besteht, auf welchen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Arbeitsstränge je zwei zueinander korrespondierend fc ausgebildete und der Aufnahme der zu verschließenden tubenförmigen Behältnisse dienende Klemmbacken (z.B. 14a) angeordnet sind, von welchen jeweils eine mit " einer Hochfrequenz-Energie führenden Elektrode (14) versehen ist, welcher über auf den Leiterplatten (11, 12) ortsfest angeordneten Bohren (11a*, 11b*, 11c1, 11c11,. 12», 12") Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, ™ dadurch gekennzeichnet, ■
    daß die den Klemmbacken-Paaren (14a) jeweils zugeordneten Elektroden (14) elektrisch mit der einen, vorzugsweise oberen, Leiterplatte (12) derart verbunden sind, daß diese zum Vergleichmäßigen der allen Elektroden (14) einzuspeisenden Hochfrequenz-Energie in Teilabschnitte (11a, 11b, 11c) aufgeteilt ist, wobei die Teilabschnitte (11a, 11b) spiegelbildlich kongruent sind.
    10 9818/0753
    ■:■■■*. ' V - 27 * , -
    -■- , . · ORIQiNAL INSPECTED
    J* « ■ «■ M "^ ^1 j L 1 II. ■"■ lilt ^*" ■
    ί 2
    * k *_^^- J_J_^_-* UU-i-i.^5 iidvi- ^aJIjJ- i^WOi \J }
    c£.S so\-7cbl. die1 Iciterplztten (I1f 12) dar' D2.sls (10) als aueli d^s auf dieser es^acrc
    stss (1'Ia*', HV , 1fcl■,"- He»»., Ί2\ 12s
    aus eines nctalll53lissi i/siiiistoxx hohen Eeir-beits- ßTz.ü.es *üid einer ec-ensolclzc-n elslrtriseliea und/cder
    tiäZiiv^sit besteliea.
    3. Vorrichtung nacli £nspnich 6 und 7» " '"" "
    daß die Leiterplatter (11, 12} der Teriellertiasis (10) und die auf dies sr angöcrdseten Rohrleitung©:! (11af, 111)*", 11c's itc'% 12«t 12^) aus KupiTer ; oder Alirainiira -bestehen·
    109818/0753
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4S dadurch geksmiseicLiiciti
    daß die liittel" siir I^rlivl:;;"!^ dos BlGktrcus2i-~T.".rirZnu.^j:~ grades im wesentllchc-ri :ans eir.sm. jeder ülektrcda (14) sngeordiiaten KasE$l:Gm ("J), etva Perrit od. dgl.,-
    IjSc üti-criJ. j der ü.oil cc;-dG. ij-Ili^c-rij iluCij.x^.c. ^_^.c; .—
    r der tubenförmigen Behältnisse baiTirlcenda Ssiti; (I4c"
    der vorzugsweise cuadrati^cli -ausgebirde-^-öii Zliktroclo -v vom liassekern (19) freibleibt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9»
    aadurch gekennsoichnet,
    daß der die Elektrode' (14) etv;a rot£.tic2is37metri_oh umsohlieSende I-Iasselrer^. (19) von einen Gioßlx^rz-CJi-r;--(14a) od.dgl. nsiBCiilossen ist, der seiüer£ci\-~9 Jj-über ein Zwischenglied' (2I)9 nit der Yerteilerb'^sj,- _i'iö) verbunden ist.
    11. Vorrichtung nach JLnspruch 1 bis 10» dadurch gekezmEeicIi^Let,- " '
    daß die der Verteilerbasis (10) stis-acrdneten eX.ektr-ibwIi Glieder KcndensatorGii (23) sind, v;elc:ie den 'ceicc-n" Leiterplatten (11, 12) dar Varteilarbasis (10) einzeln
    !
    parallel geschaltet sir_d.
    109 8 18/0753
    daß als ICondeiasato2?an (23) an bav/. auf der Ysrtellert£.3is (10), vorsu^sv.'sise in der !Iahe' der jLisclilrißGtell (17) d53 fIexi"ulen Leitersjstese's (26, 27, 28,.29)>an t sein körmsii. . " . .
    isciie Patentschrift ITo. 214 471
    Zeitschrift "Heue Verpackung", 22. Jg., August 1969
    1098 18/0753
    Lee rs ei te
    ν -a
DE19691949927 1969-10-03 1969-10-03 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie Expired DE1949927C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949927 DE1949927C (de) 1969-10-03 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie
SE399770A SE383857B (sv) 1969-10-03 1970-03-24 Anordning for framstellning av tverforslutningar vid hoptryckbara tubformade behallare under anvendande av pa induktiv veg tillford hogfrekvens-energi
US3684619D US3684619A (en) 1969-10-03 1970-05-07 Apparatus for making seals on containers
GB4538870A GB1324871A (en) 1969-10-03 1970-09-23 Apparatus for producing transverse closures on collapsible tubular containers
FR7034614A FR2062596A5 (de) 1969-10-03 1970-09-24
JP8654170A JPS5015434B1 (de) 1969-10-03 1970-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949927 DE1949927C (de) 1969-10-03 Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949927A1 true DE1949927A1 (de) 1971-04-29
DE1949927B2 DE1949927B2 (de) 1972-10-26
DE1949927C DE1949927C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314347A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Tuboplast France Verfahren und vorrichtung zum verschliessen biegsamer, aus einem metallisch thermoplastischen schichtkoerper bestehender tuben durch querschweissung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314347A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Tuboplast France Verfahren und vorrichtung zum verschliessen biegsamer, aus einem metallisch thermoplastischen schichtkoerper bestehender tuben durch querschweissung

Also Published As

Publication number Publication date
SE383857B (sv) 1976-04-05
US3684619A (en) 1972-08-15
GB1324871A (en) 1973-07-25
DE1949927B2 (de) 1972-10-26
FR2062596A5 (de) 1971-06-25
JPS5015434B1 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE2649721B2 (de) Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2336805B2 (de) Angelrute mit einer aussenliegenden garnwicklung, insbesondere garnwicklung zum halten von angelschnurfuehrungen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen angelrute
DE3616682C2 (de)
DE1949927A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen Behaeltnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugefuehrter Hochfrequenz-Energie
DE2550042A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
AT303630B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlüssen an zusammendrückbaren, tubenförmigen Behältnissen unter Anwendung auf induktivem Wege zugeführter Hochfrequenz-Energie
DE2431644A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier kabel, deren isolierung aus einem vernetzten linearen polymer besteht
DE1949927C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querverschlussen an zusammen druckbaren tubenförmigen Behalt mssen unter Anwendung auf induk tivem Wege zugefuhrter Hochfrequenz Energie
AT302908B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quer-Verschlüssen an tubenförmigen,zusammendrückbaren Behältern, mittels induktiv zugeführter Hochfrequenz-Energie
CH550094A (de) Tubenabfuell- und verschliessmaschine mit einer vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
DE2345476C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
DE2014873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE4033457C2 (de) Verfahren zum Verlöten von Rohrrahmen sowie Einrichtung dafür
DE4217977C2 (de) Rohrsystem, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE718886C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Faltenrohren aus profiliertem, auf einen als Innenelektrode dienenden Dorn aufgewickelten Metallband
DE2345476B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
CH554768A (de) Vorrichtung zum herstellen von querverschluessen an zusammendrueckbaren tubenfoermigen behaeltnissen.
DE8321033U1 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee