DE8321033U1 - Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole - Google Patents

Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole

Info

Publication number
DE8321033U1
DE8321033U1 DE19838321033 DE8321033U DE8321033U1 DE 8321033 U1 DE8321033 U1 DE 8321033U1 DE 19838321033 DE19838321033 DE 19838321033 DE 8321033 U DE8321033 U DE 8321033U DE 8321033 U1 DE8321033 U1 DE 8321033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating sleeve
clamping nut
welding gun
insulating
shielding gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321033
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838321033 priority Critical patent/DE8321033U1/de
Publication of DE8321033U1 publication Critical patent/DE8321033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Il IfIl
Die Neuerung betrifft eine Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches
1.
Es sind die unterschiedlichsten Pistolen dieser Art "<■ bükunnt· Uüi diuuuii l'iutolun tritt tfruriduiltzlich imraor § das Problem auf, daß die Wärme, die im Bereich der Kontakt" | spitze bzw. der Qasdüse erzeugt wird, möglichst gut auf Ϊ-das Kühlmittel übertragen wird. Zwischen Qasdüse und |> den Bauteilen, die den Kühlmittelkreislauf enthalten, befindet sich eine Isolierhülse, die in diesem Bereich für , eine elektrische Isolierung sorgt. Diese Isolierhülse
ist beispielsweise aus eloxiertem Aluminium ausgebildet. t Wenn der körperliche Kontakt zwischen dieser Isolierhülse ■ und den Teilen, die sie elektrisch voneinander trennen
soll, nicht sehr gut ist, so wirkt dieses dem an sich . \ erwünschten guten Wärmeübergang entgegen. \
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pistole |
nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 zu schaffen, i
bei der auch im Bereich dieser Isolierhülse für einen 1
guten Wärmeübergang gesorgt wird, ohne die elektrische |
Isolierung zu beeinträchtigen. f
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Schutzan- | Spruches 1 gelöst.
Neuerungsgemäß ist die Isolierhülse zweiteilig ausgebildet,
und die beiden Teile können so gegeneinander verspannt
werden, daß sie sich in ihrem Durchmesser erweitern können,
um so für einen guten flächigen Kontakt mit den umgebenden
Bauteilen zu sorgen. Dieses führt dann zu der erwünschten
guten Wärmeleitung. Beide Hülsen sind geschlitzt, so daß
sie sich ausdehnen können. Die konische Ausbildung der
entsprechenden Mantelflächen erlaubt die entsprechende
Ausdehnung, wenn die Spannmutter angezogen wird.
In den Schutzansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Ausgestaltungen unter Schutz gestellt.
Im folgenden wird die Neuerung unter Hinweiß auf die Zeichnunganhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole nach der Neuerung}
Pig. 2 eine geschnittene Einzelheit der Darstellung der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab;
und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.
'Die in der Zeichnung dargestellte Pistole besteht aus einem äußeren Schutzrohr 1, das an einem.Zuführungsgehäuse beginnt und bis zu einem Endgehäuse 6 verläuft. Das Endgehäu'ae 6 setzt sioh in einer Kontaktspitze 5 fort, die von einer Gasdüse 3 umgeben ist. Eine Spannhülse ist mit 4 bezeichnet.
Eine derartige Pistole ist grundsätzlich bekannt, z.B. aus der DE-PS 26 31
Aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich nun der Aufbau im einzelnen.
Ein Innenrohr 13 dient mit seiner Bohrung der Aufnahme einer Spirale zur Führung des Schweißdrahtes. Dieses Innenrohr 13 ist von einem Mittelrohr 12 umgeben. Zwischen diesen beiden Rohren 12 und 13 sind Kühlmittellängsnuten IH ausge-
bildet, die der Kühlmittelzu- und -abfuhr dienen. Die entsprechenden Leitungen sind in Fig. 1 an dem Zuführungsgehäuse 1 dargestellt.
Außen um das Mittelröhr 12 herum sind Litngsnuten zur Zuführung des«Schutzgases vorgesehen.
Das Mittelrohr 12 ist im Bereich des Endgehäuses 6 über zwei Isolierhülsen 7 und b mit diesem verbunden. Jede Isolierhülse 7 und 8 weist einen Schlitz 9 bzw. 10 auf, die in den Fig. 2 und 3 fluchtend dargestellt sind. Dieses ist aber nicht notwendig. Die Lage der Schlitze 9 und kann beliebig sein. Die äußere Isolierhülse 7 ist an ihrer inneren Mantelfläche konisch und die innere Isolierhülse an ihrer äußeren Mantelfläche entgegengesetzt konisch ausgebildet. Weiterhin sind in der inneren Isolierhülse b Längsnuten 11 zur Leitung des Schutzgases vorgesehen. Auf das Mittelrohr 12 ist eine Spannmutter 16 aufgeschraubt," die an der entsprechenden Stirnfläche der inneren Isolierhülse b anliegt. Die äußere Isolierhülse 7 stützt sich mit einer Schulter an dem Endgehäuse 6 ab. .
Wenn die Spannmutter 16 nun angezogen wird, schiebt sich die innere Isolierhülse b weiter in die äußere Isolierhülse 7. Bedingt durch die konischen Mantelflächen dehnen sich diese aus. Diese Ausdehnung wird nicht behindert, da die Schlitz 9 und 10 vorgesehen s'nd. Es wird ein sehr guter körperlicher Kontakt zwischen den sich beim Schweißen erwärmenden Bauteilen und dem Kühlmittelkreislauf hergestellt,· der bis in den Bereich der Isolierhülsen hinein erfolgt, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Die Leitung des Schutzgases erfolgt durch die Längsnuten 11 bis in den Bereich kurz vor der Kontaktspitze. Dort ist ein Gasverteiler vorgesehen, der mit öffnungen 17 versehen ist, die das Schutzgas gegen die Gasdüse 13 lenken,
so daß es wunschgemäß vorne austreten kann.
Durch die zweiteilige Ausbildung der Isolierhülse wird neben der notwendigen elektrischen Trennung für den sehr erwünschten guten Wärmeübergang aus dem Bereich gesorgt) ir* dem die Wärme hauptsächlich erzeugt wird, und zwar in den Bereich, in dem das Kühlmittel strömt und die Wärme abgeführt werden kann.
Die beiden Isolierhülsen sind aus eloxiertem Aluminium hergestellt 4 Die Eloxierung ist zur elektrischen Isolierung ausreichend. Die Längsnuten 11 bedingen auch eine bessere oder sattere Anlage zwischen den Isolierhülsen 7 und 8.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole mit einem Zuführungsgehäuse im Bereich des Handgriffes für Strom und Kühlmittel und einem zur elektrischen Verbindung mit der gekühlten Kontaktspitze dienenden rohrförmigen Körper, der aus zwei konzentrischen Rohren besteht, zwischen denen die Kühlmittelzu- und -abfuhr erfolgt und mit einer Schutzcuüsuführunc zur Oasdüse, die von dem Rohrkörper durch eine Isolierhülse elektrisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse aus zwei ineinandergeschobenen, jeweils geschlitzten (9*10) Isolierhülsen (7,8) besteht, deren aneinander anliegenden Mantelflächen entgegengesetzt konisch ausgebildet und durch eine Spannmutter (16) axial ineinanderschiebbar sind.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Isolierhülse (7) ortsfest abgestütEt ist und die Spannmutter (16) an der inneren Isolierhülse (8) anliegt, die an der Anlagefläche der Spannmutter ihren größten Außendurchmesser aufweist,
3.. Piutülc nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Isolierhülsen (7,-8) Längsnuten (11) zur Schutzgasleitung ausgebildet sind.
Beschreibung;
DE19838321033 1983-07-21 1983-07-21 Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole Expired DE8321033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321033 DE8321033U1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321033 DE8321033U1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321033U1 true DE8321033U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6755417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321033 Expired DE8321033U1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321033U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190359A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Düse zum lichtbogenschweissen unter schutzgas
DE102006062154A1 (de) * 2006-12-22 2008-08-21 Volkswagen Ag Schweißbrenner
DE10314278B4 (de) * 2003-03-29 2011-05-05 Tbi Industries Gmbh MIG/MAG-Schweißbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190359A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Düse zum lichtbogenschweissen unter schutzgas
EP0190359A4 (de) * 1984-07-24 1987-03-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Düse zum lichtbogenschweissen unter schutzgas.
DE10314278B4 (de) * 2003-03-29 2011-05-05 Tbi Industries Gmbh MIG/MAG-Schweißbrenner
DE102006062154A1 (de) * 2006-12-22 2008-08-21 Volkswagen Ag Schweißbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639257B1 (de) Hochfrequenz plasmagenerator
DE2631742C3 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DE8321033U1 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DE2227118C3 (de) Schutzgas-Schweißpistole mit Kühlung durch das Schutzgas
DE2207041A1 (de) Niederspannungssicherung
DE2456478A1 (de) Schutzgasschweissbrenner mit einer gasduese
DE2645679A1 (de) Verbesserter schutzgasgekuehlter schutzgasschweissbrenner fuer das schweissen mit unendlicher elektrode
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
DE3240715C2 (de) Schutzgasschweißbrenner zum Lichtbogenschweißen
DE936587C (de) Schweisspistole fuer Metall-Lichtbogenschweissung unter Schutzgas
DE933284C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE2334335B1 (de) Stromduese fuer Schweisspistolen
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE4143181C1 (en) Gas-shielded welding torch - with gas nozzle mounting and lock nut with internal thread for continuous adjustment of overlap between gas-and current-nozzle
DE2814994C3 (de) Brennelektrode für einen Lichtbogenschutzring
DE4020289C1 (de)
DE1588097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen
DE1489690C3 (de) Kühlanordnung für Halbleiterbauelemente mit verschiedenen elektrischen Potentialen
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE2850520B2 (de) Prüfspitze für Hoch- oder Mittelspannung anzeigende Spannungsprüfer
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung
DE7922618U1 (de) Heizpatrone
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE681490C (de) Abschirmanordnung fuer Zuendkerzen
DE2143174A1 (de) Duese