DE1586325A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter

Info

Publication number
DE1586325A1
DE1586325A1 DE19671586325 DE1586325A DE1586325A1 DE 1586325 A1 DE1586325 A1 DE 1586325A1 DE 19671586325 DE19671586325 DE 19671586325 DE 1586325 A DE1586325 A DE 1586325A DE 1586325 A1 DE1586325 A1 DE 1586325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
capsule
coil
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586325
Other languages
English (en)
Inventor
Adcock Edmund Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Ltd
Original Assignee
United Glass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Glass Ltd filed Critical United Glass Ltd
Publication of DE1586325A1 publication Critical patent/DE1586325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • B29C66/5412Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being flexible, e.g. a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. O. DITTMANN PATENTANWÄLTE - - - München 90, Bereiterangerstr. 15 DA-874
Telefon 2973 6a
Beschreibung zu der Patentanmeldung
der Firma
UKITiSD GLASS LIMI TED
Kingston Road,
Staines, Middlesex/.Sngland
betreffend
Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußmembran auf einen Behälter
Priorität vom 25. Oktober 1966, Nr0 47845/66, England
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von Verschlußmembranen auf Behälter und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
JSa ist bekannt, daß Produkte wie Trockenmilchpulver und Sohnellkaffeepulver (Instant-Kaffee), die in Behälter gegeben werden, mit Hilfe einer Membran verschlossen werden müssen, damit der Zutritt von Feuchtigkeit und Gasen verhindert wird: außerdem soll die Membran den unbefugten Zugang zu dem BehHlterinhalt verhindert
Die übliche Methode, um solchen Verschluß anzubringen, besteht darin, daß man die Verschlußkapseln mit gewachsten Kartoneinlagen bzw. -Polstern oder mit sonstigen Polstereinlagen versieht, auf die Doppel-Glassinpapier-Membranen leicht hitzegesiegelt sind. Während des Aufbringens der Verschlußkapseln werden die Verschlußöffnungen (d.h. die Mündungen) der Behälter zunächst ilebrig gemacht, indem man sie unter Leimauftragswalzen vorbeiführt. Dann werden die Kapseln auf die Behälter aufgebracht und im Verlauf dieses Vorganges trocknet der Klebstoff. Wenn die Kapseln später abgeschraubt werden, trennen sich die Membranen von den gewachsten Polstern ab und bleiben an der Mündung der Behälter haften. In manchen Fällen können anstelle der Doppel-Glas sinpapier-Membranen Metallfolien-Membranen verwendet werden«,
Es ist natürlich wesentlich, daß die Membranen unverletzt bleiben, wenn die Verschlußkapseln von den Behältern entfernt werden, so daß man dadurch erkennen kann, daß der Behälterinhalt nicht unbefugt berührt worden ist.
Die mit Hilfe von Klebstoffüberzügen auf die Behältermündung aufgebrachten Membranen haben den Nachteil, daß der Klebstoff etwas Zeit zum Trocknen benötigt und der entstandene Wasserdampf von dem Inhalt der Behälter absorbiert wird, iis ist auch schwierig, die Wirksamkeit des Verfahrens am rinde der Verpackungsstraße zu überprüfen, da der Klebstoff dann noch nicht vollständig getrocknet ist und infolgedessen die Kapseln sicher nur viel später entfernt werden können.
— 2 —
009826/0374
Obwohl das oben beschriebene Verfahren eines von denen ist, die auch jetzt noch in technischem Umfang verwendet werden, sind bereits verschiedene Verfahren bekanntgeworden, bei denen man WHrme aufbringt, um ein thermoplastisches Material an der Verschlußzwischenflüche zu erweichen oder zu schmelzen. Diese Verfahren haben entweder grundsätzliche Nachteile oder sie wurden zum Verschließen einer Metallkapsel als nicht anwendbar angesehen.
Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Verschließen von Membranen auf Behälter mit bereits darauf aufgebrachten Metallkapseln anzugeben, die einen hermetischen gasdichten Verschluß ergeben. Das Verfahren kann in einer einzigen Stufe durchgeführt werden und ermöglicht sehr hohe Verschlußgeschwindigkeiten. Derartige Membranen können leicht entfernt werden, ohne daß sie den Behälter beschädigen oder verziehen. Diese Aufgabe wird erreicht, indem man die Metallkapsel als einen wesentlichen ganzen Bestandteil der Verschlußanordnung anwendet.
Erfindunpsgemäß besteht das Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußmenbran auf einen Behälter darin, daß man die Membran zwischen einer Metallkapsel und der Behältermündung einouetscht, das Metall der Kapsel mit Hilfe von hochfrequentem Induktionsstrom auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um das thermoplastische Material zu erweichen, das in dem Material der Membran ent-
0(19826/0374
halten ist oder das sich darauf als i'berzug befindet oder das auf dem Material der Behälteröffnung als "berzug aufgebracht ist, wodurch die Membran entfernbar an dem Behälter haftet, ohne den Behälter zu verziehen oder zu beschädigen,
Jßs ist darauf hinzuweisen, daß das Metall der Kapsel induktiv erhitzt wird und daß diese Wärme durch Leitfähigkeit auf die Verschlußzwischenflache übertragen wird, d.h„ auf die Membran und die Behältermündung. Dadurch wird das thermoplastische Material erweicht, das an dieser Zwischenfläche vorhanden sein muß und der zwischen der Metallkapsel und der Behältermündung auftretende Druck bewirkt einen guten Verschluß ohne Verziehen des Behälters,
Es wird im allgemeinen vorgezogen, daß das thermoplastische Material sich in oder auf der Membran in geeigneter V/eise als ein Überzug auf einer Scheibe aus Metall oder Nichtmetall befindet, damit die Membran eine genügende Festigkeit aufweist. In diesem Zusammenhang wird der Ausdruck "fiberzug" in seiner allgemeinen Bedeutung verwendet. Jir bezieht sich also sowohl auf normale überzüge, bei denen ein flüssiges thermoplastisches Material als f'berzug auf die Membran aufgebracht wird, das man dann sich verfestigen läßt, als auch auf ein mehrschichtiges Produkt, das durch Laminierungsmethoden erhalten worden ist. Beispielsweise kann man vorgeformte Mernbranscheiben an vorgeformte Scheiben eines
009826/037/» Γ BAD
thermoplastischen Materials haften lassen, wobei dieses Haften entweder vor dem Verschließen oder während des Verschließen bewirkt wird.
Die Verschlußmembran kann aus Metall oder einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen. Es kann sich um irgend eine Metallfolie handeln, jedoch hat sich gezeigt, daß Aluminiumfolie besonders wirtschaftlich ist und auch Zinnfolien ergeben eine sehr gute Membran Ein anderes Beispiel ist eine Zinn-Antimon-Folie. Vor der Auswahl des Metalls für die Membran sollte man natürlich berücksichtigen, welcher Inhalt in dem zu verschließenden Behälter vorgesehen ist. Das Metall der Membran muß gegenüber dem Behälterinhalt inert sein. Die Dicke der Membranfolie sollte so gering wie möglich sein, so weit, daß keine Fehlstellen auftreten und daß die Folie leicht zu handhaben ist. Normalerweise liegt diese Dicke zwischen 0,025 und 0,05 mm. Zu den nichtmetallischen Membranen gehören unter anderem Papier, Glassin, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Styrol-Mischpolymere, Celluloseacetat, Polycarbonate und Phenoxyharae.
Man kann auch eine Membran verwenden, die nur aus einer Schicht von thermoplastischem Material besteht, doch wird dies im allgemeinen nicht bevorzugt, da sie sonst zu dick für die meisten Zwekke sein müßte, damit sich bei der entstandenen Membran eine genügende Festigkeit einstellt,
009826/0374
Der thermoplastische Überzug kann alternativ oder zusätzlich auf die Behälterrnündung aufgebracht werden, doch eignet sich diese Maßnahme nicht so gut für das Aufbringen von Verschlüssen bei einer Massenproduktion. Der zu verwendende thermoplastische Kunststoff sollte in jedem Pail einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Materis.l des Behälters haben, um eine Zerstörung bzw, ein Verziehen der Behältermiindung während des Verschließens zu vermeiden. Das thermoplastische Material ist aweckmäßig ein Äthylen-Mischpolymer, welches Metallionen enthält: es steht im Handel unter dem Warenzeichen Surlyn zur Verfügung. Surlyn kann als Überzug auf die Membran durch Strangpressen oder durch Laminieren aufgebracht werden. Ein anderes thermoplastisches Material, welches sich mit Hilfe von Walzenauftragungsverfahren aufbringen läßt, ist das Vinylacetat-Mischpolymer dex: oliawinigan Chemical Company: es steht unter der Warenbezeichnung MPS 270 zur Verfügung. Da man mit Walzen im allgemeinen beträchtlich dünnere Filme auftragen kann als durch Sxtrusionsüberzugsverfahren, ist es ratsam, die Membran zunächst mit einem Schutzfilm wie Polyvinylidenchlorid zu überziehen, um eine maximale Undurchlässigkeit gegen Wasserdampf und Gase zu erzielen.
Das thermoplastische Material kann entweder ein Vinylite-Harz, ein natürliches oder synthetisches Wachs, ein mikrokristallines Wachsgemisch, Polyäthylen oder Polypropylen oder einer der vielen hitzesiegelbaren überzüge sein, die im Handel zur Verfügung ste-
3326/0374
hen und im wesentlichen aus Mischungen von Kunststoffmaterialien und Harzen bestehen. Beispiele hierfür sind solche, die unter den Warenzeichen Telstic, Delseal, Imseal, Thermostik und Elvax zur Verfugung stehen.
Das thermoplastische Material kann als Ganzes auf die Membranunterseite aufgebracht werden oder es kann in Form eines kreisförmigen Ringes an dessen Umfang als überzug aufgebracht werden. Die erstere Maßnahme wird bevorzugt, wenn die Membranen in grossen Stückzahlen aus einer Materialbahn ausgestanzt werden, da die Bahn vorher in geeigneter Weise überzogen werden kann. Wenn sich ein Überzug des thermoplastischen Materials auf der Oberseite der Membran befindet, muß man dafür Sorge tragen, daß ein Haften dieses oberen Überzugs an der Metallkapsel oder an irgendwelchen Bestandteilen innerhalb der Metallkapsel, die in der Metallkapsel zurückbleiben sollen, wenn die Kapsel entfernt wird, vermieden wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man eine Papierschicht auf die Oberseite der Membran legt.
Der Behälter kann beispielsweise aus Glas, Metall oder keramischem Material bestehen. Kr könnte auch aus plastischem Material gefertigt sein, doch müßte dieses natürlich einen höheren Schmelzpunkt besitzen und die Verwendung von Kunststoffmaterial für Behälter ist nicht vorzuziehen.
Π 09826/0374
Es hat sich oft als notwendig erwiesen, ein Polster aus nachgiebigem Material zwischen der Kapsel und der Membran vorzusehen. Dies deshalb, weil ein nachgiebiger bzw. elastischer Druck auf die Membran ausgeübt werden kann. Die Behältermündung ist selten genau glatt und eben, besonders wenn der Behälter aus Glas besteht. Unter diesen Umständen kann ein wirksamer Verschluß nur erhalten werden, wenn die Membran in innige Berührung mit der Behältermündung mit Hilfe eines nachgiebigen Drucks gebracht wird, der gewährleistet, daß die Membran in die Vertiefungen der rohen BehHltermündung gedrückt wird.
Das nachgiebige bzw. elastische Polster kann aus irgend einem Material bestehen, das nachgiebige Eigenschaften besitzt, z.B. Karton, natürliche oder synthetische Kautschuks, geschäumte und gestreckte Kunststoffe, Polyurethane und andere Kunststoffmaterialien, natürlicher Kork und Korkmassen.
Das nachgiebige Polster besteht normalerweise aus einem isolierenden Material, welches das thermoplastische Material gegenüber der Wärme im oberen Teil der Kapsel abschirmen würde. Es hat sich aber überraschend gezeigt, daß zu dem thermoplastischen Material genügend Wärme seitlich von den Seitenwänden der Metallkapsel abgeleitet wird.
Wenn die fertige Membran ein Laminat ist, können die gesonderten Schichten des Laminats in ihre Lage zwischen die Kapsel und den
009826/0374
Behälter gebracht und dann während des Verschließens miteinander verbunden werden, wenn das thermoplastische Material erweicht und als Klebstoff wirkt. Wenn in der Beschreibung angegeben ist, daß die Membran zwischen der Metallkapsel und dem Behälter eingepreßt wird, so wird der Ausdruck "Membran" verwendet, um auch übereinanderliegende Schichten z.B. aus Papier und einem thermoplastischen Material zu umfassen, die noch nicht aneinander haften.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es die Verschlußkapsel, welche tatsächlich den Druck ergibt, der die Membran nach unten auf die Behältermündung preßt, so daß keine von außen wirkenden Druckeinrichtungen erforderlich sind. Die Metallkapsel ist in diesem Fall eine Schraubkapsel, doch ist es natürlich möglich, daß auch Schnappkapseln einen genügenden Verschlußdruck ausüben können. Die Schraubenkapseln können ein kontinuierliches Gewinde zum Eingriff in ein entsprechendes Gewinde an dem Behälterhals haben, oder sie können mit einer Reihe von Nasen bzw· Zapfen ausgestattet sein, die in einen Rand am Behälterhals eingreifen oder mit einem mehrgängigen Gewinde an dem Behälterhals zusammenwirken. Demnach kann eine Metallschraubkapsel mit dem Polster aus nachgiebigem Material versehen sein, an dem schwach die Membran haftet· Die Kapsel kann dann auf den Behälter geschraubt werden und anschließend wird die gesamte Zueammenstellung dem Hochfrequenzinduktionsfeld ausgesetzt. Wenn
- 9 .
009826/037^
anschließend die Kapsel entfernt wird, wird die schwache Haftung zwischen der Membran und dem Polster aufgebracht und die Membran wird als dichter Verschluß über der Behältermündung bleiben, wMhrend das Polster mit der Kapsel entfernt wird.
Das am meisten geeignete Verfahren für die Massenherstellung besteht darin, daß die Behälteranordnung mit der Kapsel, welche die Membran gegen die Behältermündung drückt, unter der Induktionsspule vorbeiläuft. Hier wird man normalerweise eine Fördereinrichtung verwenden, welche mehrere Behälteranordnungen unter der Induktionsspule vorbeiführt. Vorzugsweise liegt die Ebene der Induktionsspule vollständig oberhalb, doch nicht mehr als 7»6 cm (3 Zoll) oberhalb der Ebene der Kapseloberfläche.
Die Metallkapseln sind normalerweise mit einem Lack überzogen. Dies kann zu Schwierigkeiten bei dem vorliegenden Verfahren führen, da ein zu starkes Erhitzen der Metallkapsel eine Beschädigung des Lacks verursachen kann. Dies kann selbst dann auftreten, wenn der Lack ein wärmebeständiger Lack ist, wie man ihn normalerweise für das vorliegende Verfahren verwenden würde. Es ist deshalb vorzuziehen, daß der' Lack ein modifizierter ßpoxyharzlack, wie ein Epl-Phenol-Laek ist.
Es ist wichtig, daß die Induktionsspule so angeordnet ist, daß die Beschädigung des Lacks verringert oder vermieden wird. Die Spule sollte so angeordnet sein, daß sie vorzugsweise den Mantel-
- 10 -
D C 9. 8 2 6 / 0 3 7 4
abschnitt der Kapsel erwärmt, während der obere Abschnitt der Kapsel weniger erwärmt wird, da es sich wie oben erwähnt erwiesen hat, daß dieser Teil befähigt ist, im Normalfall, wenn man ein nachgiebiges Polster zwischen der Membran und der Kapsel verwendet, Wärme direkt zu dem thermoplastischen Material abzuleiten.
Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen kann eine Beschädigung des Lacks in vielen Fällen dennoch auftreten und es wird deshalb bevorzugt, zwei Induktionsspulen zu verwenden, eine verhältnismäßig große und eine verhältnismäßig kleine, wobei das Feld der kleineren Spule im wesentlichen innerhalb des Feldes der großen Spule ist. Der Grundgedanke dieser Arbeitsweise besteht darin, daß ein auf der Fördervorrichtung ankommender Behälter zunächst unter das stromaufwärts gerichtete J3nde der größeren Spule gebracht wird, welche für ein mäßiges Aufheizen sorgt. Der Behälter kommt dann unter den Sondererhitzungseinfluß der kleinen Spule, welche einen momentanen Hitzestoß verursacht, der ausreichend ist, um das thermoplastische Material gründlich zu erhitzen, üin solcher Wärmestoß dauert jedoch nicht so lange, um den lack zu beschädi-
gen. Der Behälter bewegt sich dann entlang unter dem Einfluß der kleineren Warmestoßepule, jedoch noch unter dem Einfluß des stromabwärts gerichteten Endes der größeren Spule, die das thermoplastische Material lang genug erweicht hält, damit sich ein gründlicher Verschluß ausbildet. Demnach ist es vorzuziehen, daß sich das wirksame Feld der kleinen Spule im wesentlichen strom-
- 11 -
009826/037/»
aufwärts etwa in der Hälfte der größeren Spule "befindet, da der anfängliche Einfluß der größeren Spule allein nicht die lange Dauer gewährleistet. Der maximale Schutz der Lackschicht wird erreicht, wenn die Anordnung so ist, daß die Induktionswärme in der Metallkapsel durch die größere Spule allein nicht ausreichend ist, daß sich ein wirksamer MerabranverSchluß ausbildet.
Die größere Spule ist vorzugsweise wurstförmig, wobei sich die längere Abmessung in Bewegungsrichtung der Behälter erstreckt. Die kleinere Spule ist im wesentlichen kreisförmig. Die Querabmessung der beiden Spulen ist ungefähr gleich dem Durchmesser der Kapsel.
Eine geeignete Vorrichtung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1 eine Verpackungsstraße zum Verschließen von.Behältern: und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Induktionsspulen der Fig. 1 zeigt.
Nach den Zeichnungen trägt ein Förderband 1 mehrere Behälter Metallkapseln sind auf die Mündung der Behälter 2 fest aufgeschraubt und unter Jeder Kapsel 3 befindet sich (nicht dargestellt) eine Membran über der Behältermündung und ein nachgiebiges Polster zwischen der Membran und der Kapsel. Die zusammengestellten Behälter laufen unter zwei Induktionsspulen vorbei,
- 12 -
ÜO9826/Q374
einer größeren Induktionsspule 4 und einer kleineren Induktionsspule 5. Jede Induktionsspule wird von der gleichen Stromquelle (nicht gezeigt) gespeist.
Beim Betrieh werden die Behälter 2 von dem Förderhand 1 von links nach rechts bewegt und werden verschlossen, wie dies im folgenden beschrieben ist.
In dem folgenden Beispiel wird das Aufbringen eines Verschlusses mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung beschrieben.
Beispiel
Glasflaöchen mit einem Fassungsvermögen von 226,3 g (8 Unzen) Kaffee sollten verschlossen werden« In eine Kapsel aus 63 mm dickem Zinn wurde zunächst eingesetzt ein Kartonpolster mit einer Dicke von 0,076 cm (0,030 Zoll) und eine Membran aus Glassinpapier mit einer Dicke von 0,0076 cm (0,003 Zoll), das mit einer 0,0025 cm (0,001 Zoll) dicken Schicht von Surlyn überzogen war. Die Kapseln wurden dann fest auf jede Flasche aufgeschraubt und die Flaschen wurden auf das Förderband 1 gestellt, letzteres wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,75 m/Min (25 feet/min) angetrieben, was bedeutet, daß mehr als 100 Behälter pro Minute unter der Induktionsspule vorbeiliefen. Die größere
- 13 -
009826/037/»
Induktionsspule hatte einen Durchmesser von 50,8 χ 10,2 cm (20 χ 4 Zoll). Die kleinere Spule 5 hatte einen Durchmesser von 8,89 cm (3 1/2 Zoll). Beide Spulen wurden ans einem Kupferrohr vom Durchmesser 3»175 mm (1/8-tel Zoll) hergestellt, das mit Polytetrafluoräthylen isoliert war. Die Induktionsspulen wurden 1,9 cm (3/4 Zoll) oberhalb der Behälterkapseln auf dem Band 1 angebracht·
Ein Fye 3 kw Generator mit einem Ausgang von 100 wurde als Stromquelle für die Induktionsspulen verwendet: beim Entfernen der Kapseln, nachdem die Behälter am Ende der Straße des Förderbandes 1 angekommen und abgekühlt waren, zeigten sich gute Verschlüsse zwischen der Membran und der Behältermündung. Die Lackschicht war nur ganz unbedeutend beschädigt»
Patentansprüche
009826 /037 U '/'·'■)

Claims (1)

1S86325
Patentanspriiche
U Verfahren zum Aufbringen einer VerschluQmembran auf einen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß man die Membran zwischen einer Metallkapsel und der Behältermündung einquetscht und das Metall der Kapsel mit Hilfe eines hochfrequenten Induktionsstromes so hoch erhitzt, daß ein thermoplastisches Material, welches sich als t'bersug auf der Membran oder in dem Material der Membran oder als überzug auf dem Material der Behältermiindung befindet, erweicht, wodurch die Membran entfernbar an dem Behälter haftet, ohne ihn zn verziehen oder zu beschädigen«
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polster aus nachgiebigem Material zwischen der Kapsel und der Membran vorsieht«
3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallkapsel auf den Behälter aufschraubt, um die Membran während des Jirhitzens gegen die Behnlterniündung zu pressen.
-~ BAD
009826/0374
1b86325 A
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter mit der Kapsel, welche die Membran gegen die Beh&ltermündung presst, unter einer Induktionsspule vorbeilaufen läßt,
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Behälter auf einer Fördervorrichtung unter der Induktionsspule vorbeilaufen läßt.
6« Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ebene der Induktionsspule oberhalb, jedoch nicht mehr als etwa 7,6 cm oberhalb der Ebene der Kapseloberseite anordnet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behälter unter einer verhältnismäßig großen Induktionsspule und einer verhältnismäßig kleinen Induktionsspule vorbeilaufen läßt, wobei sich das Induktionsfeld der letzteren Spule im wesentlichen innerhalb dee Feldes der ersten Induktionsspule befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das wirksame Feld der verhältnismäßig kleinen Spule im wesentlichen stromaufwärts (in Beziehung zur Bewegung der Behälter) etwa in der Hälfte des Feldes der relativ großen Spule anordnet,
- 16 Π09826/037Λ
9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η -<· zeichnet, daß man mit der verhältnismäßig größen Spul in der Metallkapsel eine Induktionswärrae erzeugt, die nicht ausreicht, um einen wirksamen Membranverechluß »u ergeben»
10, Verfahren nach Anepruoh 4 bis 9, dadurch g e k e η » » zeichnet, daß Dian die Breite der beiden Spulen (d,h# ihre Abmessung im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Behälter) im wesentlichen gleich dem Durchmesser der auswählt.
11, Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dad man eine Membran mit einer Schicht nichtmetallischen Materials verwendet, auf dem sich ein P zug eines therraoplastieehen Materials befindet»
12, Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Membran eine Metallfolie verwendet, die mit einem thermoplastischen Material Überzogen ist,
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schraubkapsel mit einem Polster aus nachgiebigem Material versieht, an dem die Membran schwach
- 17 -
009826/037/»
haftet, worauf die Kapsel auf den Behälter aufgeschyaufct wird und anschließend die Anordnung einem hochfrequenten Induktionsfeld ausgesetzt wird«
14, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens n^eh Anspruch 1 bis 13t gekennzeichnet durch eine verhält* nismäßig kleine IndulttiPlisspule (5), welphe yon ein#r Ter^ hliltnisiaäßig großen Induktionsspule (4) umgeben is$f wobei beide Spulen im wesentlichen in einer horizontalen liegen und durch eine Pördereiariohtung (1) au» bewegen der Behälter (2) unter den Spulen,
- 18 -
0098 2 6/0374
Leerseite
DE19671586325 1966-10-25 1967-10-25 Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter Pending DE1586325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47845/66A GB1207306A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Container closuring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586325A1 true DE1586325A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=10446448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586325 Pending DE1586325A1 (de) 1966-10-25 1967-10-25 Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT291121B (de)
BE (1) BE705637A (de)
CH (1) CH475912A (de)
DE (1) DE1586325A1 (de)
ES (1) ES346410A1 (de)
GB (1) GB1207306A (de)
GR (1) GR37366B (de)
NL (1) NL6714505A (de)
SE (1) SE322139B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623857B1 (de) * 1979-01-25 1981-06-02
GB2128966A (en) * 1982-10-22 1984-05-10 United Glass Plc Sealing of containers
DE4213830A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Ahlbrandt Andreas Induktionsheizung zum erwaermen einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
US8939695B2 (en) 2011-06-16 2015-01-27 Sonoco Development, Inc. Method for applying a metal end to a container body
US8998027B2 (en) 2011-09-02 2015-04-07 Sonoco Development, Inc. Retort container with thermally fused double-seamed or crimp-seamed metal end
US10131455B2 (en) * 2011-10-28 2018-11-20 Sonoco Development, Inc. Apparatus and method for induction sealing of conveyed workpieces
CA2853339C (en) 2011-11-23 2020-07-21 Crown Packaging Technology, Inc. Method for sealing a metal cans with peelable lids and device therefor
US10399139B2 (en) 2012-04-12 2019-09-03 Sonoco Development, Inc. Method of making a retort container

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207306A (en) 1970-09-30
AT291121B (de) 1971-07-12
CH475912A (fr) 1969-07-31
GR37366B (el) 1969-05-17
ES346410A1 (es) 1969-03-16
SE322139B (de) 1970-03-23
NL6714505A (de) 1968-04-26
BE705637A (de) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925513T2 (de) Ultraschallschweissgerät
DE3835306A1 (de) Verpackungsverfahren und -vorrichtung
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE60130982T2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial
DE1586325A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschlussmembran auf einen Behaelter
DE3920324A1 (de) Behaelter mit schraub- oder stuelpdeckel
DE1629693A1 (de) Verpackungsmaterial aus Polyaethylenfolien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1411657A1 (de) Versiegelbarer Faltkarton
DE1511583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Siegeln von Kartons
EP0876249B1 (de) Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4036454A1 (de) Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung
AT10078U1 (de) Versiegelungsfolie
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
WO2011120715A1 (de) Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0033824A1 (de) Heissiegelfähiges Verpackungsmaterial, sowie dessen Verwendung
DE2027973A1 (de)
AT266709B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußmembrane auf einen Behälter
DE2929617A1 (de) Verfahren zum heissiegeln oder verschweissen von flaechen, insbesondere an behaeltern o.dgl., und einrichtung hierfuer
DE3009007A1 (de) Glas- und kunststoffbehaelter versiegelung
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE2437421A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters
EP1361171A2 (de) Kunststoff-Folie
DE2512882A1 (de) Verfahren zum verdeckeln von behaeltern
DE1021701B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und/oder aromadichter Wellpappe
DE3413575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen