DE3413575C2 - Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen

Info

Publication number
DE3413575C2
DE3413575C2 DE19843413575 DE3413575A DE3413575C2 DE 3413575 C2 DE3413575 C2 DE 3413575C2 DE 19843413575 DE19843413575 DE 19843413575 DE 3413575 A DE3413575 A DE 3413575A DE 3413575 C2 DE3413575 C2 DE 3413575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
film
polyolefin
olefin
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843413575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413575A1 (de
Inventor
Roland Fink
Heinrich Dr Heitz
Edgar Fleischmann
Helmut Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833324830 external-priority patent/DE3324830A1/de
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19843413575 priority Critical patent/DE3413575C2/de
Publication of DE3413575A1 publication Critical patent/DE3413575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413575C2 publication Critical patent/DE3413575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/02Book covers made of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0013Covers for loose-leaf binders made of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen, die an der Oberfläche mit zwei übereinander angeordneten dünnen Schichten eines Olefin­ harzmaterials versehen sind, das in jeder Schicht eine unterschied­ liche Dichte aufweist, wobei die Polyolefinbeschichtung aus einer mindestens zweischichtig aufgebauten Polyolefin-Kombinationsfolie besteht, die auf die Pappe aufgebracht wird und wobei die Polyole­ fin-Kombinationsfolie aus einer Schmelzhaftfolie als Unterfolie, bestehend aus einem Olefinhomo-, -copolymerisat oder Olefinhomo- oder -copolymerisatgemisch, das insgesamt (bezogen auf die gesamte Kunststoffmischung für die Schmelzhaftfolie) 5 bis 33 Gew.-% eines polaren Monomeren oder polaren Monomergemisches in Form der festen oder flüssigen monomeren oder copolymerisierten Verbindung(en) enthält, mit einem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich von 50 bis 95°C, und einer Dichte, die größer ist als die Dichte der Ober­ folie, und einem Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, und mindestens einer Oberflächenfolie, bestehend aus einem Olefin­ homo-, Olefincopolymerisat, einem polare Gruppen aufweisenden Ole­ fincopolymerisat oder einem Olefinhomo- oder Olefincopolymerisat­ gemisch, wobei dessen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich über 100°C liegt, die einen Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, eine Härte von weniger als 60 Shore D, und eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/cm³ aufweist, zusammengesetzt ist, wobei die Pappe ohne Mitverwendung einer Klebstoffschicht unmittelbar mit der Schmelz­ haftfolie in Verbindung steht und eine Dicke von 0,3 bis 5 mm be­ sitzt. Gemäß der Erfindung wird durch Einhaltung bestimmter Verfah­ rensmaßnahmen und durch Trennahtschweißungen eine Verbesserung des Verfahrens erzielt.
Es ist bereits bekannt, Papier oder Pappenmaterial mit einem Körper aus Papier oder Pappe an wenigstens der einen Oberfläche mit einem niederdichten Polyethylenharzmaterial zu beschichten und eine zweite Beschichtung aus einem hochdichten Harzmaterial an der Außenfläche des niederdichten Harzmaterials aufzubringen (vgl. DE-OS 25 30 477). Dieses Verfahren dient zum Versiegeln von Papier und Pappenmaterial, um mit Hilfe der durchgeführten Beschichtung ein flüssigkeitsdichtes Material, z. B. für Milchverpackungen und andere Verpackungen in Molkereien herzustellen.
Diese Versiegelungen für flüssigkeitsdichte Verpackungen mit Hilfe von Beschichtungen mit bestimmtem Polyethylenharzmaterial erfolgen zwischen den Schichten aus hochdichtem Polyethylen und sind jedoch dann nicht geeignet, wenn die Pappe einem anderen Einsatzzweck zugeführt und nach anderen Verfahren umhüllt werden soll. Insbeson­ dere sind flüssigkeitsdichte Versiegelungen gemäß DE-OS 25 30 477 nicht geeignet, weil, wenn eine nachfolgende konturenscharfe Prä­ gung, wie sie bei der Fertigung von oberflächenbeschichteten Pappen für Organisationszwecke, z. B. bei Ordnern, Ringbüchern und Buchdeckeln, gefordert ist, Temperaturen über 90°C erforderlich sind. Dabei würde die in der Pappe enthaltene Feuchtigkeit zu Blasen beim Prägen ohne Abkühlung unter Druck führen.
Weiterhin ist bekannt, innerhalb eines relativ aufwendigen Verfah­ rens PVC-Folie mittels Leim mit den Oberflächen eines Pappenzu­ schnittes zu verkleben und an den Kanten zu verschweißen. PVC-Folien sind zwar leicht verschweißbar, jedoch für verschiedene Anwendungs­ gebiete unerwünscht. Gemäß DE-PS 32 29 014 wurde daher eine andere technische Lösung gefunden und direkt der heiße, aus dem Extruder kommende Kunststoff im Zustand der Zähflüssigkeit auf die Pappe aufgebracht. Dabei müssen jedoch ganz bestimmte, sehr hohe Beschich­ tungstemperaturen eingehalten werden. Bei dünnen Pappen und hohen Beschichtungstemperaturen besteht die Gefahr von Verfärbungen und die aus dem Breitschlitzextruder austretende zähflüssige Folie kann in diesem Fall auch nicht auf Vorrat hergestellt und getrennt ver­ trieben werden.
In der DE-OS 33 24 830 wurde daher ausgehend von den bekannten Folien die Aufgabe gestellt, ein zusätzliches Aufbringen von Klebstoff auf die Pappe und/oder Folie zu vermeiden, trotzdem jedoch eine gute Haftung der Oberflächenschicht zu erzielen und wenn möglich bei verbesserten Eigenschaften der Folie und des Verbundes, vorzugsweise eine verbes­ serte Prägbarkeit des Verbundes aus Folie und Pappe, zu erreichen. Die Gefahr des Versprödens durch Weichmacherverlust sollte weitge­ hend vermieden werden. Durch den Entfall des Einsatzes zusätzlicher Klebstoffe kann auf das Vorwärmen oder Nacherhitzen der Schichten bzw. Kleberschichten zum Zwecke des Vortrocknens oder des Verdamp­ fens des Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels des Klebers weitge­ hend verzichtet werden.
Gemäß DE-OS 33 24 830 wird eine mit einer Polyolefinbeschichtung versehene Pappe für Ordner, Ringbücher und andere Organisations- und Bürobedarfsmittel verwendet, die an der Oberfläche mit zwei übereinander angeordneten dünnen Schichten eines Olefinharzmaterials versehen ist, das in jeder Schicht eine unterschiedliche Dichte aufweist, wobei die Polyolefinbeschichtung aus einer mindestens zweischichtig aufgebauten Polyolefin-Kombinationsfolie besteht, die auf mindestens einer Seite der Pappe aufgebracht ist und die Polyolefin-Kombinationsfolie aus einer Schmelzhaftfolie als Unter­ folie, bestehend aus einem Olefinhomo-, -copolymerisat oder Olefin­ homo- oder -copolymerisatgemisch, das insgesamt (bezogen auf die gesamte Kunststoffmischung für die Schmelzhaftfolie) 5 bis 33 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 30 Gew.-%, eines polaren Monomeren oder pola­ ren Monomergemisches in Form der festen oder flüssigen monomeren oder copolymerisierten Verbindung(en), vorzugsweise als polare(s) Comonomere(s) enthält, mit einem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich von 50 bis 95°C, vorzugsweise 60 bis 90°C, und einer Dichte, die größer ist als die Dichte der Oberfolie und einem Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, und mindestens einer Oberflächen­ folie, bestehend aus einem Olefinhomo-, Olefincopolymerisat, einem polare Gruppen aufweisenden Olefincopolymerisat oder einem Olefin­ homo- oder Olefincopolymerisatgemisch, das einen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich von größer als 100°C, vorzugsweise größer als 105°C, aufweist, einen Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, eine Härte von weniger als 60 Shore D, vorzugsweise weniger als 50 Shore D, und eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/cm³, vorzugsweise 0,915 bis 0,926 g/cm³, hat, zusammengesetzt ist, wobei die Pappe ohne Mitverwendung einer Klebstoffschicht unmittelbar mit der Schmelzhaftfolie oder Schmelzhaftschicht in Verbindung steht und eine Dicke von 0,3 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, besitzt.
Bei dem Verfahren nach der DE-OS 33 24 830 werden jedoch insbesondere für das Umschlagen der Polyolefinkombinationsfolien unter streifen- oder rahmenförmiger Überlappung zusätzliche Vorrichtungen erforder­ lich. Weiterhin muß mehr Folienmaterial bei der streifen- oder rahmenförmigen Überlappung verarbeitet werden, als an sich für eine Vollumhüllung der Pappe erforderlich wäre, so daß ein größerer Materialverbrauch der Polyolefinkombinationsfolie entsteht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher eine Verbesserung der vorgenannten Verfahren, insbesondere unter Wegfall oder Verringerung der vorgenannten Nachteile. Darüberhinaus soll das Herstellungsver­ fahren vereinfacht und/oder ein schnellerer Durchlauf ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen, die an der Oberfläche mit zwei übereinander angeordneten dünnen Schichten eines Olefinharzmaterials versehen sind, das in jeder Schicht eine unterschiedliche Dichte aufweist, gerecht wird, wobei die Polyolefinbeschichtung aus einer mindestens zweischichtig aufgebauten Polyolefin-Kombinationsfolie besteht, die auf die Pappe aufgebracht wird und wobei die Polyolefin-Kombinationsfolie aus einer Schmelzhaftfolie als Unterfolie, bestehend aus einem Olefin­ homo-, -copolymerisat oder Olefinhomo- oder -copolymerisatgemisch, das insgesamt (bezogen auf die gesamte Kunststoffmischung für die Schmelzhaftfolie) 5 bis 33 Gew.-% eines polaren Monomeren oder polaren Monomergemisches in Form der festen oder flüssigen monomeren oder copolymerisierten Verbindung(en) enthält, mit einem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich von 50 bis 95°C, und einer Dichte, die größer ist als die Dichte der Oberfo­ lie, und einem Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, und mindestens einer Oberflächenfolie besteht. Dagegen besteht bzw. bestehen die Oberfläche(n) aus einem Olefinhomo-, Olefincopolymerisat, einem polare Gruppen aufweisenden Olefincopolymerisat oder einem Olefinhomo- oder Olefincopolymerisatgemisch, wobei dessen Schmelz­ punkt oder Schmelzbereich über 100°C liegt und die Oberflächenfolie einen Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, eine Härte von weniger als 60 Shore D, und eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/cm³ aufweist. Dabei steht die Pappe ohne Mitverwendung einer Klebstoff­ schicht unmittelbar mit der Schmelzhaftfolie in Verbindung und besitzt eine Dicke von 0,3 bis 5 mm. Gemäß der Erfindung werden die Pappen aus einem Magazin oder einem ähnlichen Vorratsbehälter mit Hilfe einer mechanischen oder pneumatischen Vorrichtung zuge­ führt, durch diese zu einer Zentriervorrichtung transportiert und die Pappen bei dem Aufbringen auf die eine Folienbahn zentriert. Je eine Polyolefin-Kombinationsfolie wird auf die Ober- und Unter­ seite der Pappe gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig so aufge­ bracht, daß sie die Ober- und Unterseite der Pappe vollabdeckend umgeben und über mindestens eine Randseite der Pappe überstehen, wobei nach dem Andrücken der anderen Folienbahn das Aufbring- und Behandlungsverfahren durch eine Aufkaschierung bei Temperaturen von 50 bis 95°C sowie unter Druckeinwirkung erfolgt. Nachfolgend wird in der Nähe des Pappenrandes eine Trennahtverschweißung durch­ geführt und gleichzeitig oder nachfolgend werden die über der Trennaht überstehenden polyolefin-Kombinationsfolienrandteile abge­ trennt.
Die Aufkaschierung erfolgt dabei unter Druckeinwirkung bei Tempera­ turen von 70 bis 90°C gleichzeitig oder vor der Trennahtverschwei­ ßung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pappen werden vorzugsweise für Ordner, Ringbücher und andere Organisations- und Bürobedarfsmittel verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von mit einer Polyolefinfolie versehenen Pappe wird somit je eine Polyolefinkombi­ nationsfolie auf der Ober- und Unterseite der Pappe so aufgebracht, daß sie die Ober- und Unterseite der Pappe vollabdeckend umgeben und über mindestens einer Randseite der Pappe (oben und unten), vorzugsweise auf zwei oder allen Randseiten der Pappe, als Ober- und/oder Unterrandstreifen der Polyolefinkombinationsfolie überste­ hen. Nachfolgend wird in der Nähe des Pappenrandes eine Trennahtver­ schweißung durchgeführt, wobei gleichzeitig oder nachfolgend die über der Trennaht überstehende Polyolefinkombinationsfolienrandteile abgetrennt werden. Die Verschweißung erfolgt dabei so, daß der Schweißrand oder die Trennaht zur Pappe einen Abstand von 0,3 bis 3,0 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm, aufweist.
Die Polyolefinkombinationsfolie wird mit der Schmelzfolienschicht auf die Pappe ohne Mitverwendung einer Klebstoffschicht unmittelbar aufkaschiert, wobei nach einer vorzugsweisen Ausführungsform die Pappe eine Dicke von 1 bis 3 mm besitzt. Das Aufbring- und Behand­ lungsverfahren erfolgt durch eine Aufkaschierung bei Temperaturen von 70 bis 90°C sowie unter Druckeinwirkung. Nach einer vorzugswei­ sen Ausführungsform erfolgt die Aufkaschierung unter Druckeinwirkung zwischen Platten, die eine Prägestruktur besitzen, gleichzeitig oder vor der Verschweißung, vorzugsweise Trennahtverschweißung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens erfolgt bei der Aufkaschierung gleichzeitig eine Prägung.
Bevorzugt werden weiterhin die Polyolefinkombinationsfolien, die auf der Ober- und Unterseite der Pappe aufgebracht werden, in Form von Endlosfolien zugeführt.
Durch diese Verfahrensmaßnahme wird ein schnellerer Durchlauf ermög­ licht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Pappen aus einem Magazin oder einem ähnlichen Vorratsbehälter mit Hilfe eines Schiebers, einer Rollenbahn, einer Saugvorrichtung, einem Band oder einer ähnlichen Transportvorrichtung zugeführt und durch diese zu einer Zentriervorrichtung transportiert, wobei nach dem Andrücken der anderen Folienbahn die Aufkaschierung unter Druckein­ wirkung mittels Walzen, Pressen oder ähnlichen Vorrichtungen, die geprägte Oberflächen erzeugen können, gleichzeitig oder vor der Trennahtverschweißung durchgeführt wird.
Die Verschweißung der über der Pappe überstehenden vorzugsweise stufenförmig überstehenden, Polyolefinkombinationsfolienrandteile erfolgt dann in einem Abstand zur Pappe von 0,3 bis 3,0 mm, vorzugs­ weise 0,5 bis 1,5 mm.
Ausführungsbeispiel
Die Pappen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus den Magazinen mit Hilfe eines Schiebers zugeführt. Über eine angetrie­ bene Rollenbahn werden die Pappen zur Zentriervorrichtung transpor­ tiert. Eine Greifeinrichtung legt die Pappenteile auf die Folien­ bahn. Die obere Folienbahn wird durch eine Walze aufgedrückt und anschließend auf dem kürzesten Weg der Schweiß- und Vakuumstation zugeführt. Hier erfolgt der Trennahtschweißvorgang, vorzugsweise im Wärmekontaktverfahren. Nach der bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Verschweißen die Restluft zwischen den Pappen und Folien durch eine Vakuumpumpe evakuiert. Im Anschluß daran erfolgt der Austrennvorgang. Die abgeschweißten überstehenden Ordnerränder werden automatisch ausgerissen und abgeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Aktivier-, Präge- und Trennahtschweißvorgang in einem Takt. Nach einer anderen bevor­ zugten Ausführungsform erfolgt der Aktivier- und Prägevorgang im ersten und die Trennahtschweißung im zweiten Schritt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen, die an der Oberfläche mit zwei übereinander angeordneten dünnen Schichten eines Olefinharzmaterials versehen sind, das in jeder Schicht eine unterschiedliche Dichte aufweist, wobei die Polyolefinbeschichtung aus einer mindestens zweischichtig aufgebauten Polyolefin-Kombinationsfolie besteht, die auf die Pappe aufgebracht wird und wobei die Polyolefin-Kombinationsfolie aus
  • 1. einer Schmelzhaftfolie als Unterfolie, bestehend aus
    • 1.1 einem Olefinhomo-, -copolymerisat oder Olefinhomo- oder -copolymerisatgemisch, das insgesamt (bezogen auf die gesam­ te Kunststoffmischung für die Schmelzhaftfolie) 5 bis 33 Gew.-% eines polaren Monomeren oder polaren Monomergemi­ sches in Form der festen oder flüssigen monomeren oder copolymerisierten Verbindung(en) enthält, mit
    • 1.2 einem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich von 50 bis 95°C, und
    • 1.3 einer Dichte, die größer ist als die Dichte der Oberfolie, und
    • 1.4 einem Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min, und
  • 2. mindestens einer Oberflächenfolie, bestehend aus
    • 2.1 einem Olefinhomo-, Olefincopolymerisat, einem polare Gruppen aufweisenden Olefincopolymerisat oder einem Olefinhomo- oder Olefincopolymerisatgemisch, wobei
    • 2.2 dessen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich über 100°C liegt,
    • 2.3 die einen Schmelzindex 190/2,16 kleiner als 10 g/10 min,
    • 2.4 eine Härte von weniger als 60 Shore D, und
    • 2.5 eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/cm³ aufweist, zusammen­ gesetzt ist,
  • 3. wobei die Pappe ohne Mitverwendung einer Klebstoffschicht unmittelbar mit der Schmelzhaftfolie in Verbindung steht und
    • 3.1 eine Dicke von 0,3 bis 5 mm besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pappen aus einem Magazin oder einem ähnlichen Vorratsbehälter mit Hilfe einer mechanischen oder pneumatischen Vorrichtung zugeführt und durch diese zu einer Zentriervorrichtung transportiert werden, daß die Pappen bei dem Aufbringen auf die eine Folienbahn zentriert werden, daß je eine Polyolefin-Kombinationsfolie auf die Ober- und Unter­ seite der Pappe gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig so aufge­ bracht wird, daß sie die Ober- und Unterseite der Pappe voll­ abdeckend umgeben und über mindestens eine Randseite der Pappe überstehen, wobei nach dem Andrücken der anderen Folienbahn das Aufbring- und Behandlungsverfahren durch eine Aufkaschierung bei Temperaturen von 50 bis 95°C sowie unter Druckeinwirkung erfolgt, daß nachfolgend in der Nähe des Pappenrandes eine Trennahtverschweißung durchgeführt wird und gleichzeitig oder nachfolgend die über der Trennaht überstehenden Polyolefin-Kombi­ nationsfolienrandteile abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ kaschierung unter Druckeinwirkung bei Temperaturen von 70 bis 90°C gleichzeitig oder vor der Trennahtverschweißung erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufkaschierung gleichzeitig eine Prägung erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefin-Kombinationsfolien, die auf der Ober- und Unterseite der Pappe aufgebracht werden, in Form von Endlosfolien zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung der über der Pappe über­ stehenden, vorzugsweise stufenförmig überstehenden, Polyolefin- Kombinationsfolien-Randteile in einem Abstand zur Pappe von 0,3 bis 3,0 mm, vorzugsweise
0,5 bis 1,5 mm,erfolgt.
DE19843413575 1982-08-28 1984-04-11 Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen Expired - Fee Related DE3413575C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413575 DE3413575C2 (de) 1982-08-28 1984-04-11 Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232128 1982-08-28
DE19833324830 DE3324830A1 (de) 1982-08-28 1983-07-09 Mit einer polyolefinbeschichtung versehene pappe, vorzugsweise fuer ordner, ringbuecher und andere organisations- und buerobedarfsmittel
DE19843413575 DE3413575C2 (de) 1982-08-28 1984-04-11 Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413575A1 DE3413575A1 (de) 1985-10-24
DE3413575C2 true DE3413575C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=27190348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413575 Expired - Fee Related DE3413575C2 (de) 1982-08-28 1984-04-11 Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413575C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914329C2 (de) * 1989-04-29 1997-12-18 Alkor Gmbh Mit mindestens einer koextrudierten und nichtorientierten Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn beidseitig versehener, umschlossener oder beschichteter Pappenzuschnitt
DE3914328C2 (de) * 1989-04-29 1997-08-21 Alkor Gmbh Mit mindestens einer coextrudierten und nichtorientierten Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn beidseitig versehener, umschlossener oder beschichteter Pappenzuschnitt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229014C1 (de) * 1982-07-30 1984-03-01 Herlitz Ag, 1000 Berlin Verfahren zum Beschichten der Oberflaechen von Pappenzuschnitten
DE3324830A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Mit einer polyolefinbeschichtung versehene pappe, vorzugsweise fuer ordner, ringbuecher und andere organisations- und buerobedarfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413575A1 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900262C2 (de) Flexibles Verpackungsmaterial zum Herstellen dichter Verpackungen
DE69836353T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen Beschichtung aud daraus geformte Gegenstände
DE69823357T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von verpackungsbehältern für flüssige nahrungsmittel
DE2451651A1 (de) Wellpappe und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3306353A1 (de) Verfahren zum abdichten einer behaeltermuendung aus glas mit einem duennen membranverschluss
DE1411657A1 (de) Versiegelbarer Faltkarton
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2703533C2 (de) Kartonzuschnitt für eine gas- und flüssigkeitsdichte, insbesondere außenseitig bedruckte Faltschachtel
DE3413575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefinfolien versehenen Pappen
DE3324830C2 (de)
EP0033824B1 (de) Heissiegelfähiges Verpackungsmaterial, sowie dessen Verwendung
DE3200035C2 (de)
DE2348931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für feuchtigkeitsundurchlässige Verpackungen
DE2137143A1 (de) Verpackung fuer kalterstarrende massen
DE3338238A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen eines behaelters
CH667889A5 (de) Mit einer polyolefinbeschichtung versehene pappe.
DE1137935B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischem Kunststoff versehenen Zuschnittenaus Papier, Pappe od. dgl.
DE2432895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stoss-anstoss-verbindung von materialzuschnitten und bahnen aus papier, pappe, kunststoff, holz o. ae. sowie verklebestreifen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4120326C2 (de) Mit Kunststoff-Folien beschichtete blattförmige Bahn mit einer Papierbahn als Trägermaterial
DE1569873A1 (de) Klebemittel
DE3009007A1 (de) Glas- und kunststoffbehaelter versiegelung
DE4239194A1 (en) Letter file prodn.
DE2528278A1 (de) Heissiegelfaehige folie, sowie verfahren zum herstellen und verwendung einer solchen folie
DE3338862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einbanddecken, insbesondere für Bücher und Schriftgutsammelhefter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3324830

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3324830

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee