DE2437421A1 - Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters

Info

Publication number
DE2437421A1
DE2437421A1 DE2437421A DE2437421A DE2437421A1 DE 2437421 A1 DE2437421 A1 DE 2437421A1 DE 2437421 A DE2437421 A DE 2437421A DE 2437421 A DE2437421 A DE 2437421A DE 2437421 A1 DE2437421 A1 DE 2437421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
abs
container
layer
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437421A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Norman Gaunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastona John Waddington Ltd
Original Assignee
Plastona John Waddington Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastona John Waddington Ltd filed Critical Plastona John Waddington Ltd
Publication of DE2437421A1 publication Critical patent/DE2437421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 22 · VVIDENM AYERSTRASSE 4Θ 1 BE RLI N-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE β8
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
26 449/50
Plastona (John Waddington) Ltd., Leeds / Grossbritannien
Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen
Behälters
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
P 19 25 003.4)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Behälters, insbesondere eines
solchen nach Patent . (Patentanmeldung P 19 25 003.4),
sowie Ausgestaltungen des im genannten Patent geschützten Verfahrens zum Herstellen derartiger Behälter.
In der DT-OS 1 925 003 ist ein Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Behälters beschrieben, bei dem in.einem Schichtmaterial aus einer Polystyrolfolie und einer PVC-Folie oder einem Kopolymer davon, die miteinander verbunden sind, der Behälter ausgeformt und anschliessend von dem verbleibenden Schichtmaterial getrennt wird. Die Verbindung der beiden Folien
509808/0846
zu der Schicht vor dem Ausformen der Behälter erfolgt dabei so, dass das nach dem Ausformen der Behälter verbleibende Schichtmaterial leicht wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, damit das dabei abfallende Polystyrolmaterial wieder verwendet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ausgestaltungen dieses Verfahrens sowohl hinsichtlich der dabei zu verwendenden Materialien als auch hinsichtlich der durchzuführenden Verfahrensschritte anzugeben. Diese Ausgestaltungen sind erfindungsgemäss gekennzeichnet dadurch, dass die Folie aus Polyvinylchlorid oder einem Kopolymer davon ersetzt ist durch eine Folie aus Acrylnitryl-Butadienstyrol (ABS-Kunststoff). Die andere Folie kann dabei, wie beim Behälter nach der DT-OS 1 925 003, aus Polystyrol bestehen, dieses kann jedoch auch durch Polypropylen oder Polyäthylen ersetzt sein. Dieses Material kann für Allzweckbehälter verwendet werden. Wenn jedoch die Behälter Substanzen aufnehmen sollen, die vor Gas, Dampf oder Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden sollen, dann kann der ABS-Kunststoff mit einem Belag aus einem synthetischen Plastikmaterial versehen sein, der gegen diese Einflüsse entsprechend widerstandsfähig ist. Solche Behälter können z.B. zum Aufbewahren von Lebensmitteln (einschliesslich ölen und Gewürzen), Kosmetika, Medikamenten, Drogen und Pharmazeutika sowie Haushalts- und Industrie-Chemikalien verwendet werden. Ein Behälter, der in der erfindungsgemässen Weise ausgebildet und mit einer Beschichtung auf dem ABS-Kunststoff sowie mit einem geeigneten gasdicht abgeschlossenen Deckel versehen ist, kann auch zur Aufbewahrung mit Kohlensäure versetzter Getränke verwendet werden.
Die Behälter werden in dem Schichtmaterial vorzugsweise durch Warmverformung des Materials hergestellt. Dabei wird das Schichtmaterial örtlich erwärmt und es wird Druck ausgeübt. Die Druck-
509808/0846
-3-
verformung kann durch Vakuum- oder Überdruckanwendung oder mit Hilfe von Tiefziehformen geschehen, die aus einem Stempel sowie einer entsprechenden Aufnahme bestehen. Auch Kombinationen dieser Techniken sind anwendbar.
Das Schichtmaterial wird vorzugsweise in der Weise hergestellt, dass eine ABS-Kunststoffbahn auf eine extrudierte Bahn vorzugsweise aus Polystyrol gelegt wird und die beiden Bahnen zusammengedrückt werden. Der Druck wird dabei vorzugsweise· durch ein Paar gegeneinander gedrückte Walzen aufgebracht, wobei das Polystyrol vorzugsweise noch leicht weich ist. Zweckmässigerweise sind die Walzen gekühlt, um das Polystyrol zu verfestigen. Die Adhäsion zwischen den Folien kann durch elektrostatische Anziehung verbessert werden. Wenn das Polystyrol extrudiert und zwischen Walzen hindurchgeleitet wird, dann wird auf der Polystyrolbahn eine negative elektrostatische Ladung erzeugt, die die ABS-Kunststoffbahn anzieht und leicht an der Polystyrolbahn festhält. Wenn die Behälter von der verbleibenden Kunststoffschicht gelöst sind, dann können die beiden'Restfolien leicht voneinander getrennt werden, indem man die elektrostatische Anziehung durch Kraftanwendung überwindet oder indem man die elektrische Ladung entfernt. Dies kann durch Einbringen des Restmaterials in ionisierte Luft oder in ein elektrisches Feld erreicht werden, dessen Polarität gegenüber derjenigen der Ladung auf der Polystyrolfolie umgekehrt ist.
Wenn die elektrostatische Ladung nicht ausreichend ist, um die beiden Folien zusammenzuhalten, dann kann sie erzeugt oder gesteigert werden, entweder durch entsprechende Bearbeitung des Polystyrolmaterials" oder durch Verwendung eines entsprechend geeigneten elektrischen Gerätes.
. -4-509808/0846.
-A-
Die ABS-Folie ist normalerweise eine Folienbahn, die von einer Vorratsrolle der extrudierten Polystyrolfolie zugeführt wird. Sie kann aber auch wie die Polystyrolfolie mit dieser simultan extrudiert und dann auf diese gepresst werden.
Wenn ausserdem das gas-, dampf- oder wasserundurchlässige Beschichtungsmaterial verwendet werden soll, dann kann dieses als eine weitere Folie zum gleichen Zeitpunkt auf die ABS-Folie aufgebracht werden, wie diese auf die Polystyrolfolie aufgelegt wird, oder sie kann ihr schon vorher aufgelegt sein. Anstelle einer Folie als Beschichtungsmaterial kann dieses auch in flüssiger Form, z.B. durch einen Beschichtungsvorgang, auf den ABS-Kunststoff aufgebracht sein.
Als Beschichtungsmaterial zuvorgenannter Art kann z.B. solches verwendet werden, das unter dem britischen Warenzeichen "Saran" bekannt ist. Dieses kann auf die verschiedensten Weisen aufgebracht werden, z.B. aufgewalzt, aufgesprayt, aufgestrichen oder dgl. werden.
Die ABS-Kunststoffolie kann eine Stärke von ungefähr 0,0254 mm bis 0,152 mm haben. Die Polystyrolfolie muss jedoch verhältnismässig steif sein, da sie die äussere Wandung des Behälters bildet. Sie muss daher dicker sein.
Die Erweichungstemperaturen des ABS-Kunststoffs und von Polystyrol liegen im gleichen Temperaturbereich, womit es möglich wird, die Folien zusammen warmzuverformen. Die Schrumpfung des ABS-Kunststoffs und des Polystyrols während des Abkühlens des Behälters nach dem Warmverformen ist beim Polystyrol gewöhnlich grosser als beim ABS-Kunststoff, so dass sich die beiden Schichten fest miteinander verbinden. Wenn der Behälter dagegen mit einem mit Kohlensäure versetzten Getränk gefüllt und mit einem Deckel verschlossen werden soll, dann können die Schrumpfungen der beiden
509808/0846
Materialien gleich gross sein, da der Druck des im Behälter eingeschlossenen Getränkes die ABS-Schicht auf die Polystyrolschicht drückt. In diesem Fall ist die ABS-Schicht mit einer inneren Auskleidung, z.B. aus "Saran", versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch wie eine Rolle beschichteten ABS-Kunststoffs auf eine Polystyrol- oder aus anderem Material hergestellte Bahn aufgelegt wird, um ein Schichtmaterial zur Herstellung von Behältern zu erzeugen;
Fig. 2 und 3 Schnittzeichnungen des Herstellungsvorgangs beim Ausformen und Trennen eines Behälters aus dem Schichtmaterial;
Fig. 4 wie das verbleibende Material in seine Bestandteile Polystyrol und ABS-Kunststoff nach dem Heraustrennen der Behälter geteilt wird.
Wie Fig. 1 zeigt, liefert ein Extruder 12 eine Bahn 20 schlagfesten Polystyrols. Eine Bahn 14 aus ABS-Kunststoff, deren eine Seite 14A mit einem gasundurchlässigen Plastikmaterial, wie z.B. "Saran", beschichtet ist, wird mit seiner unbeschichteten Seite auf die Bahn 10 aufgelegt und bildet mit dieser ein Schichtmaterial 16. Die Bahnen 10 und 14 werden durch ein Quetschwalzenpaar 18 zusammengedrückt, die zwischen den Bahnen 10 und 14 etwa vorhandene Lufteinschlüsse herausdrücken. Die Walzen-18 sind wassergekühlt und dienen dazu, die weiche extrudierte Polystyrolbahn 10 zu kühlen und zu versteifen.
-6-509808/0846
Da die Polystyrolbahn aus dem Extruder 12 extrudiert wird und um die Walzen 18 läuft, lädt sie sich negativ elektrostatisch auf, wodurch die ABS-Kunststoffbahn 14 leicht von der Polystyrolbahn 10 angezogen wird. Sofern diese Ladung nicht ausreicht, ist es möglich, diese durch geeignete Mittel auf die Polystyrolbahn 10 aufzubringen. Es wurde gefunden, dass allein schon der Antrieb der Polystyrolbahn ausreichend ist, um sie so stark elektrostatisch aufzuladen, dass die ABS-Folie mehr als ausreichend von ihr festgehalten wird. Wie ersichtlich, wird die ABS-Folie von einer Trommel 22 abgezogen.
In dem Schichtmaterial 16 wird eine Vielzahl von Behältern durch Warmverformung ausgebildet. Zu diesem Zweck wird das Schichtmaterial, z.B. durch eine Heizeinrichtung 23, zum Erweichen gebracht.
Fig. 2 zeigt, wie ein Behälter in dem Schichtmaterial 16 ausgebildet wird. Das Schichtmaterial wird aufgewärmt, um die Folienbahnen zu erweichen, die erweichten Bahnen werden über den Formhohlraum einer Vakuumform 24 gebracht. Der Formhohlraum wird dann durch Absaugen an der Leitung 26 evakuiert. Das Schichtmaterial nimmt dadurch die gezeigte Behälterform an.
Der Behälter wird dann von dem Schichtmaterial getrennt, z.B. mittels eines kreisförmigen Messers 28. Fig. 3 zeigt den abgetrennten Behälter, der bereit zum Füllen und Verschliessen ist. Es sei hier hervorgehoben, dass der Behälter von dem Schichtmaterial in der Weise herausgetrennt worden ist, dass am oberen Ende ein Flanschrand 30 verblieben ist, dessen Oberseite vom "Saran^-beschichteten ABS-Kunststoff 14 gebildet ist, dessen Unterseite Teil des äusseren Gehäuses aus Polystyrol 10 ist. Aus dem Schichtmaterial 16 wird eine Vielzahl von Behältern hergestellt. Da die Folienbahnen 10 und 14 durch die elektro-
509808/0846
statische Anziehung nur leicht zusammenhängen, können die Folienrückstände leicht entweder durch Krafteinwirkung oder durch Ableitung der elektrischen Ladung in bereits vorerwähnter Weise voneinander getrennt werden. Fig. 4 zeigt diese Wiederauftrennung der nunmehr mit Löchern versehenen Folien. Das zurückbleibende Polystyrolmaterial 10 kann wieder in den Prozess eingeführt werden, d.h. wieder dem Extruder 12 zugeführt werden.
Polystyrol und ABS-Kunststoff kleben durch elektrostatische Anziehung sehr leicht zusammen. Dieses Zusammenkleben kann durch Verwendung eines schwachen Klebstoffs unterstützt werden oder, wo keine elektrostatische Anziehung ist, kann das Aneinanderkleben der Folien auch dadurch erreicht werden, dass man jeglichen Lufteinschluss zwischen den Folien 10 und 14 vermeidet.
Es sei betont, dass die Gestalt der Behälter, die aus dem Schichtmaterial 16 hergestellt werden, für die Erfindung nicht besonders wichtig ist. Die Gestalt der Behälter wird von der Gestalt der Form bestimmt, mittels der sie hergestellt werden. Die fertigen Behälter sind sehr gut zum Aufbewahren von Lebensmitteln, Medikamenten, Flüssigkeiten usw. geeignet, die gegenüber Luft und Feuchtigkeit abgeschlossen werden müssen, wobei die innere Beschichtung des ABS-Kunststoffs den Einfluss von Feuchtigkeit oder Luft ausschliesst=
Anstelle den ABS-Kunststoff von einer Rolle zu verwenden, wie es Fig. 1 darstellt, kann man diesen auch von einem weiteren Extruder extrudieren und beide, die jeweiligen Extruder verlassenden Materialien werden, während sie noch weich sind, zusammengebracht, um das Schichtmaterial zu bilden. Kleine Unterschiede in den Schrumpfungen der Materialien beim Abkühlen können das Zusammenkleben der beiden Folien unterstützen. Dieses Schichtmaterial
-8-509808/0846
kann zur Herstellung von Behältern in der beschriebenen Weise ohne weitere Behandlung verwendet werden. Wenn jedoch die Behälter Materialien aufnehmen sollen, die gegen Luft oder Feuchtigkeit geschützt werden sollen, dann muss gewöhnlich diesem Schichtmaterial eine dritte Schicht, wie oben beschrieben, auf der dem Polystyrol abgewandten Seite des ABS-Kunststoffs hinzugefügt werden, die die geforderten gegen Luft- und Feuchtigkeitsdurchtritt widerstandsfähigen Eigenschaften aufweist. Diese dritte Schicht kann eine Beschichtung oder Folie aus "Saran", Polyäthylen, Polypropylen oder PVC sein.
Weiterhin kann in jeder der Ausführungsformen das Polystyrol auch durch Polyäthylen ersetzt sein.
Der Hauptvorteil der Verwendung des ABS-Kunststoffs liegt darin, dass er billiger ist als die Materialien, die er ersetzt.
Ansprüche:
509808/0846
-9-

Claims (10)

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Behälters, insbesondere eines solchen nach Patent (Patentanmeldung P 19 25 003.4), dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Schichtmaterial (16), das als eine Schicht eine (erste) Basisfolie (10) aus Polystyrol, Polypropylen oder Polyäthylen und als eine weitere Schicht eine (zweite) Folie aus ABS-Kunststoff (14) enthält, wenigstens ein Behälter geformt und aus dem verbleibenden Schichtmaterial getrennt wird, wobei die erste Folie (10) mit der zweiten Folie (14) derart verbunden ist, dass nach dem Trennen des Behälters aus dem verbleibenden Schichtmaterial die Folien (10, 14) zur weiteren Verwendung leicht voneinander trennbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere jedoch nach Patent (Palentanmeldung P 19 25 003.4), dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie (1.0) bahnförmig extrudiert wird und die ABS-Folie (14) mit ihr vereinigt wird, während sie noch weich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ABS-Folie (14) bahnförmig kontinuierlich vonfeiner Folienrolle (22) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ABS-Folie (14) bahnförmig extrudiert und in noch weichem Zustand der Basisfolie zugeführt wird.
-10-509808/0846
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie und die ABS-Folie von einem Quetschwalzenpaar (18) zusammengedrückt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter durch Vakuumanwendung in dem Schichtmaterial (16) geformt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie (10) und die ABS-Folie (14) durch elektrostatische Anziehungskräfte miteinander verbunden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallreste der Basisfolie (10) nach dem Heraustrennten der Behälter von der ABS-Folie (14) durch elektrische Entladung des Schichtmaterials (16) getrennt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (16) auf der der Basisfolie (10) abgewandten Seite der ABS-Folie (14) eine (dritte) Schicht (14a) aus einem gas- und/oder wasserundurchlässigen Material enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht aus einer Folie oder einem Überzug aus "Saran", Polypropylen oder Polyäthylen besteht.
509808/0846
DE2437421A 1973-08-04 1974-08-02 Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters Withdrawn DE2437421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3711673A GB1436875A (en) 1973-08-04 1973-08-04 Manufacture of thin walled containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437421A1 true DE2437421A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10393863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437421A Withdrawn DE2437421A1 (de) 1973-08-04 1974-08-02 Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE818444R (de)
CA (1) CA1052962A (de)
DE (1) DE2437421A1 (de)
GB (1) GB1436875A (de)
NL (1) NL7410203A (de)
SE (1) SE7409979L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150979A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Unilever Plc Mehrschichtige Behälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318824A (en) * 1986-05-02 1994-06-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Packaging structure
IT1281635B1 (it) * 1995-09-14 1998-02-20 Antonio Riglietti Metodo di realizzazione di contenitori multistrato monouso, particolarmente per sostanze deperibili e/o aggressive, nonche'
IES69368B2 (en) * 1996-02-13 1996-09-04 Conran John A preserving device
FR2832954A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-06 Gaillon Materiau thermoplastique sous forme de feuille ou de plaque presentant une structure multicouches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150979A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Unilever Plc Mehrschichtige Behälter
EP0150979A3 (en) * 1984-01-25 1985-11-06 Unilever Plc Laminated tubs

Also Published As

Publication number Publication date
CA1052962A (en) 1979-04-24
BE818444R (fr) 1974-12-02
NL7410203A (nl) 1975-02-06
GB1436875A (en) 1976-05-26
SE7409979L (sv) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857541C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
EP0706473B1 (de) Verfahren zum abdichten von behältern aus glas oder dergleichen und auf der mündung der behälteröffnung haftende dichtscheiben
EP2070828A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704422C3 (de)
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1996025290A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE1779398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffilmes
EP1866147A1 (de) Verbundmaterial für verschlusselemente, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2229265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schichtpreßstoff Zuschnitten
DE2437421A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters
DE60203400T2 (de) Filmmaterial enthaltende struktur
DE3604175A1 (de) Verfahren und einrichtung zum formpresssen von schaumstoff in verbindung mit hartem kunststoff
DE2321980A1 (de) Vorrichtung zum formen naepfchenartiger vertiefungen in duennen baendern aus aluminium-kunststoffverbunden
DE2156690A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Behälter
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
DE2848736C2 (de) Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung
WO2011120715A1 (de) Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
DE19621617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels
DE2229296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Tiefzieh Zuschnitten aus Schichtpreßstoff
WO2006081943A1 (de) Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe
DE3737675C2 (de)
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE4120326C2 (de) Mit Kunststoff-Folien beschichtete blattförmige Bahn mit einer Papierbahn als Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination