WO2006081943A1 - Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe Download PDF

Info

Publication number
WO2006081943A1
WO2006081943A1 PCT/EP2006/000387 EP2006000387W WO2006081943A1 WO 2006081943 A1 WO2006081943 A1 WO 2006081943A1 EP 2006000387 W EP2006000387 W EP 2006000387W WO 2006081943 A1 WO2006081943 A1 WO 2006081943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
seal
container
film
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Krämer
Original Assignee
Blechwarenfabrik Limburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechwarenfabrik Limburg Gmbh filed Critical Blechwarenfabrik Limburg Gmbh
Priority to EP06700491A priority Critical patent/EP1843865B1/de
Publication of WO2006081943A1 publication Critical patent/WO2006081943A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/52Making hollow objects characterised by the use of the objects boxes, cigarette cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a container twist-lock cap, in which the container twist-lock cap is punched out of sheet metal and a peripheral wall with a rolled edge is formed on a bottom and a seal is attached. Furthermore, the invention relates to a container rotary closure cap with a bottom, a peripheral wall adjoining the bottom and angled relative to the bottom, which has a rolled-up edge at its free end and surrounds an inside, and a seal.
  • the capsule is formed from a sheet of metal.
  • a blank required to form the capsule is punched out of a sheet which is in the form of a sheet.
  • the peripheral wall can also be bent during punching. In further operations, the free end of the peripheral wall is then rolled up.
  • the cap is provided with a seal when it is finished.
  • the sealing material is partially applied on the inside of the bottom in the container mouth area up to the transition area between the bottom and the peripheral wall. In some cases, the seal is only applied over part of the surface.
  • the seal is made of elastic material, which can put on the mouth of the container to be sealed for sealing.
  • the invention has for its object to be able to produce a rotary container cap inexpensively.
  • this object is achieved in that the seal is applied to the sheet metal before it is formed, the seal being arranged in such a way that it extends into the rolled edge.
  • the seal is preferably applied before punching out. So you can apply the seal when the sheet is still in sheet or strip form. This significantly simplifies handling.
  • the seal is preferably laminated in the form of a sealing film onto a sheet-like or band-shaped blank.
  • the sealing film can be pulled off a roll, for example.
  • For lamination it is basically only necessary to pass the metal sheet or the metal strip together with the sealing film through the nip of a pair of rollers and to apply an increased pressure and possibly an increased temperature there.
  • a stamp-like press is also suitable for laminating or laminating a sealing film onto a metal sheet. If the cap is then punched out of this composite material and shaped, then it has on its inside the seal, which not only extends into the rolled edge, but practically ends with the peripheral edge of the cap. This has other advantages.
  • a fully laminated cap on the inside is also gentle on the mouth of a glass container.
  • the risk of glass splintering when closing is significantly minimized.
  • the seal lies in another area at the mouth of the container.
  • the risk of rust formation on the inside of the cap, also on the edge, is greatly minimized.
  • the cap is also more suitable for PET bottles because the flat elastic layer allows it to adapt to the mouth of the container. Manufacturing becomes safer since it can practically no longer happen that a cap has no seal. So there is less committee.
  • a multilayer film is preferably used as the sealing film. If you use a film as a seal, you can adapt to different requirements by selecting the sealing film. In the case of a multilayer film, the construction of individual layers can meet various requirements. In the case of a multilayer film, the individual layers do not have to be clearly separated from one another. Accordingly, relatively inexpensive sealing films can be used.
  • an outer coating is applied in the form of a film on the side of the sheet metal opposite the seal, which extends into the rolled edge.
  • a film can be applied on the outside, which is then a replacement for the previously used printing on the cap.
  • the film on the outside can then shape the outer appearance of the cap. For example, the name of the manufacturer or the type of goods contained in the container can be printed there. If the film on the outside is also in the rolled area W
  • the object is achieved in a container rotary closure cap 0 of the type mentioned in that the seal extends into the rolled edge.
  • the sealing properties are improved because the seal lies in a larger area at the mouth of the container, for example a beverage bottle, a jam jar, a preserving jar or a baby soft food container.
  • the enlargement of the expansion of the seal is gentle on the mouth of the glass container.
  • the risk of glass splintering when closing is significantly minimized.
  • the corrosion behavior of the cap is improved compared to the paint layer previously present on the inside.
  • the seal is preferably formed by a sealing film which is applied to a blank from which the cap is formed.
  • the application of the seal can be simplified considerably. You only have to apply the sealing film to a sheet of metal or a metal strip. On the one hand, such a process can be automated well. On the other hand, it can be accomplished with relatively simple devices. Basically, you only have to run the sealing film together with the board or the tape through a press.
  • the waste that arises after punching will also be covered with a film. However, this can easily be accepted.
  • the seal is also held by the rolled edge, i.e. H . there is no area where you can freely access the seal from the outside to remove it.
  • the sealing film is preferably designed as a multilayer film.
  • the individual layers can be adapted to different requirements.
  • the sealing film is formed at least in part of its thickness by a foam-like material.
  • a foam-like material for example in the form of a foam core
  • good flexibility of the sealing film is achieved. This improves the contact of the sealing film with the container mouth.
  • the sealing film preferably has a metallized barrier layer on its side facing away from the floor.
  • Such a barrier layer improves the seal against the container.
  • such a barrier layer prevents oxygen from the air from diffusing through the plastic, which is a major component of the film, into the interior of the container.
  • the turning behavior for example when opening, can be influenced favorably. (If the outer coating overlaps the rolled edge, you can favorably influence the friction behavior between the lid and the container by choosing the appropriate material.
  • the cap has an outer coating on an outer side separated from the inside by the floor, which overlaps the rolled edge.
  • Such an outer coating can replace the paint used previously. '' Because the outer coating overlaps the edge up to its invisible edge, i.e. covers the entire surface of the sheet, there is little risk that the outer coating will be accidentally detached [ ⁇ You can already apply the desired outer coating to the cap Provide optical design, for example printing. It is much easier to print a flat coating than a three-dimensional cap. This also helps keep costs down.
  • an aluminum foil can be used as the barrier layer.
  • the outer coating is preferably formed by a film which is applied to the blank. For example, such a film can also be laminated or laminated onto the metal sheet or the metal strip on the outside. The outer coating is then punched out together with the inner coating and the material of the cap and at the same time formed into the cap.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a container rotary closure cap, partly in section
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a container screw cap, partly in section
  • Fig. 3 shows a detail X of the cap of a first embodiment
  • Fig. 5 shows the detail X of the cap of a third embodiment
  • Fig. 6 shows a schematic illustration to explain the manufacture of the cap.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a container rotary closure cap 1, partly in section.
  • the containers termosverschluß cap 1 is also abbreviated in the following with "cap 1".
  • the cap 1 has a base 2 which merges into a peripheral wall 3.
  • the peripheral wall 3 is angled relative to the floor 2 by approximately 90 °.
  • the transition between the floor 2 and the peripheral wall 3 takes place here via an inclined surface 4. In one of the 2 alternative embodiment shown, the transition can also take place via a curvature 4 '.
  • the peripheral wall 3 is at its free, ie. H . in Fig. 1 lower end curled, d. H . it has a rolled-up edge 5.
  • the edge 5 surrounds a circumferential cavity 6 which is enclosed by the peripheral wall 3.
  • the cavity 6 can be open towards the bottom 2, as is the case with the embodiment in FIG. 1 is the case. However, the cavity 6 can also be closed, as is the case in the embodiment of FIG. 2 is shown.
  • the edge 5 has a plurality of radially inward projections 7 which can engage in a thread on a container (not shown in more detail).
  • a container not shown in more detail.
  • projections 7 are unnecessary if the container neck is designed accordingly.
  • the cap 1 can be loosened in any case by turning the container neck.
  • the peripheral wall 3 surrounds an inside 8 of the cap 1. Accordingly, an outside 9 is formed on the outside of the cap 1.
  • inside and outside side refer not only to the bottom 2, but to the complete cap 1.
  • a seal 10 is arranged on the inside 8. As shown in Fig. 3 to 5 can be seen, this seal can have 10 different designs. Common to all of the embodiments, however, is that the seal 10 is not limited to the base 2, but rather via the inclined surface 4 or. the curvature 4 'into the peripheral wall 3 and there is continued into the rolled edge 5, so that the seal 10 practically ends with the edge of the rolled edge. This means that the seal 10 is formed together with the edge 5. This means that there is no area at any point where one could engage in the contact area between the seal 10 and the sheet metal of the cap 1 in order to detach the cap. In the configuration according to Fig. 2, the edge 5 is even bent back on itself, that is, it additionally clamps the seal 10.
  • the outer side 9 of the cap 1 is provided with an outer coating 11.
  • the outer coating 11 also extends over the entire outside 9 of the cap 1, that is to say over the rolled-up edge 5, and covers the entire outside 9 of the cap 1 over the entire area.
  • a metal sheet 12 or a metal strip is passed through a laminating device 13.
  • the laminating device is shown here schematically with two rollers 14, 15
  • the laminating device can, however, also be formed in another way, for example by a press which works with stamps.
  • a roll 17 is arranged in front of the laminating device 13, from which the seal 10 in the form of a sealing film 18 is pulled off.
  • the sealing film 18 passes through the laminating device 13 together with the metal sheet 12 and is laminated there onto the metal sheet 12.
  • a roller 19 is arranged in front of the laminating device 13 on the side of the metal sheet 12 opposite the roller 17 of the sealing foil 18, from which a foil 20 is pulled off, which forms the outer coating 11 of the cap 1.
  • the sealing film 18 and the film 20 are thus laminated onto the metal sheet 12 in one operation.
  • the composite material formed in this way from sheet metal sheet 12, sealing sheet 18 and sheet 20 is passed through a punch 21 which, in one working step, stamps out both the material required for the manufacture of cap 1 from sheet metal sheet 12 and cap 1 in a preliminary stage of the one shown in FIG . 1 brings shape. Not only is the sheet metal of the sheet metal plate 12 formed, but also the sealing film 18 and the film 20 laminated onto the sheet metal plate 12. The film 20 may be unnecessary.
  • the punch 21 immediately follows the laminating device. As a rule, however, the laminated metal sheet will be used for a predetermined time, e.g. 24 hours, let it rest between the Foils and the laminating adhesive arranged in the sheet metal reaches its final strength.
  • a further machine 31 connects to the punch 21 and ultimately rolls the edge 5.
  • This machine 31 is shown here as a single machine. However, it can also be integrated into the punch 21 or be formed from several individual forming machines.
  • the sealing film 18 and the film 20 are formed together with the sheet metal, which ultimately forms the cap 1.
  • FIGS. 1, 2 and 6 show different designs of caps in a detail X.
  • the same parts have the same reference numerals as in FIGS. 1, 2 and 6 provided.
  • the section of the base 2 which is mainly formed from a sheet 22 as a load-bearing element.
  • the in Fig. the stratification shown in FIG. 3 continues over the entire material of the cap 1, that is also in the edge 5.
  • the sheet 22 has the film 20 on its outside and the sealing film 18 on its inside.
  • the film 20 can bear any print. It can be formed by a relatively thin plastic film.
  • the sealing film 18 is suitable for sealing. Accordingly, it has a thickness of, for example, min. at least 250 ⁇ m and a suitable elasticity. Both the sealing film 18 and the film 20 can be connected to the sheet 22 using suitable laminating adhesives. When using laminating adhesives, the possible. After filling and closing a container, the required heat processes, for example pasteurization, are carried out.
  • the sealing film 18 can be compact or foamed. The foaming does not have to go through the entire thickness of the sealing film 18.
  • Fig. 3 shows the sealing film 18 with one layer.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the film 18 a
  • Has carrier region 23 with a greater thickness which can be foamed, for example, and a metal layer 24, for example an aluminum foil, or a metallized layer, for example an evaporated foil.
  • the metallized layer prevents, for example, oxygen from the air from getting through the carrier layer 23 into the interior of the container closed with the cap 1.
  • Fig. 5 shows a film 18 which is composed of three layers, namely the mentioned carrier layer 23, the metal layer 24 and a fastening layer 25.
  • the person skilled in the art will select a suitable construction of the sealing film 18 with one or more layers.
  • the sealing film 18 and optionally also the film 20 can be produced as an outer coating by laminating a sheet metal sheet 12 flat on high-performance tape or sheet laminating systems 13.
  • a laminating system 13 of this type can handle the same throughput as the downstream punch 21. Accordingly, less mechanical effort is required.
  • cap 1 There is no need for complex production facilities for introducing a seal into a single cap 1. A larger selection of materials is obtained for the seal 10. The cap 1 can thus be better adapted to individual requirements. The manufacturing process for the cap 1 is reduced to a minimum. The result is a very small space requirement and a considerably lower energy requirement. A cap 1, which is fully laminated on the inside, is also gentle on the mouth for the container, for example a glass container. The risk of glass splintering when closing is significantly minimized.
  • the seal lies in a wide area on the mouth of the container.
  • the risk of rust formation on the inside is greatly minimized.
  • a film 20 is used as the outer coating, this also applies to the outer coating.
  • the film 20 can punch even on the cutting edge that is created during punching. Even if the film 20 only partially covers this cut edge, it improves the corrosion protection.
  • the cap 1 is also more suitable for PET bottles, since it can adapt to the mouth of such a container through the flat elastic seal 10.
  • the formation of the outer coating 11 as a film 20 saves energy and time. Only two work steps are required, namely the production of the film and the application of the film 20 to the metal sheet 12. So far, far more processes have been required, namely priming, printing and silver coating the cap, with thermal aftertreatment being necessary which is correspondingly energy-intensive.
  • Sealing film 18 and film 20 only have to be applied to the sheet and, if necessary, glued there. A thermal aftertreatment is not necessary or only necessary to harden the laminating adhesive between the foils 18, 20 and the sheet 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß- Kappe (1) angegeben, bei dem man die Behälterdrehverschluß-Kappe (1) aus einem Blech ausstanzt und an einem Boden (2) eine Umfangswand (3) mit einem gerollten Rand (5) ausformt sowie eine Dichtung (10) anbringt. Die Dichtung (10) wird vor dem Umformen auf das Blech aufgebracht, wobei man die Dichtung (10) so anordnet, daß sie sich bis in den gerollten Rand (5) hinein erstreckt.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß-Kappe und Behälterdrehverschluß-Kappe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß-Kappe, bei dem man die Behäl- terdrehverschluß-Kappe aus einem Blech ausstanzt und an einem Boden eine Umfangswand mit einem gerollten Rand ausformt sowie eine Dichtung anbringt . Ferner betrifft die Erfindung eine Behälterdrehverschluß-Kappe mit einem Boden, einer an den Boden anschließenden und gegenüber dem Boden abgewinkelten Umfangswand, ■ die an ihrem freien Ende einen eingerollten Rand aufweist und eine Innenseite umgibt, und einer Dichtung.
Viele Lebensmittelbehälter, insbesondere Glasbehälter, wie Marmeladengläser, Konservengläser, Gläser für Babynahrung, Saftflaschen etc . , sind mit einem Drehver- schluß verschlossen . Bei einem derartigen Drehverschluß wird eine Kapsel, die eine Behälteröffnung abdeckt, auf einem Behälterhals befestigt . In der Regel wird beim Verschließen oder danach ein Unterdruck im Behälter erzeugt, so daß die Kappe an der Stirnseite des Behälterhalses " festgesaugt" wird. Ein derartiger Drehverschluß wird dementsprechend auch als "Vakuum-Drehverschluß " bezeichnet . Zum Öffnen des Behälters wird die Kappe gegenüber dem Behälter verdreht . Derartige Verschlüsse werden auch als "Twist-off-Verschlüsse" bezeichnet .
Die Kapsel wird aus einem Metallblech geformt . Ein zum Formen der Kapsel benötigter Rohling wird aus einem Blech, das in Form einer Tafel vorliegt, ausgestanzt . Beim Stanzen kann auch die Umfangswand abgebogen werden . In weiteren Arbeitsgängen wird dann das freie Ende der Umfangswand eingerollt . Letztendlich wird die Kap- pe, wenn sie fertiggestellt ist, mit einer Dichtung versehen . Das Dichtmaterial wird hierbei auf der Innenseite des Bodens teilflächig im Behältermündungsbereich bis in den Übergangsbereich zwischen Boden und Umfangswand angebracht . Teilweise wird die Dichtung nur teil- flächig aufgetragen . Die Dichtung besteht aus elastischem Material, das sich an der Mündung des zu verschließenden Behälters zum Abdichten anlegen kann .
Zum Einbringen der Dichtung sind nach dem Stanz- und Umformvorgang technisch sehr aufwendige Maschineneinrichtungen erforderlich, die in der Regel auch eine deutlich geringere Leistung als die Stanzeinrichtung aufweisen . Nach dem Stanz- und Umformautomaten sind daher mehrere Folgemaschinen zur Einbringung der Dich- tungsmasse angeordnet . Nach dem Einbringen der Dich- tungsmasse ist eine thermische Behandlung zum Auspoly- merisieren der Dichtungsmasse erforderlich . Es entsteht hierbei eine nicht unerhebliche Umweltbelastung . Die Materialauswahl ist aus verfahrenstechnischen Gründen sehr stark eingeschränkt . Es wird daher fast ausschließlich eine PVC-Schaumiαasse verwendet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterdrehverschluß-Kappe kostengünstig herstellen zu können .
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge- nannten Art dadurch gelöst, daß man die Dichtung vor dem Umformen auf das Blech aufbringt, wobei man die Dichtung so anordnet, daß sie sich bis in den gerollten Rand hinein erstreckt .
Damit hat man zwar nach wie vor zwei Herstellungsabschnitte, um die Behälterdrehverschluß-Kappe, die im folgenden auch kurz als Kappe bezeichnet wird, zu erzeugen und mit einer Dichtung zu versehen . In einem Herstellungsabschnitt wird die Kappe ausgestanzt und geformt . Im anderen Herstellungsabschnitt wird die
Dichtung angebracht . Dadurch, daß man die Reihenfolge der beiden Herstellungsabschnitte vertauscht, läßt sich aber ein erheblicher zeitlicher und kostenmäßiger Vorteil gewinnen . Das Aufbringen einer Dichtung auf eine im übrigen ebene Fläche ist wesentlich einfacher als das Einbringen einer Dichtung in eine bereits fertiggestellte Kappe . Das nachfolgende Umformen wird durch die aufgebrachte Dichtung nicht weiter gestört . Da sich die Dichtung bis in den gerollten Rand hinein erstreckt, ist es nicht notwendig, die Dichtung mit einer übermäßig hohen Genauigkeit aufzubringen. Dementsprechend läßt sich das Aufbringen der Dichtung mit einer kostengünstig und schnell arbeitenden Vorrichtung erledigen . In der Regel reicht es daher aus, einer Gruppe von Maschinen, die das Ausstanzen eines Rohlings aus dem. Blech und die Umformung bewirken, auch nur eine Vorrichtung zum Aufbringen der Dichtung auf das Blech zu- zuordnen . Darüber hinaus hat die Ausbildung den Vorteil, daß die Dichtung in dem eingerollten Rand gegen Herauslösen gut gesichert ist, weil kein Rand der Dichtung frei zugänglich ist .
Vorzugsweise bringt man die Dichtung vor dem Ausstanzen auf . Man kann also die Dichtung bereits dann aufbringen, wenn das Blech noch in Tafel- oder Bandform vorliegt . Dies vereinfacht die Handhabung ganz wesentlich.
Vorzugsweise kaschiert man die Dichtung in Form einer Dichtfolie auf einen tafel- oder bandförmigen Rohling auf . Die Dichtfolie kann beispielsweise von einer Rolle abgezogen werden . Zum Aufkaschieren ist es im Grunde nur erforderlich, die Blechtafel oder das Blechband ge- meinsam mit der Dichtfolie durch den Nip eines Walzenpaares zu leiten und dort mit einem erhöhten Druck und gegebenenfalls einer erhöhten Temperatur zu beaufschlagen . Auch eine stempelartige Presse ist geeignet, eine Dichtfolie auf ein Blech aufzukaschieren oder aufzula- minieren . Wenn man dann aus diesem Verbundmaterial die Kappe ausstanzt und umformt, dann weist sie auf ihrer Innenseite die Dichtung auf, die sich nicht nur in den gerollten Rand hinein erstreckt, sondern praktisch mit dem Umfangsrand der Kappe abschließt . Dies hat weitere Vorteile . Eine innen vollflächig kaschierte Kappe ist gleichzeitig auch für einen Glasbehälter mündungsscho- nend. Die Gefahr des Absplitterns von Glas beim Verschließen wird deutlich minimiert . Die Dichtung liegt in einem weiteren Bereich an der Mündung des Behälters an . Die Gefahr der Rostbildung an der Innenseite der Kappe, auch am Rand, wird stark minimiert . Die Kappe ist auch für PET-Flaschen besser geeignet, da sie sich durch die flächige elastische Schicht an die Mündung des Behälters anpassen kann. Die Fertigung wird sicherer, da es praktisch nicht mehr vorkommen kann, daß eine Kappe keine Dichtung aufweist . Es gibt also weniger Ausschuß .
Vorzugsweise verwendet man als Dichtfolie eine Mehrschichtfolie . Wenn man eine Folie als Dichtung verwendet, dann kann man durch die Auswahl der Dichtfolie Anpassungen an verschiedene Anforderungen erreichen . Bei einer Mehrschichtfolie lassen sich durch den Aufbau einzelner Schichten verschiedene Anforderungen erfüllen . Bei einer Mehrschichtfolie müssen die einzelnen Schichten nicht deutlich voneinander getrennt sein . Dementsprechend kann man relativ preisgünstige Dichtfo- lien verwenden .
Auch ist bevorzugt, daß man vor dem Umformen auf der der Dichtung gegenüberliegenden Seite des Blechs eine AußenbeSchichtung in Form einer Folie aufbringt, die bis in den gerollten Rand hinein reicht . Genau wie auf der Innenseite die Dichtfolie läßt sich auf der Außenseite eine Folie aufbringen, die dann ein Ersatz für das bislang verwendete -Bedrucken der Kappe ist . Die Folie auf der Außenseite kann dann das äußere Erschei- nungsbild der Kappe prägen . Beispielsweise kann dort der Name des Herstellers oder die Art der in dem Behälter aufgenommenen Ware aufgedruckt sein. Wenn sich die Folie auf der Außenseite auch in den gerollten Bereich W
hinein erstreckt, also das Blech der Kappe auf der Außenseite vollständig abdeckt, dann sichert sie gegen eine Rostbildung. Die Handhabung der Kappen in einer automatischen Handhabungsvorrichtung wird vereinfacht, 5 weil man die Folie so ausgestalten kann, daß aneinander anliegende Kappen nicht aneinander haften oder sich miteinander verhaken .
Die Aufgabe wird bei einer Behälterdrehverschluß-Kappe 0 der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sich die Dichtung bis in den eingerollten Rand hinein erstreckt .
Dadurch wird die Dichtung besser an der Kappe festgehalten . Die Dichteigenschaften werden verbessert, weil 5 die Dichtung in einem größeren Bereich an der Mündung des Behälters, beispielsweise einer Getränkeflasche, eines Marmeladenglases , eines Konservenglases oder eines Baby-Weichnahrungs-Behälters, anliegt . Die Vergrößerung der Ausdehnung der Dichtung ist für den Glasbe- 0 hälter mündungsschonend . Die Gefahr des Absplitterns von Glas beim Verschließen wird deutlich minimiert . Das Korrosionsverhalten der Kappe wird verbessert gegenüber der bislang auf der Innenseite vorhandenen Lackschicht .
5 Hierbei ist bevorzugt, daß sich die Dichtung bis zum
Abschluß des eingerolltes Rands erstreckt . Dadurch wird die Gefahr der Rostbildung an der Innenseite der Kappe stark minimiert . Es ist wesentlich einfacher, eine derartige Dichtung vor dem Ausformen der Kappe aufzubrin- 0 gen, weil man die Dichtung vor dem Ausformen einfach über den Bereich überstehen lassen kann, aus dem später die Kappe gebildet wird . Vorzugsweise ist die Dichtung durch eine Dichtfolie gebildet, die auf einen Rohling aufgebracht ist, aus dem die Kappe gebildet ist . Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, läßt sich das Aufbringen der Dichtung dadurch in erheblichem Maße vereinfachen . Man muß lediglich die Dichtfolie auf eine Blechtafel oder ein Blechband aufbringen . Ein derartiger Vorgang läßt sich zum einen gut automatisieren . Zum anderen läßt er sich mit relativ einfachen Vorrichtungen bewerkstelli- gen . Im Grunde muß man die Dichtfolie nur zusammen mit der Tafel oder dem Band durch eine Presse laufen lassen . Bei dieser Ausgestaltung wird zwar auch der Abfall, der nach dem Stanzen entsteht, mit einer Folie bedeckt sein . Dies kann man aber ohne weiteres in Kauf nehmen . In fertigen Kappen hingegen ist die Dichtung zusätzlich durch den eingerollten Rand festgehalten, d. h . es steht kein Bereich zur Verfügung, in dem man von außen einen freien Zugriff auf die Dichtung hat, um diese abzulösen .
Vorzugsweise ist die Dichtfolie als Mehrschichtfolie ausgebildet . In einer Mehrschichtfolie kann man durch die einzelnen Schichten Anpassungen an unterschiedliche Anforderungen erreichen .
Hierbei ist bevorzugt, daß die Dichtfolie zumindest auf einem Teil ihrer Dicke durch ein schaumartiges Material gebildet ist . Durch ein derartiges schaumartiges Material , beispielsweise in Form eines Schaumkerns , wird eine gute Nachgiebigkeit der Dichtfolie erreicht . Dies verbessert die Anlage der Dichtfolie an die Behältermündung . Vorzugsweise weist die Dichtfolie auf ihrer dem Boden abgewandten Seite eine metallisierte Sperrschicht auf. Eine derartige Sperrschicht verbessert die Abdichtung gegenüber dem Behälter . Beispielsweise verhindert eine derartige Sperrschicht, daß Sauerstoff aus der Luft durch den Kunststoff, der einen Hauptbestandteil der Folie bildet, hindurch in das Innere des Behälters diffundiert . Darüber hinaus läßt sich das Drehverhalten, beispielsweise beim Öffnen, günstig beeinflussen . (Wenn die Außenbeschichtung den eingerollten Rand übergreift, kann man durch eine entsprechende Wahl des Materials das Reibungsverhalten zwischen Deckel und Behälter günstig beeinflussen .
Auch ist bevorzugt, wenn die Kappe auf einer von der Innenseite durch den Boden getrennten Außenseite eine Außenbeschichtung aufweist, die den eingerollten Rand übergreift . Eine derartige Außenbeschichtung kann die bislang verwendete Lackierung ersetzen .'' Dadurch, daß die Außenbeschichtung den Rand bis zu dessen nicht sichtbarer Kante übergreift, das Blech also vollflächig abdeckt, ist die Gefahr klein, daß man die Außenbeschichtung versehentlich löst [^Man kann die Außenbeschichtung vor dem Aufbringen auf die Kappe bereits mit der gewünschten optischen Gestaltung versehen, beispielsweise Bedrucken . Es ist wesentlich einfacher, eine flächige Beschichtung zu bedrucken als eine dreidimensional geformte Kappe . Auch damit lassen sich die Kosten klein halten . Als Sperrschicht kann man bei- spielsweise eine Aluminiumfolie verwenden . Es ist aber auch möglich, ein Metall, wie Aluminium, als Sperrschicht aufzudampfen . Vorzugsweise ist die AußenbeSchichtung durch eine Folie gebildet , die auf den Rohling aufgebracht ist . Beispielsweise läßt sich eine derartige Folie auf der Außenseite ebenfalls auf die Blechtafel oder das Blech- band aufkaschieren oder auflaminieren . Die Außenbe- schichtung wird dann gemeinsam mit der Innenbeschich- tung und dem Material der Kappe ausgestanzt und gleichzeitig zur Kappe umgeformt .
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben . Hierin zeigen:
Fig . 1 eine erste Ausführungsform einer Behälter- drehverschluß-Kappe, teilweise im Schnitt,
Fig . 2 eine zweite Ausführungsform einer Behälterdrehverschluß-Kappe, teilweise im Schnitt,
Fig . 3 ein Detail X der Kappe einer ersten Ausfüh- rungsform,
Fig . 4 das Detail X der Kappe einer zweiten Ausführungsform,
Fig . 5 das Detail X der Kappe einer dritten Ausführungsform und
Fig . 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der Kappe .
Fig . 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Behälter- drehverschluß-Kappe 1, teilweise im Schnitt . Die Behäl- terdrehverschluß-Kappe 1 wird im folgenden auch abgekürzt mit "Kappe 1 " bezeichnet .
Die Kappe 1 weist einen Boden 2 auf, der in eine Um- fangswand 3 übergeht . Die Umfangswand 3 ist gegenüber dem Boden 2 um etwa 90 ° abgewinkelt . Der Übergang zwischen dem Boden 2 und der Umfangswand 3 erfolgt hier über eine Schrägfläche 4. Bei einer in Fig . 2 dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Übergang auch über eine Krümmung 4 ' erfolgen .
Die Umfangswand 3 ist an ihrem freien, d. h . in Fig . 1 unteren Ende eingerollt, d. h . sie weist einen eingerollten Rand 5 auf . Der Rand 5 umgibt dabei einen um- laufenden Hohlraum 6, der von der Umfangswand 3 umschlossen ist . Der Hohlraum 6 kann zum Boden 2 hin offen sein, wie dies bei der Ausführungsform der Fig . 1 der Fall ist . Der Hohlraum 6 kann j edoch auch geschlossen sein, wie dies in der Ausführungsform der Fig . 2 dargestellt ist .
In Umfangsrichtung verteilt weist der Rand 5 mehrere radial einwärts gerichtete Vorsprünge 7 auf, die in ein Gewinde an einem nicht näher dargestellten Behälter eingreifen können .. Bei der Ausgestaltung nach Fig . 2 sind derartige Vorsprünge 7 entbehrlich, wenn der Behälterhals entsprechend ausgebildet ist . Die Kappe 1 läßt sich auf j eden Fall durch Drehen vom Behälterhals lösen .
Die Umfangswand 3 umgibt eine Innenseite 8 der Kappe 1. Dementsprechend ist außen an der Kappe 1 eine Außenseite 9 gebildet . Der Begriff " Innenseite" und "Außen- seite" bezieht sich nicht nur auf den Boden 2 , sondern auf die komplette Kappe 1.
Auf der Innenseite 8 ist eine Dichtung 10 angeordnet . Wie aus den Fig . 3 bis 5 zu erkennen ist, kann diese Dichtung 10 unterschiedliche Ausbildungen haben. Allen Ausführungsformen gemeinsam ist j edoch, daß sich die Dichtung 10 nicht auf den Boden 2 beschränkt, sondern über die Schrägfläche 4 bzw . die Krümmung 4 ' hinaus in die Umfangswand 3 und dort bis in den eingerollten Rand 5 fortgeführt ist, so daß die Dichtung 10 praktisch mit der Kante des eingerollten Randes abschließt . Dies bedingt, daß die Dichtung 10 gemeinsam mit dem Rand 5 umgeformt ist . Damit steht an keiner Stelle ein Bereich zur Verfügung, wo man in den Berührungsbereich zwischen der Dichtung 10 und dem Blech der Kappe 1 eingreifen könnte, um die Kappe zu lösen . Bei der Ausgestaltung nach Fig . 2 ist der Rand 5 sogar auf sich selbst zurückgebogen, klemmt also die Dichtung 10 zusätzlich ein .
Die Außenseite 9 der Kappe 1 ist mit einer Außenbe- schichtung 11 versehen . Auch die Außenbeschichtung 11 erstreckt sich über die gesamte Außenseite 9 der Kappe 1 , also bis über den eingerollten Rand 5, und deckt die gesamte Außenseite 9 der Kappe 1 vollflächig ab .
Die Herstellung einer derartigen Kappe wird anhand der schematischen Darstellung der Fig . 6 erläutert .
Eine Blechtafel 12 oder ein Blechband wird durch eine Kaschiereinrichtung 13 geleitet . Die Kaschiereinrichtung ist hier schematisch mit zwei Walzen 14 , 15 darge¬
ll stellt, die einen Nip 16 bilden, durch den die Blechtafel 12 geleitet wird. Die Kaschiereinrichtung kann j edoch auch auf andere Weise gebildet sein, etwa durch eine Presse, die mit Stempeln arbeitet .
Vor der Kaschiereinrichtung 13 ist eine Rolle 17 angeordnet, von der die Dichtung 10 in Form einer Dichtfolie 18 abgezogen wird. Die Dichtfolie 18 durchläuft mit der Blechtafel 12 gemeinsam die Kaschiereinrichtung 13 und wird dort auf die Blechtafel 12 aufkaschiert .
Vor der Kaschiereinrichtung 13 auf der der Rolle 17 der Dichtfolie 18 gegenüberliegenden Seite der Blechtafel 12 ist eine Rolle 19 angeordnet, von der eine Folie 20 abgezogen wird, die die AußenbeSchichtung 11 der Kappe 1 bildet . In einem Arbeitsgang wird also die Dichtfolie 18 und die Folie 20 auf die Blechtafel 12 aufkaschiert .
Das so gebildete Verbundmaterial aus Blechtafel 12 , Dichtfolie 18 und Folie 20 wird durch eine Stanze 21 geführt, die in einem Arbeitsgang sowohl das für die Herstellung der Kappe 1 benötigte Material aus der Blechtafel 12 ausstanzt als auch die Kappe 1 in eine Vorstufe der in Fig . 1 dargestellten Form bringt . Dabei wird nicht nur das Blech der Blechtafel 12 umgeformt , sondern auch die auf die Blechtafel 12 aufkaschierte Dichtfolie 18 und die Folie 20. Die Folie 20 ist gegebenenfalls entbehrlich . Aus Gründen der Einfachheit ist dargestellt, daß die Stanze 21 unmittelbar auf die Kaschiereinrichtung folgt . In der Regel wird man die kaschierte Blechtafel aber für eine vorbestimmte Zeit , z .B . 24 Stunden, ruhen lassen, damit der zwischen den Folien und dem Blech angeordnete Kaschierkleber seine Endfestigkeit erreicht .
An die Stanze 21 schließt sich eine weitere Maschine 31 an, die letztendlich den Rand 5 einrollt . Diese Maschine 31 ist hier als einzelne Maschine dargestellt . Sie kann j edoch auch in die Stanze 21 integriert sein oder aus mehreren einzelnen Umformmaschinen gebildet sein.
Auch in der Maschine 31 werden die Dichtfolie 18 und die Folie 20 gemeinsam mit dem Blech umgeformt, das letztendlich die Kappe 1 bildet .
Die Fig . 3 bis 5 zeigen nun unterschiedliche Ausgestal- tungen von Kappen in einer Einzelheit X . Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig . 1 , 2 und 6 versehen.
Dargestellt ist der Ausschnitt des Bodens 2 , der als tragendes Element hauptsächlich aus einem Blech 22 gebildet ist . Die in Fig . 3 dargestellte Schichtung setzt sich aber über das gesamte Material der Kappe 1 fort, also auch in den Rand 5.
Das Blech 22 weist auf seiner Außenseite die Folie 20 und auf seiner Innenseite die Dichtfolie 18 auf .
Die Folie 20 kann einen beliebigen Aufdruck tragen . Sie kann durch einen relativ dünnen Kunststoffilm gebildet sein .
Die Dichtfolie 18 ist zum Abdichten geeignet . Dementsprechend weist sie eine Dicke von beispielsweise min- destens 250 μm und eine geeignete Elastizität auf . Sowohl die Dichtfolie 18 als auch die Folie 20 können mit geeigneten Kaschierklebern mit dem Blech 22 verbunden sein . Auch bei der Verwendung von Kaschierklebern kön- nen die evtl . nach dem Abfüllen und Verschließen eines Behälters erforderlichen Wärmeprozesse, beispielsweise Pasteurisieren, erfolgen .
Die Dichtfolie 18 kann hierbei , j e nach verwendetem Ma- terial oder entsprechend den Anforderungen an die Kappe 1 kompakt oder auch geschäumt sein . Die Schäumung muß dabei nicht über die gesamte Dicke der Dichtfolie 18 durchgehen .
In Fig . 3 ist die Dichtfolie 18 mit einer Schicht dargestellt .
Man kann j edoch, wie aus den Fig . 4 und 5 hervorgeht , auch mehrschichtige Folien verwenden . So zeigt Fig . 4 ein Ausführungsbeispiel , bei dem die Folie 18 einen
Trägerbereich 23 mit einer größeren Dicke aufweist, der beispielsweise geschäumt sein kann, und eine Metallschicht 24 , beispielsweise eine Aluminiumfolie, oder eine metallisierte Schicht, beispielsweise eine be- dampfte Folie . Die metallisierte Schicht verhindert, daß beispielsweise Sauerstoff aus der Luft durch die Trägerschicht 23 hindurch in das Innere des mit der Kappe 1 verschlossenen Behälters gelangen kann .
Fig . 5 zeigt eine Folie 18 , die aus drei Schichten aufgebaut ist, nämlich der erwähnten Trägerschicht 23 , der Metallschicht 24 und einer Befestigungsschicht 25. In Abhängigkeit von den gewünschten Anforderungen an die Dichtfolie 18 wird der Fachmann einen geeigneten Aufbau der Dichtfolie 18 mit einer oder mehreren Schichten wählen .
Die Vorteile einer derartigen Kappe liegen auf der Hand . Man kann die Dichtfolie 18 und gegebenenfalls auch die Folie 20 als Außenbeschichtung durch flächiges Kaschieren einer Blechtafel 12 auf leistungsfähigen Band- oder Tafel-Kaschieranlagen 13 bewerkstelligen . Eine derartige Kaschieranlage 13 kann den gleichen Durchsatz bewältigen, wie die nachgeschaltete Stanze 21. Dementsprechend ist ein geringerer maschineller Aufwand erforderlich .
Es sind keine aufwendigen Fertigungsanlagen zur Einbringung einer Dichtung in eine einzelne Kappe 1 erforderlich . Man erhält eine größere Materialauswahl für die Dichtung 10. Damit ist die Kappe 1 besser an ein- zelne Erfordernisse anpaßbar . Der Herstellungsprozeß für die Kappe 1 wird auf ein Minimum reduziert . Es ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf und ein erheblich geringerer Energiebedarf . Eine innen vollflächig kaschierte Kappe 1 ist gleichzeitig auch für den Behäl- ter, beispielsweise einen Glasbehälter, mündungsscho- nend . Die Gefahr des Absplitterns von Glas beim Verschließen wird deutlich minimiert .
Die Dichtung liegt in einem weiten Bereich an der Mün- düng des Behälters an . Die Gefahr der Rostbildung an der Innenseite wird stark minimiert . Wenn eine Folie 20 als Außenbeschichtung verwendet wird, gilt dies auch für die Außenbeschichtung . Die Folie 20 kann beim Aus- stanzen sogar auf die Schnittkante, die beim Stanzen entsteht, gezogen werden. Auch wenn die Folie 20 diese Schnittkante nur teilweise abdeckt, verbessert sie den Korrosionsschutz . Die Kappe 1 ist auch für PET-Flaschen besser geeignet, da sie sich durch die flächige elastische Dichtung 10 an die Mündung eines derartigen Behälters anpassen kann .
Durch die Ausbildung der AußenbeSchichtung 11 als Folie 20 spart man Energie und Zeit . Es sind nur zwei Arbeitsgänge erforderlich, nämlich das Herstellen der Folie und das Aufbringen der Folie 20 auf die Blechtafel 12. Bislang waren weitaus mehr Vorgänge erforderlich, nämlich das Grundieren, das Bedrucken und das Silber- lackieren der Kappe, wobei eine thermische Nachbehandlung erforderlich war, die entsprechend energieaufwendig ist .
Die Herstellung einer derartigen Kappe ist mit einer geringeren Umweltbelastung als zuvor verbunden . Die
Dichtfolie 18 und die Folie 20 müssen nur noch auf das Blech aufgetragen und gegebenenfalls dort festgeklebt werden . Eine thermische Nachbehandlung ist nicht oder nur insoweit erforderlich, um den Kaschierkleber zwi- sehen den Folien 18 , 20 und dem Blech 22 auszuhärten .
Für den Energiebedarf ist dabei zu erwarten, daß er nur einen Bruchteil desj enigen von heutigen Anlagen beträgt . Es ist auch denkbar, daß eine Stanzanlage nicht nur mit Blechtafeln, sondern vom Band arbeiten kann .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß-Kappe, bei dem man die Behälterdrehverschluß-Kappe aus einem Blech ausstanzt und an einem Boden" eine Umfangswand mit einem gerollten Rand" ausformt sowie eine Dichtung anbringt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichtung vor dem Umformen auf das Blech aufbringt, wobei man die Dichtung so anordnet, daß sie sich bis in den gerollten Rand hinein erstreckt .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichtung vor dem Ausstanzen aufbringt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß man die Dichtung in Form einer
Dichtfolie auf einen tafel- oder bandförmigen Rohling ' aufkaschiert . .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dichtfolie eine Mehrschichtfolie verwendet .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Umformen auf der der Dichtung gegenüberliegenden Seite des Blechs eine Außenbeschichtung in Form einer Folie /' aufbringt, die bis in den gerollten Rand hinein reicht .
6. Behälterdrehverschluß-Kappe mit einem Boden (2 ) , einer an den Boden ( 2 ) anschließenden und gegenüber dem Boden ( 2 ) abgewinkelten Umfangswand ( 3 ) , die an ihrem freien Ende einen eingerollten Rand (5) aufweist und eine Innenseite ( 8 ) umgibt, und einer Dichtung ( 10 ) , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung ( 10 ) bis in den eingerollten Rand ( 5) hinein erstreckt .
7. Behälterdrehverschluß-Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung ( 10 ) bis zum Abschluß des eingerollten Randes' erstreckt .
8. Behälterdrehverschluß-Kappe nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ( 10 ) durch eine Dichtfolie ( 18 ) gebildet ist, die auf einen Rohling aufgebracht ist, aus dem diev/Kappe ( 1 ) gebildet ist .
9. Behälterdrehverschluß-Kappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie ( 18 ) als Mehrschichtfolie ausgebildet ist .
10. Behälterdrehverschluß-Kappe nach Anspruch 8 oder
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie ( 18 ) zumindest auf einem Teil ihrer Dicke durch ein schaumartiges Material gebildet ist .
11. Behälterdrehverschluß-Kappe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie ( 18 ) auf ihrer dem Boden (2) abgewandten Seite eine metallisierte Sperrschicht (24 ) aufweist .
12. Behälterdrehverschluß-Kappe nach einem der Ansprü- che 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer von der Innenseite ( 8 ) durch den Boden ( 2 ) getrennten Außenseite (9) eine Außenbeschichtung
'T ( 11 ) aufweist, die den eingerollten Rand'über- greift .
13. Behälterdrehverschluß-Kappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung ( 11 ) durch eine Folie (20 ) gebildet ist, die auf den Rohling aufgebracht ist .
PCT/EP2006/000387 2005-02-03 2006-01-18 Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe WO2006081943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06700491A EP1843865B1 (de) 2005-02-03 2006-01-18 Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005003A DE102005005003B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß-Kappe und Behälterdrehverschluß-Kappe
DE102005005003.4 2005-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081943A1 true WO2006081943A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36013453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000387 WO2006081943A1 (de) 2005-02-03 2006-01-18 Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1843865B1 (de)
AT (1) ATE418403T1 (de)
DE (1) DE102005005003B3 (de)
ES (1) ES2318718T3 (de)
WO (1) WO2006081943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029014A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Crown Packaging Technology, Inc. Lug closure
EP2989016B1 (de) 2013-10-02 2021-08-04 Swimc Llc Abnehmbarer verschluss und beschichtungssystem
EP2996954B1 (de) 2013-10-02 2023-04-05 Swimc Llc Abnehmbarer verschluss und beschichtungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600676A (de) * 1968-12-31 1970-09-04
DE2924589A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Vem Tapas Metalicas Sa Schraubkappenverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503031A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Schmalbach Lubeca Dichtungs-Print-Verfahren für Metalldeckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600676A (de) * 1968-12-31 1970-09-04
DE2924589A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Vem Tapas Metalicas Sa Schraubkappenverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2989016B1 (de) 2013-10-02 2021-08-04 Swimc Llc Abnehmbarer verschluss und beschichtungssystem
EP2996954B1 (de) 2013-10-02 2023-04-05 Swimc Llc Abnehmbarer verschluss und beschichtungssystem
WO2016029014A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Crown Packaging Technology, Inc. Lug closure
US10676250B2 (en) 2014-08-20 2020-06-09 Crown Packaging Technology, Inc. Lug closure
US11492181B2 (en) 2014-08-20 2022-11-08 Crown Packaging Technology, Inc. Lug closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843865A1 (de) 2007-10-17
ES2318718T3 (es) 2009-05-01
ATE418403T1 (de) 2009-01-15
EP1843865B1 (de) 2008-12-24
DE102005005003B3 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE3008817A1 (de) Laminat mit abnehmbarer trennlinien- kaschierschicht
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
WO2010139566A1 (de) Kunststoffbehälter und herstellungsverfahren
WO1996025290A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP1843865B1 (de) Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe
DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
DE2229265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schichtpreßstoff Zuschnitten
DE19802953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
WO2016138967A1 (de) Verbundfolie
DE202004014511U1 (de) Mehrkammerverpackung
DE102005004996B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kronenkorkens und Kronenkorken
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE19902045A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Weißblech
EP0912400B1 (de) Verfahren zur herstellung von öffnungsmitteln für eine verpackung
EP2928665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters sowie kombi-verpackungsbehälter
DE2437421A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters
AT522332B1 (de) Kapselplatine
EP0700838A1 (de) Dose mit Folien-Verschluss
DE102009021082A1 (de) Mehrschichtiges Laminat, Verfahren zur Herstellung, dessen Verwendung und daraus hergestellter Verpackungsbehälter, insbesondere für zumindest partiell dehydratisierte Lebensmittel
WO2023217660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungselements
DE9414440U1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700491

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700491

Country of ref document: EP