DE2848736C2 - Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung - Google Patents

Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung

Info

Publication number
DE2848736C2
DE2848736C2 DE2848736A DE2848736A DE2848736C2 DE 2848736 C2 DE2848736 C2 DE 2848736C2 DE 2848736 A DE2848736 A DE 2848736A DE 2848736 A DE2848736 A DE 2848736A DE 2848736 C2 DE2848736 C2 DE 2848736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
deep
melting point
packaging
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848736A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2848736A priority Critical patent/DE2848736C2/de
Publication of DE2848736A1 publication Critical patent/DE2848736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848736C2 publication Critical patent/DE2848736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung aus Verbundfolie, insbesondere Zweischichten-Verbundfolie, wobei die Materialien für die die zwei Oberflächen bildenden Folien eine Schmelzpunktdifferenz von mindestens 70° C aufweisen und die eine Folie mit dem höheren Schmelzpunkt vor dem Tiefziehen eine Dicke von weniger als 40 μ und die andere Folie mit dem niedrigeren Schmelzpunkt eine Dicke von mehr als 100 μ aufweist.
Aus dem Kalle Folien Datenblatt 1973 »Verbundfolien« ist unter der Bezeichnung »Hostaphan-Trespalen« zum Tiefziehen eine Verbundfolie aus Polyester und Polypropylen angegeben, wobei die Folie aus Polyester eine Dicke von 19 μ und die Folie aus Polypropylen eine Dicke von 400 μ aufweist.
Bei den Tiefziehfolien, wie sie aus dem vorgenannten Datenblatt bekannt sind, wird als thermoplastisches Material mit dem höheren Schmelzpunkt üblicherweise gerecktes Material verwendet, weil durch das Recken die Sperreigenschaften verbessert werden, was insbesondere für Polyäthylenterephthalat zutrifft. Auch bildet bei der herkömmlichen Verbundtiefziehfolie die dünnere Folie, die den höheren Schmelzpunkt aufweist, die iiiiieiiiagc ucs Bciiimcfs, um diesem eine entsprechende Sperr- und Dichteigenschaft zu verleihen. Eine versuchsweise Maßnahme, eine Folie derart tiefzu/.iehen, daß die dünnere Folie beim Behälter dann außen liegt, hat nicht nahegelegen, weil durch die Rcekting der dünneren Folie die Gefahr ihrer Beschädigung durch Reißen vorliegt und weiterhin für die dann inncnlicgende, meistens aus Polypropylen bestehende Folie kein Deckelmaterial zur Verfügung stand, womit der Behälter auf einfache Art und Weise verschlossen werden könnte.
Des weiteren läßt sich die aus dem vorgenannten Datenblatt bekannte Verbundfolie lediglich mit Maschinen nach der Slempelverformung verarbeiten. Mit dtr Stcmpclverforrnung lassen sich aber nur Behälter bis zu einer bestimmten Größe bei guter Qualität wirtschaftlich herstellen, weil größere Behälter Ungleichmäßigkeitcn der Wandausbildung /.eigen.
ίο Thermoplastische Kunststoffolien durchwandern bei ihrer Erhitzung verschiedene Bereiche. Zunächst ist vorhanden der feste Bereich. An diesen schließt sich ein Zwischenbereich an, der als feslelastisch bezeichnet werden kann. An diesen schließt sich der elastische Bcreich an. Dann folgt der clastoplastische Bereich, an den sich der plastische Bereich anschließt Schließlich gelangt das Material in den Fließbereich. In diesem könnte das Material gegossen werden. An den Fließbcrcich schließt sich der Zersetzungsbereich an, in dem das Material verbrennt, vergast oder dergl. zerfällt. Es ist bekannt, Verbundfolien aus thermoplastischen Folien oder Platten, die durch Kaschicrung verbunden sind, tiefzuziehen. Dabei wird durch die Addition der Sperreigenschaften der verschiedenen Folien gegenüber Gasen und durch Beachten der physikalischen Eigenschaften für verpackungslechnischc Vorteile des Füllgutes gesorgt und geachtet, daß die Schmelzpunkte der miteinander verbundenen Folien gleich sind oder allenfalls einen nur geringen Unterschied haben, damit beide Folien der Verbundfolie in deren plastischen oder clastoplastischen Bereich verformt werden.
Dazu kann hingewiesen werden auf die Zeitschrift »Verpackungs-Rundschau« Heft 9, 1973, Seiten 1130-1142.
Sofern eine Folie einer Dicke von über 150 μ unter Anwendung von Hitze und Vakuum und/oder Druck tiefgezogen wird, dann hat diese Folie schlechte Verformungseigenschaften, weil der Wärmestau und der plastische Zustand des Materials kein exaktes Verformen dulden. Die Folie fließt weg und bildet Löcher beim Ziehen. Bessere Ticfzichfähigkeiten lassen sich erreichen, sofern die Folie nur langsam erhitzt und das Tiefziehen nur langsam erfolgt. Dies wiederum läßt keine wirtschaftliche Herstellung tiefgezogener Folie zu.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen sterilisierbaren Behälter aus einer Verbundfolie zu schaffen, der auch bei großen Abmessungen mit gleichmäßiger Wanddicke herstellbar ist, was insbesondere dann geschehen soll, wenn die Stcmpclverformung
so nicht anwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer steifen, sterilisierbaren tiefgezogenen Verpackung aus Verbundfolie, insbesondere Zweischichten-Verbundfolie, wobei die Materialien für die die zwei Oberflächen bildenden Folien eine Schmclzpunktdiffcrenz von mindestens 700C aufweisen, und die eine Folie mit dem höheren Schmelzpunkt vor dem Tiefziehen eine Dicke von weniger als 40 μ und die andere Folie mit dem niedrigeren Schmelzpunkt eine Dicke von mehr als 100 μ auf-
. :.« „„Γ:—,!...* ..m»(i . , . ,τπ .κι» Λ« ι. it Λ \ u ,: ι ...
ow nu.ii, «.ι iniuuMgsgcrrjiiü voigcscMiugcrs, Uli!.; cüe sei tier Verpackung außenlicgcnde Folie die dünnere Folie ist, vor dem Tiefziehen diese Folie nicht gereckt wurde und somit im wesentlichen beim Ticfziehpro/.cß nur eine Siüt/funklion hat.
w\ Durch die Erfindung wird ein stcrilisierbarcr ticfgezogcncr Behälter aus einer Verbundfolie erreicht, die das Tiefziehen unter Anwendung von Unterdruck und auch von größeren Behältern bei gleichmäßiger Wanddicke
ermöglicht, weil die dicke Folic mit geringem Schmelzpunkt, die die Festigkeil der Verpackung ergibt und in bezug auf sonstige physikalische Eigenschaften, beispielsweise Gasdurchlässigkeit, chemische Beständigkeit oder dergleichen /.um Verpackungsgut optimal ist, bei hoher Erhitzung im plasto-elastischcn oder im plastischen Bereich sehr gut und sehr lief unicr Anwendung von Vakuum und/oder Druck durch Tiefziehen verformt werden kann, ohne bei der Verformung Schaden zu erleiden, während die damit verbundene dünne Folie mit dem hohen Schmelzpunkt, die lediglich im elastischen oder elastisch-festen Bereich verformt wird und somit fest bleib», ein Korselt für die bei der Verformung dicke und durch die Erhitzung weich oder sehr weich gewordene innere Folie bildet. Die dünne außenliegende Folie mit dem hohen Schmelzpunkt, die als Stütze oder Trägerfolie dient, hat ihre tragende Funktion lediglich zur Zeit der Verformung der Folienkombinalion zu erfüllen. Daher kann sie sehr dünn sein. Voraussetzung ist lediglich, daß sic beim Ausziehen in eine tiefe Form nicht reißt. Auch aus diesem Grunde ist sie nicht gereckt.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet nunmehr auch ein sehr tiefes Tiefziehen von Verbundfolien.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Innenfolie einen Schmelzpunkt von 100 bis 1800C und die Außenfolie einen Schmelzpunkt von 200 bis 2400C hat. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Innenfolie eine Wanddickc von ca. 400 μ und die Außenfolie eine Wanddickc von ca. 25 μ hat. »
Besonders vorteilhaft besteht die Innenfolie aus Polypropylen und die Außenfolic aus Polyester und insbesondere aus Polyethylenterephthalat.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigt
I"ig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Verbundfolie,
I"i g.2 einer, vertikalen Schnitt durch eine Tiefziehform,
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine fertige, mit einem Füllgut gefüllte liefgezogene Verpackung.
I·" i g. 1 zeigt eine Folie B, die beim fertigen Behälter als innen liegende Folie eine Dicke von z. B. 400 μ und einen Schmelzpunkt von 150DC hat. Sie besteht z. B. aus Polypropylen.
An diese Innenfolie B ist kaschiert eine Folie C, die beim fertigen Behälter außen liegt und lediglich eine Dicke von 20 bis 30 μ hat und nach dem Ausführungsbeispiel aus Polyester mit einem Schmelzpunkt von 250"C besieht. Die beiden angegebenen Folien Sund C haben somit einen Unterschied des Schmelzpunktes von l00°C. Die Folien B und C können auch aus anderen Stoffen bestehen. So kann die dicke Innenfolic B beispielsweise aus Polyvenylchlorid bestehen. Für die dünne Aiißenfolic Ckann Polyethylenterephthalat, auch unter der Markenbezeichnung »Terylene« bekannt, verwendet werden. Wesentlich ist der hohe Unterschied zwischen den Schmelzpunkten der beiden Folien und auch, daß die dünne Außenfolie C nicht gereckt ist, so
Udumi: IUi gluui.i\, ι ινι\.ιι ^vigiivi nt.
Es ist nicht notwendig, daß die beiden Folien B und C vor dem Tiefziehen und ihrer damit erfolgenden Erhitzung körperlich, zum Beispiel durch Kaschicrkleber. miteinander verbunden sind. Vielmehr kann die Verbindung auch erst bei der Erhitzung und dem Tiefziehen erfolgen.
Bevor die Folienkonibination B und C der Ticf/.ichfonii 10 zugeführt und mit den Löchern 11 unter Anwendung von Vakuum verformt wird, wird sie erhitzt Die nicht dargestellten Erhitzungsplatten haben beispielsweise eine Temperatur von 160 bis 170°C.Siekönncn einseitig oder beidseitig der beiden Folienlagen B und Cangeordnet sein. Jedenfalls erfolgt das Tiefziehen der Folienkombination B und C in der Tiefziehform 10 bei einer solchen Temperatur, daß die Innenfolie B in dem in F i g. 1 dargestellten elastisch-plastischen und/
to oder plastischen Bereich und die Außenfolie C in dem elastischen und/oder elastisch-festen Bereich verformt wird. Da die Außenfolie Csomit vergleichsweise fest ist, ihre alleinige Verformung in diesem Bereich würde zu einer Rückfederung führen, diese Rückfederung wird aber durch die Verformung der Innenfolie B im plastischen oder eiastisch-plastischen Bereich vermieden, bewirkt die Außenfolie C als Träger oder Stützfolie, daß die für die Verpackung zuständige Innenfolie 5 bei ihrer Verformung, selbst auf große Tiefen, keinen Schaden erleidet, insbesondere nicht wegfließt oder unter Anwendung des Unterdruckes in die Bohrungen 11 der Tiefziehform hineinfließt.
Es ergibt sich, daß die Folienkombination ßund Cmit großer Aufheizgeschwindigkeit erhitzt werden kann, so daß an der Seite, an der die Erhitzung erfolgt, aber auch an beiden Seiten, im Bereich der Seiten der Innenfolie B der Endbereich der plastischen Zone erreicht werden kann, während der mittlere Bereich der Innenfolie B im elastisch plastischen Bereich oder im elastischen Bereich ist. Durch die Anwendung der Außenfolie C als Stütz- oder Trägerfolie, die ihre Funktion lediglich zur Formgebung auszuüben braucht, kann somit eine bisher nicht erreichbare schnelle Erhitzung der dicken Innenfolie B erfolgen, da die Außenfolie C diese hält und abstützt. Zugleich ergibt sich aber auch, daß die Innenfolie C als Trägerfolie, da diese infolge ihres hohen Schmelzpunktes bezogen auf diesen Schmelzpunkt gering erhitzt ist, sich leicht aus der Form lösen läßt und daher der Verbund der Folien B und C vergleichsweise schnell aus der Tiefziehform 10 ausgehoben werden kann.
Fig.2 zeigt eine fertige Verpackung. Auf die verformte Folic B ist, nachdem vorher das Füllgut 12 eingefüllt wurde, noch eine Deckfolie A aufgebracht und zwar durch Siegelung oder Verschweißung. Die Deckfolie A hat auch einen geringen Schmelzpunkt. Zweckmäßig entspricht sie dem Material, das die Folie B hat, so daß die Erhitzung der Folie B während des Tiefziehens mit anschließendem Einlegen des Füllgutes 12 unter Anwendung von Druck noch genügt, die Folie A mit der Folie B ausreichend zu verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung aus Verbundfolie, insbesondere Zweischichten-Verbundfolie, wobei die Materialien für die die zwei Oberflächen bildenden Folien eine Schmelzpunktdifferenz von mindestens 70° C aufweisen und die eine Folie mit dem höheren Schmelzpunkt vor dem Tiefziehen eine Dicke von weniger als 40 μ und die andere Folie mit dem niedrigeren Schmelzpunkt eine Dicke von mehr als 100 μ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verpackung außen liegende Folie die dünnere Folie ist, vor dem Tiefziehen diese Folie nicht gereckt wurde und somit im wesentlichen beim Tiefziehprozeß nur eine Stützfunktion hat
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie (B) einen Schmelzpunkt von 100 bis 180° C und die Außenfolie (C) einen Schmelzpunkt von 200 bis 2400C hat.
3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie (B) eine Wanddicke von ca. 400 μ und die Außenfolie eine Wanddicke von ca 25 μ hat
4. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie (B) aus Polypropylen und die Außenfolie (C) aus Polyester besteht
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfolie (C) aus Polyäthylenterephthalat besteht.
DE2848736A 1978-11-10 1978-11-10 Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung Expired DE2848736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848736A DE2848736C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848736A DE2848736C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848736A1 DE2848736A1 (de) 1980-05-22
DE2848736C2 true DE2848736C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6054290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848736A Expired DE2848736C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848736C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878749A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 チッソ株式会社 真空成形用熱可塑性樹脂シ−ト
FR2610241B1 (fr) * 1987-02-02 1991-06-07 Gecib Procede pour la mise en forme de coupoles de lanterneaux
FR2667015B1 (fr) * 1990-09-26 1995-09-15 Cebal Procede de fabrication d'un recipient creux a partir d'une bande multicouche en matiere plastique et recipient correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848736A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE2857541C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE3413352C2 (de)
DE2505492C2 (de)
DE102008014758A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtung
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2641839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine Trayverpackung
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3445524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE1243860B (de) Schichtmaterial aus thermoplastischem Flachmaterial
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2848736C2 (de) Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung
EP3911580B1 (de) Recyclingfreundliche durchdrückverpackung
DE2026258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Formatflachengebildes
AT501789A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
EP0160978B1 (de) Verschlussmembran für Behälter mit gas-entwickelndem Füllgut
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE102011106863A1 (de) Deckel, insbesondere Aluminiumdeckel, Laminat zu dessen Herstellung sowie Verfahren
CH665402A5 (de) Verpackungsfolie.
DE2348931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für feuchtigkeitsundurchlässige Verpackungen
CH661487A5 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungsbehaelters.
DE2437421A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennwandigen behaelters
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
DE2220516A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Fleischproduktes zwischen zwei Verpackungsmateriallagen
WO2019011509A1 (de) Durchdrückverpackung sowie streifenverpackung und laminat zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 1/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee