CH659852A5 - Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen. - Google Patents

Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH659852A5
CH659852A5 CH4229/82A CH422982A CH659852A5 CH 659852 A5 CH659852 A5 CH 659852A5 CH 4229/82 A CH4229/82 A CH 4229/82A CH 422982 A CH422982 A CH 422982A CH 659852 A5 CH659852 A5 CH 659852A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
throttle
silencer
silencer according
head
Prior art date
Application number
CH4229/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Stoll
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Publication of CH659852A5 publication Critical patent/CH659852A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Verwendung an druckluftbetriebenen Einrichtungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schalldämpfer werden an druckluftbetriebenen Einrichtungen häufig verwendet, um Druckluftstösse, die beim raschen Entlasten eines Verbrauchers zur Atmosphäre hin entstehen, und die hierdurch bedingten Geräuschbelästigungen zu vermindern. Dabei dient der Dämpfereinsatz zum Umsetzen des gerichteten scharfen Druckluftstrahles in einen diffusen Druckluftstrom mit geringer Geschwindigkeit. Man kann bei derartigen Schalldämpfern dadurch eine Anpassung an die zu vernichtende Energiemenge bzw. die Ausstosscha-rakteristik der druckluftbetriebenen Einrichtung, an welche der Schalldämpfer angeschlossen ist, vornehmen, dass man Dämpfereinsätze mit unterschiedlicher Porosität bereitstellt, die somit auch ein unterschiedliches Drosselverhalten haben.
Diese Art der Anpassung des Schalldämpfers an die druckluftbetriebene Einrichtung bedingt aber einerseits einen erheblichen Aufwand bezüglich der Lagerhaltung der Dämpfereinsätze, ausserdem ist auch nur eine grobstufige Anpassung der Drosseleigenschaften des Schalldämpfers an die druckluftbetriebene Einrichtung möglich.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Schalldämpfer gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, dass seine Drosseleigenschaften in kontinuierlicher Weise einstellbar sind.
s Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss gelöst durch einen Schalldämpfer gemäss Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemässen Schalldämpfer ist zusätzlich eine einstellbare Drossel integriert, ohne dass die Aussenab-messungen des Schalldämpfers vergrössert sind. Dieser kann io somit überall einen herkömmlichen Schalldämpfer ersetzen, wo dies gewünscht wird. Auch der bauliche Mehraufwand gegenüber einem herkömmlichen Schalldämpfer ist gering.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
is Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 2 wird erreicht, dass die Drosseleigenschaften des Schalldämpfers auch im an die druckluftbetriebene Einrichtung angebauten Zustand noch leicht eingestellt werden können. Man kann also die Anpassung unter Betriebsbedingungen leicht opti-20 mieren.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 3 wird erreicht, dass der Drosselkopf in radialer Richtung gut positioniert ist und durch die ankommenden Druckluftstösse nicht verlagert wird. Zugleich ist so gewährleistet, dass ein 25 freier Durchgang um den Drosselkopf herum frei bleibt, so dass die Drosselcharakteristik durch den zwischen dem Steuerabschnitt des Drosselkopfes und der gehäusefesten Steuerfläche liegenden Drosselspalt vorgegeben ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 4 ist 30 im Hinblick auf ein einfaches Montieren des Schalldämpfers von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 5 ist im Hinblick auf ein günstiges Anströmverhalten des Drosselkopfes von Vorteil.
35 Bei einem Schalldämpfer gemäss Anspruch 6 hängt die Grösse des Drosselspaltes zwischen Drosselkopf und gehäusefester Steuerfläche linear von der Verstellbewegung des Drosselkörpers ab.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 7 ist 40 im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit des Schalldämpfergehäuses und auf ein Vermeiden scharfer angeströmter Kanten von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 8 wird erreicht, dass der Gehäusedeckel einerseits leicht ab-45 und aufgeschraubt werden kann, zugleich aber auch ein guter Zugang zum Verstellende des Drosselkörpers besteht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur so eine seitliche Ansicht eines Schalldämpfers für druckluftbetriebene Einrichtungen mit integrierter einstellbarer Drossel, teilweise axial geschnitten.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Schalldämpfer hat ein zylindrisches Gehäuse 10 (ein Aluminium-Druckgussteil), 55 an dessen unterem Ende ein mit Gewinde versehener Anschlussstutzen 12 vorgesehen ist, der z.B. in die Druckentlastungsöffnung eines Steuerventiles für einen druckluftbetriebenen Stellmotor einschraubbar ist. Der Anschlussstutzen 12 begrenzt eine Anschlussbohrung 14.
60 In der Umfangswand des Gehäuses 10 ist eine Mehrzahl von Auslassschlitzen 16 angeordnet, hinter denen ein hohlzylindrischer Dämpfereinsatz 18 liegt. Letzterer besteht aus einem porösen Material, z.B. einem gesinterten Kunststoffmaterial.
65 Die untere Stirnseite des Dämpfereinsatzes 18 liegt an einem Stützring 20 an, der seinerseits an einer Schulter 22 des Gehäuses 10 anschlägt. Das obere Ende des Dämpfereinsatzes 18 ist durch eine Randausnehmung 24 eines Deckelteiles
3
659 852
26 gehalten und axial festgespannt, welches in das obere Ende des Gehäuses 10 eingeschraubt ist.
Im Inneren des Dämpfereinsatzes 18 ist koaxial ein insgesamt mit 28 bezeichneter Drosselkörper angeordnet, welcher einen langen Schaft 30 und einen Drosselkopf 32 aufweist.
Der Schaft 30 ist an seinem freien Ende mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Schraubenziehers versehen und hat in der Nachbarschaft seines freien Endes ein Gewinde, welches in einem komplementären Gewinde des Deckelteiles 26 läuft.
Der Drosselkopf 32 trägt vier unter regelmässigem Winkelabstand angeordnete radial vorspringende Führungsnasen 34, welche mit einer durch die Innenseite des Stützringes 20 gebildeten zylindrischen Führungsfläche 36 im Gleitspiel zusammenarbeiten. Ein Steuerabschnitt 38 des Drosselkopfes
32 ist kegelförmig ausgebildet, und an ihn schliesst sich ein kugelkalottenförmiger Endabschnitt 40 des Drosselkopfes 32 an.
Der Steuerabschnitt 38 begrenzt zusammen mit einer 5 gehäusefesten Steuerfläche, welche durch eine kegelige Anfassung 42 des innenliegenden Endes der Anschlussbohrung 14 gebildet ist, einen Drosselspalt 44. Die Grösse des letzteren ist durch axiales Verstellen des Drosselkörpers 28 unter Verwendung eines Schraubenziehers vorgebbar. io Um das Deckelteil 26 besser einschrauben zu können, ist es mit einem gerändelten Griffteil 46 verbunden, das eine den freien Zugang zum Ende des Schaftes 30 ermöglichende mittige Bohrung 48 aufweist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

659852 PATENTANSPRÜCHE
1. Schalldämpfer zur Verwendung an druckluftbetriebenen Einrichtungen, mit einem zylindrischen Gehäuse, welches einen Anschlussstutzen und in seiner Umfangswand angeordnete Auslassschlitze aufweist, mit einem in das Gehäuse einsetzbaren hohlzylindrischen Dämpfereinsatz und mit einem lösbaren Gehäusedeckel, welcher zugleich zum axialen Festlegen des Dämpfereinsatzes dient, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Dämpfereinsatzes (18) ein axial verstellbarer Drosselkörper (28) angeordnet ist, welcher einen dem Anschlussstutzen (12) benachbarten Drosselkopf (32) aufweist, der zusammen mit einer gehäusefesten Steuerfläche (42) einen variablen Drosselspalt (44) begrenzt.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (28) am vom Drosselkopf (32) abgelegenen Ende mit einem Gewinde versehen ist, welches in einem Gewinde des Gehäusedeckels (26) läuft.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkopf (32) mit Führungsnasen (34) versehen ist, die auf einer gehäusefesten Führungsfläche (36) laufen.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Führungsfläche (36) von einem Stützring (20) getragen ist, welcher der anschlussstutzenseiti-gen Stirnfläche des Dämpfereinsatzes (18) zugeordnet ist und lösbar in das Gehäuse (10) eingesetzt ist.
5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkopf (32) einen kalottenförmigen Endabschnitt (40) aufweist.
6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkopf (32) einen kegelförmigen Steuerabschnitt (38) aufweist.
7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Steuerfläche durch eine kegelige Anfasung (42) der Bohrung (14) des Anschlussstutzens (12) gebildet ist.
8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelseitige Ende des Drosselkörpers (28) mit einer Kontur zum Ansetzen eines Verstellwerkzeuges versehen ist, welche durch eine mittige Öffnung (48) eines mit dem Gehäusedeckel (26) verbundenen Griffteiles (46) zugänglich ist.
CH4229/82A 1981-07-31 1982-07-12 Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen. CH659852A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130292A DE3130292C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Schalldämpfer zur Verwendung an druckluftbetriebenen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659852A5 true CH659852A5 (de) 1987-02-27

Family

ID=6138232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4229/82A CH659852A5 (de) 1981-07-31 1982-07-12 Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4449609A (de)
JP (1) JPS58107808A (de)
CH (1) CH659852A5 (de)
DE (1) DE3130292C2 (de)
ES (1) ES274651Y (de)
FR (1) FR2510654A1 (de)
GB (1) GB2104152B (de)
IT (1) IT1151999B (de)
SE (1) SE454716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102969U1 (de) 2013-07-11 2014-10-22 Robert Meyer Druckluftschalldämpfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782912A (en) * 1987-03-18 1988-11-08 Ford Motor Company Engine air cleaner - noise reducer
JPH0313890U (de) * 1989-06-27 1991-02-13
IT1286909B1 (it) * 1996-12-30 1998-07-17 Andrea Romboli Impianto di scarico per motori a scoppio a due tempi a geometria variabile
US6109387A (en) * 1999-07-19 2000-08-29 Boretti; Napoleon P. Silencer for gas discharge devices
DE10241883B4 (de) * 2002-09-10 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Befestigungsstift für einen Abgasschalldämpfer
GB2414274A (en) * 2004-05-18 2005-11-23 Richard Bushell Dynamic exhaust system for vehicular i.c. engines
DE102005004674B4 (de) * 2005-02-02 2014-01-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen
DE102006028348B3 (de) 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
KR100755722B1 (ko) * 2007-03-08 2007-09-05 한국뉴매틱(주) 공압장치용 사일렌서
DE102007011455A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Festo Ag & Co. Druckluft-Schalldämpfer für pneumatische Anwendungen
SE533382C2 (sv) * 2009-03-25 2010-09-07 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk mutterdragare med utloppsenhet för avloppsluft
DE202009008729U1 (de) 2009-06-25 2009-08-27 Festo Ag & Co. Kg Gasbetätigter Kontraktionsantrieb
US10071664B2 (en) 2016-10-21 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for variable sound dampening in an adjustable vehicle seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744655U (de) * 1957-02-08 1957-05-09 Metallwerke Speyer Richard Kra Schalldaempfer fuer ausblaseoeffnungen bei pressluftgeraeten.
US3547223A (en) * 1969-03-21 1970-12-15 Stephen J Gibel Speed control muffler with adjustable valve
US3561561A (en) * 1969-11-28 1971-02-09 John B Trainor Sound attenuating device
NL7104328A (de) * 1971-03-31 1972-10-03
DE2316974A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-10 Guenter Dipl Ing Koch Schalldaempfer fuer modellverbrennungsmotore fuer flugzeug, schiffs- und automodelle
JPS51139441U (de) * 1975-05-02 1976-11-10
SE409223C (sv) * 1977-01-21 1980-10-02 Atlas Copco Ab Ventilanordning for dempning av avloppsljudet fran en tryckluftsdriven motor
US4226298A (en) * 1979-07-17 1980-10-07 Guy Henri Bancel Exhaust device for internal combustion engines
CH646088A5 (de) * 1980-05-30 1984-11-15 Willy Fink Schalldaempfer fuer druckluftbetriebene geraete, insbesondere druckluftvibratoren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102969U1 (de) 2013-07-11 2014-10-22 Robert Meyer Druckluftschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES274651U (es) 1984-04-01
IT1151999B (it) 1986-12-24
FR2510654A1 (fr) 1983-02-04
SE8204515L (sv) 1983-02-01
US4449609A (en) 1984-05-22
DE3130292C2 (de) 1984-02-09
SE8204515D0 (sv) 1982-07-30
JPS6323368B2 (de) 1988-05-16
ES274651Y (es) 1984-11-16
IT8222415A1 (it) 1984-01-16
GB2104152A (en) 1983-03-02
FR2510654B1 (de) 1985-02-01
IT8222415A0 (it) 1982-07-16
DE3130292A1 (de) 1983-02-10
GB2104152B (en) 1984-09-26
SE454716B (sv) 1988-05-24
JPS58107808A (ja) 1983-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659852A5 (de) Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen.
DE60114894T2 (de) Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug
CH646088A5 (de) Schalldaempfer fuer druckluftbetriebene geraete, insbesondere druckluftvibratoren.
DE112004000164B4 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE4302556A1 (de) Membranventil mit Schließhubbegrenzung
DE102017203468B4 (de) Bernoulli-Sauggreifer
DE2416512C2 (de) Vibratorturbine
DE69720678T2 (de) Wassersparendes ventil mit konstantem durchfluss und brausekopf ausgerüstet mit einem solchen ventil
EP0590339B1 (de) Wegeventil
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE1943340A1 (de) OEleinfuellstutzen
DE3029073C1 (de) Ringspaltwascher
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
EP1369633A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3117730C1 (de) Ventil zur Einstellung der Schliessgeschwindigkeit eines Tuerschliessers
CH632053A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DD283575A5 (de) Druckluftversorgungsanlage fuer schwingungsdaempfend arbeitende druckluftwerkzeuge
DE4444934B4 (de) Kraftstoffilter
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE4101248C2 (de) Strömungsventil
DE2637252C3 (de) Auslaufstutzen eines Wasserventils mit einem aufschraubbaren StrahlreglermundstUck und einem diesem vorgeordneten DurchfluBmengen-Konstanthalter
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2825983A1 (de) Vorrichtung (mischkopf) zum erzeugen eines reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE2353394C3 (de) Ventil zum pneumatischen Auswerfen von aus keramischen Massen o.dgl. bestehenden Formungen aus Preßformen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased