DE60114894T2 - Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug - Google Patents

Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60114894T2
DE60114894T2 DE60114894T DE60114894T DE60114894T2 DE 60114894 T2 DE60114894 T2 DE 60114894T2 DE 60114894 T DE60114894 T DE 60114894T DE 60114894 T DE60114894 T DE 60114894T DE 60114894 T2 DE60114894 T2 DE 60114894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
opening
exhaust air
tube
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114894D1 (de
Inventor
E. Robert Sterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXHAUST TECHNOLOGIES Inc
Exhaust Technologies Inc Spokane
Original Assignee
EXHAUST TECHNOLOGIES Inc
Exhaust Technologies Inc Spokane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/999,588 external-priority patent/US5952623A/en
Priority claimed from US09/082,293 external-priority patent/US5909016A/en
Application filed by EXHAUST TECHNOLOGIES Inc, Exhaust Technologies Inc Spokane filed Critical EXHAUST TECHNOLOGIES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60114894D1 publication Critical patent/DE60114894D1/de
Publication of DE60114894T2 publication Critical patent/DE60114894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der US-Anmeldung. Die Serie 09/431.294, eingereicht am 29.10.1999, die eine Teilfortsetzung der US-Anmeldungsserie Nr. 09/316.451, eingereicht am 21.05.1999, ist, welche eine Fortsetzung des US-Patents Nr. 5.909.016, eingereicht im Mai 1998, ist, welche eine Teilfortsetzung des US-Patents Nr. 5.952.623, eingereicht am 13.01.1998, ist, deren Anmeldepriorität hiermit gemäß 35 U. S. C. § 120 in Anspruch genommen wird.
  • ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Akustik- und Geräusch-Änderungsvorrichtung zum Dämpfen und Filtern der Luft, und insbesondere auf Vorrichtungen zum Dämpfen und Filtern der Luft, die von druckluftbetriebenen Handwerkzeugen, Ausrüstungen, Maschinen, und dgl. ausgestoßen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Drucklufthandwerkzeuge werden üblicherweise in Industrie- und Wohneinrichtungen verwendet. Es sind verschiedene Typen von Drucklufthandwerkzeugen einschl. Sperrvorrichtungen, Bohrern, Schraubenschlüsseln, Schleifmaschinen, Sandpapiermaschinen, etc., erhältlich. Die bekannten Handwerkzeuge umfassen typischerweise ein Griffstück mit einer hohlen Innenkammer. Die Kammer umfasst einen Lufteinlasskanal und einen Abluftkanal. Jeder Kanal erstreckt sich zwischen einem Motor und einer Öffnung in der Bodenfläche des Griffstücks. Der Bereich des Einlasskanals, der nahe seiner entsprechenden Griffstücköffnung angeordnet ist, umfasst Komponenten, um eine Standard-Luftkupplung oder dgl. zu verbinden. Die Kupplung ist mit einer Druckluftzufuhrquelle verbunden. Der Abluftkanal öffnet sich zur Atmosphäre. Wenn die Abluft vom Handwerkzeug abgelassen wird, wird ein beträchtliches Ausmaß an Lärm und partikulären Fremdkörpern erzeugt, wodurch möglicherweise eine Hör- und/oder Atembeeinträchtigung des Bedieners und anderer nahestehender bewirkt wird.
  • Obwohl Gehörschutzstöpsel und Gesichtsmasken für die Arbeiter vorrätig sind, werden sie aus einer Vielzahl von Gründen nicht oft benutzt – am typischsten, weil sie nicht bequem sind. Zahlreiche Versuche sind durch die Handwerkzeughersteller durchgeführt worden, um dadurch das Ausmaß des Lärms und der Partikel, die durch das Handwerkzeug selbst erzeugt werden, zu reduzieren. Diese Versuche umfassen das Entwickeln von ruhigeren und saubereren Motoren und Handwerkzeugskomponenten, die den Lärm und den gefilterten Abfall infolge der Ausscheidung durch das Handwerkszeug unterdrücken. Das US-Patent Nr. 5.418.339 beschreibt z.B. ein Drucklufthandwerkzeug mit einem Auslasskanal, der mit einem Netz von Vliesstofffasern, das mit einem Kunststoffbinder bedeckt ist, ausgefüllt ist. Diese Schalldämpfertypen sind bei der Geräuschdämpfung einigermaßen erfolgreich, aber es tritt oft eine Zunahme beim Gegendruck zum Motor auf, was eine Abnahme der Betriebseffizienz des Handwerkzeugs bewirkt. Die Betriebseffizienz eines Werkzeugs wird typischerweise in der Betriebsdrehzahl des Motors in Umdrehungen pro Minute (Upm) an einem bestimmten Druckanzeiger gemessen.
  • Zylindrische behälterähnliche Kombinationsschalldämpfer und Luftfilter sind für große Maschinen, wie z.B. Hebezeuge und Pressen, bekannt. Das US-Patent Nr. 4.134.472 beschreibt z.B. einen Kombinationsschalldämpfer und einen Luftfilter mit einem zentralen rohrförmigen Element mit mehreren Schlitzen. Das rohrförmige Element ist von einem verfügbaren Behälter mit inneren und äußeren perforierten steifen Zylindern umgeben, die eine Reihe von gestapelten ringförmigen Filterelementen umhüllen. Die Abluft geht durch die inneren Zylinder hindurch, in die Filter hinein, und aus dem äußeren Zylinder heraus. Diese Vorrichtungen werden jedoch nicht typischerweise für Handwerkzeuge verwendet, weil sie groß, schwer und schwierig zu bewegen sind.
  • Somit besteht ein Bedarf für ein Lärmdämpfungssystem, das die Geräuschpegel reduzieren und die mitgenommenen Festkörper und Flüssigkeiten, die mit der Abluft kontaminiert sind, entfernen, bevor sie an die Atmosphäre abgegeben werden. Die ideale Vorrichtung würde die Abluft ohne Erzeugung von wesentlichen Gegendruckbeträgen wirksam dämpfen und filtern. Dies würde einem zu betätigenden Handwerkzeug ohne Gefährden der Leistung des Druckluftwerkzeugs lange Anwendungsperioden ermöglichen. Das ideale Dämpfungssystem würde ferner an einem Handwerkzeugskörper angeordnet und sogar während signifikanter Werkzeugschwingungen befestigt bleiben. Zusätzlich wäre es wünschenswert, einen Schalldämpfer aufzuweisen, der leicht an bestehenden Drucklufthandwerkzeugen befestigt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auf das Erfüllen dieser Bedürfnisse und anderem, wie nachstehend beschrieben wird, ausgerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Drucklufthandwerkzeug geschaffen, das ein Griffstück mit einem Abluftkanal zum Aufnehmen der Abluft aufweist, wobei der Abluftkanal einen Hauptbereich mit einer Wandfläche umfasst, wobei der Schalldämpfer folgendes aufweist:
    • (a) ein Innenrohr mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das Innenrohr mindestens eine Öffnung zusätzlich zu seinem offenen proximalen Ende aufweist;
    • (b) ein Außenrohr, das um das Innrohr herum positioniert ist und mindestens eine Luftstromöffnung umfasst, wobei das Außenrohr innerhalb des Abluftkanal-Hauptbereichs angeordnet und in der Größe festgelegt ist, um einen Durchgang zwischen dem Außenrohr und der Hauptbereichs-Wandfläche zu definieren;
    • (c) ein Blockierelement, das nahe des proximalen Innenrohrendes angeordnet ist, wobei das Blockierelement einen Bereich des Abluftkanal-Hauptbereichs blockiert, so dass eine Mehrheit der Abluft in das proximale Innenrohrende während der Anwendung gerichtet ist;
    • (d) eine Abschlusskappe, die am Griffstück zum Verschließen des Abluftkanals befestigbar ist, wobei die Abschlusskappe eine Austrittsöffnung aufweist; und
    • (e) mehrere Teiler, die sich vom Innenrohr nach außen in Richtung des Außenrohrs erstrecken;
    wobei während der Anwendung Abluft in das proximale Ende des Innenrohrs eintritt, aus dem Innenrohr an mindestens einer Öffnung ausströmt, aus dem Außenrohr an mindestens einer Luftstromöffnung ausströmt, durch den Durchgang zwischen dem Außenrohr und den Wandflächen des Hauptbereichs hindurchgeht und aus der Austrittsöffnung in die Abschlusskappe strömt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorangehenden Aspekte und viele der begleitenden Vorteile dieser Erfindung werden leicht anerkannt wie auch besser verständlich durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 3 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht von Schalldämpferkomponenten, die in der Ausführungsform von 2 verwendet sind;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Außenrohrs von 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Innenrohrs von 2;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Abschlusskappe von 2;
  • 7 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 8 eine Seitenansicht des Schalldämpfers von 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Außenrohrs von 7;
  • 10, 11 und 12 perspektivische Ansichten von alternativen Ausführungsformen eines Innenrohres, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 13 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des Außenrohrs von 13; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Innenrohrs von 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Schalldämpfer zur Anwendung beim Beruhigen der Abluft, die von einem Drucklufthandwerkzeug ausgestoßen wird. Die vorliegende Erfindung ist kompakt, leichtgewichtig und einfach anzuwenden. In der ausgewählten Ausführungsform ist der Schalldämpfer zur sofortigen Verbindung mit den bekannten Drucklufthandwerkzeugen mit nur minimalen Änderungen, die vom Handwerkzeug erfordert werden, angepasst. Eine Reihe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachstehend bezüglich der begleitenden Zeichnung beschrieben. Es sollte verständlich sein, dass diese Ausführungsformen zum Darstellen verschiedener Merkmale der vorliegenden Erfindung vorgesehen und somit nicht als Begrenzung hinsichtlich der speziellen Kombination ihrer Komponenten zu betrachten sind.
  • Gemäß 1 umfasst ein Drucklufthandwerkzeug 10 ein Griffstück 12, in dem sich ein Lufteinlasskanal 14 und ein Abluftkanal 16 in ein Ende an entsprechenden Öffnungen in einer Bodenfläche 18 des Griffstücks erstrecken. Die Öffnung des Lufteinlasskanals 14 umfasst Gewindegänge 20, die über eine Standard-Luftkupplung 24 oder dgl. mit einer Luftzuleitung 22 verbunden sind. Die Luftzuleitung 22 ist mit einer Druckluft-Zufuhrquelle (nicht dargestellt) verbunden. Der Abluftkanal umfasst einen Hauptbereich 26. Der vorliegende Erfindungsschalldämpfer wird durch den Hauptbereich aufgenommen und darin unter Verwendung irgendeiner Anzahl von Vorrichtungen gehalten, abhängig von der Griffstückkonfiguration des Werkzeugs.
  • Gemäß 1 umfasst ein Schalldämpfer, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, ein Innenrohr 30 und ein Außenrohr 32, wobei die Kombination innerhalb des Abluftkanal-Hauptbereichs positioniert ist. Das Innenrohr 30 weist ein oberes oder proximales Ende auf, das offen ist, um die Abluft vom Abluftkanal aufzunehmen. Das Innenrohr ist vorzugsweise aus steifem Material, wie z.B. hartem Elastomer, Metall, Faserstoff oder Gewebe, gebildet. Eine obere Platte 36 unterstützt das Einleiten der Abluft in das obere Innenrohrende. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "proximal" auf eine Richtung, die näher zur Abluftquelle ist. Der Ausdruck "distal" bezieht sich auf eine Richtung, die von der Abluftquelle weiter weg ist.
  • Das Innenrohr 30 weist ferner mindestens eine andere Öffnung 38, und vorzugsweise mehrere andere Öffnungen auf. Die zusätzliche Öffnung 38 ermöglicht der Abluft, um aus dem Innenrohr zu strömen. Das Außenrohr 32 umfasst auch mindestens eine Luftstromöffnung 40. Abhängig von der Druckanordnung eines besonderen Handwerkzeugs, können größere oder weniger große Öffnungen in den Rohren verwendet werden, um das Regulieren des Volumens und der Geschwindigkeit des Ausstoßens der Abluft zu unterstützen. Das Außenrohr 32 ist in der Größe festgelegt, um einen Durchgang 42 zwischen ihm selbst und der Wandflächen des Hauptbereichs zu schaffen. Eine Abschlusskappe 44 ist am Griffstück zum Verschließen des Abluftkanals anfügbar. Die Abschlusskappe 44 umfasst eine oder mehrere Austrittsöffnungen 46, die zur Atmosphäre hin öffnen.
  • Während der Anwendung strömt Abluft in das proximale Innenrohrende, strömt aus dem Innenrohr aus mindestens einer Öffnung aus, strömt aus dem Außenrohr an mindestens einer Luftstromöffnung aus, geht durch den Durchgang zwischen dem Innenrohr und den Wandflächen des Hauptbereiches hindurch, und strömt aus der Austrittsöffnung in die Abschlusskappe. Der gewundene Weg verlangsamt die Abluft und unterstützt das Dämpfen des Abluftlärms.
  • Gemäß der Ausführungen von 1 und 2 wird die obere Platte 36 mit dem proximalen Ende des Außenrohrs einstückig ausgebildet und liegt am Absatz 50 an, der im Abluftkanal-Hauptbereich gebildet ist. Die obere Platte 36 umfasst einen Mittelkanal 52, der mit dem proximalen Innenrohrende in einer Linie steht. Die obere Platte 36 verschließt das proximale Außenrohrende insgesamt. In den Anordnungen von 1 und 2 ist das distale Ende des Innenrohrs geschlossen. Dies zwingt die Abluft, das Innenrohr 30 seitlich zu verlassen. In 1 ist das distale Ende des Innenrohrs 30 durch die Abschlusskappe 44 mit den Austrittsöffnungen 46, die außerhalb des Außenrohrs 32 positioniert sind, verschlossen. In 2 sind die distalen Enden des Innenrohrs 30 und des Außenrohrs 32 durch eine separate Verschlusskappe 54 verschlossen.
  • In den Ausführungsformen von 5 weist das Innenrohr 30 einen ungleichmäßigen Durchmesser auf, insbesondere eine Form, die in Richtung des distalen Innenrohrendes kleiner zugespitzt ist, auf. Eine Anzahl von Teilern 56 sind entlang des Innenrohres 30 positioniert, wobei jeder Teiler sich nach außen von der Innenrohr-Außenfläche in Richtung der Außenrohr-Innenfläche erstreckt. In 1 sind die Teiler vom Innenrohr selbst separate Komponenten. In 3 und 5 sind die Teiler mit dem Innenrohr 30 einstückig gebildet. Optionale Scheiben 58 können in den Zwischenräumen zwischen dem Innen- und Außenrohr positioniert werden. Die Scheibe kann aus einem bekannten Material, wie z.B. Filz, Gaze, Gummi, Schaumstoff oder Kunststoff, gebildet werden. In einer Ausführungsform erstrecken sich die Teiler vollständig zwischen dem Innenrohr 30 und dem Außenrohr 32, um die Abluft zu zwingen, sich durch jede Scheibe 58 seitlich und nicht vertikal zwischen den Scheiben zu bewegen.
  • In der Ausführungsform von 2 ist die Abschlusskappe 44 am Griffstück zum Verschließen des Abluftkanals befestigt. Die Abschlusskappe 44 umfasst eine kugelförmige Fläche 60 mit mehreren Austrittsöffnungen 44. Bezüglich 4 umfasst das Außenrohr 32 eine Längslamelle 62 und ein Verlängerungselement 64 nahe des distalen Außenrohrendes. Wenn der Schalldämpfer in den Abluftkanal-Hauptbereich angeordnet ist, wird die Lamelle in einen entsprechenden, im Griffstück gebildeten Schlitz eingefügt. Die eingefügte Lamelle hält den Schalldämpfer vom Drehen ab. Ebenso ist das Verlängerungselement mit der Abschlusskappe 44 in Kontakt, um den Schalldämpfer vom Übertragen abzuhalten.
  • In den Ausführungsformen von 1 und 2 nimmt der Schalldämpfer Luft im Innenrohr 30 auf und zwingt die Luft nach außen zu fließen, um vom Schalldämpfer auszuströmen. Die Ausführungen von 7, 8 und 18 fordern zusätzlich die Abluft, nach innen in ein Innenrohr zurückzuströmen, um vom Schalldämpfer auszuströmen.
  • Gemäß der 7, 8 und 9 wird die dritte Ausführungsform eines Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, mit einem Außenrohr 32, das zwei Abteilungen aufweist, dargestellt. Eine erste Abteilung 70 ist oberhalb einer zweiten Abteilung 72 mit einer massiven Blockierungsplatte 74, die sich zwischen ihnen befindet, angeordnet. Gemäß 9 sind die Enden des Außenrohres 32 offen, und mehrere Luftstromöffnungen 40 sind in den Seitenwänden von beiden Abteilungen geschaffen. Die dargestellten Austrittsöffnungen 40 sind als ausgebogene Kanten an den proximalen und distalen Außenrohrenden ausgebildet. Die erste und zweite Abteilung 70, 72 des Außenrohrs sind ungefähr von der gleichen Größe. Dies kann abhängig von der besonderen Anwendung und des involvierten Handwerkszeugs variieren. Die erste Abteilung 70 kann z.B. ein Drittel der Gesamtgröße sein, wobei die zweite Abteilung 72 zwei Drittel beträgt.
  • Ein separates zweites Innenrohr 76 ist vorgesehen und in der zweiten Abteilung 72 des Außenrohrs angeordnet. Das zweite Innenrohr 76 umfasst ein offenes distales Ende und mindestens eine weitere Öffnung 38. Diesbezüglich sind das erste und zweite Innenrohr 30, 76 in gleicher Funktion, aber in umgekehrter Ausrichtung. In 7 ist das erste Innenrohr 30 mit der oberen Platte 36 einstückig ausgebildet und verschließt das proximale Ende der ersten Abteilung 70 des Außenrohrs. Das zweite Innenrohr 76 ist mit einer unteren Platte 78 einstückig ausgebildet und verschließt das distale Ende der zweiten Abteilung 72 des Außenrohrs. Die Austrittsöffnung 46 der Verschlusskappe 44 ist benachbart zur unteren Platte und des offenen Endes des zweiten Innenrohres 76 angeordnet. Alternativ kann eine Verschlusskappe 44 vorgesehen werden, die stattdessen als untere Platte fungiert.
  • Die Schalldämpfer-Ausführungsform von 7 wird durch Einsetzen des ersten Innenrohrs 30 abwärts in die erste Abteilung 70 des Außenrohrs; Einsetzen des zweiten Innenrohrs 76 aufwärts in die zweite Abteilung 72 des Außenrohrs; Einsetzen der Kombination in das Abluft-Griffstück; und Befestigen der Abschlusskappe 44 am Griffstück, zusammengebaut. Nachdem die Abluft im Durchgang 42 zwischen dem Außenrohr 32 und den Wandflächen des Hauptbereichs hindurchgeht, strömt die Abluft während der Anwendung in die Luftstromöffnungen 40 der zweiten Abteilung 72, in die Öffnungen des zweiten Innenrohres 76, aus dem offenen distalen Ende des zweiten Innenrohrs 76, und aus der Austrittsöffnung 46 in die Abschlusskappe 44.
  • Die 10 bis 12 stellen verschiedene Innenrohr-Konfigurationen dar. Üblicherweise kann die zusätzliche Öffnung im Innenrohr im distalen Innenrohrende, entlang der Innenrohrseitenwände oder in beiden angeordnet werden. Die Anordnungen von 10 und 11 umfassen eine im distalen Innenrohrende angeordnete einzelne Öffnung. 10 umfasst ferner mehrere seitliche Ablenkbleche 80, die auf den äußeren Seitenflächen angeordnet sind. 11 weist mehrere Längsrillen 82 auf. Verschiedene andere Lamellen oder dgl. können verwendet werden, um die Luft in einer besonderen Weise zu lenken. In den Anordnungen von 12 bis 15 ist das distale Ende geschlossen und die Öffnungen sind entlang der Innenrohr-Seitenwände angeordnet. 12 umfasst halbe Längsrillen 84 und seitliche Schlitze 86.
  • Gemäß der 13, 14 und 15 wird eine weitere Ausführungsform eines Schalldämpfers, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, geschaffen. Diese Ausführungsform ist ähnlich der vierten Ausführungsform, außer dass die ersten und zweiten Innenrohre als ein verlängertes Innenrohr 30 einstückig ausgebildet ist. Eine Absperrwand 94 ist zwischen den ersten und zweiten Innenrohren angeordnet, um zu verhindern, dass der Abluftstrom dort durchströmt. Das Außenrohr 32 umfasst eine Bodenöffnung in seiner unteren Fläche. Wie gemäß 14 zusammengebaut, erstreckt sich das Innenrohr 30 durch die Bodenöffnung. Die Absperrwand ist mit der unteren Außenrohrfläche planparallel. Die Größe des Innenrohrs und der Bodenöffnung werden so angepasst, dass die Abluft abgehalten wird, direkt aus der Bodenöffnung des Außenrohres zu strömen.
  • Wie durch die obige Version verständlich wird, sind mehrere Variationen unter Verwendung der erläuterten Lehre möglich. Das Außenrohr von 7 kann z.B. mit einer Öffnung in seiner Absperrwand verändert werden, um mit dem verlängerten Innenrohr von 15 zusammenzupassen. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist die Aufgabe, die Abluft abzuschwächen, während sie das Handwerkzeug durch Drücken der Abluft durch verschiedene Windungen und Drehungen verlässt. Ebenso wichtig ist das Vorsehen einer Kombination von ausreichenden Komponenten zum Filtern und Dämpfen des Lärms ohne übertriebene Unterbrechung des wirksamen Werkzeugbetriebs, und insbesondere ohne unerwünschte Gegendruckstufen.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, ist es verständlich, dass verschiedene Änderungen in der Erfindung durchgeführt werden können. Entlastungsöffnungen (nicht dargestellt) können z.B. in den Blockierungsplatten und/oder Absperrwänden verwendet werden, um unerwartete oder plötzliche Druckstöße abzubauen. Ein weiteres Beispiel sind verschiedene Größen, Formen und Anordnungen von Öffnungen, die mit verschiedenen Komponenten verwendet werden können. Zusätzlich kann die Querschnittsform der Innen- und Außenrohre von irgendeiner Form sein.

Claims (9)

  1. Schalldämpfer für ein Drucklufthandwerkzeug (10) mit einem Griffstück (12) mit einem Abluftkanal (16) zum Aufnehmen der Abluft, wobei der Abluftkanal einen Hauptbereich mit einer Wandfläche umfasst, weist der Schalldämpfer folgendes auf: (a) ein Innenrohr (30) mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das Innenrohr mindestens eine Öffnung (31) zusätzlich zu seinem offenen proximalen Ende aufweist; (b) ein Außenrohr (32), das um das Innrohr herum positioniert ist und mindestens eine Luftstromöffnung (40) umfasst, wobei das Außenrohr innerhalb des Abluftkanal-Hauptbereichs angeordnet und in der Größe festgelegt ist, um einen Durchgang zwischen dem Außenrohr und der Hauptbereichs-Wandfläche zu definieren; (c) ein Blockierelement (36), das nahe des proximalen Innenrohrendes angeordnet ist, wobei das Blockierelement einen Bereich des Abluftkanal-Hauptbereichs blockiert, so dass eine Mehrheit der Abluft in das proximale Innenrohrende während der Anwendung gerichtet ist; (d) eine Abschlusskappe (44), die am Griffstück zum Verschließen des Abluftkanals befestigbar ist, wobei die Abschlusskappe eine Austrittsöffnung (46) aufweist; und (e) mehrere Teiler (56, 80, 82, 84, 92), die sich vom Innenrohr nach außen in Richtung des Außenrohrs erstrecken; wobei während der Anwendung Abluft in das proximale Ende des Innenrohrs (30) eintritt, aus dem Innenrohr (30) an mindestens einer Öffnung (38) ausströmt, aus dem Außenrohr (32) an mindestens einer Luftstromöffnung (40) ausströmt, durch den Durchgang zwischen dem Außenrohr (32) und den Wandflächen des Hauptbereichs hindurchgeht und aus der Austrittsöffnung (46) in die Abschlusskappe (44) strömt.
  2. Schalldämpfer gemäß Anspruch 1, wobei das Innenrohr (30) aus mindestens einem, entweder harten Elastomer, Metall, Fasermaterial oder steifen Gewebe, gebildet ist.
  3. Schalldämpfer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptbereich einen oberen Absatz (50) aufweist, wobei eine obere Platte (36) gebildet ist, um mit dem oberen Absatz (50) in Kontakt zu stehen, um die Abluft in das proximale Ende des Innrohrs (30) während der Anwendung zu drücken.
  4. Schalldämpfer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine Anzahl von Scheiben (58), die um das Innenrohr herum positioniert sind, aufweist.
  5. Schalldämpfer gemäß Anspruch 4, wobei die Anzahl von Scheiben (58) aus einem Material aus der Gruppe gebildet ist, die Filz, Gaze, Gummi, Schaumstoff und Kunststoff umfasst.
  6. Schalldämpfer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine Mehrzahl von Scheiben (58) aufweist, die um das Innenrohr herum zwischen den Teilern positioniert sind.
  7. Schalldämpfer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner ein zweites Innenrohr (76) aufweist, das unter dem ersten Innenrohr (30) angeordnet ist; wobei das zweite Innenrohr (76) ein offenes distales Ende und ein proximales Ende aufweist; wobei das zweite Innenrohr (76) mindestens eine Öffnung zusätzlich zu seinem offenen distalen Ende aufweist; wobei die Austrittsöffnung (46) der Abschlusskappe (44) benachbart zum offenen distalen Ende angeordnet ist; wobei während der Anwendung, nach dem die Abluft in den Durchgang zwischen dem Außenrohr (32) und den Wandflächen des Hauptbereichs hindurchgeht, mindestens ein Teil der Abluft in mindestens eine Öffnung des zweiten Innenrohrs (76) strömt, aus dem offenen distalen Ende des zweiten Innenrohres (76) und aus der Verschlusskappen-Austrittsöffnung (46) ausströmt.
  8. Schalldämpfer gemäß Anspruch 7, der ferner eine Anzahl von Scheiben (58) aufweist, die um das zweite Innenrohr herum positioniert sind.
  9. Schalldämpfer gemäß Anspruch 8, wobei die Anzahl von Scheiben (58) aus einem Material aus der Gruppe gebildet ist, die Filz, Gaze, Gummi, Schaumstoff und Kunststoff umfasst.
DE60114894T 1998-01-13 2001-04-02 Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug Expired - Lifetime DE60114894T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/999,588 US5952623A (en) 1998-01-13 1998-01-13 Pneumatic hand tool exhaust muffler
US09/082,293 US5909016A (en) 1998-01-13 1998-05-19 Pneumatic hand tool exhaust muffler
US31645199A 1999-05-21 1999-05-21
US09/431,294 US6209678B1 (en) 1998-01-13 1999-10-29 Pneumatic hand tool exhaust muffler
PCT/US2001/040420 WO2002084084A1 (en) 1998-01-13 2001-04-02 Pneumatic hand tool exhaust muffler having inner and outer tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114894D1 DE60114894D1 (de) 2005-12-15
DE60114894T2 true DE60114894T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=27374250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114894T Expired - Lifetime DE60114894T2 (de) 1998-01-13 2001-04-02 Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6209678B1 (de)
EP (1) EP1383989B1 (de)
AT (1) ATE309451T1 (de)
CA (1) CA2442687C (de)
DE (1) DE60114894T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102033A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Donaldson Filtration Deutschland Gmbh Vorrichtung zum dämpfen eines schalls eines abgases, system umfassend eine derartige vorrichtung, sorptionstrockner mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum dämpfen eines schalls eines abgases

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926117B2 (en) * 1998-01-13 2005-08-09 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic hand tool
US7216739B2 (en) 1998-01-13 2007-05-15 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic hand tool
US6739426B2 (en) * 2002-05-31 2004-05-25 Control Components, Inc. Low-noise pressure reduction system
DE10241883B4 (de) * 2002-09-10 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Befestigungsstift für einen Abgasschalldämpfer
US20040177980A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Ingersoll-Rand Company Pneumatic tool muffler
CA2427306A1 (en) * 2003-04-30 2004-10-30 Vilho O. Mantyla Sound muffling apparatus for air operated equipment
US7100737B2 (en) * 2003-07-28 2006-09-05 Carrier Corporation Muffler for noise reduction
GB2414274A (en) * 2004-05-18 2005-11-23 Richard Bushell Dynamic exhaust system for vehicular i.c. engines
US6918526B1 (en) * 2004-05-27 2005-07-19 Wen-Sheng Huang Muffler for staple guns
US7261181B2 (en) * 2004-06-03 2007-08-28 Caterpillar Inc. Detatchable muffler apparatus for pneumatic tools
JP4613619B2 (ja) * 2005-01-13 2011-01-19 Smc株式会社 サイレンサ
FR2884293B1 (fr) * 2005-04-12 2007-05-18 Sncf Dispositif d'attenuation acoustique
US7549509B2 (en) * 2005-04-21 2009-06-23 Ingersoll-Rand Company Double throat pulsation dampener for a compressor
JP4802007B2 (ja) * 2006-02-15 2011-10-26 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 マフラ、作業機械
TWM307494U (en) * 2006-05-19 2007-03-11 Tranmax Machinery Co Ltd Improved structure of exhausting end of longitudinal pneumatic wrench
US7631725B2 (en) * 2006-10-06 2009-12-15 Ingersoll Rand Company Exhaust system
DE102008029489A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Wabco Gmbh Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme von Fahrzeugen
DE102009052884A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schalldämpfer
DE102009060081B4 (de) * 2009-12-22 2018-02-22 Airbus Operations Gmbh Vakuumabwassersystemschalldämpfer
US9284956B2 (en) * 2013-01-14 2016-03-15 Ingersoll-Rand Company Diaphragm pump with muffler-mounted sensor
US10731641B2 (en) 2013-01-14 2020-08-04 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Diaphragm pump with sensor mount
GB2518639B (en) * 2013-09-26 2016-03-09 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
WO2015157245A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic power tool and pneumatic power tool incorporating the same
US9381637B1 (en) * 2015-03-23 2016-07-05 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd Compressed air tool having silencer structure
CN105643537B (zh) * 2016-03-25 2018-02-09 广西科技大学 用于气动扳手的干涉消声器
US10583548B2 (en) * 2017-08-23 2020-03-10 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Silencing mechanism of pneumatic tool
CN110425367A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 北京航天发射技术研究所 一种柱形消声器
US11371404B2 (en) * 2019-08-13 2022-06-28 Herbert Anderson Engine muffler apparatus
US11867102B2 (en) 2019-08-28 2024-01-09 Snap-On Incorporated Pneumatic tool exhaust muffler
CN111299663A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 河北敬业钢构科技股份有限公司 一种钢结构生产加工用连续钻孔装置
CN112372029A (zh) * 2020-10-26 2021-02-19 苏州索威尔精工机械有限公司 一种五金加工用有减噪功能的打孔装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519853A (fr) 1967-02-23 1968-04-05 Silencieux pour machines-outils pneumatiques portatives
US3526293A (en) 1968-06-13 1970-09-01 Gardner Denver Co Muffler for fluid actuated tool
FR2112744A5 (de) 1970-11-06 1972-06-23 Fattelay Robert
US3719251A (en) * 1971-03-31 1973-03-06 Hall Int Inc Diffuser apparatus for pneumatic tools
US3675732A (en) 1971-05-17 1972-07-11 Nordson Corp Muffler for pneumatic motor
US3811251A (en) 1971-08-25 1974-05-21 S Gibel Classifying muffler
DE2232559A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche
US3880252A (en) 1973-06-01 1975-04-29 Porter Co Inc H K Muffler
US3896897A (en) 1973-10-11 1975-07-29 West Chester Chem Co Exhaust muffler
US3880245A (en) 1973-11-21 1975-04-29 Chicago Pneumatic Tool Co Exhaust noise attenuating system with muffler for pneumatic tools
DE2516626C2 (de) 1975-04-16 1977-04-28 Freudenberg Carl Fa Schalldaempfer fuer ausstroemende druckgase
US4134472A (en) 1977-08-29 1979-01-16 Trainor John B Combination muffler and air filter
US4184564A (en) 1977-08-29 1980-01-22 Trainor John B Combination muffler and air filter
US4205732A (en) 1979-03-07 1980-06-03 Ingersoll-Rand Company Muffler for portable pneumatic tool
US4258798A (en) 1979-03-09 1981-03-31 Rockwell International Corporation Air passages for pneumatic tools
DE3202373A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Schalldaempfer, insbesondere fuer druckluftgeraete
FR2546970B1 (fr) * 1983-05-31 1987-09-25 Mareau Betty Silencieux pour installation d'air comprime
DE3326802C2 (de) 1983-07-26 1986-03-20 Festo KG, 7300 Esslingen Anschlußblock
FR2570759B1 (fr) 1984-09-26 1989-03-03 Maire Charles Ets Perfectionnements aux outils pneumatiques munis d'un silencieux d'echappement
US5097924A (en) 1988-06-08 1992-03-24 Mcneil (Ohio) Corporation Muffler for a compressed air driven motor
US5500494A (en) 1993-02-19 1996-03-19 Ligman; Gary A. System for modifying operation of pneumatic tool
US5418339A (en) 1993-11-04 1995-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pneumatic tool having noise reducing muffling structure
US5767459A (en) * 1996-11-18 1998-06-16 Ingersoll-Rand Company Muffler for pneumatic devices
US5952623A (en) * 1998-01-13 1999-09-14 Sterling; Robert E. Pneumatic hand tool exhaust muffler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102033A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Donaldson Filtration Deutschland Gmbh Vorrichtung zum dämpfen eines schalls eines abgases, system umfassend eine derartige vorrichtung, sorptionstrockner mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum dämpfen eines schalls eines abgases
US10596515B2 (en) 2014-12-22 2020-03-24 Donaldson Filtration Deutschland Gmbh Device for attenuating an exhaust-gas noise, system comprising a device of said type, sorption dryer having a device of said type, and method for attenuating an exhaust-gas noise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1383989A4 (de) 2004-08-18
EP1383989B1 (de) 2005-11-09
CA2442687A1 (en) 2002-10-24
CA2442687C (en) 2008-07-22
DE60114894D1 (de) 2005-12-15
EP1383989A1 (de) 2004-01-28
US6209678B1 (en) 2001-04-03
ATE309451T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114894T2 (de) Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE69928450T2 (de) Schalldämpfer mit einem akustischen absorptionseinsatz für die anwendung in pneumatischen vorrichtungen mit limitiertem einbauraum
DE102004054966A1 (de) Abgasschalldämpfer
WO2008116508A1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
DE3120636A1 (de) "schalldaempfer fuer druckluftbetriebene geraete, insbesondere druckluftvibratoren"
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
DE2360430A1 (de) Schalldaempfer fuer pneumatische schlagwerkzeuge
DE202008006719U1 (de) Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102015108558A1 (de) Luftfilter
DE202004011630U1 (de) Geräuschdämpfer für Drucklufteinrichtungen
DE102010055386A1 (de) Airbox mit zwei Ansaugkanälen
CH659852A5 (de) Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen.
DE102014206114A1 (de) Gehäuse eines Radialgebläses
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
EP0565136A2 (de) Druckluft-Entlüftungseinrichtung
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE19929668A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostreibelement mit variablem Dämpfungsverhalten
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE102017120139A1 (de) Ölnebelabscheider mit Druckbegrenzungsventilen
EP3743191B1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE3901335C2 (de)
EP1049866B1 (de) Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
EP0870907B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition