DE2232559A1 - Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche - Google Patents

Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche

Info

Publication number
DE2232559A1
DE2232559A1 DE19722232559 DE2232559A DE2232559A1 DE 2232559 A1 DE2232559 A1 DE 2232559A1 DE 19722232559 DE19722232559 DE 19722232559 DE 2232559 A DE2232559 A DE 2232559A DE 2232559 A1 DE2232559 A1 DE 2232559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
silencer according
muffler
silencer
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232559
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Van Den Dipl Ing Brulle
Juergen Philipp
Wolfgang Dipl Phys Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722232559 priority Critical patent/DE2232559A1/de
Priority to GB2960273A priority patent/GB1432048A/en
Priority to IT2595373A priority patent/IT990747B/it
Priority to FR7324263A priority patent/FR2237494A5/fr
Publication of DE2232559A1 publication Critical patent/DE2232559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schalldämpfer zum Vermindern der durch ausströmende Gase erzeugten Geräusche.
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zum Vermindern der beim Ausströmen von Gasen bzw. gasförmigen Medien entstehenden Geräusche, mit einem an der Ausströmöffnung der gasförmigen Medien anzuordnenden, einen Stauraum bildenden Auspufftopf, dessen Wand Drosselöffnungen aufweist. Ein derartiger Schalldämpfer soll aufgrund seiner Konstruktion in der Lage sein, die kinetische Energie der austretenden Gasmoleküle und damit das bei der Verwirbelung mit der Umgebungsluft entstehende Geräusch zu dämpfen.
Es ist bekannt, zur Lösung dieser Aufgabe das Gas durch poröse Schichten mit hohem Strömungswiderstand hindurch zu leiten. Bei ' diesen sogenannten Drosselschalldämpfern baut sich vor der porösen Schicht ein höherer Druck auf; die Geschwindigkeit des Gases wird durch die relativ große Austrittsoberfläche zur Umgebungsluft und den starken Rückstau der porösen Schicht verringert. Dabei wird jedoch bei gegebenem Austrittsdruck des Gases der Massendurchsatz erheblich verringert. Aus diesem Grunde können schnellschaltende pneumatische Anlagen mit hohem Luftdurchsatz nicht mit solchen Schalldämpfern versehen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das im Stauraum des bekannten Schalldämpfers durch die Eigenverwirbelung des Gases entstehende hochfrequente Geräusch
309384/0054
7394 - 2 -
durch die harte poröse Schicht praktisch kaum absorbiert wird, sondern als Störschall nach außen tritt, wodurch mit diesen Schalldämpfern im Verhältnis zu ihrer Größe nur relativ bescheidene Pegelsenkungen möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ zur Größe des Schalldämpfers starke Schallpegelreduzierung ohne wesentliche Behinderung des Gasdurchsatzes zu gewährleisten. Dabei soll auch das im Innern des Schalldämpfers durch den Aufprall des Gasstro-1· mes erzeugte Geräusch abgedämpft werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Schalldämpfer der eingangs genannten Art die Wand des Auspufftopfes aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei von einer Vielzahl von Drosselkanälen durchzogene, beispielsweise poröse Schichten aus schallschluckendem Material mit festen, Drosselöffnungen enthaltenden Schichten abwechseln.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Gas zwischen den Drosselöffnungen zweier benachbarter harter Schichten durch die feinporigere, elastischere und deshalb schallabsorbierende Zwischenschicht hindurchtreten muß. Dabei gibt es an die elastischen Porenzwischenwände beim Aufprall kinetische Energie ab. Auch die Schwingungsenergie, die von dem im Innern des Schalldämpfers erzeugten Wirbelgeräusch herrührt, wird in dieser Schicht absorbiert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Anzahl der Drosselkanäle in den Schichten aus elastischem, schallschluckendem Material wesentlich größer als die Anzahl der Drosselöffnungen in den festen Schichten. Auf diese Weise wird die Weglänge der Luftmoleküle durch das Schichtenpaket erheblich vergrößert und die Energieabsorption erhöht. Der beim Durchtritt durch die poröse, schallabsorbierende Schicht auseinanderdiffundierende Luftstrom wird zum Durchtritt durch eine der öffnungen der festen Schicht jeweils wieder gebündelt, wodurch die effektive Weglänge vergrößert wird. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Drosselöffnungen von jeweils zwei benachbarten festen Schichten
/3
309884/0054
gegeneinander versetzt angeordnet sind. Als schallabsorbierende.s, poröses Material wird erfindungsgemäß offenporiger Schaumstoff, ζ ^B. Polyätherschaum, verwendet. Des weiteren wird erfindungsger maß als festes Material vorteilhafterweise Kunststoff verwendet. Dies hat den Vorteil, daß wegen der starken Eigendämpfung von Kunststoff wenig Schall durch das Gehäuse selbst abgestrahlt wird und daß die Korrosionsbeständigkeit wesentlich erhöht wird.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind die einzelnen Schichten, welche die Wand des Auspufftopfes bilden, als ,konzentrische, ineinandergestellte Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Grundriß des Hohlzylinders ein Kreis oder aus fertigungstechnischen Gründen ein regelmäßiges Vieleck sein kann. Die äußerste dieser Schichten ist hart und bildet erfindungsgemäß gleichzeitig die Wand des Auspufftopfgehäuses. Die inneren, abwechselnd schallabsorbierend und hart bzw. weniger schallabsorbierend ausgebildeten Schichten stellen zusammen erfindungsgemäß einen in das Auspuff topf gehäuse einstellbaren Einsatz dar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Bereich der Einströmöffnung des Auspufftopfes ein3 an sich bekannte, die Strömung des Mediums umlenkende und diffus machende Prallplatte angeordnet. Diese ist erfindungsgemäß topfartig in Richtung der Strömung gewölbt und in der äußeren Kreisringzone mit vielen Löchern durchsetzt. Auf diese Weise prallt der Gasstrahl auf den von keinerlei öffnungen durchsetzten inneren Teil der Prallplatte und die Strömung wird diffus. Schließlich ist nach einem Merkmal der Erfindung das Auspufftopfgehäuse an seiner der Einströmöffnung abgewandten Seite durch einen Deckel verschließbar, wobei der Deckel mit einem nach innen vorspringenden Rand versehen ist, welcher im geschlossenen Zustand des Auspufftopfes den Einsatz festklemmt. Vorteilhafterweise kann auch der-Deckel mit dem Einsatz eine Einheit· bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
309884/005 £
7394
Die zeichnerische Darstellung ist ein Schnitt durch einen Schalldämpfer nach der Erfindung.
Das ausströmende Gas bzw. das gasförmige Medium trifft nach seinem Eintritt in den erfindungsgemäßen Schalldämpfer zunächst auf
den inneren Teil der Prallplatte 5, wodurch eine Verwirbelung entsteht, und tritt in der Folge durch die in der Prallplatte enthaltenen Löcher 8 in den Stauraum 9 ein. Beim Durchlaufen der
vielen Drosselkanäle 4 zunächst der inneren porösen Schicht 2 verliert das Gas an kinetischer Energie. Außerdem absorbiert die
poröse Schicht 2 aus elastischem, schallschluckendem Material
das im Innern des Schalldämpfers entstehende Wirbelgeräusch. Die
folgende innere feste Schicht 1 mit wenigen Drosselöffnungen 3
bündelt die zuvor aufgefächerten Teilströmungen, während die
nachfolgende äußere poröse Schicht 2 die Strömung erneut in ihren vielen feinen Drosselkanälen 4 auffächert. Damit verliert das Gas weiter an Energie, und das im Innern entstehende Wirbelgeräusch
wird weiter absorbiert. Nach erneuter Bündelung durch die Drosselöffnungen 3 der äußersten festen Schicht 1 tritt der Gasstrom ins Freie aus.
309884/0054

Claims (12)

  1. MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM - 5 - Ottobrunn, 27. Juni 1972
    GESELLSCHAFT BS6U - Frc/Schö
    MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
    MÖNCHEN
    Patentansprüche
    Schalldämpfer zum Vermindern der beim Ausströmen von Gasen bzw. gasförmigen Medien entstehenden Geräusche, mit einem an der Ausströmöffnung der gasförmigen Medien anzuordnenden, einen Stauraum bildenden Auspufftopf, dessen Wand Drosselöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Auspufftopfes aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei von einer Vielzahl von Drosselkanälen (1O durchzogene, beispielsweise poröse Schichten (2) aus schallschluckendem Material mit festen, Drosselöffnungen (3) enthaltenden Schichten (1) abwechseln.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Drosselkanäle (Ό der Schichten aus schallschluckendem Material wesentlich größer ist als die Anzahl der Drosselöffnungen (3) der festen Schichten.
  3. 3. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnungen (3) von benachbarten, festen Schichten (1) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß als schallschluckendes Material Schaumstoff, z.B. Polyätherschaum verwendet wird.
  5. 5. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß als festes Material Kunststoff, z.B. PVC verwendet wird. ,ß
    - 6 -
  6. 6. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten, welche die Wand des Auspufftopfes bilden, als konzentrische, ineinanderstellbare Hohlzylinder ausgebildet sind.
  7. 7. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste der Schichten gleichzeitig die Wand des Auspufftopfgehäuses bildet.
  8. 8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schichten als fertiger, in das Auspufftopfgehäuse einstellbarer Einsatz ausgebildet sind.
  9. 9. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspufftopfgehäuse an seiner der Einströmöffnung abgewandten Seite durch einen Deckel (6) verschließbar ist, wobei der Deckel mit einem nach innen vorspringenden Rand (7) versehen ist, welcher im geschlossenen Zustand des Auspufftopfes den Einsatz festklemmt.
  10. 10. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Schichten (2) mit dem Deckel (6) eine Einheit bilden.
  11. 11. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einströmöffnung des Auspufftopfes eine an sich bekannte, die Strömung des Mediums umlenkende und diffus machende, mit Löchern versehene Prallplatte (5) angeordnet ist.
  12. 12. Schalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (5) topfartig in Richtung der Strömung gewölbt ist und in der äußeren Kreisringzone mit mehreren Löchern durchsetzt ist.
    309884/005Ä
DE19722232559 1972-07-03 1972-07-03 Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche Pending DE2232559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232559 DE2232559A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche
GB2960273A GB1432048A (en) 1972-07-03 1973-06-21 Silenced for expanding gases
IT2595373A IT990747B (it) 1972-07-03 1973-06-28 Silenziatore per ridurre i rumori provocati da gas effluenti
FR7324263A FR2237494A5 (de) 1972-07-03 1973-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232559 DE2232559A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232559A1 true DE2232559A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232559 Pending DE2232559A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2232559A1 (de)
FR (1) FR2237494A5 (de)
GB (1) GB1432048A (de)
IT (1) IT990747B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523289A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Wright Barry Corp Durchflusschalldaempfer
US4319660A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanical noise suppressor for small rocket motors
DE4237630A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckluft-Entlüftungseinrichtung
DE4412517A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Bbm Technik Ges Fuer Die Verwe Ausblaseschalldämpfer
RU2511858C1 (ru) * 2013-04-10 2014-04-10 Олег Савельевич Кочетов Элемент глушителя шума кочетова
EP3639899A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Mako Osakeyhtiö Düsenanordnung für ein gaslöschsystem
CN111798823A (zh) * 2019-04-04 2020-10-20 现代自动车株式会社 排气流体碰撞型消音器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516626C2 (de) * 1975-04-16 1977-04-28 Freudenberg Carl Fa Schalldaempfer fuer ausstroemende druckgase
US6209678B1 (en) * 1998-01-13 2001-04-03 Robert E. Sterling Pneumatic hand tool exhaust muffler
US7216739B2 (en) 1998-01-13 2007-05-15 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic hand tool
US6926117B2 (en) 1998-01-13 2005-08-09 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic hand tool
US6202785B1 (en) 1999-06-02 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Muffler with acoustic absorption insert for limited clearance pneumatic device applications
FR2834313B1 (fr) * 2001-12-27 2005-08-26 Acoustique Ind Sarl Soc D Dispositif de detente de gaz a silencieux
SE526406C2 (sv) * 2004-01-14 2005-09-06 Silvent Ab Ljuddämpare för pneumatiska maskiner
RU2568801C1 (ru) * 2014-06-25 2015-11-20 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный глушитель шума
RU2568800C1 (ru) * 2014-06-25 2015-11-20 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный глушитель шума кочетова
RU2568798C1 (ru) * 2014-06-25 2015-11-20 Олег Савельевич Кочетов Глушитель шума
CN108571635B (zh) * 2017-03-09 2020-03-03 北京航天发射技术研究所 一种高压大流量球形消音器
EP4096797A1 (de) * 2020-01-31 2022-12-07 Carrier Corporation Geräuscharmer druckstutzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523289A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Wright Barry Corp Durchflusschalldaempfer
US4319660A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanical noise suppressor for small rocket motors
DE4237630A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckluft-Entlüftungseinrichtung
DE4412517A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Bbm Technik Ges Fuer Die Verwe Ausblaseschalldämpfer
RU2511858C1 (ru) * 2013-04-10 2014-04-10 Олег Савельевич Кочетов Элемент глушителя шума кочетова
EP3639899A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Mako Osakeyhtiö Düsenanordnung für ein gaslöschsystem
CN111798823A (zh) * 2019-04-04 2020-10-20 现代自动车株式会社 排气流体碰撞型消音器

Also Published As

Publication number Publication date
IT990747B (it) 1975-07-10
GB1432048A (en) 1976-04-14
FR2237494A5 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232559A1 (de) Schalldaempfer zum vermindern der durch ausstroemende gase erzeugten geraeusche
DE2035121C3 (de) Druckreduziervorrichtung
DE2729568A1 (de) Schalldaempfungsaufbau mit einer waermeentlastung
DE202013105639U1 (de) Schallabsorbierendes Element für einen Luftausströmer
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE2127877A1 (de) Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
DE2160473A1 (de) Das Mithören dämpfende Zu- und Ablufteinrichtung in Lüftungsanlagen
DE2534556A1 (de) Schalldaempfer fuer gasstroeme
DE2241234A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des durch die gasexpansion in die atmosphaere verursachten geraeusches
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE6604795U (de) Wirbelstromgeblaese mit geraeuschdaempfung.
DE2521416A1 (de) Schallgedaempfter axialventilator
WO2018033300A1 (de) Schalldämpfer für eine druckluftanlage
AT124595B (de) Schalldämpfer.
DE2158702B2 (de) Schalldämmende Gasschleuse
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE1403576A1 (de) Ansaugschalldaempfer
DE2803336A1 (de) Anordnung zur schalldaemmung von querstrahl-steueranlagen
DE3215224A1 (de) Vorrichtung zum herabsetzen der in einem fluessigen oder gasfoermigen medium enthaltenen energie
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
DE1185021B (de) Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE102012207198A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen