CH658742A5 - Verfahren zur herstellung eines rohrartigen profilstranges oder einer rohrartigen umhuellung um ein langgestrecktes gut mittels eines wickelbandes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rohrartigen profilstranges oder einer rohrartigen umhuellung um ein langgestrecktes gut mittels eines wickelbandes. Download PDF

Info

Publication number
CH658742A5
CH658742A5 CH1933/83A CH193383A CH658742A5 CH 658742 A5 CH658742 A5 CH 658742A5 CH 1933/83 A CH1933/83 A CH 1933/83A CH 193383 A CH193383 A CH 193383A CH 658742 A5 CH658742 A5 CH 658742A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
edges
winding
winding tape
strip
Prior art date
Application number
CH1933/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Eilentropp
Original Assignee
Eilentropp Hew Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eilentropp Hew Kabel filed Critical Eilentropp Hew Kabel
Publication of CH658742A5 publication Critical patent/CH658742A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/03Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrartigen Profilstranges oder einer rohrar-tigen Umhüllung um ein langgestrecktes Gut, mittels eines Wickclbandcs aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff.
Zur Isolierung elektrischer Leiter sind bereits Bänder aus temperaturbeständigen Werkstoffen, beispielsweise aus Poly-tetrafluorethylen (PTFE), bekannt (US-PS 3 408 453), die auch wendeiförmig unmittelbar auf das elektrische Leiterele-s ment aufgewickelt werden. Auf der dem Leiter abgekehrten Seite sind diese Bänder mit den Windungen einer zweiten Bandlage verklebt oder verschweisst. Durch den rechteckïôr-migen Querschnitt der verwendeten Isolierstoffbänder, die im Kantenbereich einander überlappen, lässt sich eine glatte io Oberfläche nicht erzielen. Zudem bilden die überstehenden, mit der Oberfläche nicht abschliessenden Bandkanten Angriffspunkte für von aussen wirkende mechanische Kräfte, ein Aufreissen der Isolierung im Kantenbereich ist nicht immer zu vermeiden. Dies ist eine besondere Gefahr 15 dann, wenn solche z.B. als Heizleitungen, Mess- oder Prüfleitungen und dergleichen verwendete elektrische Kabel oder Leitungen neben erhöhten Temperaturen auch der Einwirkung von Feuchtigkeit oder chemisch aggressiven Medien ausgesetzt sind. Dann kommt es vor allem darauf an, glatte 20 homogene Isolieroberflächen zu gewährleisten, die den Leiter nach aussen dicht abschliessen. Dies kann, wie bei dem bekannten Kabel auch angegeben, dadurch erreicht werden, dass oberhalb der Polytetrafluorethylen-Bandlage eine mit dieser verklebende oder verschweissende zusätz-25 liehe Lage aus einem speziell aufgebauten weiteren Band aufgewickelt ist. Abgesehen davon, dass dies einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, besteht durch die Rechteckform auch dieses Bandes wiederum die Gefahr, dass die hochstehenden Bandkanten Angriffspunkte für äussere mechanische Kräfte 30 darstellen.
Um dem Nachteil bekannter Bandbewicklungen zu entgehen, ist es selbstverständlich möglich, z.B. die Isolierung eines elektrischen Leiters durch kontinuierliches Spritzen oder Extrudieren aufzubringen oder auch den Mantel eines 35 Rohres auf diese Weise herzustellen. Diese Herstellungsverfahren sind bei thermoplastischen oder elastomeren Werkstoffen bekannter Art mit verhältnismässig niedrigem Schmelzbereich allgemein verbreitet, ihre Grenzen finden sich jedoch dort, wo höher schmelzende Materialien verar-4o beitet werden sollen, die sich aus der Schmelze nicht formen lassen. Verwendet man deshalb ebenfalls bekännte Sinterverfahren zur Herstellung kompakter Isolierungen, dann ergibt sich als entscheidender Nachteil die unvermeidbare Vorzugsrichtung der Materialteilchen, die den Einsatzbereich so her-45 gestellter Leitungen wesentlich einschränkt. Hinzu kommt, dass nach solchen Verfahren hergestellte Leitungen oder Kabel den Anforderungen an die Zentrizität des Leiters nicht immer gerecht werden und vor allem die Fertigungslängen wegen der begrenzten Menge des in der zugehörigen Verar-50 beitungsmaschine bei einem Pressvorgang zu verarbeitenden Materials begrenzt sind. Bedingt durch die beim Extrudieren aufgebrachte einschichtige Isolierwandstärke ergibt sich ein erhöhter Anteil an möglichen Isolationsfehlerstellen. Ebenso lässt die Verwendung des Extrusionsverfahrens nur konzen-55 trische Leiterelemente zu.
Diese insbesondere für die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen angeführten Überlegungen gelten in entsprechender Weise auch z.B. für die Herstellung von Rohren. Ein spezieller Anwendungsfall hierzu wiederum sind an sich 60 bekannte Wärmetauscherrohre für aggressive Medien (DE-GM 8 106 819), die aus einem Metallrohr, vorzugsweise aus Kupfer, hergestellt sind, das einen äusseren Schuu-mantel aus Fluorkunstsloffen. beispielsweise auch aus Poly-tetrafluorethylen, aufweist. Diese Schutzmäntel werden in 65 Form von Schläuchen auf sogenannten Kolhenextrudern hergestellt. Durch die Materialorieniierung m Längsrichtung können beiTemperaturv.echselbeanspruchung Längsrisse in dcrSchlauchwandungauftreten.die letzten Endes zum Aus-
658 742
ici!] des Wärmetauschers führen. Das gilt dann umso mehr, wenn solche Wärmetauscher zur Temperierung aggressiver Llektrolyte oder stark oxidierender Säuren eingesetzt h erden.
Wie bereits erwähnt, sind mittels sog. Kolbenextrusion auch selbsttragende Schutzschläuche auf Basis Polytetrafluo-lethylen herstellbar, aber auch Rohre, die selbst dem Medientransport dienen (DE-OS 3 104 037). Abgesehen davon, dass wie bei Kabeln und Leitungen auch hier nur begrenzte Längen herstellbar sind, macht es offenbar auch Schwierigkeiten, Rohre grösseren Durchmessers herzu--.tellen. Nach dem bekannten Verfahren werden deshalb grössere Rohre aus Streifen oder Teilen einer Anzahl kleinerer Rohre hergestellt, die über einen inneren Dorn zusammengefügt und im schmelzförmigen Zustand miteinander verbunden werden. Dieses bekannte Herstellungsverfahren lässt eine wirtschaftliche Herstellung von PTFE-Rohren beliebigen Querschnitts oder beliebiger Länge nicht zu.
Die Erfindung bezweckt ein Verfahren und ein Wickel-Sand zur Ausführung des Verfahrens zu schaffen, mit welchen beliebige Fertigungslängen elektrischer Kabel und Leitungen umhüllt, sowie Rohre, Schläuche oder sonstige Pro l'i ist ränge auch in von der Kreisform abweichender Quer-schnittsform in für die Hochtemperaturbeanspruchung M>wie Beanspruchung durch aggressive Medien geeigneter Qualität hergestellt werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Band verwendet wird, das eine von der Rechteckform abweichende Querschnittsform mit verwirktem mittleren Bereich und zu den Bandkanten hin abfallenden Kantenbereichen mit sich verringernder Banddicke aufweist.
Hierdurch ist es möglich, Kabel und Leitungen für hohe thermische Beanspruchungen mit glatter Oberfläche, die -onst nur durch Extrusion des Polymeren erreichbar ist. herzustellen. Damit bietet eine nach der Erfindung erzeugte L m hüllung auch, keine Angriffspunkte für mechanische Kräfte, die zu einem Aufreissen der Hülle führen könnten. Gegenüber dem bekannten Formen, z.B. der temperaturbeständigen Isolierung eines elektrischen Leiters, durch Pulverpressen und Sintern, lässt die Erfindung wesentlich höhere lertigungsgeschwindigkeiten bei beliebigen Fertigungslängen und verbesserter Isolierqualität zu. Denn im Gegensatz zum bekannten Pulverpress-Sinterverfahren oder zur Kolbenextrusion mit der durch die Pressrichtung vorgegebenen Vorzugsrichtung der Materialteilchen wird dieser Nachteil bei der Durchführung der Erfindung durch das ein-uder mehrlagige Wickeln eines Bandes in Umfangsrichtung völlig aufgehoben. Es ergibt sich damit eine für elektrische und mechanische Beanspruchungen in gleicher Weise geeignete Isolierqualität. Ganz abgesehen davon gibt auch die Forderung nach unbedingter Zentrizität des Leiters bei der Herstellung eines Kabels oder einer Leitung ebenso wenig ProMeme auf, wie die Isolierung von der Kreisform abweichender Leiterquerschnitte. Denn während die Verwendung >.ier Extrusionsverfahren nur konzentrische Leiterelemente ■der Profile zulässt, können mit dem Band nach der Erfindung beliebige Leitergeometrien oder Profilquerschnitte umwickelt und sicher geschützt werden.
Eine glatte Oberfläche bei hoher Qualität lässt den Einsatz des erl'indungsgemässen Verfahrens in gleicher Weise zur Herstellung von Schutzhüllen metallischer Rohre wie zur Herstellung von Rohren oder Schläuchen selbst zu. Bei der Herstellung von Schutzhüllen kann die Rohrlänge praktisch endlos sein, von der dann die fertig umhüllten Rohrab-■^chnitte nach Bedarf nur abgelängt zu werden brauchen. Auch ermöglicht es das erfindungsgemässe Verfahren - im Gegensatz zur bekannten Kolbenextrusion - beliebige Rohrquerschnitte auch reckteckförmige oder mehreckige sowie Mehrrohrquerschnitte, wie Doppel-oder Mehrfachrohre, mit einer schützenden Hülle zu umgeben.
Mit dem Band nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft herstellbare Wickelschläuche oder -röhre können durch entsprechende Einlagen in der Wandung auch mit erhöhter Zugfestigkeit ausgerüstet sein. Handelt es sich bei den Einlagen um elektrische Drähte, können so rohrtormige Heizelemente hergestellt werden.
Zur Isolierung der Leiter elektrischer Maschinen, insbesondere von Elektromotoren, ist es zwar bereis bekannt (DE-OS 1 540 654), Wickelbänder zu verwenden, die eine von der rechteckigen Form abweichende Querschnittsform autweisen. Da diese Bänder aber mittels geeigneter Pasten oder Kleber ausreichend Kontaktflächen und Hohlräume zur Unterbringung der Paste oder des Klebers aufweisen müssen, zeigen die bekannten Bänder in Längsrichtung verlautende Unebenheiten auf, beispielsweise Rippen oder Riefen.
Gerade die an dem Band an der Unterseite befindlichen Rippen oder Stege führen aber in Verbindung mit dem Kleber oder der Paste zu starken Abstufungen im Kantenbereich. Im Elektromaschinenbereich mit den letzten Endes vergossenen elektrischen Leitern der Wicklungen sind diese Unregelmässigkeiten im Oberflächenbereich unerheblich, zur Herstellung hochflexibler elektrischer Leitungen für z.B. Betriebstemperaturen >200°C. sind diese bekannten Wickelbänder ungeeignet.
Ein Wickelband mit linsen- oder trapezförmiger Querschnittsform hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch ist ein Wickelband mit glatter Oberfläche vorteilhaft. Werden solche Bänder in einer oder mehreren Lagen mit überlappenden Kanten z.B. auf den litzenförmigen Leiter einer elektrischen Messleitung für den Hochtemperaturbereich oder auf einen Heizleiter aufgewickelt, dann greifen die Kanten jeweils benachbarter Bänder so übereinander, und zwar mit sich vermindernder Banddicke, dass sich längs der Isolieroberfläche praktisch von einem Band zum benachbarten ein stufenfreier Übergang ergibt.
Vorzugsweise wird nach Anspruch 5 die Banddicke im verstärkten mittleren Bereich (ai zwischen 30 und 20 um liegen, in der Regel sollten die Wickelbänder hier 50 bis 180 um dick sein. Von diesem Bereich nimmt nach beiden Seiten die Banddicke ab, sie beträgt an den Bandkanten nur noch 5 (.im. Die Bandbreite beträgt in solchen Fällen 4 bis 50 mm. vorzugsweise 10 bis 30 mm.
Die Auswahl der Banddicke im verstärkten mittleren Bereich sowie der Bandbreite hängen in der Regel mm jeweiligen Verwendungszweck ab.
Besteht das Wickeiband aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren, ungesinterten, pulver- oder griesförmigen Kunststoff hoher Temperaturbeständigkeit, dann ergibt sich bei der an das Aufwickeln des Bandes. z.B. auf den elektrischen Leiter anschliessenden Temperaturbehandlung, bzw. Sinterung, eine durch das Verschweissen der Bandkanten sowie Lagen kompakte, ja sogar weitgehend homogene Isolierung. Eine mit diesem Wickelband erreichbare Umhüllung ist dann wegen ihrer Kompaktheit nicht mehr mit den üblichen Bandbewicklungen, sondern nur noch mit den extrudierten oder durch Pressen hergestellten Isolierungen vergleichbar. Denn die besondere Formgebung des Bandes sichert gegenüber den bekannten Bändern mit rechteckför-migem Querschnitt auch eine beim Sintern sichere Kanten-verschweissung. Eine solche praktisch in sich geschlossene Oberfläche ist äusseren Einflüssen gegenüber äusserst widerstandsfähig, das gilt auch unter dem Einl'luss aggressiver Medien bei hohen Betriebstemperaturen.
Eine sichere Verschweissung aber auch des mittleren verstärkten Bandbereichs ist bei der Verwendung eines Bandes
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658742
4
nach dem erfindungsgemässen Verfahren sichergestellt.
Denn beim Wickelvorgang wird gerade der mittlere verstärkte Bereich des Bandes stärker gereckt als der Randbereich, so dass beim anschliessenden Sintervorgang, bedingt auch durch eine entsprechende Volumenkontraktion, das Band insgesamt fest auf den Unterbau bzw. die untere Bandlage aufgepresst wird. Der verstärkte mittlere Bereich des Bandes hat im übrigen gegenüber gleichmässig im Querschnitt aufgebauten Wickelbändern geringer Banddicke den Vorteil, dass zur Erzielung gleicher Wandstärken weniger Wickellagen notwendig sind, also weniger Flächen miteinander verschweisst werden müssen, abgesehen davon, dass hierdurch auch die Gefahr des Einschleppens von Schmutzteilchen oder des Einschliessens von Luftbläschen vermindert ist. Mit dem Band nach der Erfindung z.B. ummantelte elektrische Kabel und Leitungen bzw. geschützte Wärmetauscherrohre sind daher, z.B. für die direkte Beheizung oder Temperierung von Nasszonen oder auch Feuchtigkeitsbädern aus Ölen, Säuren und Laugen bestens geeignet.
Als Materialien für nach der Erfindung ausgebildete Wik-kelbänder kommen z.B. solche auf der Basis Polyimide in Frage, wobei solche Werkstoffe auch gefüllt sein können, etwa mit geeigneten Russen zur Erzielung halbleitender Eigenschaften. Wegen ihrer chemischen Inertheit und ihrer günstigen Wärmestandfestigkeit sind jedoch insbesondere Fluorkunststoffe geeignet. Bevorzugt ist insbesondere das Polytetrafluorethylen, das z.B. als Leiterumhüllung besonders günstige elektrische Eigenschaften aufweist. Die Bezeichnung Polytetrafluorethylen schliesst hierbei Tetra-fluorethylen-Polymere ein, die mit modifizierenden Zusätzen versehen sind, jedoch in einer solchen Menge, dass das Polymere, wie das Polytetrafluorethylen selbst, aus der Schmelze nicht verarbeitbar ist.
Wie bereits ausgeführt, ist das Wickelband nach der Erfindung in gesinterter oder ungesinterter Form für die Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut bestens geeignet. Das gilt vor allem für das ungesinterte Band, da mit dem an den Wickelvorgangsich anschliessenden Sintervorgang Bandkanten und Lagen zu einer kompakten Wanddicke verschweissen. Im Falle elektrischer Kabel oder Leitungen kann diese aus Bändern bestehende Schicht die Leiterisolierung bilden, beispielsweise bei von aus Litzenleitern aufgebauten Heizleitungen. Aber auch der mechanisch und chemisch widerstandsfähige Aussenmantel eines Kabels oder einer Leitung kann aus dem Wickelband bestehen, ebenso kann bei mehrschichtig aufgebauten Kabeln oder Leitungen eine der Schichten, gesintert oder ungesintert, aus dem hochtemperaturbeständigen Wickfeiband bestehen, wobei letztere auch mit Schichten aus anderen Polymeren abwechseln können.
Geschützt werden können mit dem Wickelband nach der Erfindung aber nicht nur elektrische Kabel oder Leitungen, deren Einsatzbereich damit wesentlich erweitert wird, sondern auch Rohre bzw. daraus hergestellte Rohrleitungen für die Aufnahme oder den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, die zudem erwärmt oder gekühlt sein können. Hier kommt es z.B. im Falle metallischer Rohre und deren Einsatz in durch aggressive Medien gefährdeten Bereichen darauf an. eine entsprechend widerstandsfähige Schutzhülle zu schaffen. So sind beispielsweise in der chemischen oder petrochemischen Industrie seit langem Rohrleitungssysteme im Einsatz, die der temperierbaren Medienförderung zwischen Erzeugerstätten und Analysenzentren dienen. Die Temperierung erfolgt z.B. über mitgeführte Heizleiter oder Heizbänder.
Je nach Art des zu transportierenden Mediums und der Möglichkeit der Diffusion von z.B. feuchtem Chlor,
HCl-Gas oder Phosgen durch die Wandung einer aus Kunststoff bestehenden Förderleitung in das Innere des Rohrleitungssystems (Rohrbündel), besteht Gefahr für die mitgeführten metallischen Heizleiter oder-bänden aber auch für die im System aus den unterschiedlichsten Gründen mitge-5 führten metallischen Röhrchen. Hier bietet eine Umhüllung mit dem nach der Erfindung ausgebildeten Wickelband die Gewähr dafür, dass Korrosionserscheinungen an den metallischen Elementen vermieden sind und daher mit einem störungsfreien Betrieb auch über lange Zeiträume gerechnet io werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Wickelbandes nach der Erfindung ist die Herstellung von hohlen Profilsträngen, wie Rohren oder Schläuchen, oder sonstigen Wik-kelkörpern. Abhängigkeiten von Durchmesser oder Quer-i5 schnittsformen, wie sie im Falle der Extrusion unvermeidbar sind, treten hierbei nicht auf. Insbesondere in den Fällen hohler Profilstränge ist es zweckmässig, von ungesinterten Bandmaterialien hoher Temperaturbeständigkeit auszugehen, um mit dem Sintervorgang eine kompakte, selbsttra-20 gende Rohr- oder Schlauchwandung zu erzielen.
Je nach den Einsatzgebieten und den speziellen Anforderungen werden gesinterte oder ungesinterte Bänder etwa linsen- oder trapezförmigen Querschnitts benutzt. Für den Fall des Einsatzes ungesinterter Wickelbänder wird man 25 zweckmässig so vorgehen, dass das Band aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren ungesinterten Kunststoff in einer oder mehreren Lagen mit überlappenden Bandkanten auf das Gut aufgewickelt, anschliessend durch Temperaturbehandlung das Bandmaterial gesintert und dabei gleich-30 zeitig die überlappenden Bandkanten und benachbarten Lagen gas- und feuchtigkeitsdicht miteinander zu einer kompakten, weitgehend homogenen Hülle mit glatter Aussenfläche verschweisst werden. Diese kompakte Hülle lässt sich verständlicherweise mit gesinterten Bändern nicht erreichen, 35 in ihrem Eigenschaftsbild entspricht diese Hülle auch weniger einem Wickelkörper als vielmehr einer durch Extrusion hergestellten Schicht.
Die Herstellung von hohlen Profilsträngen, wie Rohren oder Schläuchen, geht in Anlehnung an das beschriebene 40 Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung so vor sich, dass das Band aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren ungesinterten Kunststoff in mehreren Lagen mit überlappenden Bandkanten auf einen Träger- oder Stützkörper aufgewickelt und anschliessend durch Temperaturbehandlung 45 das Bandmaterial gesintert und dabei gleichzeitig die überlappenden Bandkanten und benachbarten Lagen gas- und feuchtigkeitsdicht miteinander zu einer kompakten, weitgehend homogenen Wandung mit mindestens glatter Aussenfläche verschweisst werden, und dass schliesslich der Träger-50 oder Stützkörper aus dem gebildeten Rohr oder Schlauch entfernt wird. Diesem Herstellungsprozess kann sich ebenso wie bei der Herstellung der Umhüllung ein für solche Materialien geeigneter bekannter Vernetzungsprozess anschliessen, beispielsweise unter Zuhilfenahme energiereicher Strahlen. 55 Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und des dazu benötigten Wickelbandes beschrieben.
Fig. 1 bis 3 zeigen in stark vergrössertem Massstab schema-60 tische Querschnittsbilder von drei verschiedenen Ausführungsbeispielen des Wickelbandes.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens, und
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin-65 dungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1 stellt die linsenförmige Querschnittsform eines Wik-kelbandes 1 mit glatter Oberfläche dar. Die grösste Band
658 7-
dicke liegt beispielsweise bei 80 bis 150 (im im mittleren Bereich a, während in den anschliessenden Bereichen b die Banddicke zu den Bandkanten 2 hin auf etwa 5 p.m und weniger abfällt.
Abweichend hiervon zeigt die Fig. 2 die ebenfalls mögliche und vorteilhafte trapezförmige Querschnittsform eines hochtemperaturbeständigen Wickelbandes 3. Auch dieses Wickelband zeigt einen mittleren abgeflachten Teil a und zu den Bandkanten 4 sich anschliessende Bereiche b, innerhalb derer die Banddicke stetig abnimmt.
Eine dritte Möglichkeit der Querschnittsform des Wickelbandes zeigt die Fig. 3. Der verstärkte mittlere Bereich des Wickelbandes 5 ist mit a und die auf Null hin auslaufenden Bereiche sind mit b bezeichnet.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen hochflexiblen elektrischen Leiter mit ölfester und hitzebeständiger PTFE-Isolierung. Aus diesen Gründen ist der Leiter 6 als sog. Litzenleiter aus z.B. blanken, verzinnten, versilberten oder vernickelten Kupferdrähten 7 aufgebaut, und die unmittelbar auf den Leiter aufgebrachte elektrisch isolierende Umhüllung 8 besteht aus einer oder mehreren Lagen des z.B. aus Polytetrafluorethylen hergestellten Wik-kelbandes 9. Je nach Wahl der Schlaglänge überlappen die Bandkanten 10 einander wie dargestellt oder noch weiter. Das hängt u.a. auch von der gewählten Bandform ab, ob z. B. die Banddicke im Bereich b stark oder leicht abfällt oder vom Verhältnis der Strecken a:b. So wird, wenn der Bereich a weniger als ein Drittel der Summe der Bereiche b beträgt,
eine stärkere Überlappung der Bandkanten oft zweckmässig sein, sie wird weniger stark ausfallen, wenn der Bereich a entsprechend grösser gewählt ist. In jedem hall sind die einzelnen Parameter so gewählt, dass im Ergebnis eine gleich-mässig ebene Oberfläche erzielt wird. Das gilt insbesondere dann, wenn ein ungesintertes Band verv\endet wird und die ? Sinterung im Anschluss an den WickeKorgangerlolgt. Dan ist nicht nur die äussere Oberfläche dicht verschlossen, aucl die dichte Verbindung der Lagen ist gewährleistet.
Die Fig. 5 schliesslich zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung einer Schutzhülle für 10 Rohre oder Rohrleitungen. Solche Rohre oder Rohrleitungen zum Medientransport können allein (Wärmetauscher) oder auch mit gleich aufgebauten oder ähnlichen Elementen zusammengefasst (Rohrbündelkabel) eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel besteht das mediumfüh-13 rende Rohr 11 z.B. aus Kupfer, zum Schutz gegen aggressive Medien dient die Bewicklung aus dem ungesintenen Wickel band 12, das z.B. in mehreren Lagen aufgebracht nach dem Sintervorgang eine geschlossene, kompakte Umhüllung 13 bildet.
20
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann neben einer Isolierung auch der Mantel eines elektrischen Kabels oder einer Leitung etwa aus Gründen einer geforderten Öl-25 oder Gasfestigkeit oder -Sicherheit aus einem Wickelband nach der Erfindung bestehen. Auch Leitungen auf spezielle: Gebieten, etwa im Bereich der Elektronik, der Computertechnik, der Fernsprechvermittlungstechnik, der chemischen Industrie, der Automobil-Elektronik, der Automatisis 30 rung etc. können mittels des erfindungsgemässen Verfahren zuverlässig geschützt werden.
Hl.m /eichnunget

Claims (10)

658 742
1. Verfahren zur Herstellung eines rohrartigen Profil-stranges oder einer rohrartigen Umhüllung um ein langgestrecktes Gut, mittels eines Wickelbandes aus einem hoch-temperaturbeständigen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band verwendet wird, das eine von der Rechteckform abweichende Querschnittsform mit verstärktem mittleren Bereich (a) und zu den Bandkanten hin abfallenden Kantenbereichen (b) mit sich verringernder Banddicke aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung einer Umhüllung um ein elektrisches Kabel oder eine Leitung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelband aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren Kunststoff in einer oder mehreren Lagen mit überlappenden Bandkanten auf das Gut aufgewickelt, anschliessend durch Temperaturbehandlung das Bandmaterial gesintert und dabei gleichzeitig die überlappenden Bandkanten und benachbarten Lagen gas- und feuchtigkeitsdicht miteinander zu einer kompakten, weitgehend homogenen Hülle mit glatter Aussenfläche ver-schweisst werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung eines rohr-artigen Profilstranges, z.B. Rohres oder Schlauches, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelband aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren ungesinterten Kunststoff in mehreren Lagen mit überlappenden Bandkanten auf einen Träger- oder Stützkörper aufgewickelt und anschliessend durch Temperaturbehandlung das Bandmaterial gesintert und dabei gleichzeitig die überlappenden Bandkanten und benachbarten Lagen gas- und feuchtigkeitsdicht miteinander zu einer kompakten, weitgehend homogenen Wandung mit mindestens glatter Aussenfläche verschweisst werden, und dass schliesslich der Träger- oder Stützkörper aus dem gebildeten hohlen Profilstrang entfernt wird.
4. Wickelband zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Rechteckform abweichende Querschnittsform mit verstärktem mittleren Bereich (a) und zu den Bandkanten hin abfallenden Kantenbereichen (b) mit sich verringernder Banddicke.
5. Wickelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddicke im verstärkten mittleren Bereich (a) 30 bis 200 (im, vorzugsweise 60 bis 180 [im und im Kantenbereich 5 um beträgt, bei einer Bandbreite von 4 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 30 mm.
6. Wickelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine linsenförmige oder trapezförmige Querschnittsform aufweist.
7. Wickelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff besteht, der ein Fluor-polymeres, z.B. ein Polytetrafluorpolymeres, ist.
8. Wickelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem aus der Schmelze nicht verarbeitbaren ungesinterten, pulver- oder griesförmigen Kunststoff hoher Temperaturbeständigkeit besteht.
9. Wickelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine glatte Oberfläche aufweist.
10. Wickelband nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch aus dem verstärkten mittleren Bereich (a) zu den Bandkanten hin flach abfallenden Kantenbereichen (b).
CH1933/83A 1982-04-20 1983-04-11 Verfahren zur herstellung eines rohrartigen profilstranges oder einer rohrartigen umhuellung um ein langgestrecktes gut mittels eines wickelbandes. CH658742A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214447A DE3214447C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Ungesintertes Wickelband des Polytetrafluorethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658742A5 true CH658742A5 (de) 1986-11-28

Family

ID=6161313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1933/83A CH658742A5 (de) 1982-04-20 1983-04-11 Verfahren zur herstellung eines rohrartigen profilstranges oder einer rohrartigen umhuellung um ein langgestrecktes gut mittels eines wickelbandes.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4791966A (de)
JP (1) JPS58188008A (de)
AT (1) AT392170B (de)
BE (1) BE896359A (de)
CA (1) CA1207398A (de)
CH (1) CH658742A5 (de)
DE (1) DE3214447C2 (de)
DK (1) DK168344B1 (de)
FI (1) FI78575C (de)
FR (1) FR2525382B1 (de)
GB (1) GB2118520B (de)
IE (1) IE54432B1 (de)
IT (1) IT1164647B (de)
NL (1) NL193080C (de)
NO (1) NO159825C (de)
SE (1) SE8206811L (de)
SU (1) SU1342433A3 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900879A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Insulation system for magnetic windings
US4913758A (en) * 1989-01-10 1990-04-03 Nu-Bore Systems Method and apparatus for repairing casings and the like
DE4103540C2 (de) * 1991-02-06 1995-03-09 Eilentropp Hew Kabel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wickelbandes aus sinterfähigen Kunststoffen
US5375626A (en) * 1991-11-08 1994-12-27 Fears; Clois D. Method of and lining for water intake pipes
US5220133A (en) * 1992-02-27 1993-06-15 Tensolite Company Insulated conductor with arc propagation resistant properties and method of manufacture
DE4239568C2 (de) * 1992-11-25 1996-07-18 Elkom Elektro Heizplattentechn Isolierter Heizdraht für eine Heizplatte
US6027779A (en) * 1993-08-18 2000-02-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Thin-wall polytetrafluoroethylene tube
DE69431302T2 (de) * 1993-08-18 2003-05-15 Gore & Ass Rohrfoermiges intraluminal einsetzbares gewebe
US6159565A (en) * 1993-08-18 2000-12-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Thin-wall intraluminal graft
AU6943794A (en) * 1993-08-18 1995-03-14 W.L. Gore & Associates, Inc. A thin-wall, seamless, porous polytetrafluoroethylene tube
US6025044A (en) * 1993-08-18 2000-02-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Thin-wall polytetrafluoroethylene tube
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
GB9322092D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Raychem Sa Nv Article and method for protecting substrates
DE4412756C2 (de) * 1994-04-13 1996-06-20 Gore W L & Ass Gmbh Schlaucheinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4420328C2 (de) * 1994-06-10 1996-05-15 Gore W L & Ass Gmbh Kabelmantel
US5519172A (en) * 1994-09-13 1996-05-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Jacket material for protection of electrical conductors
EP0840577B1 (de) * 1995-07-07 2005-08-24 W.L. GORE & ASSOCIATES, INC. Innenbeschichtung für rohre und blutgefässe
DE19546511A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Eilentropp Kg Polymergemisch und seine Verwendung für hochtemperaturbeständige Verbindungs- und Dichtungselemente
DE19547031A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Eilentropp Kg Langgestreckte rohrförmige Hülle
EP1017143A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Halte- oder Laschband
US6199676B1 (en) * 1999-04-06 2001-03-13 Air Cruisers Company Inflatable tubular structure with spiral seam
WO2002032486A1 (en) 2000-10-16 2002-04-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements to apparatus used for the humidification of gases in medical procedures
US7111624B2 (en) 2000-03-21 2006-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
US7588029B2 (en) * 2000-03-21 2009-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidified gases delivery apparatus
DE60108547D1 (de) * 2000-04-12 2005-03-03 Eureka Immobiliare S R L Wellenrohr mit Aussenschutzfolie
IT249823Y1 (it) 2000-10-06 2003-06-05 Mazzer Materie Plastiche Di Gi Guaina protettiva
DE10057657A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Eilentropp Kg Elektrische Leitung
CN1314054C (zh) * 2001-04-17 2007-05-02 贾德电线公司 用于电导体的多层绝缘系统
KR101005674B1 (ko) 2001-05-11 2011-01-05 리마 헤링 연신 필름의 변형
CA2453190A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Dura-Line Corporation Sheathed microduct system
US20050224124A1 (en) * 2001-07-11 2005-10-13 Grimsley Tim A Sheathed microduct system
US7597775B2 (en) * 2001-10-30 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Green fluoropolymer tube and endovascular prosthesis formed using same
US6814561B2 (en) * 2001-10-30 2004-11-09 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for extrusion of thin-walled tubes
DE10201833B4 (de) * 2002-01-18 2012-06-21 Hew-Kabel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wickelbandes aus ungesintertem Polytetrafluorethylen
US20040055686A1 (en) * 2002-07-22 2004-03-25 Cowger Katharine M. Tire components having improved durability
US6878329B2 (en) * 2002-07-30 2005-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of making a catheter balloon using a polyimide covered mandrel
US6889715B2 (en) * 2002-11-27 2005-05-10 Wellstream International Limited Flexible tubular member with sealed tape layer
US8016752B2 (en) 2003-01-17 2011-09-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Puncturable catheter
US9433745B2 (en) * 2003-01-17 2016-09-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Puncturing tool for puncturing catheter shafts
US7625337B2 (en) * 2003-01-17 2009-12-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Catheter assembly
DE10341961A1 (de) 2003-09-11 2005-04-21 Hew Kabel Cdt Gmbh & Co Kg Temperatur-Fühlerkabel
FR2861158B1 (fr) 2003-10-17 2006-01-27 Technip France Conduite tubulaire flexible notamment pour exploitation petroliere, a enroulement de ptfe.
LT4049703T (lt) 2004-08-20 2023-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Prietaisas pacientui tiekiamų dujų savybėms matuoti
EP1667169B1 (de) * 2004-11-29 2010-02-24 Nexans Elektrisches Kabel
US7579550B2 (en) * 2006-03-31 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible device shaft with angled spiral wrap
DE102006025269A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Nexans Flexible elektrische Leitung
US8087923B1 (en) 2007-05-18 2012-01-03 C. R. Bard, Inc. Extremely thin-walled ePTFE
DE102008021204A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg Halbleitendes Wickelband aus Polytetrafluorethylen
US20100098889A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Dunstone Company, Inc. Heat-shrinkable sleeve for use on tooling during the process of manufacturing composite parts
GB2492087B (en) * 2011-06-20 2018-09-19 Tyco Electronics Ltd Uk High temperature insulating tape and wire or cable sheathed therewith
DE102011055262A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Leoni Kabel Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wickelbandes
RU2543965C2 (ru) * 2013-06-06 2015-03-10 Виталий Валерьевич Клинаев Электрический проводник винтовой геометрии
RU2570903C2 (ru) * 2013-06-19 2015-12-20 Виталий Валерьевич Клинаев Электрический проводник спиральной геометрии (варианты)
WO2015031369A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective textile sleeve with hot melt fixation, end fray prevention layer and methods of construction and application thereof
US20150167868A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Scott Boncha Maple sap vacuum collection systems with chew proof tubing
JP5708846B1 (ja) * 2014-02-26 2015-04-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 撚り線導体および絶縁電線
US20160315457A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Winer Rodent Sleeve Guard for Cables and Method of Making Same
EP3332408B1 (de) * 2015-08-03 2021-05-19 ABB Schweiz AG Elektrische leiteranordnung und verfahren zur herstellung eines elektrisch isolierten elektrischen leiters
RU209771U1 (ru) * 2021-11-02 2022-03-23 Андрей Анатольевич Вахрушев Электрический кабель для электроприводных центробежных погружных насосов

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106819U1 (de) * 1982-01-14 BEMU Fluorkunststoffe GmbH, 4150 Krefeld Wärmeaustauscher für aggressive Medien
US473943A (en) * 1892-05-03 Process of making tubular rollers
GB261724A (en) * 1925-11-21 1927-11-17 Martin Hochstadter Improvements relating to the insulation of electric conductors
US1998057A (en) * 1932-10-07 1935-04-16 American Steel & Wire Co Insulation
US1977775A (en) * 1932-11-19 1934-10-23 Boston Woven Hose & Rubber Com Protector for hose and similar articles
GB464794A (en) * 1935-10-25 1937-04-26 Arthur William Williams Improvements in electric cables
GB467612A (en) * 1935-12-21 1937-06-21 Arthur William Williams Improvements in electric cables
US2448633A (en) * 1943-06-23 1948-09-07 Western Electric Co Insulated electrical conductor
US2484484A (en) * 1948-07-06 1949-10-11 Du Pont Process for obtaining laminated products
US2783173A (en) * 1954-07-01 1957-02-26 Resistoflex Corp Method of making laminated tubing
US3054710A (en) * 1954-08-05 1962-09-18 Adam Cons Ind Inc Insulated wire
US2785700A (en) * 1955-09-27 1957-03-19 Pennsylvania Papyrus Corp Paper tube and method of making the same
US2781552A (en) * 1955-10-21 1957-02-19 Us Ceramic Tile Company Process for making thin articles of polytetrafluoroethylene
CA588913A (en) * 1958-05-21 1959-12-15 W. Paxton C. Electrical insulation
GB921453A (en) * 1959-11-14 1963-03-20 Pirelli Improvements in or relating to electric cables for high operating temperatures and amethod of their manufacture
DE1283421B (de) * 1960-03-14 1968-11-21 Wacker Chemie Gmbh Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten
US3122171A (en) * 1960-10-19 1964-02-25 Carlon Products Corp Flexible plastic tubing
DE1540654A1 (de) * 1961-06-30 1969-08-21 Dow Corning Verfahren und Band zum Isolieren elektrischer Leiter
JPS4010117B1 (de) * 1961-07-13 1965-05-22
FR1327542A (fr) * 1962-07-02 1963-05-17 Dow Corning Isolant électrique pour haut voltage
US3323553A (en) * 1964-10-05 1967-06-06 Flexible Tubing Corp Wire-reinforced helically fabricated flexible conduit
NL6603349A (de) * 1966-03-15 1967-09-18
US3408453A (en) * 1967-04-04 1968-10-29 Cerro Corp Polyimide covered conductor
US3887761A (en) * 1967-09-07 1975-06-03 Gore & Ass Tape wrapped conductor
DE2021977A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Ver Draht & Kabelwerke Ag Elektrische Isolierung von Tieftemperaturkabeln
US3919026A (en) * 1970-10-27 1975-11-11 Kuraray Plastics Company Limit Flexible hose manufacturing process
DE2203531A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
JPS4916879A (de) * 1972-06-12 1974-02-14
CH562098A5 (de) * 1973-02-27 1975-05-30 Steiger Engineering Ag
JPS52137715A (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Shirou Kanao Flexible hose * having hard resin reinforcing wire
US4196755A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 Automation Industries, Inc. Reinforced flexible duct with integral molded liner

Also Published As

Publication number Publication date
NL8205081A (nl) 1983-11-16
DK77883D0 (da) 1983-02-22
GB2118520B (en) 1985-11-06
DK168344B1 (da) 1994-03-14
DE3214447C2 (de) 1994-05-11
SU1342433A3 (ru) 1987-09-30
SE8206811D0 (sv) 1982-11-30
IE830439L (en) 1983-10-20
US4791966A (en) 1988-12-20
AT392170B (de) 1991-02-11
DE3214447A1 (de) 1983-10-20
FI830679A0 (fi) 1983-03-01
GB8310513D0 (en) 1983-05-25
FI830679L (fi) 1983-10-21
NO831376L (no) 1983-10-21
SE8206811L (sv) 1983-10-21
GB2118520A (en) 1983-11-02
FI78575B (fi) 1989-04-28
NL193080B (nl) 1998-05-06
FR2525382B1 (fr) 1986-06-20
IT8348064A0 (it) 1983-04-07
NO159825B (no) 1988-10-31
FI78575C (fi) 1989-08-10
CA1207398A (en) 1986-07-08
IT1164647B (it) 1987-04-15
NO159825C (no) 1989-02-08
IE54432B1 (en) 1989-10-11
DK77883A (da) 1983-10-21
FR2525382A1 (fr) 1983-10-21
BE896359A (fr) 1983-08-01
JPS58188008A (ja) 1983-11-02
NL193080C (nl) 1998-09-08
ATA35783A (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658742A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen profilstranges oder einer rohrartigen umhuellung um ein langgestrecktes gut mittels eines wickelbandes.
DE2715046C2 (de) Schlauchartiges Rohr zum Heizen eines darin enthaltenen Fluids
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
EP2184524A2 (de) Flexibler, elektrischer beheizbarer Schlauch
DE2014149B2 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
EP1209696A2 (de) Elektrische Leitung
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE3243061A1 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
AT391749B (de) Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien
WO2002063639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE1803938A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1157681B (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht armierten Unterwasserkabels
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1515127B1 (de) Temperatur-Fühlerkabel
DE202006016454U1 (de) Koaxiale elektrische Leitung mit kleinen Querschnittsabmessungen
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
WO2018192631A1 (de) Barriereschicht gegen migration eines stoffes, elektrischer leiter, schlauch, verfahren zum fertigen eines beschichteten kabels oder eines beschichteten schlauches und verwendung von polyethylenfuranoat als barriereschicht
DE2817343A1 (de) Biegsame elektrische kabel mit gewellter isolierung und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
EP0759624A1 (de) Elektrisches Kabel zur Nachrichtenübertragung
DE2014149C (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2537873A1 (de) Koaxiales hochfrequenzkabel mit laengswassersperre
DE102006027287B4 (de) Kabel
DE2163996A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel, streifenförmiges Abschirmmaterial zur Herstellung desselben und Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Kabelteils
DE202006021023U1 (de) Kabel
DE2525149A1 (de) Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased