DE1283421B - Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten - Google Patents

Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten

Info

Publication number
DE1283421B
DE1283421B DEW27448A DEW0027448A DE1283421B DE 1283421 B DE1283421 B DE 1283421B DE W27448 A DEW27448 A DE W27448A DE W0027448 A DEW0027448 A DE W0027448A DE 1283421 B DE1283421 B DE 1283421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
silicone rubber
self
protective
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27448A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Hubal
Dr Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW27448A priority Critical patent/DE1283421B/de
Priority to US9529761 priority patent/US3230121A/en
Priority to GB937561A priority patent/GB977461A/en
Publication of DE1283421B publication Critical patent/DE1283421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/103Encasing or enveloping the configured lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Herstellung von Schutz- und Isolierüberzügen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefäßen, -rohren und -apparaten Apparaturen und Rohrleitungen aus Glas, Keramik und Kunststoffen führen sich in der Industrie, insbesondere in der chemischen Industrie immer mehr ein, weil sie korrosionsbeständig und leicht zu installieren sind. Besonders interessant sind für die chemische Industrie Apparaturen aus Geräteglas.
  • Ein besonderer Nachteil dieser Gläser oder auch keramischer Apparaturenteile ist ihre besondere Schlagempfindlichkeit, die den Einsatz dieser wertvollen Konstruktionsmaterialien in vielen Fällen verhindert. Die Verwendung von Glas- und Keramikrohren u. dgl. im chemischen Apparatebau ist daher nach dem heutigen Stand der Technik auf die Fälle beschränkt, wo eine Schlag- und Stoßeinwirkung ausgeschlossen ist.
  • Es war daher wünschenswert, eine Möglichkeit zu finden, Rohre und Apparateteile aus Glas, Keramik und harten, schlagempfindlichen Kunststoffen in einfacher Weise gegen Schlag und Stoß zu schützen und sie nötigenfalls gleichzeitig thermisch zu isolieren.
  • In vielen Fällen war dies möglich durch Bandagierung oder Isolierung dieser Apparateteile mit Glasgewebe, Asbest- oder Baumwollbandagen, die mit Teer, Leimen oder Kunstharzmassen abgebunden waren. Diese Art des Schutzes hatte jedoch drei schwerwiegende Nachteile: a) Die Bandagierung war in vielen Fällen nicht elastisch genug, so daß ein schwerer Schlag trotzdem die Apparatur zerstört hat. b) Die Bandagierung war nicht wärmebeständig genug, so daß viele Reaktionen, die z. B. in einer Glasapparatur ohne weiteres hätten ausgeführt werden können, infolge der zu geringen Wärmebeständigkeit des mechanischen Schutzes nicht durchgeführt werden konnten. c) Die Bandagierung war nicht transparent bzw. durchsichtig, so daß ein Hauptvorteil des Glases, nämlich die Beobachtungsmöglichkeit der in den Gefäßen sich abspielenden Vorgänge, in Fortfall kam.
  • Ferner werden bekannterweise Schutzbeläge auf Glaskörpern und Keramikkörpern aus Polyester mit Glasfaserverstärkung aufgebracht. Das Aufbringen dieser Schutzschicht besteht meist darin, daß man ein Glasfasergewebeband, welches mit Polyester durchtränkt ist, aufwickelt. Dieser Schutz macht die Körper gegen Stoß zwar unempfindlicher, jedoch verlieren die derart umwickelten Glaskörper gleichfalls ihre Durchsichtigkeit.
  • Alle bekannten Schutzmittel lösten somit nicht die Aufgabe, einen elastischen Belag zu finden, der mit einer möglichst großen Vorspannung auf dem Apparatekörper sitzt, so daß bei Überdrücken in einer Apparatur oder in einer Rohrleitung die in der Rohrwand entstehenden Zugspannungen abgebaut werden. Das ist besonders für sprödes Material, wie Glas oder Keramik, wichtig. Von großer Bedeutung ist auch für Glasapparaturen, daß diese durch die Schutzschicht ihre Durchsichtigkeit oder Transparenz nicht verlieren und die Schutzschicht die oft erforderliche Hitzebeständigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß man zur Herstellung von Schutz- und Isolierüberzügen auf Apparaturen und deren Teilen aus Glas, Keramik oder Kunststoff selbstverklebenden bzw. selbstverschweißenden Silikonkautschuk verwendet. Er ist bis zu Temperaturen von etwa 200 bis 2500 C anwendbar.
  • Gegenüber natürlichen und synthetischen rein organischen Elastomeren haben die erfindungsgemäß verwendeten Elastomere den Vorteil, daß sie temperaturbeständiger sind und/oder in transparenterer Form hergestellt werden können und/oder leichter zugänglich sind als z. B. Elastomere auf Grundlage von fluorierten Kohlenwasserstoffen. Gegenüber den anderen Produkten auf Grundlage von Organopolysiloxanen hat der selbstverklebende bzw. selbstverschweißende Silikonkautschuk die Vorteile, daß bei seiner Anwendung keine Wärme erforderlich ist und/oder festere und dichtere Überzüge mit hoher Rückprallelastizität als bisher erhalten werden undl oder die Einbettung von elektrischen Heizdrähten möglich ist.
  • Von den selbstverschweißenden Silikonkautschuken eignen sich besonders die Silikonkautschuke des Erfinders, deren Herstellung Gegenstand der Patente 1 097 134, 1 117 872 und 1 120 689 ist, ferner die selbstverklebenden Silikonkautschuke bzw. -bänder aus solchen Elastomeren, die Gegenstand des Patents 1 154 270 bzw. in der Auslegeschrift 1 132 998 beschrieben sind. Die Herstellung der genannten Silikonkautschuke zeichnet sich dadurch aus, daß sie in Gegenwart von Borverbindungen erfolgt.
  • Anwendungstechnisch kommen erfindungsgemäß z. B. folgende Aufbringungsverfahren in Frage: I. Anwendung in Form von flächenartigen Gebilden, wie Bändern, Folien u. dgl.
  • Bei der Anwendung von Folien, Bändern u. dgl. als Schutzüberzug kommt eine unerwartete Eigenschaft der Silikonkautschuke zur Geltung, die für den erfindungsgemäßen Zweck von wesentlicher Bedeutung ist. Dank ihrer starken Elastizität lassen sich die Bänder, Folien usw. aus Silikonkautschuk mit besonderem Vorteil-únter Vorspannung aufbringen, die auch in der Hitze bestehenbleibt.
  • Bekannterweise wird ein zylindrisches Rohr bei innerem Überdruck in radialer Richtung doppelt so hoch belastet wie in axialer Richtung, so daß der Ausgang des Bruches immer nur auf Zugspannungen zurückzuführen ist, die in Umfangsrichtung der Rohrwand liegen. Bringt man also einen Belag mit einer Vorspannung von beispielsweise 3 Atmosphären auf und belastet das Rohr mit 4,5 Atmosphären Überdruck, so entspricht die in Umfangsrichtung der Rohrwandung liegende Zugspannung nur einem inneren Überdruck von -1,5-atü.
  • Da die Dehnung von Silikonkautschuk mehr als 2000/0 beträgt, so kann das Band außerordentlich straff aufgewickelt werden; wie erwähnt, bleibt diese Straffheit der Aufwicklung auch in der Hitze erhalten.
  • Die Glaskörper sind dann sehr hoch vorgespannt und können weit größere innere Überdrücke aufnehmen, als es ohne diese Umwicklung möglich wäre. Auch die Transparenz der Glaskörper und Glasrohre geht bei diesem Verfahren nicht verloren.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung von Silikonkautschukbändern besteht darin, daß Silikonkautschuk seine Elastizität bis zu einer Betriebstemperatur von 2000 C voll behält. Das genügt vollauf, da ja die zur Zeit für Glasapparaturen verwendeten Borsilikatgläser ebenfalls nur bis zu 2000 C belastet werden dürfen. Die vorgenannten Eigenschaften von Silikonkautschukbändern u. dgl. machen deren Anwendung zu einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Umwicklung besteht auch darin, daß sie bei Brüchen von Glasteilen während des Betriebes einen wirkungsvollen Splitterschutz darstellt. Diese Eigenschaft kann man durch Einlagerung von Armierungsdrähten od. dgl. in die Bänder erhöhen.
  • Ferner ist als Vorteil anzusehen, daß bei Überwicklung von Flanschverbindungsfugen absolute Vakuumdichtheit zu erreichen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, solche Bänder zu verwenden, die eine im Querschnitt dreieckige Form aufweisen. Das hat den Vorteil, daß trotz Überlapptwicklung der entstehende rautenähnliche Überzug eine glatte Außenoberfläche aufweist.
  • Die erfindungsgemäß anzuwendenden Bänder können auch wellenförmig oder in beliebiger anderer Weise geformt bzw. nachträglich geprägt, geschnitten oder in sonstiger Weise in ihrer Gestaltung und/oder Oberfläche verändert sein.
  • Die erfindungsgemäß benutzten Elastomerbänder u. dgl. lassen sich in verschiedener Hinsicht modifizieren: a) Wendet man an Stelle von massivem Silikongummiband ein Silikonschaumgummiband an, welches nur einseitig aus massivem Gummi besteht, so erhält man gleichzeitig eine sehr wirksame Wärmeisolierung; dieses Verfahren kann auch zweistufig, d. h. zuerst mit einem massiven und dann mit einem Schaumgummiband durchgeführt werden. b) Auch lassen sich in die Silikongummibänder Heizdrähte oder andere elektrisch leitende Körper, wie beispielsweise Graphit oder Metallpulver, einbringen. Anwendbar sind z. B. die handelsüblichen, von den Herstellern oder Verbrauchern »leitfähig« gemachten Silikonkautschuke. In diesen Fällen kann man den Belag der Glaskörper gleichzeitig mittels elektrischer Leistung als Heiz- oder Warmhaltebelag verwenden. Die Zuführung der elektrischen Leistung kann dann mittels Hochfrequenz oder aber auch als direkte Widerstandsheizung mittels Niederfrequenz vorgenommen werden. c) Führt man die Umwicklung schlauchartig aus, so kann eine Beheizung der Glasteile mittels Heißwasser oder Dampf erfolgen, wenn die Temperatur des Heizmediums 2000 C nicht übersteigt; in gleicher Weise kann eine Kühlung der Apparate bewirkt werden.
  • II. Anwendung in Form von Lösungen oder Dispersionen Statt die Apparate usw. mit Bändern zu umwickeln, kann man auf die Apparate Schutzüberzüge aufbringen, indem die Apparatoberflächen mit Lösungen oder Dispersionen der selbstverklebenden Silikonkautschuke behandelt werden, wodurch auch sehr dünne Überzüge erzeugt werden. Die Überzüge können zudem mehrschichtig aufgetragen und hierdurch eine beliebige Schichtdicke erreicht werden.
  • Das Auftragen des Überzugs erfolgt in üblicher Weise durch Aufstreichen oder Aufspritzen. Zwischen den Schichten können Armierungsdrähte oder Heizdrähte eingebettet werden.
  • Sowohl die vorgenannten Überzüge wie auch die aufgewickelten Bänder können durch Aufspritzen mit einer geschäumten Schicht z. B. aus Naturkautschuk, z. B. einem geschäumten Latex oder einem Polyurethanschaum, versehen werden. Auch kann man die erfindungsgemäßen Überzüge mit einer Schaumgummischicht in Bandform überziehen.
  • Es war völlig überraschend, daß eine Beschichtung bzw. Bandagierung von Glas-, Keramik- und Kunststoffapparaturen mit selbstverschweißenden Bändern oder Folien aus den nach den genannten Patenten hergestellten Silikonkautschuktyp en einen wirksamen Schutz dieser Apparatur herbeiführt, ohne die bisher auftretenden Nachteile aufzuweisen. Bänder oder Folien aus diesen Silikonkautschuktypen können hochtransparent und durchsichtig hergestellt werden, sie können leicht um den Apparaturteil-herumgewickelt werden und verschweißen bei Berührung mit sich selbst zu einem homogenen Jackett, das sich durch hohe Rückprallelastizität und besonders hohe Wärme- und Alterungsbeständigkeit auszeichnet. Bei der Anwendung dieser Bänder und Folien sind keine Kleber und keinerlei Wärmeeinwirkung nötig, so daß sie leicht und mühelos selbst an unzugänglichen Stellen angebracht werden können.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Silikonkautschuktypen können in kunststoff- oder gummiverarbeitenden Betrieben auf Extrudern oder Kalandern in Bänder- oder Folienform gebracht werden und in vulkanisierter Form auf Rollen geliefert werden. Der Schutz der Glas-, Keramik- und Kunststoffapparaturen erfolgt dann einfach an Ort und Stelle durch halb überlappendes Wickeln dieser Bänder und Folien über den zu schützenden Apparateteil.
  • Das Überraschende und Unvorgesehene dabei ist, daß selbst eine Schicht von nur 0,5 bis 0,8 mm Stärke infolge der hohen Elastizität der Schutzschicht völlig ausreicht, um diese Apparaturen vor Schlag und Stoß zu schützen. Schläge und Stöße bei dieser Art von Apparaturen entstehen meistens durch Herabfallen von Werkzeugen aller Art während der Montage oder während der Reparatur. Die erfindungsgemäß verwendeten Silikonkautschuktypen haben nun die überraschende Eigenschaft, eine um so höhere Rückprallelastizität zu besitzen, je heftiger der Schlag oder Stoß ist. Diese Eigenschaft haben sie gemeinsam mit dem obenerwähnten »hüpfenden Kitt«, mit dem sie auch chemisch verwandt sind.
  • Beispiel Ein Glasrohr aus Geräteglas wird mit einem selbstverschweißenden Silikonkautschuk-Isolierband, hergestellt nach einem der obengenannten Patente, so bewickelt, daß die Dicke der aufgetragenen Silikonkautschukschicht 1,2 mm beträgt. Trotz der Bewicklung kann man durch den transparenten Silikonkautschuk durch das Glasrohr hindurchsehen. Wenn man nach der Bewicklung einen 500 g schweren Hammer aus 2 m Höhe auf das Glasrohr fallen läßt, bleibt sowohl die Schutzschicht als auch das Glasrohr unzerstört. Das gleiche Ergebnis erzielt man, wenn man Schutzschicht und Glasrohr vor diesem Versuch 200 Stunden bei 2500 C altert. Das ungeschützte Glasrohr gleicher Qualität wird durch den herabfallenden Hammer völlig zerstört.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Glaskörper durch Bestreichen oder Tauchen mit Hilfe einer Silikonkautschuklösung, die entweder heiß-oder kaltvulkanisierend sein kann, zu überziehen.
  • Vorzugsweise würde man mit einer 300/oigen Lösung einer kaltvulkanisierenden Streichmasse arbeiten, die zur Topfzeitverlängerung Butanol enthält und mit Tetraäthylsilikat und Dibutylzinndilaurat gehärtet wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von selbstverschweißendem bzw. selbstverklebendem Silikonkautschuk zur Herstellung von Schutz- und Isolierüberzügen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefäßen, -rohren und -apparaten.
  2. 2. Verwendung von in Gegenwart von Borverbindungen hergestelltem selbstverschweißendem bzw. selbstverklebendem Silikonkautschuk nach Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von Silikonkautschuk in Form eines Bandes, das unter elastischer Vorspannung aufgebracht wird, nach Anspruch 1 und 2.
  4. 4. Verwendung von Silikonkautschuk in Form von Lösungen oder Dispersionen nach Anspruch 1 und 2.
  5. 5. Verwendung von Silikonkautschuk mit eingebetteten Armierungsmitteln oder elektrischen Leitern nach Anspruch 1 bis 4.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 941 090; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 058, 1016870; schweizerische Patentschrift Nr. 319 587; belgische Patentschrift Nr. 534 316; USA.-Patentschrift Nr. 2 460 795; Seymour und Steiner, Plastics for Corrosionresistant Applications, 1955, S. 12 bis 14; Kunststoffe, 1954, H. 4/5, S. 9 bis 11.
DEW27448A 1960-03-14 1960-03-14 Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten Pending DE1283421B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27448A DE1283421B (de) 1960-03-14 1960-03-14 Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten
US9529761 US3230121A (en) 1960-03-14 1961-03-13 Method of applying protective silicone rubber tape covering layer to hollow glass articles
GB937561A GB977461A (en) 1960-03-14 1961-03-14 Processes for the protection and insulation of apparatus made of glass, ceramic or synthetic resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27448A DE1283421B (de) 1960-03-14 1960-03-14 Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283421B true DE1283421B (de) 1968-11-21

Family

ID=7598643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27448A Pending DE1283421B (de) 1960-03-14 1960-03-14 Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230121A (de)
DE (1) DE1283421B (de)
GB (1) GB977461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459506A (en) * 1982-11-08 1984-07-10 Premier Industrial Corporation Incandescent illuminating device with antifragility coating

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413405A (en) * 1966-10-10 1968-11-26 Stauffer Chemical Co Electrical shielding tape
US3462544A (en) * 1967-08-29 1969-08-19 Us Navy Electrical conductors with a heat resistant electrical insulation system
GB1208528A (en) * 1968-07-01 1970-10-14 Sylvania Electric Prod Shatter-proof electric lamp
US3566009A (en) * 1968-10-04 1971-02-23 Stauffer Wacker Silicone Corp Fire-resistant electrical cables
US4121962A (en) * 1975-06-06 1978-10-24 Dayco Corporation Method of making a hose
DE3214447C2 (de) * 1982-04-20 1994-05-11 Eilentropp Hew Kabel Ungesintertes Wickelband des Polytetrafluorethylen
FR2618207B1 (fr) * 1987-07-16 1989-10-27 Dinac Sa Bande d'isolation thermique pour tuyauteries.
US5173266A (en) * 1989-07-19 1992-12-22 Drummond Scientific Company Safety pipet
US20060045608A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 3M Innovative Properties Company Mop handle with sight window
DE102004042987A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Push-Pull betriebene Pumpe für ein mikrofluidisches System
US7419832B2 (en) 2005-03-10 2008-09-02 Streck, Inc. Blood collection tube with surfactant
US7608457B2 (en) * 2005-03-10 2009-10-27 Streck, Inc. Blood collection and testing improvements
DE102005034963B4 (de) * 2005-07-22 2014-12-11 Vitlab Gmbh Bürette
US10173753B1 (en) 2005-09-07 2019-01-08 SeeScan, Inc. Flotation devices for high pressure environments
GB2433569A (en) * 2005-12-23 2007-06-27 Iti Scotland Ltd Ceramic tube
GB2457730A (en) * 2008-02-25 2009-08-26 Iti Scotland Ltd A multi-layered corrugated tubular structure
WO2011112699A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 University Of Virginia Patent Foundation Viscoelastic silicone rubber compositions
EP2742085B1 (de) 2011-08-10 2021-12-01 University of Virginia Patent Foundation Viskoelastische silikonkautschukzusammensetzungen
EP2827041A1 (de) 2013-07-18 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Isoliermaterial sowie Isolierung für ein Rohr im Bereich einer Wand- oder Deckendurchführung
WO2022226779A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Dow Silicones Corporation Radical cured silicone pressure sensitive adhesive and composition and method for its preparation and use in flexible display device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534316A (de) *
US2460795A (en) * 1944-10-03 1949-02-01 Corning Glass Works Method for making rubbery polymeric organo-siloxane compositions
DE941090C (de) * 1952-07-02 1956-04-05 Dow Corning Klebemittel, auch in Form von Klebestreifen
CH319587A (de) * 1951-09-06 1957-02-28 Wingfoot Corp Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur rasch härtende, zähhaftende Überzüge ergebenden Überzugsmaterials
DE1016870B (de) * 1957-01-16 1957-10-03 Helmut Jedlicka Schnellklebeverfahren fuer beliebige Materialien
DE1035058B (de) * 1955-11-25 1958-07-24 Canadian Patents Dev Entlueftungsverschluss fuer Brennstoffbehaelter und Geraete, in denen feuergefaehrliche Fluessigkeiten enthalten sind

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US599203A (en) * 1898-02-15 Tire-tape
US1763360A (en) * 1927-01-22 1930-06-10 Otho V Kean Noncorrodible reenforced pipe
US2258218A (en) * 1939-08-01 1941-10-07 Gen Electric Methyl silicones and related products
US2606574A (en) * 1948-08-05 1952-08-12 Amersil Company Inc Reinforced high-temperature glass conduit
US2750314A (en) * 1949-03-16 1956-06-12 Permacel Tape Corp Adhesive tape
US2868670A (en) * 1954-02-13 1959-01-13 Philips Corp Flash lamp coating process
DE1042224B (de) * 1954-04-27 1958-10-30 Muendener Gummiwarenfabrik Geb Verfahren zur Herstellung von Druckschlaeuchen, insbesondere Bremsschlaeuchen
DE1076357B (de) * 1955-04-09 1960-02-25 Basf Ag Verfahren zum Bewehren langgestreckter, gekruemmter Hohlkoerper, z. B. nach Art von Rohrboegen, durch wendelfoermiges Umwickeln des Hohlkoerpers mit einem Band aus thermoplastischem Werkstoff, z. B. Kunststoff
US2908555A (en) * 1955-07-15 1959-10-13 Drager Otto H Gas detecting device
US2975088A (en) * 1956-02-29 1961-03-14 Allis Chalmers Mfg Co Unsupported silicone rubber electrical insulation and method of preparing same
US2882183A (en) * 1956-05-21 1959-04-14 Minnesota Mining & Mfg Silicone pressure-sensitive adhesive tape
US2827440A (en) * 1956-12-13 1958-03-18 Thatcher Glass Mfg Company Inc Organopolysiloxane coating composition and method for coating glass therewith
CA588913A (en) * 1958-05-21 1959-12-15 W. Paxton C. Electrical insulation
US2951277A (en) * 1958-12-04 1960-09-06 Dow Corning Fabric having controlled stretch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534316A (de) *
US2460795A (en) * 1944-10-03 1949-02-01 Corning Glass Works Method for making rubbery polymeric organo-siloxane compositions
CH319587A (de) * 1951-09-06 1957-02-28 Wingfoot Corp Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur rasch härtende, zähhaftende Überzüge ergebenden Überzugsmaterials
DE941090C (de) * 1952-07-02 1956-04-05 Dow Corning Klebemittel, auch in Form von Klebestreifen
DE1035058B (de) * 1955-11-25 1958-07-24 Canadian Patents Dev Entlueftungsverschluss fuer Brennstoffbehaelter und Geraete, in denen feuergefaehrliche Fluessigkeiten enthalten sind
DE1016870B (de) * 1957-01-16 1957-10-03 Helmut Jedlicka Schnellklebeverfahren fuer beliebige Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459506A (en) * 1982-11-08 1984-07-10 Premier Industrial Corporation Incandescent illuminating device with antifragility coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB977461A (en) 1964-12-09
US3230121A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283421B (de) Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten
CH640974A5 (de) Verfahren zur herstellung von freiluft-verbundisolatoren und freiluft-verbundisolator.
DE3507509A1 (de) Hochspannungsfestes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE1640808B1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3025407C2 (de)
DE3769955D1 (de) Verfahren zur herstellung eines blitzableiters und durch dieses verfahren hergestellter blitzableiter.
EP0794863B1 (de) Dichtungsband zum abdichten von rohrverbindungen
EP1279883A2 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE1847496U (de) Isolier- und schutzueberzug fuer glas-, keramik-, kunststoff- und aehnliche gefaesse, rohre, apparate u. dgl.
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE883684C (de) Durch Profilierung der Wandungen biegsame Leitung
DE4445083A1 (de) Elastische Ummantelungen aus Poly(trifluorethen), ihre Herstellung und ihre Verwendung, besonders für Metallwellschläuche
DE2014296C3 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung
DE2450915A1 (de) Verfahren zum herstellen drahtbewehrten, silikongummibeschichteten gewebes
DE903225C (de) Hochspannungskabel mit gummiisolierten Adern
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE3741627C1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln von Stahlrohren mit Kunststoff
DE2105376C3 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Tieftemperaturtanks
AT128733B (de) Leoni'scher oder sonstiger schnurartiger biegsamer elektrischer Leiter.
DE707068C (de) Vulkanisierter Mantel auf der Isolierung oder auf dem Metallmantel von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE2539708B2 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102019002927A1 (de) Dichtungsartikel
DE202019001783U1 (de) Dichtungsartikel