DE8106819U1 - Wärmeaustauscher für aggressive Medien - Google Patents

Wärmeaustauscher für aggressive Medien

Info

Publication number
DE8106819U1
DE8106819U1 DE8106819U DE8106819DU DE8106819U1 DE 8106819 U1 DE8106819 U1 DE 8106819U1 DE 8106819 U DE8106819 U DE 8106819U DE 8106819D U DE8106819D U DE 8106819DU DE 8106819 U1 DE8106819 U1 DE 8106819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
jacket
bemu
gmbh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8106819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemu Fluorkunststoffe 4150 Krefeld De GmbH
Original Assignee
Bemu Fluorkunststoffe 4150 Krefeld De GmbH
Publication date
Publication of DE8106819U1 publication Critical patent/DE8106819U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• fr · *
••«•a t
BEMU Fluorkunststoffe GmbH Wiedstraße 17b
D- 4150 Krefeld 1
Wärmeaustauscher für aggressive Medien
Das Erwärmen und Kühlen von aggressiven Elektrolyten in der Galvanotechnik und von stark oxydierenden Säuren in der Chemie bereitet immer noch große Schwierigkeiten.
Die meist verwendeten Wärmeaustauscher mit Keramik-, Edelstahl, Quarz- und Titan- Schutzmänteln sind nicht immer einsetzbar. Auch die bereits vorhandenen Wärmeaustauscher mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) Schutzmänteln haben materialspezifische Nachteile.
Der Fluorkunststoff PTFE ist ein Press - Sinterwerkstoff mit relativ hohem Porengehalt und hoher Diffusionsrate. Dies bedingt für die Schutzhüllen Wandstärken von mindestens 1, 5 mm um eine ausrei chende Lebensdauer zu erzielen. Für die Schutzmantel solcher Wärmeaustauscher werden vorzugsweise PTFE - Schläuche ver wendet. Diese Schläuche werden auf Kolbenextrudern hergestellt, dadurch entsteht eine Materialorientierung in Längsrichtung der PTFE - Schläuche. Durch diese Orientierung können bei Temperatur Wechselbeanspruchung Längsrisse in den PTFE - Schutzmänteln auftreten, die zum Ausfall der Wärmetauscher führen.
Auch die bereits vorhandenen Wärmeaustauscher aus thermopla etischen Fluorkunststoff schläuchen wie FEP ( fluoriertes Jfthylen Propylen ) oder PFA ( Per/fluoralkoxy ) haben Nachteile dadurch, daß diese Schläuche direkt mit dem vorhandenen Druck des Wärme trägers belastet werden. Da die Platz- und Betriebsdrücke dieser Schläuche bei steigenden Temperaturen deutlich abnehmen, können diese Wärmeaustauscher nur mit niedrigen Temperaturen und Drücken belastet werden. Auch erfordert die geringe mechanische Stabilität dieser Schläuche aufwendige Stützkonstruktionen.
BEMU Fluorkunststoffe GmbH
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird ein Wärmeaustauscher für aggressive Medien vorgeschlagen, der aus einem Metallrohr ( vorzugsweise Kupferrohr ) mit einem Schutzmantel aus thermo plastischem Fluorkunststoff besteht. Als Fluorkunststoffe für diesen Schutzmantel bieten sich die Thermoplaste FEP und PFA an, da diese Fluorkunststoffe bei gleicher Schichtdicke eine ge ringere Diffusion als das bekannte PTFE aufweist und bedingt durch die Herstellung der Schutzmäntel auf Schneckenextrudern, nicht zu Längsrissen neigt. Das innere Metallrohr ermöglicht den Einsatz solcher Wärmeaustauscher bei wesentlich höheren Temperaturen und Drücken und gibt zusätzlich dem Wärmeaustauscher die nötige mechanische Stabilität um den Wärmeaustauscher mit einfachsten Mitteln im Behälter zu befestigen.
Ein Metallrohr ( vorzugsweise Kupferrohr ) -1- in einem Durch messerbereich von 2-60 mm wird vor dem Biegen mit einem thermoplastischen Fluorkunststoffmantel -2- versehen. Durch Biegen kann das Metallrohr -1- mit dem Schutzmantel -2- in unterschiedliche Formen - 3- gebracht w erden.
Die beiden Enden -4- des Metallrohres können so gebogen werden, daß der Anschluß -5- an das vorhandene Wärmeträgersystem -6- außer halb der direkten aggressiven Dämpfe liegt.
Das gebogene Metallrohr - 1- mit dem thermoplastischen Fluorkunst Stoffmantel - 2- kann durch einfache Laschen - 7- aus chemisch be ständigem Material ( vorzugsweise PTFE ) an einer geeigneten Quer verstrebung -8- eingehängt werden. Um Überhitzungen von Kunststoff wannen oder Auskleidungen zu verhindern, sind PTFE - Abstandshalter -9- vorhanden.
Der Übergang -5- von gebogenem Metallrohr -1- mit dem thermopla stischem Fluorkunststoffmantel -2- auf das vorhandene Wärmeträger system -6- erfolgt mit handelsüblichen Hochdruckverschraubungen -5-, Um chemische Angriffe zu vermeiden, werden die Hochdruckver schraubungen - 5- mit geeigneten Schrumpfschläuchen - 10- geschützt.
BEMU Gm
Wiedstraße D-41 50 Krefe

Claims (5)

8 S «β. β. i BEMU Fluorkunststoffe GmbH Schutzansprüche
1. Wärmeaustauscher für aggressive Medien, bestehend aus einem Metallrohr mit Fluorkunststoffmantel, da durch gekennzeichnet, daß der Mantel aus FEP oder PFA besteht und eine Wandstärke von 0, 5 -2, 5 mm be sitzt.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch -1- dadurch gekenn zeichnet, daß die oberen Enden Biegungen aufweisen, die es ermöglichen, den Anschluß an das vorhandene Wärme trägersystem außerhalb der aggressiven Dämpfe auszu führen.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch - 1- und-2- dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstelle an das vor handene Wärmeträgersystem mit einem geeigneten Schrumpfschlauch vor chemischen Angriffen geschützt wird.
4. Wärmetauscher nach Anspruch -1-, -2-, und-3- dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mit einfachen Laschen durchgeführt wird.
5. Wärmetauscher nach Anspruch -1-, -2-, -3- und-4- dadurch gekennzeichnet, daß PTFE - Abstandshalter eine Beschädigung der Wanne oder Wannenauskleidung verhindern.
Krefeld, den 20.2. 1981
BEMU GmbH Wiedstruße 1 7 b D-4150 Krefold
DE8106819U Wärmeaustauscher für aggressive Medien Expired DE8106819U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106819U1 true DE8106819U1 (de) 1982-01-14

Family

ID=1328051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8106819U Expired DE8106819U1 (de) Wärmeaustauscher für aggressive Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106819U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214447A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Wickel- oder isolierband aus einem hochtemperaturbestaendigen kunststoff
DE19954521C1 (de) * 1999-11-12 2001-06-21 Peter Pulverich Wärmetauscher für den Sauergasbereich
DE102013217197A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Witzenmann Gmbh Metallisches flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214447A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Wickel- oder isolierband aus einem hochtemperaturbestaendigen kunststoff
DE19954521C1 (de) * 1999-11-12 2001-06-21 Peter Pulverich Wärmetauscher für den Sauergasbereich
DE102013217197A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Witzenmann Gmbh Metallisches flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833982B1 (de) Laborkondensatoren mit passivem wärmeaustausch
DE1800863A1 (de) Mit einem aufschaeumbaren Kunststoff thermisch isoliertes,koaxiales Rohrsystem
DE8106819U1 (de) Wärmeaustauscher für aggressive Medien
DE3042606A1 (de) Ueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE1116247B (de) Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst
DE3009326A1 (de) Fluessigkeitsfuehrendes rohr in waerme-, klima-, und sanitaeranlagen
DE2440535A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit elastisch abgedichteten rohren
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE60210510T2 (de) Isolierender einsatz für verfahrensbehälter mit erhöhten temperaturen
DE4305618A1 (de) Beschichtung poröser, hydrophober Substrate mit thermoplastischen Fluorpolymeren
DE1953628A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
CH628959A5 (en) Cryopump with a fitted refrigerating machine
DE2419979C2 (de) Elektrischer Heizkörper für chemisch aggressive Medien
DE3921174C2 (de)
DE2755703A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE112005003396T5 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylgruppen enthaltenden Monomeren
DE8101275U1 (de) Beheizter korrosionsfester kunststoffbehaelter
DE2844599A1 (de) Indirekt beheizter wassererhitzer
DE1816109A1 (de) Verfahren und Anlage zur Destillation einer Salzloesung
EP0021210A1 (de) Verdampfer zum Konzentrieren von Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure
DE2623318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschwelen fester brennstoffe unter tage
CH661971A5 (en) Line pipe, in particular for floor heating systems
DE1854997U (de) Wanne mit temperiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere aggressive fluessigkeiten, wie elektrolytloesungen u. dgl.
DE1809298A1 (de) Rohrsystem fuer den Transport gekuehlter oder erwaermter Medien
DE215180C (de)