CH657271A5 - Fussmassageplatte. - Google Patents

Fussmassageplatte. Download PDF

Info

Publication number
CH657271A5
CH657271A5 CH7413/82A CH741382A CH657271A5 CH 657271 A5 CH657271 A5 CH 657271A5 CH 7413/82 A CH7413/82 A CH 7413/82A CH 741382 A CH741382 A CH 741382A CH 657271 A5 CH657271 A5 CH 657271A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate according
foot massage
massage
foot
plate
Prior art date
Application number
CH7413/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Margrit Kuhn
Original Assignee
Margrit Kuhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margrit Kuhn filed Critical Margrit Kuhn
Priority to CH7413/82A priority Critical patent/CH657271A5/de
Priority to CA000434401A priority patent/CA1205339A/en
Priority to AT0441483A priority patent/ATA441483A/de
Priority to FR8320525A priority patent/FR2537870B1/fr
Publication of CH657271A5 publication Critical patent/CH657271A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fussmassageplatte, mit von der Oberfläche derselben herausragenden, als Massagekörper für die Fussreflexzonen-Massage dienenden Erhebungen.
Die in China schon seit Jahrtausenden angewendeten Fussreflexzonen-Massage ist seit längerer Zeit auch im Westen bekannt und wird als physiotherapeutische Behandlungsmethode angewendet und anerkannt.
Die Füsse sollen dabei als «Schaltbrett» mit «Schaltstellen» für die verschiedenen Organe wirken, über welche die letzteren günstig beeinflusst und eventuelle Störungen in ihren Funktionen gelindert oder behoben werden.
Eine Entwicklungsrichtung in diesem Gebiet bezweckt Möglichkeiten zur Selbstbehandlung und bietet Geräte mit herausragenden Massagekörpern, wie Kunststoffplatten und Holzrollen, zur Selbstmassage an. Der Patient tritt auf das Gerät mit der Wirkung, dass an den Kontaktstellen zwischen den Füssen und den Massagekörpern Reaktionskräfte entstehen, die auf die Reflexzonen einwirken und den erwünschten Massageeffekt hervorrufen.
Eine im Handel erhältliche Kunststoffplatte weist von ihrer Oberfläche herausragende, nach einem regelmässigen Muster angeordnete, domförmige Erhebungen auf, die als Massagekörper dienen und unterschiedliche Formen und Grössen haben, deren Durchmesser zwischen 4,5 und 9 cm variieren. Die einzelnen Erhebungen liegen relativ weit auseinander. Beim Auftreten auf die Platte entstehen pro Fuss bloss zwischen drei und fünf Kontaktstellen, mit der Folge, dass an denselben ziemlich grosse Reaktionskräfte mit entsprechend grossem Schmerzempfinden auftreten. Zudem fehlt es an der Möglichkeit, die Innenseiten der Füsse und die konkaven Bereiche der Fuss-Sohlen zu «bearbeiten».
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fussmassageplatte der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche die Möglichkeit bietet, grössere Bereiche der Fuss-Sohle über grössere Auflageflächen und gleichmässigen verteilten Druckkräften bei entsprechend reduziertem Schmerzempfinden zu massieren.
Diese Aufgabe löst eine Fussmassageplatte, die sich dadurch auszeichnet, dass die als Massagekörper dienenden Erhebungen die Form von teilweise herausragenden Flusskieselsteinen mit einer Korngrösse zwischen 10 und 80 mm haben und in fester, dichter aber unregelmässiger Anordnung mit verschiedenen Erhebungshöhen in der Platte geformt sind.
Soll das Schmerzempfinden weiter gesenkt werden, ohne die Massagewirkung negativ zu beeinflussen, kann die Korngrösse der kieselsteinförmigen Massagekörper zwischen 20 und 60 mm liegen.
Die Innenseiten der Füsse und die konkaven Bereiche der Fuss-Sohlen können besonders intensiv bearbeitet werden, falls die Fussmassageplatte derart ausgestaltet ist, dass eine Anzahl von weniger als 25% der gesamten Anzahl Erhebungen die maximale Korngrösse der kieselsteinförmigen Massagekörper aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfin-dungsgemässen Massageplatte dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 die Aufsicht auf eine Fussmassageplatte,
Figur 2 einen Schnitt durch dieselbe und
Figur 3 einen Teilschnitt nach Figur 2 in grösserem Massstab.
Figur 4 eine Fussmassageplatte mit zwei Teilflächen und
Figur 5 a und b zwei verschiedene Verbindungsmöglichkeiten einer Fussmassageplatte mit zwei Teilfeldern.
Die Fussmassageplatte ist als Gesamtes mit 1 bezeichnet. Der Rand 2 der Fussmassageplatte 1 bildet die Auflageebene derselben. Aus dieser Auflageebene ragen Erhebungen 3, die als Massagekörper dienen. Die Erhebungen 3 erstrecken sich bis auf den Rand 2 über die ganze Oberfläche, von der in Figur 1 nur ein Teil dargestellt ist. Die Erhebungen 3 haben die Form von Flusskieselsteinen. Die Korngrösse der Flusskieselsteine entspricht der natürlichen Grösse und schwankt zwischen 10 und 80 mm. Besonders vorteilhaft ist eine Korngrösse zwischen 20 und 60 mm. Flusskieselsteine sind allseitig gerundet und verursachen daher keine Schmerzen beim Begehen der Platte durch eventuelle Spitzen oder scharfe Kanten.
Die Verteilung der verschiedenen Erhebungen unterliegt keinen festen Regeln. Es ist vielmehr die Erfahrung einer Person, die sich jahrelang mit der Fussreflexzonen-Massage
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
657 271
befasst hat, welche die richtige Verteilung erreicht. Einige generelle Regeln müssen jedoch befolgt werden. Erstens soll die Korngrösse und die Formen der einzelnen kieselsteinförmigen Erhebungen nicht zu gering variieren. Sind die Formen und Grössen der Erhebungen zu regelmässig, erfolgt keine intensive Massage der einzelnen Punkte der Fuss-Sohle. Sind jedoch zu viele, nicht direkt nebeneinander angeordnete hohe Erhebungen, wird die Massage zu intensiv und folglich sehr schmerzhaft. Bei geschickter Anordnung der Erhebungen hat es der Patient in der Hand die Intensität der Massage selber zu wählen.
Machen die hohen Erhebungen beispielsweise weniger als 25% der gesamten Anzahl Erhebungen aus, so findet der Fuss immer eine Standfläche mit ungefähr gleich hohen Erhebungen, um die Schmerzwirkung zu senken. Andererseits aber ist es immer möglich, den Fuss auf eine oder zwei höhere Erhebungen zu stellen und damit ganz gezielt einzelne Partien der Fuss-Sohle intensiv zu behandeln.
Ein zweiter Punkt der zu beachten ist, betrifft die Form der Erhebungen. Für die intensive punktuelle Massage müssen einige Erhebungen eher rund und hoch sein, während für die Massage der Innenseite der Fuss-Sohle einige wenige hohe, langgestreckte Erhebungen vorgesehen sein sollten.
Die Massageplatte 1 als solche ist vorzugsweise aus einer Kunststoffplatte nach dem Tiefziehverfahren hergestellt. Der Rand 2 zeigt die Ebene, aus der die Platte geformt wurde. Der Rand 2 bildet zusammen mit einigen napfartigen Vertiefungen 4 die Auflagefläche der Fussmassageplatten. Die Auflageflächen der napfartigen Vertiefungen 4 liegen zusammen mit dem Rand 2 in einer Ebene.
In einer Variante weisen die napfartigen Vertiefungen 4 Durchgangsbohrungen 5 in der Auflagefläche auf. In den Durchgangsbohrungen 5 sind druckknopfartig Saugnäpfe 6 eingepresst. Die Saugnäpfe 6 sollen ein Verrutschen der Fussmassageplatte 1 auf einer glatten Auflagefläche verhindern.
Die Massageplatte 1 kann auch aus einer rostfreien Stahlplatte tiefgezogen und mit einer «Antiglide-Schicht» versehen sein.
Selbstverständlich muss auch die Kunststoffplatte aus einem hautfreundlichen Material mit geringer Rutschgefahr hergestellt sein. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Fussplatte 10 in ihrer Grösse so konzipiert ist, dass sie zum Einlegen in eine Duschtasse verwendet werden kann. Eine solche Ausführung ist in Figur 4 dargestellt. Da gerade die tägliche
Fussmassage wichtig ist, ist es sinnvoll, die Platte hier hinlegen zu können, wo man sich ohnehin täglich barfuss aufhält. Dies bedingt jedoch, dass über den strukturierten Teil der Platte 10 an den tiefstliegenden Stellen Durchgangslöcher 12 s vorgesehen sind, die ein Ablaufen des Wassers ermöglichen.
Um die Fussplatte auch während Reisen täglich benützen zu können, muss die Platte leicht zu transportieren sein. Die Variante nach Figur 4 zeigt eine Fussplatte, die zu diesem Zwecke zusammenlegbar gefertigt ist. Die Platte 10 ist io in zwei Teilfelder 11 unterteilt. Die beiden Teilfelder 11 werden durch einen ebenen Streifen 13 voneinander getrennt. Dieser Streifen liegt genau wie der Rand 14 in der gleichen Ebene.
In der Mitte des Streifens 13 verläuft der Falz bezie-15 hungsweise der Schnitt 15. Die Platte 10 lässt sich somit zusammenlegen und je nach Ausführung und Wunsch auch trennen.
In Figur 5a ist die Ausbildung des Falzes 15 gezeigt. Die beiden Teilfelder der Platte 10 bleiben so immer fest mitein-20 ander verbunden. Der Streifen 13 weist lediglich ein Folienscharnier 16 auf, welches aus dem gleichen Material wie die Platte ist. Die Trennung im Falz 15 kann aber auch vorerst vollständig sein und das Folienscharnier aus einem Band aus besonders biegefestem Material hergestellt sein, welches an 25 der Platte angeschweisst oder andersartig befestigt sein kann.
Sind die beiden Teilfelder 11 durch einen Schnitt 15 wie in Figur 5b dargestellt vollständig getrennt, so sollten sie gegen gegenseitiges Verschieben gesichert werden. Eine Lösung 30 besteht darin, beidseitig des Schnittes 15 paarweise Durchgangslöcher 17 vorzusehen und mittels gummielastischen Bändern 18 mit kopfartigen Verdickungen 19, die sich durch die Löcher 17 pressen lassen, zu verbinden.
Diese Art der Verbindung hat den Vorteil, dass dadurch 35 die beiden Plattenteile auch einzeln verwendbar sind. Insbesondere in Haushaltungen, in denen die Dusche über der Badewanne angebracht ist, lässt sich hier lediglich eine Plattenhälfte verwenden.
Neben den beiden aufgezeigten Lösungen für die Verbin-40 dung der Teilfelder im Bereich des Schnittes, beziehungsweise des Falzes sind noch eine Vielzahl anderer Varianten denkbar. Wesentlich ist jedoch, den Schnitt oder Falz auf das tiefste Niveau der Platte zu legen um ein Verletzen der Füsse durch Relativbewegungen der Plattenteile zu vermei-45 den.
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

657 271 PATENTANSPRÜCHE
1. Fussmassageplatte, mit aus der horizontalen Ebene derselben herausragenden, als Massagekörper für die Fussreflexzonen-Massage dienenden Erhebungen, dadurch gekennzeichnet, dass die als Massagekörper dienenden Erhebungen die Form von teilweise herausragenden Flusskieselsteinen mit einer Korngrösse zwischen 10 und 80 mm haben und in fester, dichter aber unregelmässiger Anordnung mit verschiedenen Erhebungshöhen in der Platte geformt sind.
2. Fussmassageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrpsse der kieselsteinförmigen Massagekörper zwischen 20 und 60 mm liegt.
3. Fussmassageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von weniger als 25% der gesamten Anzahl Erhebungen die maximale Korngrösse der kieselsteinförmigen Massagekörper aufweist.
4. Fussmassageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einem tiefgezogenen Kunststoff besteht.
5. Fussmassageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte napfartige Vertiefungen aufweist, deren untere Seite in einer Ebene liegen.
6. Fussmassageplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der napfartigen Vertiefungen Saugnäpfe angeordnet sind.
7. Fussmassageplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte einen ebenen Rand hat und dass die Unterseite der napfartigen Vertiefungen in einer Ebene mit diesem Rand liegen.
8. Fussmassageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit mehreren unregelmässig angeordneten Durchgangsbohrungen (12) versehen ist.
9. Fussmassageplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) in mindestens zwei Teilfelder (11) von als Massagekörper dienenden Erhebungen unterteilt ist, und dass ein die Teilfelder trennender ebener Streifen (13) in einer Ebene mit dem Rand liegt.
10. Fussmassageplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ebenen Streifen in dessen Längsrichtung eine Trenn-Naht verläuft und die Teilfelder durch die Naht überbrückende Scharniere miteinander verbunden sind.
11. Fussmassageplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier durch mehrere Bänder aus Kunststoff gebildet ist.
12. Fussmassageplatte nach Anspruch 9, dadurch ge- _ kennzeichnet, dass im ebenen Streifen in dessen Längsrich-tung eine Trenn-Naht mit Folienscharnier-Verbindung verläuft.
CH7413/82A 1982-12-20 1982-12-20 Fussmassageplatte. CH657271A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7413/82A CH657271A5 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Fussmassageplatte.
CA000434401A CA1205339A (en) 1982-12-20 1983-08-11 Foot massage plate
AT0441483A ATA441483A (de) 1982-12-20 1983-12-19 Fussmassageplatte
FR8320525A FR2537870B1 (fr) 1982-12-20 1983-12-20 Plaque pour le massage des pieds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7413/82A CH657271A5 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Fussmassageplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657271A5 true CH657271A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=4324741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7413/82A CH657271A5 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Fussmassageplatte.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA441483A (de)
CA (1) CA1205339A (de)
CH (1) CH657271A5 (de)
FR (1) FR2537870B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186703A (en) * 1991-11-20 1993-02-16 Huang Lien Teng Walk exercising floor
CN101642412B (zh) * 2009-08-16 2011-01-12 何建阳 用于足底按摩运动的塑料卵石拼接健身板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076976A (en) * 1962-02-19 1963-02-12 Lawrence A Bogar Liquid aerating and agitating device
US4329981A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 Semperit Ag Foot massage mat
DE3247435A1 (de) * 1981-09-17 1984-06-28 geb.Maier Margrit 8437 Zurzach Kuhn Fussmassageplatte
CH654200A5 (de) * 1981-09-17 1986-02-14 Margrit Kuhn Fussmassageplatte.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537870A1 (fr) 1984-06-22
FR2537870B1 (fr) 1988-10-14
ATA441483A (de) 1990-11-15
CA1205339A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629434A1 (de) Einrichtung zum verringern der ermuedung beim tragen von schuhwerk
EP0625018B1 (de) Anatomisch geformte Luftmatratze
CH664893A5 (de) Akupressurmatte.
CH657271A5 (de) Fussmassageplatte.
DE69727594T2 (de) Stimulator zur reflexzonenmassage
EP0811365A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
DE3308731C2 (de)
CH654200A5 (de) Fussmassageplatte.
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
DE3625362C2 (de) Vorrichtung zum Massieren der Fußsohlenreflexzonen
DE3215226A1 (de) Reflexzonen-massage-vorrichtung
CH632924A5 (en) Foot-massaging mat
DE4101971A1 (de) Massagegeraet, insbesondere zum massieren von gewebepartien des rueckens
DE3247435A1 (de) Fussmassageplatte
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE719359C (de) Sandale
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen
DE8310713U1 (de) Fussmassagegeraet
DE3228638A1 (de) Massagegeraet
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
DE3016469A1 (de) Fussmassagegeraet
EP3925477A1 (de) Fussstimulierende innensohle
DE3609128A1 (de) Belueftbare lauf- zwischen- oder einlegesohle fuer strassen-sport- oder joggingschuhe
CH681592A5 (en) Air mattress with smooth underside and upper side - has a head, foot and two side ends, with transverse duct, forehead support surface, and leg recess
AT250555B (de) Gerät zur mechanischen Heilbehandlung der Füße

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased