CH656786A5 - Einbau-nachtkaestchen. - Google Patents

Einbau-nachtkaestchen. Download PDF

Info

Publication number
CH656786A5
CH656786A5 CH3159/82A CH315982A CH656786A5 CH 656786 A5 CH656786 A5 CH 656786A5 CH 3159/82 A CH3159/82 A CH 3159/82A CH 315982 A CH315982 A CH 315982A CH 656786 A5 CH656786 A5 CH 656786A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carousel part
carousel
cabinet according
open
bedside cabinet
Prior art date
Application number
CH3159/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Markon
Original Assignee
Neudoerfler Moebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT483981A external-priority patent/AT372262B/de
Priority claimed from AT106882A external-priority patent/AT375821B/de
Application filed by Neudoerfler Moebel filed Critical Neudoerfler Moebel
Publication of CH656786A5 publication Critical patent/CH656786A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbau-Nachtkästchen, insbesondere für Krankenhaus-Schrankwände, welches an der Seite einer Aussparung für das Kopfende eines Bettes in einer Schrankwand anordenbar ist und von der Seite der Aussparung her zumindest teilweise Einblick oder Zugriff zu seinem Innenraum ermöglicht.
Ein bekanntes Nachtkästchen der genannten Art ist in einem in der Schrankwand vorgesehenen Raum untergebracht und mittels an seiner Unterseite befestigten Schienen aus der Schrankwand ausziehbar. Das Nachtkästchen selbst weist eine zumindest teilweise offene Seitenwand an der der Aussparung für das Bett zugewandten Seite auf, wodurch im ausgezogenen Zustand des Nachtkästchens ein leichter Zugriff zum Innenraum desselben von einem in der Aussparung angeordneten Bett aus möglich ist. Obwohl durch diese bekannte Art der Konstruktion eine sehr leichte Zugänglichkeit erreicht und damit der Bedienungskomfort wesentlich verbessert ist, sind doch gewisse Nachteile insbesondere durch den erhöhten Aufwand für die Fertigung und Montage dieses bekannten Nachtkästchens gegeben.
Weiters ist beispielsweise aus der GB-PS 1 232 649 ein Nachtkästchen bekannt, dessen Laden im ausgezogenen Zustand durch offene bzw. teilweise offene Seitenwände seitlichen Zugriff zu ihrem Innenraum ermöglichen. Als Nachteil dieser bekannten Ausführung wäre zu erwähnen, dass zwar die seitliche Zugänglichkeit zum Innenraum der Laden die Benutzung durch eine in einem seitlich daneben stehenden Bett liegende Person erleichtert ist, dass jedoch das Öffnen der Laden selbst seitlich vom Bett aus nur sehr schwer möglich ist, was für den Zugriff zum Innenraum des Nachtkästchens entweder wiederum fremde Hilfe oder aber das Aufstehen der bettlagrigen Person erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Einbau-Nachtkästchen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auf konstruktiv einfache und benutzungsfreundliche Weise Einblick in bzw. Zugriff zu dem Innenraum des Nachtkästchens möglich ist.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Korpus des Nachtkästchens an der der Aussparung zugewandten vorderen senkrechten Kante eine bis in den Bereich der mittleren Tiefe offene Seitenwand sowie eine bis in den Bereich der mittleren Breite offene Vorderwand aufweist, und dass im Inneren des Korpus ein um eine zumindest annähernd mittig im Korpus angeordnete vertikale Drehachse drehbarer, im wesentlichen zylindrischer Karussellteil gelagert ist, der an einem im wesentlichen dem offenen Seiten- und Vorderwandbereich angepassten Teil seines Umfanges geschlossen und im übrigen bis auf gegebenenfalls vorgesehene Versteifungen bzw. Halterungen für Zwischen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
böden offen ist. Durch diese Ausbildung des Nachtkästchens entfällt also einerseits die Notwendigkeit zur Anbringung einer Tür zur Abschliessung des Innenraumes — diese Funktion wird durch den geschlossenen Teil des Umfanges des Karussellteils übernommen — während andererseits eine sehr gute Zugänglichkeit zum Innenraum sowie eine sehr leichte Bedienbarkeit durch eine in einem seitlich neben dem Nachtkästchen stehenden Bett liegende Person gewährleistet ist. Da die Verdrehung des zylindrischen Karussellteils zum Öffnen des Nachtkästchens nur eine in Umfangsrichtung des Karussellteils wirkende Kraft erfordert, die von einer im daneben stehenden Bett liegenden Person auch bei grösseren Belastungen durch Gegenstände im Nachtkästchen sehr leicht aufgebracht werden kann, ist die Bedienung des erfin-dungsgemässen Nachtkästchens sehr vereinfacht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der drehbare Karussellteil an seinem geschlossenen Umfang eine durchgehende vertikale Griffleiste auf, die im geschlossenen Zustand des Nachtkästchens gegen das vordere Ende der offenen Seitenwand anliegt. Diese Griffleiste, die auch im geschlossenen Zustand des Nachtkästchens als Anschlag für den die Tür ersetzenden geschlossenen Teil des Umfanges des Karussellteils dient, ist von einer im daneben stehenden Bett liegenden Person sehr einfach in jeder beliebigen Höhe des Nachtkästchens bzw. des Karussellteils zu ergreifen, was das Öffnen bzw. Schliessen des Nachtkästchens weiter vereinfacht.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Karussellteil an seiner Oberseite einen Lagerteil zum Einhängen des Karussellteils in eine an der Unterseite der Nachtkästchenplatte vorgesehene Drehhalterung und an seiner Unterseite einen Drehzapfen, der mit einem am Korpus befestigten Führungsarm zusammenwirkt auf, wobei die Bodenplatte des Korpus zumindest unter dem Karussellteil offen ist und dieser, nach Öffnen des geschlossenen Vorderwandteils, aus seiner Drehlagerung aushängbar ist. Auf diese Weise kann der gesamte Karussellteil samt den in ihm befestigten Zwischenböden, Halterungen oder dergleichen aus dem Korpus des Nachtkästchens beispielsweise für Reinigungs- oder Desinfektionszwecke entfernt werden, wobei zu diesem Ausbau keinerlei Werkzeuge oder komplizierte Handhabungen erforderlich sind.
Um die Zugänglichkeit bzw. den Zugriff zu dem Innenraum des Nachtkästchens weiter zu verbessern, ist gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Drehlagerung des Karussellteils an einer am Korpus befestigten Tragekonstruktion angebracht und zusammen mit dem Karussellteil nach vorne aus dem Korpus herausbewegbar ist. Durch diese Massnahmen ist eine voneinander unabhängige Verdrehung des Karussellteils um seine Drehachse und/oder Herausbewegung aus dem Korpus des Nachtkästchens möglich, was die Zugänglichkeit zum Inhalt des Nachtkästchens wesentlich vereinfacht und der im Bett liegenden Person den Zugriff ebenso vereinfacht wie beispielsweise einer neben dem Bett stehenden Person.
In einer konstruktiv sehr einfachen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragekonstruktion eine gegenüber dem Korpus fixierte Schwenkachse aufweist, um welche der Karussellteil samt Drehlagerung aus dem Korpus ausschwenkbar ist, wobei gemäss einer weiters bevorzugten Ausbildung der Erfindung die Schwenkachse an der Innenseite der der Aussparung für das Bett abgewandten Seitenwand im Bereich von deren Vorderkante angeordnet ist und an der Ober- und Unterseite des Karussellteils je ein gemeinsam um die Schwenkachse ausschwenkbarer Tragarm vorgesehen ist, der im Bereich seines der Schwenkachse abgewendeten Endes die Drehlagerung für den Karussellteil trägt. Durch diese Ausbildung bzw. Anbringung der Tragekonstruktion ist ein sehr einfacher Mechanismus für die
656 786
Herausbewegung des Karussellteils samt seiner Drehlagerung nach vorne aus dem Korpus des Nachtkästchens geschaffen, der auch den bei derartigen Einbau-Nachtkästchen zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzt.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine an der der Aussparung abgewandten Vorderkante gelenkig mit dem Korpus verbundene Vorderwand vorgesehen, welche über einen Verstellarm mit der Tragekonstruktion verbunden und beim Herausbewegen des Karussellteils aus dem Korpus ausschwenkbar ist. Damit ist die Handhabung des erfindungsgemässen Nachtkästchens weiter vereinfacht, da für die Herausschwenkung des Karussellteils aus dem Korpus nur ein einziger Handgriff erforderlich ist.
Zur Erhöhung des Bedienungskomforts bzw. der Sicherheit ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest der obere Tragarm im Bereich seines der Schwenkachse abgewandten Endes so ausgeführt, dass auch bei der grösst-möglichen Ausschwenkung — in Richtung der Schwenkachse gesehen — eine Überdeckung mit der Nachtkästchenplatte gegeben ist, womit die Gefahr von Quetschungen an den Fingern der Bedienungsperson beim Einschwenken des Karussellteils beseitigt ist.
Zur weiteren Verbesserung des Bedienungskomforts ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Karussellteil mehrere übereinanderliegende und unabhängig voneinander verdrehbare oder aus dem Korpus herausbewegbare Ladenteile aufweist. Auf diese Weise braucht nicht immer der gesamte Innenraum des Nachtkästchens geöffnet bzw. zugänglich gemacht werden, was insbesonders im Zusammenhang mit der Aufbewahrung von privaten Artikeln od. dgl. vorteilhaft ist.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Nachtkästchenplatte im offenen Bereich der Seiten- und Vorderwand eine dem Umfang des Karussellteils angepasste Abrundung auf, was nicht nur eine gefällige äussere Form des gesamten Nachtkästchens sondern auch eine Reduzierung der Verletzungsgefahr an vorstehenden Ecken mit sich bringt.
Die Zwischenböden des Karussellteils können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als runde aushebbare Tabletts ausgebildet sein, was ebenfalls der insbesonders im Krankenhausbereich bestehenden Forderung nach einfacher Reinigung aller Möbelkomponenten sehr entgegenkommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Einbau-Nachtkästchen in einem Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3a das Detail lila und
Fig. 3b das Detail Illb aus Fig. 1 jeweils in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 eine Ansicht entlang des Pfeiles V in Fig. 4, Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht des Nachtkästchens bei ausgeschwenktem Karussellteil,
Fig. 7 das Detail der Tragekonstruktion des in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Nachtkästchens und
Fig. 8 eine Ansicht entlang des Pfeiles VIII in Fig. 7. Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einbau-Nachtkästchen ist an einer Seite einer Aussparung 2 für das Kopfende eines nicht näher dargestellten Bettes in einer Schrankwand 1 angeordnet und weist einen Korpus 3 auf, der an der der Aussparung 2 zugewandten vorderen senkrechten Kante eine bis in den Bereich der mittleren Tiefe offene Seitenwand 4 sowie eine bis in den Bereich der mittleren Breite offene Vorderwand 5 hat. Im Inneren des Korpus 3 ist ein um eine
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
656 786
4
zumindest annähernd mittig im Korpus 3 angeordnete vertikale Drehachse 6 drehbarer, zylindrisch ausgebildeter Karussellteil 7 gelagert, der an einem im wesentlichen dem offenen Seiten- und Vorderwandbereich angepassten Teil 8 seines Umfanges geschlossen und im übrigen bis auf Versteifungen bzw. Halterungen 9 für Zwischenböden 10 offen ist.
Der Karussellteil 7 weist — wie insbesonders aus den Fig. 1 und 3a ersichtlich ist — an seiner Oberseite einen Lagerteil 11 zum Einhängen des Karussellteils in eine an der Unterseite der Nachtkästchenplatte 12 vorgesehene Dreh-halterung 13 auf, welche aus einem in eine Bohrung 14 eingesetzten Drehzapfen 15, der mittels einer Mutter 16 auf einer reibungsvermindernden Drehscheibe 17 abgestützt ist und an seiner Unterseite ein Halteprofil 18 trägt, sowie einer Halteplatte 19, welche über Schrauben 20 mit der Nachtkästchenplatte 12 verschraubt ist und den Drehzapfen 15 bzw. die Drehscheibe 17 hält, besteht.
An der Unterseite des Karussellteils 7 ist ein Drehzapfen 21 angebracht, der mit einem am Korpus 3 befestigten Führungsarm 22 zusammenwirkt. Wie insbesonders aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich, kann der Karussellteil 7 durch Anheben seines Lagerteils 11 relativ zum Halteprofil 18 aus seiner Drehlagerung ausgehängt und — wie aus Fig. 2 erkennbar — nach Öffnen der in Form einer verschwenkbaren Blende ausgebildeten offenen Vorderwand 5 in Richtung des Pfeiles 23 mitsamt den Zwischenböden 10 aus dem Korpus 3 des Nachtkästchens herausgenommen werden.
Zu erwähnen wäre noch, dass die Nachtkästchenplatte 12 — wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet — im offenen Bereich der Seiten- und Vorderwand 4, 5 eine dem Umfang des Karussellteils 7 angepasste Abrundung aufweist, wodurch neben einer gefälligeren Form auch eine bessere Zugänglichkeit zum in der Ausnehmung 2 anordenbaren Bett gegeben ist.
Abgesehen von der dargestellten Anordnung einer Anschlagleiste 34 am Ende des geschlossenen Umfangteils 8 des Karussellteils 7 wäre es beispielsweise auch möglich, dass der drehbare Karussellteil 7 an seinem geschlossenen Umfang eine durchgehende vertikale Griffleiste aufweist, die im geschlossenen Zustand des Nachtkästchens gegen das vordere Ende der offenen Seitenwand 4 anliegt, wodurch auch gleichzeitig für das Öffnen des Nachtkästchens ein Anschlag am mittigen Ende der offenen Vorderwand 5 gegeben wäre.
Durch die leichte Herausnehmbarkeit des gesamten Karussellteils 7 aus seiner Drehlagerung sowie die zusätzliche Herausnehmbarkeit der als runde aushebbare Tabletts ausgebildeten Zwischenböden 10 aus ihren Halterungen 9 ist eine sehr einfache und vorteilhafte Möglichkeit zur gründlichen Reinigung bzw. Desinfektion des Nachtkästchens gegeben.
Bei der in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist der Karussellteil 7 eine seine Drehung um die Drehachse 6 ermöglichende Drehlagerung 24 an seiner Ober- und Unterseite auf, deren spezielle Ausbildung nicht dargestellt ist. Diese Drehlagerung 24 ist an einer am Korpus 3 befestigten Tragekonstruktion 25 angebracht und zusammen mit dem Karussellteil 7 um eine gegenüber dem Korpus 3 fixierte Schwenkachse 26 aus dem Korpus 3 ausschwenkbar.
Die Schwenkachse 26 ist dazu an der Innenseite der der Aussparung 2 für das Bett abgewandten Seitenwand 27 im Bereich von deren Vorderkante 28 angeordnet, was günstige Bewegungsverhältnisse beim Herausschwenken des Karussellteils 7 ergibt.
Die Tragekonstruktion 25 weist an der Ober- und Unterseite des Karussellteils 7 je einen gemeinsam um die Schwenkachse 26 ausschwenkenden Tragarm 29,29' auf, der im Bereich seines der Schwenkachse 26 abgewendeten Endes 30,30' die Drehlagerung 24 für den Karussellteil 7 trägt. Die Befestigung der Tragekonstruktion 25 an der Seitenwand 27 des Korpus 3 ist in den Fig. 7 und 8 angedeutet und mit 31 bezeichnet.
Die in Form einer verschwenkbaren Blende gelenkig mit dem Korpus 3 verbundene Vorderwand 5 muss bei der dargestellten Ausführungsform beim Ausschwenken des Karussellteils 7 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschwenkt werden, was entweder vor bzw. gleichzeitig mit dem Herausschwenken des Karussellteils durch einen weiteren Handgriff erfolgen kann oder mittels Anbringung eines in Fig. 6 strich-liert angedeuteten Verstellarmes 32, der mit dem unteren Tragarm 29' verbunden ist, automatisch sichergestellt wird.
Um jede Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson an der Quetschkante zwischen oberem Tragarm 29 und Vorderkante der Nachtkästchenplatte 12 zu vermeiden, ist der obere Tragarm 29 im Bereich seines der Schwenkachse 26 abgewandten Endes 30 so ausgeführt, dass auch bei der grösst-möglichen Ausschwenkung des Karussellteils 7 — in Richtung der Schwenkachse 26 gesehen — eine Überdeckung mit der Nachtkästchenplatte 12 gegeben ist.
Neben der dargestellten einstückigen Ausbildung des Karussellteils 7 mit drei eingelegten Zwischenböden 10, ist auch die Ausbildung des Karussellteils mit mehreren übereinanderliegenden und unabhängig voneinander verdrehbaren bzw. aus dem Korpus herausbewegbaren Ladenteilen möglich, was gewisse Vorteile hinsichtlich der Zugänglichkeit zu einzelnen Teilen des Innenraumes des Nachtkästchens ergibt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

656786
1. Einbau-Nachtkästchen, insbesondere für Kranken-haus-Schrankwände, welches an der Seite einer Aussparung für das Kopfende eines Bettes in einer Schrankwand anor-denbar ist und von der Seite der Aussparung her zumindest teilweise Einblick in oder Zugriff zu seinem Innenraum ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) des Nachtkästchens an der der Aussparung (2) zugewandten vorderen senkrechten Kante eine bis in den Bereich der mittleren Tiefe offene Seitenwand (4) sowie eine bis in den Bereich der mittleren Breite offene Vorderwand (5) aufweist, und dass im Inneren des Korpus (3) ein um eine zumindest annähernd mittig im Korpus angeordnete vertikale Drehachse (6) drehbarer, im wesentlichen zylindrischer Karussellteil (7) gelagert ist, der an einem im wesentlichen dem offenen Seiten- und Vorderwandbereich angepassten Teil (8) seines Umfanges geschlossen und im übrigen, bis auf gegebenenfalls vorgesehene Versteifungen bzw. Halterungen (9) für Zwischenböden (10), offen ist.
2. Nachtkästchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Karussellteil an seinem geschlossenen Umfang eine durchgehende vertikale Griffleiste aufweist, die im geschlossenen Zustand des Nachtkästchens gegen das vordere Ende der offenen Seitenwand anliegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Nachtkästchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karussellteil (7) an seiner Oberseite einen Lagerteil (11) zum Einhängen des Karussellteils in eine an der Unterseite der Nachtkästchenplatte (12) vorgesehene Drehhalterung (13) und an seiner Unterseite einen Drehzapfen (21), der mit einem am Korpus (3) befestigten Führungsarm (22) zusammenwirkt, aufweist, wobei die Bodenplatte des Korpus zumindest unter dem Karussellteil (7) offen ist und dieser, nach Öffnen des geschlossenen Vorderwandteiles (5), aus seiner Drehlagerung aushängbar ist.
4. Nachtkästchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung (24) des Karussellteils (7) an einer am Korpus (3) befestigten Tragekonstruktion (25) angebracht und zusammen mit dem Karussellteil (7) nach vorne aus dem Korpus (3) herausbewegbar ist.
5. Nachtkästchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (25) eine gegenüber dem Korpus (3) fixierte Schwenkachse (26) aufweist, um welche der Karussellteil (7) samt Drehlagerung (24) aus dem Korpus (3) ausschwenkbar ist.
6. Nachtkästchen nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
' zeichnet, dass die Schwenkachse (26) an der Innenseite der der Aussparung (2) für das Bett abgewandten Seitenwand (27) im Bereich von deren Vorderkante (28) angeordnet ist und dass an der Ober- und Unterseite des Karussellteils (7) je ein gemeinsam um die Schwenkachse (26) ausschwenkbarer Tragarm (29,29') vorgesehen ist, der im Bereich seines der Schwenkachse (26) abgewendeten Endes (30, 30') die Drehlagerung (24) für den Karussellteil (7) trägt.
7. Nachtkästchen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine an der der Aussparung (2) abgewandten Vorderkante (28) gelenkig mit dem Korpus (3) verbundene Vorderwand (5), welche über einen Verstellarm (32) mit der Tragekonstruktion (25) verbunden und beim Herausbewegen des Karussellteils (7) aus dem Korpus (3) ausschwenkbar ist.
8. Nachtkästchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der obere Tragarm (29) im Bereich seines der Schwenkachse (26) abgewandten Endes (30) so ausgeführt ist, dass auch bei der grösstmöglichen Ausschwenkung — in Richtung der Schwenkachse (26) gesehen — eine Überdeckung mit der Nachtkästchenplatte (12) gegeben ist.
9. Nachtkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Karussellteil mehrere übereinanderliegende und unabhängig voneinander verdrehbare oder aus dem Korpus herausbewegbare Ladenteile aufweist.
10. Nachtkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtkästchenplatte (12) im offenen Bereich der Seiten- und Vorderwand (4, 5) eine dem Umfang des Karussellteils (7) angepasste Abrundung aufweist.
11. Nachtkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden (10) des Karussellteils als runde, aushebbare Tabletts ausgebildet sind.
CH3159/82A 1981-11-10 1982-05-21 Einbau-nachtkaestchen. CH656786A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483981A AT372262B (de) 1981-11-10 1981-11-10 Einbau-nachtkaestchen
AT106882A AT375821B (de) 1982-03-17 1982-03-17 Einbau-nachtkaestchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656786A5 true CH656786A5 (de) 1986-07-31

Family

ID=25594782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3159/82A CH656786A5 (de) 1981-11-10 1982-05-21 Einbau-nachtkaestchen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH656786A5 (de)
DE (1) DE3217269A1 (de)
FR (1) FR2515943A1 (de)
IT (1) IT1151583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104257153A (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 昆明理工大学 一种多功能组合家具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571236B1 (fr) * 1984-08-31 1987-07-24 Daimez Claude Meuble de rangement comprenant au moins un plateau tournant
DE102011121862B4 (de) * 2011-12-21 2020-09-03 Kesseböhmer Holding Kg Schrank, insbesondere Küchenunterschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE366513A (de) *
FR439016A (fr) * 1912-01-15 1912-06-04 Frederic Beck Machine à aléser suivant la forme d'un tore
DE2819120A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Hahn Hermann Dr Ing Vorrichtung zum herstellen von nahtlosen hohlkoerpern aus stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104257153A (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 昆明理工大学 一种多功能组合家具
CN104257153B (zh) * 2014-09-22 2016-09-14 昆明理工大学 一种多功能组合家具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515943A1 (fr) 1983-05-13
DE3217269A1 (de) 1983-05-19
FR2515943B3 (de) 1985-02-22
IT1151583B (it) 1986-12-24
IT8221736A0 (it) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017016573A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP1776899B1 (de) Schwenkauszug aus einem Eckschrank
EP2713816A1 (de) Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag
CH656786A5 (de) Einbau-nachtkaestchen.
EP0867134B1 (de) Nachttisch
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
DE3917094C1 (de)
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
AT375821B (de) Einbau-nachtkaestchen
EP0116029B1 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem Ess-, Lese- bzw. Ablagetisch
AT376109B (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem ess-, lesebzw. ablagetisch
CH656785A5 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem ess-, lese- oder ablagetisch, insbesondere fuer krankenhaus-schrankwaende.
EP0616957B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
EP0048005A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
AT203169B (de) Kranken-Nachttisch
DE2914326C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Müllbehälters
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
EP0116028B1 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem Ess-, Lese- bzw. Ablagetisch
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE4312816C2 (de) Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten
DE661819C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE2907970A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke o.dgl.
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased