CH652395A5 - 2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen. - Google Patents

2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen. Download PDF

Info

Publication number
CH652395A5
CH652395A5 CH7325/81A CH732581A CH652395A5 CH 652395 A5 CH652395 A5 CH 652395A5 CH 7325/81 A CH7325/81 A CH 7325/81A CH 732581 A CH732581 A CH 732581A CH 652395 A5 CH652395 A5 CH 652395A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
phenyl
formula
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Application number
CH7325/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bormann
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH652395A5 publication Critical patent/CH652395A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 2( 1 H)-Pyri-dinon-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
so Sie betrifft die Verbindungen der Formel I,
55
1
worin
RÇb Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Rgb die im Anspruch 2 für Rf angegebene Bedeutung besitzt, in freier Form oder in Salzform.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 bestehend aus den Verbindungen der Formel IPc,
worin
60 Ri und R2 unabhängig voneinander i) Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
ii) Phenyl, Phenyl monosubstituiert durch Dialkylamino mit je unabhängig voneinander 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, oder Phenyl mono- oder gleich oder ver-
65 schieden disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff -atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder iii) Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyra-
652395
zolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Pyrazinyîbedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens eines von Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung ii) oder iii) besitzt.
Der Umfang der vorliegenden Patentanmeldung ist gegenüber dem der nicht-vorpublizierten schweizerischen Patentschrift Nr. 649 535 abgegrenzt worden.
Es sei hierin vermerkt, dass der Einfachheit halber die erfindungsgemässen Verbindungen in bezug auf die in Formel I ersichtliche tautomere Form definiert sind. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auf alle tautomeren Formen der Verbindungen, z.B. auch auf die Iminolform.
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Kohlenstoffatom(e). Halogen bedeutet vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor. In Dialkylamino sind die beiden Alkylreste vorzugsweise identisch. Pyrrolyl steht vorzugsweise für 3-Pyrrolyl. Furanyl bedeutet vorzugsweise 3-Furanyl. Thienyl steht vorzugsweise für
3-Thienyl. Thiazolyl bedeutet vorzugsweise 4-Thiazolyl. Imidazolyl steht vorzugsweise für 4-Imidazolyl. Pyrazolyl bedeutet vorzugsweise 3-Pyrazolyl. Pyrimidinyl bedeutet vorzugsweise 4-Pyrimidinyl. Pyridazinyl steht vorzugsweise für
4-Pyridazinyl. Pyrazinyl bedeutet vorzugsweise 2-Pyrazinyl.
Ra steht vorzugsweise für Alkyl oder die oben angegebene
Bedeutung ii) oder iii). Ri steht insbesondere für die oben angegebene Bedeutung ii). R2 steht vorzugsweise für die oben angegebene Bedeutung i), insbesondere für Methyl. Die Bedeutung i) ist vorzugsweise Alkyl. Die Bedeutung ii) ist vorzugsweise unsubstituiertes oder monosubstituiertes Phenyl. Falls sie monosubstituiertes Phenyl darstellt, stehen die Substituenten vorzugsweise in der m- oder p-, insbesondere in der p-Stellung. Falls sie disubstituiertes Phenyl darstellt, stehen die Substituenten vorzugsweise in den m- und p-Stellungen. Die Substituenten sind vorzugsweise identisch. Bevorzugte Substituenten des Phenylrestes sind Alkoxy und Halogen, insbesondere Alkoxy. Die Bedeutung iii) ist vorzugsweise Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Pyrazinyl, insbesondere Furanyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl, insbesondere Pyrimidinyl. Vorzugsweise besitzt eines von Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung i).
In einer Gruppe von Verbindungen der Formel I besitzen Ri und R2 nicht die Bedeutung iii).
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besteht aus den Verbindungen der Formel Ia,
Ia worin
R1} die oben angegebene Bedeutung ii) oder iii) besitzt.
In einer Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besitzt R, die oben angegebene Bedeutung ii).
Eine weitere Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ipa,
Ipa worin
Rfa i) Phenyl, Phenyl monosubstituiert durch Dialkylamino mit je unabhängig voneinander 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Phenyl mono- oder gleich oder ver-5 schieden disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder ii) Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Pyrazinyl und 10 R§" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besteht aus den Verbindungen der Formel Ipb,
Ipb worin
R?b Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Rj?b die oben für Rfa angegebene Bedeutung besitzt. 25 Eine weitere Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ipc,
Ipc
35 worin
Rfc die oben für R?a angegebene Bedeutung besitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung stellt ein Verfahren dar, wonach man zu den erfindungsgemässen Verbindungen gelangt, indem man entsprechende Verbindungen der Formel 40 II,
II
worin
50 Ri und R2 obige Bedeutung besitzen und Rx Carbamoyl bedeutet, aminiert.
Das Aminierungsverfahren wird unter Verwendung von für die Herstellung analoger 3-Amino-2-(l H)-pyridinon-Verbindungen bekannten Bedingungen durchgeführt. Man ver-55 fährt z.B. unter den Bedingungen eines Hofmannschen Abbaus. Vorzugweise wird in stark alkalischem Milieu gearbeitet, z.B. in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds und Broms. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet. Die Temperatur beträgt etwa 50° bis etwa 100°C, «0 vorzugsweise etwa 100°C.
Aus dem Reaktionsgemisch können die Verbindungen der Formel I in bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel I können in freier Form als Base oder in Salzform vorliegen. Aus den Verbindungen in 65 freier Form lassen sich in bekannter Weise Salze gewinnen und umgekehrt. Geeignete Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen sind z.B. Chlorwasserstoff-, Malon-, p-Toluol-sulfon- und Methansulfonsäure. Geeignete Basen zur Bil
652395
dung von anionischen Salzen sind z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid.
Die Ausgangsprodukte können analog zu bekannten Methoden erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel II, in denen Rx Carbamoyl bedeutet, erhält man z.B. durch partielle Verseifung der Verbindungen der Formel III,
R. v ^ . CN
1
XX
in
I
H
worin
Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit z.B. Schwefel- oder Phosphorsäure.
Die Verbindungen der Formel III erhält man z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel IV,
R.
NAlk.
IV
worin
Ri und R2 obige Bedeutung besitzen und Alk für Niederalkyl, vorzugsweise für Methyl, steht, mit Cyanacetamid. Die Umsetzung kann z.B. in Gegenwart von Essigsäure erfolgen; in diesem Fall kann man direkt zu den Verbindungen der Formel II gelangen.
Die Verbindungen der Formel IV erhält man z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel V,
2 O
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit
N,N-Di(nieder)alkylformamiddi(nieder)alkyIacetalen, vorzugsweise dem N,N-Dimethylformamiddimethylacetal oder -diethylacetal.
Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
10 In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen.
15
Beispiel 1
3-Amino-6-methyl-5-phenyl-2( 1 H)-pyridinon
In eine Lösung von 8,4 g Natriumhydroxid in 125 ml 20 Wasser tropft man unter Rühren bei 0° 2,1 ml Brom. Nach Zugabe von 7,3 g l,2-Dihydro-6-methyl-2-oxo-5-phenylnico-tinamid wird das Gemisch 3 Stunden auf 100° erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur säuert man vorsichtig mit 6N Salzsäure an und lässt noch 30 Minuten rühren. Der ausgefal-25 lene Niederschlag wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung (Smp. 260-263°, Smp. des Mesylats: 220-222° [Zers.]).
Das Ausgangsmaterial erhält man wie folgt:
30 Durch Erhitzen von Benzylmethylketon mit N,N-Dime-thylformamiddimethylacetal während 5 Stunden auf 80° gelangt man zum 4-Dimethylamino-3-phenyl-3-buten-2-on, aus dem man ohne Charakterisierung durch Umsetzung mit Cyanacetamid in Gegenwart von Natriumäthylat in der Sie-35 dehitzedas l,2-Dihydro-6-methyl-2-oxo-5-phenylpyridin-3-carbonitril erhält (Smp. 290-294° - aus Methanol). Dieses wird durch partielle Verseifung mit 90%iger Schwefelsäure bei 100° in das l,2-Dihydro-6-methyl-2-oxo-5-phenylnicotin-amid überführt (Smp. >300° - aus Dimethylformamid). 4o Analog zu Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen der Formel II, in denen Rx Carbamoyl bedeutet, folgende Verbindungen der Formel I:
Beisp. Nr.
R2
Smp.
2
m-Tolyl
Me b
245-250° (Zers.)
3
p-Cl-Phenyl
Me ms
231-234°
4
p-MeO-Phenyl
Me b
256-260°
5
m-, p-diMeO-Phenyl
Me b
218-220°
6
Phenyl
Et b
192-194°
7
o-Tolyl
Me b
231-232°
8
Me
Phenyl b
174-176°
9
Pyrimidin-4-yl
H
b
283-287°
10
Phenyl
H
ch
240-243°
11
Pyrazin-2-yl
H
b
262-264°
12
Phenyl
Phenyl b
296-299°
13
Furan-2-yl
Me b
189-191°
14
m-MeO-Phenyl
Me b
244-245°
15
o-MeO-Phenyl
Me b
224-226°
b = in freier Form als Base ch = in Hydrochloridsalzform ms = in Mesylatsalzform
Et = Ethyl
Me = Methyl
MeO = Methoxy
Zers. = Zersetzung
652395
Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie können als Heilmittel verwendet werden.
Sie zeigen eine kardiotone Wirkung. Dies geht aus Stan-dard-Tests hervor. So bewirken sie am mit Numal narkotisierten normotonen Hund mit einer Dosis von etwa 0,02 bis etwa 2 mg/kg i.v. eine Zunahme der Kontraktionskraft des Linksventrikels.
Die Testmethode läuft wie folgt ab:
Die Versuche werden an Bastardhunden beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 10 bis 15 kg durchgeführt. Als Narkotikum dient Numal in einer Dosierung von 65 mg/kg i.V., das unter Spontanatmung stehende Tier wird in Rückenlage auf einem Operationstisch fixiert. Nach den üblichen Vorbereitungsarbeiten wird unter Röntgenkontrolle über die Arteria carotis dextra ein heparinisierter Katheter in den linken Ventrikel eingeführt und die Übertragung des Druckes auf eine Gebermembran erfasst (Gould Statham P 23 Gb). Mit Hilfe eines HSE-Physio-Differentiators wird der Anstieg von Druckabläufen in Abhängigkeit von der Zeit errechnet und aufgezeichnet. Der Druckanstieg dp/dt im linken Ventrikel ist ein Mass für die Kontraktionskraft des Herzens. Die Dimension des differenzierten Druckes wird in mm Hg/sec angegeben. Die Messgrössen werden auf einem mehrkanäligen Schwarzer-Schreiber aufgezeichnet. Eine angemessene Körpertemperatur (ca. 36 bis 37°C) wird aufrechterhalten. Nach Beendigung einer Kontrollphase von etwa 40 Minuten wird die Testsubstanz i.v. in die Vena femo-
ralis injiziert und ihr Einfluss auf die registrierten bzw. errechneten Parameter beobachtet.
Die oben genannten erfindungsgemässen Verbindungen können daher als Kardiotonika z.B. zur Behandlung der 5 Herzinsuffizienz eingesetzt werden.
Bevorzugt in dieser Indikation sind die Verbindungen der Beispiele 1 und 4, insbesondere die Verbindung des Beispiels 1.
Für oben genannte Anwendung variiert die zu verwen-10 dende Dosis selbstverständlich je nach verwendeter Substanz, Art der Verabreichung und der gewünschten Behandlung. Im allgemeinen werden aber befriedigende Resultate mit einer täglichen Dosis von ungefähr 10 bis ungefähr 500 mg erreicht; die Verabreichung kann nötigenfalls in 2 bis 1S 4 Anteilen oder auch als Retardform erfolgen. Geeignete Dosierungsformen für z.B. orale Verabreichung enthalten im allgemeinen ungefähr 2,5 bis ungefähr 250 mg neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen. Eine geeignete Tagesdosis beträgt z.B. 10 bis 100 mg.
2» Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze können allein oder in geeigneter Dosierungsform verabreicht werden. Die Arzneiformen, z.B. eine Lösung oder eine Tablette, können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden. 25 Die Erfindung betrifft daher ebenfalls pharmazeutische Zubereitungen, die die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze enthalten; sowie die Herstellung dieser pharmazeutischen Zubereitungen auf an sich bekannte Weise. Für ihre 3« Herstellung können die in der Pharmazie gebräuchlichen Hilfs- und Trägerstoffe verwendet werden.
B

Claims (8)

  1. 652395
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Die Verbindungen der Formel I,
    RTfY'
    2 H °
    NH,
    worin
    Ri und R2 unabhängig voneinander i) Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    ii) Phenyl, Phenyl monosubstituiert durch Dialkylamino mit je unabhängig voneinander 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, oder Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder iii) Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyra-zolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Pyrazinyl bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens eines von Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung ii) oder iii) besitzt, in freier Form oder in Salzform.
    2, Verbindungen nach Anspruch 1 bestehend aus den Verbindungen der Formel Ipa,
    Ipc worin
    10 RÇC die in Anspruch 2 für RÇa angegebene Bedeutung besitzt, in freier Form oder in Salzform.
  2. 5. Verbindung nach Anspruch 1 bestehend aus dem 3-Amino-6-methyl-5-phenyl-2( 1 H)-pyridinon, in freier Form oder in Salzform.
    is 6. Verbindungen nach Anspruch 1 als Arzneimittel.
  3. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 als Kardiotonika.
  4. 8. Verfahren zur Herstellung der im Anspruch 1 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II,
    20 -
    R~ ^ -R
    X
    II
    >pa
    1 >Y<V"
  5. NH.
    Ipa
    H
    worin
    Rf i) Phenyl, Phenyl monosubstituiert durch Dialkylamino mit je unabhängig voneinander 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder ii) Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Pyrazinyl und
    R£a Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, in freier Form oder in Salzform.
  6. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 bestehend aus den Verbindungen der Formel Ipb,
    Ipb worin
    Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen 30 und Rx Carbamoyl bedeutet, aminiert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in freier Form oder in Salzform gewinnt.
  7. 9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von 3-Amino-6-methyl-5-phenyl-2(l H)pyridinon, dadurch
    35 gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, in der Ri Phenyl und R2 Methyl bedeuten und Rx die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung besitzt, aminiert.
  8. 10. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die im Anspruch 1 definierten Verbin-
    40 düngen der Formel I in freier Form bzw. in Form ihrer phy-siologisqh verträglichen Salze zusammen mit Träger- bzw. Hilfsstoffen enthalten.
    45
CH7325/81A 1980-03-03 1981-02-27 2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen. CH652395A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166980 1980-03-03
CH166880 1980-03-03
CH571780 1980-07-25
CH794780 1980-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652395A5 true CH652395A5 (de) 1985-11-15

Family

ID=27428258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7325/81A CH652395A5 (de) 1980-03-03 1981-02-27 2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.

Country Status (16)

Country Link
CA (1) CA1183533A (de)
CH (1) CH652395A5 (de)
DE (1) DE3106460A1 (de)
DK (1) DK94481A (de)
ES (1) ES499971A0 (de)
FI (1) FI810558L (de)
FR (1) FR2477148A1 (de)
GB (1) GB2070606B (de)
IL (1) IL62246A (de)
IT (1) IT1142458B (de)
NL (1) NL8100964A (de)
NZ (1) NZ196385A (de)
PT (1) PT72596B (de)
SE (1) SE8101336L (de)
WO (1) WO1981002575A1 (de)
YU (1) YU51581A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL65278A0 (en) * 1981-03-30 1982-05-31 Sterling Drug Inc 3-amino-5-(substituted)-2(1h)-pyridinones and corresponding 3-cyano compounds,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4515797A (en) * 1981-09-08 1985-05-07 Sterling Drug Inc. 3-Amino-5-(hydroxy- and/or aminophenyl)-6-(lower-alkyl)-2(1H)-pyridinones and cardiotonic use thereof
US4465686A (en) * 1981-09-08 1984-08-14 Sterling Drug Inc. 5-(Hydroxy- and/or amino-phenyl)-6-(lower-alkyl)-2-(1H)-pyridinones, their cardiotonic use and preparation
US4514400A (en) * 1981-10-26 1985-04-30 William H. Rorer, Inc. Cardiotonic 5-heteroaryl-pyridone
US4593028A (en) * 1981-10-26 1986-06-03 William H. Rorer, Inc. 5-hetero aryl-substituted-2-pyridones useful as cardiotonic agents for treatment of congestive heart failure
US4539321A (en) * 1981-10-26 1985-09-03 William H. Rorer, Inc. 5-Diaza-aryl-3-substituted pyridone compounds
US4432979A (en) * 1981-10-26 1984-02-21 William H. Rorer, Inc. Pyridone compounds
AT384021B (de) * 1982-05-18 1987-09-25 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze
FR2527206B1 (fr) * 1982-05-18 1986-12-05 Sandoz Sa Nouveaux derives de la 2(1h)-pyridinone, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
FR2529891A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Nativelle Sa Ets Derives du pyridyl-3 alcoxy-5 pyrazole, procede de preparation et application en therapeutique
IT8367883A0 (it) * 1982-08-23 1983-08-22 Rorer Int Overseas Composti cardiotonici del 2 piridone 5 biciclico eteroaril sostituito e relative composizioni farmaceutiche
IL69407A (en) * 1982-08-23 1987-10-20 Warner Lambert Co 2(1h)-pyridinones,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4503061A (en) * 1983-07-22 1985-03-05 Warner-Lambert Company Substituted phenyl-pyridinones as cardiotonic agents
US4517192A (en) * 1983-01-31 1985-05-14 Sterling Drug Inc. 6-Alkyl-5-[4-(alkylsulfinyl or alkylsulfonyl)phenyl]-2(1H)-pyridinones and their use as cardiatonics
ES8600746A1 (es) * 1983-04-20 1985-10-16 Quimicos Y Farmaceuticos Abel Un nuevo procedimiento para la preparacion de 5-azinil-1,2-dihidroazin-2-onas.
US4568751A (en) * 1983-04-29 1986-02-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 5-Acyl-2-(1H)-pyridinones
DE3406329A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridone
ATE77817T1 (de) 1985-04-30 1992-07-15 Dresden Arzneimittel 3-cyan-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
US4666913A (en) * 1985-11-22 1987-05-19 William H. Rorer, Inc. Hydroxy and aminothiazolyl-benzodiazinone compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
US4785005A (en) * 1986-06-25 1988-11-15 Rorer Pharmaceutical Corporation 6-(6-alkylpyridone)-carbostyril compounds and their cardiotonic uses
US5254571A (en) * 1988-04-21 1993-10-19 Smith Kline & French Laboratories Ltd. Chemical compounds
GB8809481D0 (en) * 1988-04-21 1988-05-25 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8923131D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Smith Kline French Lab Chemical compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355278A (en) * 1961-03-13 1967-11-28 Hooker Chemical Corp Herbicidal composition and method
NL6816241A (de) * 1967-12-01 1969-06-03
FR2050940A5 (de) * 1969-06-30 1971-04-02 Rhone Poulenc Sa
US3666765A (en) * 1969-10-27 1972-05-30 Union Carbide Corp Synthesis of 2-pyridones and derivatives thereof
US3721676A (en) * 1969-11-12 1973-03-20 Merck & Co Inc Certain 3-amino-2(1h)pyridones
BE758759A (fr) * 1969-11-12 1971-05-10 Merck & Co Inc Pyridones anti-inflammatoires
US4038396A (en) * 1975-02-24 1977-07-26 Merck & Co., Inc. Anti-inflammatory oxazole[4,5-b]pyridines
US4072746A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Sterling Drug Inc. 3-Amino-5-(pyridinyl)-2(1H)-pyridinones

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002575A1 (en) 1981-09-17
CA1183533A (en) 1985-03-05
FI810558L (fi) 1981-09-04
ES8301469A1 (es) 1982-12-01
SE8101336L (sv) 1981-09-04
DK94481A (da) 1981-09-04
YU51581A (en) 1983-12-31
IT8147920A0 (it) 1981-03-02
IT1142458B (it) 1986-10-08
DE3106460A1 (de) 1982-01-28
IL62246A0 (en) 1981-05-20
IL62246A (en) 1984-09-30
FR2477148A1 (fr) 1981-09-04
ES499971A0 (es) 1982-12-01
FR2477148B1 (de) 1983-09-02
GB2070606A (en) 1981-09-09
PT72596B (en) 1982-07-13
NL8100964A (nl) 1981-10-01
PT72596A (en) 1981-04-01
GB2070606B (en) 1984-02-29
NZ196385A (en) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652395A5 (de) 2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE69014351T2 (de) Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2556110C3 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE2658544A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3445377A1 (de) Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
AT391317B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8alpha-acylaminoergolinen
DE2617205A1 (de) Anorektische verbindungen
WO1983004024A1 (en) 2(1h)-pyridone derivatives, preparation thereof and composition containing them
DD209828A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-(2-subst.-amino-4-imidazolyl)thiazolen
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2800316A1 (de) Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE2134880C3 (de) Thieno-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD296683A5 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen dihydrophyridinamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased