CH650498A5 - 1,4-dihydropyridinverbindungen. - Google Patents

1,4-dihydropyridinverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH650498A5
CH650498A5 CH6058/82A CH605882A CH650498A5 CH 650498 A5 CH650498 A5 CH 650498A5 CH 6058/82 A CH6058/82 A CH 6058/82A CH 605882 A CH605882 A CH 605882A CH 650498 A5 CH650498 A5 CH 650498A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydropyridine
dimethyl
formula
nitrophenyl
dicarboxylate
Prior art date
Application number
CH6058/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Sachio Ohno
Kiyoshi Mizukoshi
Osamu Komatsu
Kenzi Ichihara
Takashi Morishima
Original Assignee
Maruko Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16696381A external-priority patent/JPS5867668A/ja
Priority claimed from JP259782A external-priority patent/JPS58121288A/ja
Priority claimed from JP2839182A external-priority patent/JPS58146565A/ja
Application filed by Maruko Pharmaceutical Co filed Critical Maruko Pharmaceutical Co
Publication of CH650498A5 publication Critical patent/CH650498A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1,4-Dihydropyridinverbindungen, die hervorragende gefässerweiternde Wirkung, insbesondere auf Coronar-, Vertebral- und Femo-ralarterien, sowie blutdrucksenkende und antihypertensive Wirksamkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind die im Patentanspruch 1 definierten 1,4-Dihydropyridinverbindungen der Formel I.
Bisher war es bekannt, dass 2,6-Dimethyl-4-phenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylatverbindungen interessante pharmakologische Wirksamkeiten aufweisen, wie gefässerweiternde und blutdrucksenkende Wirksamkeit, wie beispielsweise beschrieben in «Naturwissenschaften», 58, S. 578 (1972); «J. Pharm. Pharmacol.», 24 S. 917 (1972); Forsch.»,22, S. 1 (1971); «Arzneim.-Forsch.», 30, S. 2144 (1980); «J. Pharm. Sei.», 62, S. 580 (1973); «J. Med. Chem.», 17, S. 956 (1974); BE-PS 689 377; US-PS 3 485 847. Von diesen bekannten Verbindungen ist das in der genannten US-PS 3 485 847 beschriebene Dimethyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat nun unter der Handelsbezeichnung «Nifedipine» als Kranzarterien erweiterndes Mittel im Handel erhältlich. Diese Verbindung ist jedoch hinsichtlich der Dauer der gefasserweiternden Wirksamkeit und seinen Nebenwirkungen immer noch unbefriedigend.
Ausserdem ist «Nifedipine» äusserst unstabil gegen Lichteinwirkung und dieser Nachteil führt zu zahlreichen Problemen bei der Herstellung von diese Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen, wie beschrieben in «Kiso To Rinsho» (Tokyo), 6, S. 259 (1972); «Arzneim.-
Forsch.», 28, S. 2188 (1978); «Yakugaku Zasshi», 101, S. 1149 (1981), etc.
Unter diesen Umständen wurden verschiedene Bestrebungen unternommen, l,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxy-5 lat-Derivate mit höherer pharmakologischer Wirksamkeit und Stabilität gegen Licht und geringeren Nebenwirkungen zu entwickeln und derartige Derivate sind beispielsweise beschrieben in den DE-OS 2 747 513,2 841 667,2 847 237, 2 921 429,2 847 236,1 963 188,1 923 990,2 117 571,
io 2 117 573,2 005 116,2 218 644 und 2 549 568; und in den JP-OS 84 576/75,101 365/75,131 970/75,40 576/75,12 632/76, 95 976/78,9083/80,40 678/80,127 356/81, etc.
Die meisten dieser in den vorstehend angeführten Vorveröffentlichungen beschriebenen Verbindungen verlangen 15 jedoch noch weitere Verbesserungen hinsichtlich deren pharmakologischer Wirksamkeit, Absorption im Verdauungstrakt, Nebenwirkungen, Toxicität und/oder Lichtstabilität.
Als Resultat ausgedehnter Forschungen zur Behebung der Nachteile dieser bekannten 1,4-Dihydropyridinverbin-20 düngen, wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen 1,4-Dihydropyridinverbindungen der Formel I ausgesprochen hervorragende Eigenschaften in jeder Hinsicht aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen 1,4-Dihydropyridinverbindungen der Formel I ausgesprochen 25 starke Kranzarterien und Vertebralarterien erweiternde, blutdrucksenkende und antihypertensive Wirksamkeit und sind somit nützliche pharmazeutische Mittel zur Verhinderung und Behandlung von ischämischem Herzversagen, zerebralen Zirkulationsstörungen, Hypertension und/oder 30 Komplikationen dieser Störungen. Ausserdem sind diese Verbindungen von geringer Toxicität und stabil gegen Lichteinwirkung.
Es war ebenfalls bekannt, dass 2,6-Dimethyl-4-phenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat-Derivate nach der soge-35 nannten Hantzsch-Reaktion oder Modifikationen davon hergestellt werden können, d.vh. durch Reaktion eines Ben-zylidinacetoacetat-Derivats und eines ß-Aminocrotonat-Derivats oder eines Benzylidenacetoacetats, eines Acetoace-tat-Derivats und Ammoniak, wie beispielsweise beschrieben 40 in «Ann.», 215, S. 1, (1882); «Ber.», 15, S. 2914 (1882); «ibid», 17, S. 1521 (1884); «ibid», 17, S. 2903 (1884); «ibid», 20, S. 1338 (1887); «ibid», 31, S. 743 (1898); «J. Chem. Soc.», S. 413 (1943); «J. Amer. Chem. Soc.», 71, S. 4003 (1949); «J. Org. Chem.», 30, S. 1914 (1965). Die 1,4-Dihydropyridinver-45 bindungen der Formel I können aus handelsüblichen Ausgangsmaterialien leicht nach konventionellen Methoden hergestellt werden, wie nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die erfindungsgemässen 1,4-Dihydropyridinverbindun-gen der Formel I können nach den nachstehenden alternati-50 ven Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin X Ethylendioxy, Trimethylendioxy, Ethylendithio, Trimethylendithio oder Ethylen bedeutet, können hergestellt werden durch Reaktion eines Benzyliden-acetoacetats der Formel
55 2.
RCH=CC0oR
I 2 "
COCH3
60
worin R 2- oder 3-Nitrophenyl, und R1 gerade- oder ver-zweigtkettiges Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten, mit einem Aminocrotonat der Formel x
II 2
ss CH,C=CHCOO (CH~) C-RÄ
| 1 n III
NH2
3
650 498
worin R2 Wasserstoff oder Methyl, X eine wie vorstehend definierte Gruppe jedoch nicht Sauerstoff, und n die ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol mit 1-4 C-Atomen, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und dgl., bei 50-150 °C während 1-20 h, unter Einsatz equimola-rer Mengenanteile der Reaktanten der Formeln II und III.
Die Verbindungen der Formel I, worin X eine der vorstehend definierten Gruppen, jedoch nicht Sauerstoff bedeutet, können auch hergestellt werden durch Reaktion von 2- oder 3-Nitrobenzaldehyd, einem Aminocrotonat der Formel
CHjOCHCOJR IV
nh2
worin R1 die vorstehend definierte Bedeutung hat, und einem Acetoacetat der Formel
X
R 2
ch3coch2co2(ch2)nC-R y worin R2 die vorstehend definierte Bedeutung hat, und X eine der vorstehend definierten Gruppen, jedoch nicht Sauerstoff bedeutet, bei 50-150 °C während 1-20 h in einem Molverhältnis des Benzaldehyds zum Aminocrotonat der Formel IV von 1:1 und einem geringfügigen molaren Über-schuss des Acetoacetats, beispielsweise in einem Molverhältnis von Benzaldehyd: Aminocrotonat (IV): Acetoacetat (V) von 0,7:0,7:1. Die Verbindungen der Formel I, worin X eine der vorstehend definierten Gruppen, jedoch nicht Sauerstoff bedeutet, können auch hergestellt werden durch Reaktion von Benzyliden-acetoacetat der Formel
X
» 2
RCH=CCO~(CH-) C-R
| 2 2 Ii VI
coch3
worin R und R2 die vorstehend definierte Bedeutung haben, und X eine der vorstehend definierten Gruppen jedoch nicht Sauerstoff bedeutet, mit einem Aminocrotonat der vorstehenden Formel IV in ungefähr equimolaren Mengenanteilen in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Isopropylether, etc. bei 50-150 °C während 2-10 h.
Die Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet, können hergestellt werden durch Behandlung einer Verbindung der Formel I, worin X Ethylendioxy oder Trimethylendioxy bedeutet, in einem wässrigen Medium, beispielsweise einem gemischten Lösungsmittelsystem, enthaltend Wasser und Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton oder dgl., das eine Säure, wie Salz-, Schwefelsäure oder dgl. in einer Konzentration von etwa 10 Gew.-% enthält, bei 50-100 °C während 1-10 h.
Alternativ können die Verbindungen der Formel I, worin X Ethylendioxy, Trimethylendioxy, Ethylendithio oder Trimethylendithio bedeutet, hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet, mit 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Ethandithiol oder 1,3-Propandithiol in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluol-sulfonsäure, Bortrifluorid, etc., bei 0-150 °C während 1-24 h in einem Molverhältnis von 3-10 mol des Diols oder Di-thiols/mol der Verbindung der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet.
Einige der als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel II sind neu und diese neuen Verbindungen können leicht nach konventionellen Methoden hergestellt werden, wie beispielsweise beschrieben in «Organic Reactions XV», S. 204 (1967) nach dem Reaktionsschema:
10
15
20
25
30
<°> CHO + CH3C0CH2C02Et > <
Das als Ausgangsmaterial verwendete Aminocrotonat der vorstehenden Formel III kann hergestellt werden durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak in eine Lösung einer bekannten Acetoacetatverbindung der Formel V in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Diethylether, Di-oxan und dgl. unter Kühlung, beispielsweise mittels Eis.
Andere Ausgangsmaterialien, d. h. Aminocrotonate der Formel IV und Benzyliden-acetoacetate der Formel VI, können nach der vorstehend beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können oral, intrarectal oder parenteral, allein oder in Mischung mit anderen pharmazeutischen Trägern, Streck-, Binde-, Gleitmitteln und dergleichen, in Dosierungsformen, wie Tabletten, Pastillen, Pillen, Granulat, Pulver, Kapseln, Ampullen-Zubereitungen, Suppositorien und dgl., verabreicht werden. Geeignete Träger, Streck-, Binde-, Gleitmittel und dergleichen, für die Formulierung der vorstehend angeführten Dosierungsformen, sind beispielsweise Stärke, Dextrin, Sucrose, Lactose, Kieselsäure, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Glycerin, Agar, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Paraffin, Cetylalko-hol, Stearinsäureester, Kaolin, Bentonit, Talkum, Kalium-
2/ CH=CC02Et coch3
und Magnesiumstearat, Polyethylenglykol, Wasser, Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol und dgl.
Die Dosierung von Verbindungen der Formel I bei oraler Verabreichung liegt üblicherweise im Bereich von so 0,005-20 mg/kg Körpergewicht/d, die jedoch in Abhängigkeit der Ernsthaftigkeit des zu behandelnden Zustandes, des Alters des Patienten und anderen variierenden Faktoren zweckentsprechend herab- oder heraufgesetzt werden kann.
In den nachstehenden Bezugsbeispielen und Beispielen 55 wird die Erfindung weiterhin erläutert. Prozentuale Konzentrationsangaben sind gewichtsmässig, wenn nichts anderes angegeben ist.
Bezugsbeispiel 1 60 100 mg 50%iges Natriumhydrid wurden einem Gemisch von 20 g 2,2-Ethylendioxypropanol und 100 ml Benzol zugesetzt und in das Gemisch wurden bei Rückflusstemperatur 20 g Diketen eingetropft. Nach Einhaltung der Rückflusstemperatur während 2 h wurde das Lösungsmittel aus dem 65 Gemisch abdestilliert und der erhaltene Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei mit 70% Ausbeute 21,5 g 2,2-Ethylendioxypropylacetoacetat in Form eines farblosen Öls mit Kp. 90 °C/8 mbar erhalten wurden.
650 498
4
NMR (CDC13)5:1,40 (3H, s), 2,30 (3H, s), 3,50 (2H, s), 3,99 (4H, s), 4,01 (2H, s)
Bezugsbeispiel 2 Durch ein Gemisch von 19 g 2,2-Ethylendioxypropyl-acetoacetat und 100 ml Methanol wurde unter Eiskühlung und Rühren während 2,5 h Ammoniakgas geleitet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei mit 84% Ausbeute 16 g 2,2-Ethylen-dioxypropyl-3-aminocrotonat in Form eines hellgelben Öls mit Kp. 120 °C/6,6 mbar erhalten wurden.
NMR (CDC13) 5:1,43 (3H, s), 1,97 (3H, s), 4,00 (4H, s), 4,03 (2H, s), 4,57 (1H, s ähnlich) 6,50 (1H, br)
Die folgenden Verbindungen der Bezugsbeispiele 3 und 4 als Ausgangsmaterialien wurden auf gleiche Art hergestellt, wie in den Bezugsbeispielen 1 und 2 beschrieben.
Bezugsbeispiel 3 3,3-Ethylendiöxybutyl-acetoacetat in Form eines farblosen Öls mit Kp. 120 °C/6,6 mbar.
NMR (CDC13) 8:1,33 (3H, s), 2,05 (2H, t, J = 7,0 Hz), 2,60 (3H, s), 3,53 (2H, s), 3,98 (4H, s), 4,30 (2H, t,
J = 7,0 Hz)
Bezugsbeispiel 4 3,3-Ethylendioxybutyl-3-aminocrotonat in Form eines hellgelben Öls mit Kp. 144 °C/5,3 mbar.
NMR (CDCI3) 5: 1,40 (3H, s), 1,93 (3H, s), 2,04 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,94 (4H, s), 4,16 (2H, t, J=7,0 Hz), 4,46 (1H, s ähnlich), 6,50 (2H, br)
Bezugsbeispiel 5 0,1 g 50%iges Natriumhydrid wurde zu 25 g Cyclopro-pylmethanol gegeben und dann wurden unter Rühren bei 50-60 °C 29 g Diketen in das Gemisch eingetropft. Nach Ab-schluss der Zugabe wurde das Gemisch während 1 h bei der gleichen Temperatur gehalten. Das gebildete Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei mit 93% Ausbeute 50 g Cyclopropylmethyl-acetoacetat in Form eines farblosen Öls mit Kp. 78 °C/5,3 mbar erhalten wurden.
NMR (CDCI3) S: 0,13-0,74 (4H, m), 1,16 (1H, m), 2,28 (3H, s), 3,50 (2H, s), 3,99 (2H, d, J=7,5 Hz)
Bezugsbeispiel 6 21g Cyclopropylmethyl-acetoacetat wurden in 100 ml Methanol gelöst und in die Lösung wurde unter Eiskühlung während 5 h Ammoniakgas eingeperlt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei Kristalle erhalten wurden, die nach Umkristallisation aus Hexan mit 85% Ausbeute 17,8 g Cyclopropylmethyl-3-aminocrotonat in Form von farblosen Nadeln mit F. 55-58 °C ergaben.
NMR (CDCI3) 5: 0,15-0,73 (4H, m), 0,82-1,40 (1H, m), 1,90 (3H, s), 4,90 (2H, d, J = 6,7 Hz), 3,55 (1H, s), 6,37 (2H, br)
Beispiel 1
Ein Gemisch von 10 g Methyl-3'-nitrobenzyliden-aceto-acetat, 7,5 g 2,2-Ethylendioxypropyl-3-aminocrotonat und 120 ml Ethanol wurde während 10 h auf Rückflusstempera-tur erwärmt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde über Nacht stehen gelassen und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert, wobei mit 63% Ausbeute 11,0 gMethyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dime-thyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von gelben Nadeln mit F. 143 °C erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 5: 1,22 (3H, s), 2,29 (6H, s), 3,59 (3H, s), 3,90 (4H, s), 3,98 (3H, s), 5,11 (1H, s), 6,48 (1H, br, s), 7,23-8,20 (4H, m)
Beispiel 2
8,2 g Methyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat wurde in 35 ml einer 5 ml 10%ige Salzsäure enthaltenden Ethanollö-5 sung während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Diethylether kristallisiert. Umkristallisation der erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan ergaben mit 65% Ausbeute 4,8 g Methyl-2-oxopropyl-2,6-10 dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarb-oxylat in Form gelber Prismen mit F. 139 °C.
NMR (CDCI3) 5: 2,10 (3H, s), 2,37 (6H, s), 3,67 (3H, s), 4,67 (2H, s), 5,17 (1H, s), 7,03-8,23 (5H, m)
15 Beispiel 3
Ein Gemisch von 15 g Ethyl-2-nitrobenzyliden-acetoace-tat, 13 g 2,2-Ethylendioxypropyl-3-aminocrotonat und 100 ml Ethanol wurde während 8 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und 20 das erhaltene Öl durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel gereinigt, wobei mit 77% Ausbeute 19,5 g Ethyl-2,2-ethylen-dioxypro-pyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form eines gelben Öls erhalten wurden. 25 NMR (CDCI3) 5:1,15 (3H, t, J = 7,l Hz), 1,26 (3H, s), 2,30 (6H, s), 3,77-4,33 (4H, m) 3,88 (4H, s), 5,81 (1H, s), 6,26 (1H, br s), 7,00-7,80 (4H, m)
Die nachstehenden Verbindungen der Beispiele 4-18 wurden auf gleiche Art hergestellt, wie in den Beispielen 1-3 30 beschrieben.
Beispiel 4
Methyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitro-35 phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Isopropanol und Hexan. Gelbe Prismen mit F. 156 °C.
Beispiel 5
40 Methyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-l ,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan. Gelbe Prismen mit F. 155 °C.
45 Beispiel 6
Propyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Isopropanol und Hexan. Gelbe Prismen mit F. 115 °C.
50
Beispiel 7
Ethyl-3,3-ethylendioxybutyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophe-nyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch aus Ethanol und Diethylether. Gelbe 53 Prismen mit F. 136 °C.
Beispiel 8
Ethyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristalli-60 siert aus Ethanol. Gelbe Nadeln mit F. 153 °C.
Beispiel 9
Methyl-3,3-ethylendioxybutyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitro-65 phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Gelbes Öl.
NMR (CDCI3) 5:1,25 (3H, s), 1,82-2,17 (2H, m), 2,26 (3H, s), 2,31 (3H, s), 3,84-4,40 (6H, m, 3,87 (4H, s)), 5,76 (1H, s), 6,20 (1H, br s), 7,06-7,85 (4H, m)
5
650498
Beispiel 10
Isopropyl-3,3-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Isopropanol und Isopro-pylether. Gelbe Prismen mit F. 128 °C.
Beispiel 11
Isopropyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan. Gelbe Nadeln mit F. 126 °C.
Beispiel 12
Isopropyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Gelbes Öl.
NMR (CDC13) 5: 1,15 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,25 (3H, d/ J = 6,0 Hz), 2,05 (3H, s), 2,33 (6H, s), 4,66 (2H, s), 4,97 (1H, m), 5,13 (1H, s), 6,83 (1H, br s), 7,23-8,30 (4H, m)
Beispiel 13
Methyl-3-oxobutyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Gelbes Öl.
NMR (CDCI3) 5:2,15 (3H, s), 2,35 (6H, s), 2,75 (2H, t, J=6,0 Hz), 3,66 (3H, s), 4,33 (2H, t, J= 6,0 Hz), 5,06 (1H, s), 6,50 (1H, br s), 7,20-8,20 (4H, m)
Beispiel 14
Ethyl-3-oxobutyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Gelbes Öl.
NMR (CDCI3) S: 1,20 (3H, t, J= 7,0 Hz, 2,12 (3H, s), 2,32 (6H, s), 2,70 (2H, t, J=6,0 Hz), 4,08 (2H, q, J=7,0 Hz), 4,29 (2H, t, J=6,0 Hz), 5,03 (1H, s), 6,26 (1H, br s),
7,17-8,22 (4H, m)
Beispiel 15
Isopropyl-3-oxobutyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Gelbes Öl.
NMR (CDCI3) §: 1,15 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,30 (3H, d, J = 6,0 Hz), 2,15 (3H, s), 2,35 (6H, s), 2,76 (2H, t,
J = 6,0 Hz), 4,31 (2H, t, J = 6,0 Hz), 4,95 (1H, m), 5,05 (1H, s), 6,89 (1H, br s), 7,23-8,20 (4H, m)
Beispiel 16
Ethyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus Isopropanol. Hellgelbe Nadeln mit F. 156 °C.
Beispiel 17
Propyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Dichlormethan und Diethylether. Hellgelbe Nadeln mit gross F. 101 °C.
Beispiel 18
Methyl-3,3-ethylendioxybutyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Ethanol und Diethylether. Gelbe Prismen mit F. 156 °C.
Beispiel 19
Ein Gemisch von 5 g Methyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, 4 g 1,3-Propandiol, 50 mg p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Benzol wurde unter einer Wasserfalle während 20 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach Abkühlung des Gemischs wurde dieses mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand aus Isopropylether kristallisiert. Umkristallisation aus einem Gemisch aus Ethanol und Isopropylether ergab mit 74% Ausbeute 4,2 g Me-thyl-2,2-trimethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophe-nyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von hellgelben Prismen mit F. 131-134 °C.
NMR (CDCI3) 5: 1,33 (3H, s), 1,47-2,00 (2H, m), 2,33 (3H, s), 2,35 (3H, s), 3,27-4,30 (4H, m), 3,62 (3H, s), 4,13 (2H, s), 5,15 (1H, s) 6,78 (1H, br s), 7,25-8,28 (4H, m)
Beispiel 20
Ein Gemisch von 5 g Propyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, 5 g 1,3-Propandiol, 100 mg Methansulfonsäure und 50 ml Benzol wurde unter einer Wasserfalle während 20 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach Abkühlung wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene ölige Rückstand durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 1:1 Vol.-Gemischs von Ethylacetat und Hexan als Elutionsmittel gereinigt, wobei mit 56% Ausbeute 3,2 g Propyl-2,2-trimethy-lendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydro-pyridin-3,5-dicarboxylat in Form eines gelben Öls erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 5: 0,90 (3H, t, J = 6,8 Hz), 1,19-1,97 (4H, m), 1,34 (3H, s), 2,36 (6H, s), 3,65-4,26 (8H, m, 4,13 (2H, s)), 5,14 (1H, s), 6,10 (1H, br s), 7,18-8,25 (4H, m)
Beispiel 21
Einer Lösung von 6 g Methyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat und 5 g 1,2-Ethylendithiol in 50 ml Chlorformiat wurden unter Eiskühlung 4 ml Bortrifluorid-etherat zugesetzt und das Gemisch wurde unter fortgesetzter Eiskühlung während 3 h gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch nacheinander mit einer wässrigen Lösung von Na-triumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel gereinigt. Das erhaltene ölige Produkt wurde aus Isopropylether kristallisiert und dann aus einem Gemisch von Ethanol und Diethylether umkristallisiert, wobei mit 35% Ausbeute 2,5 g Methyl-2,2-ethylendithiopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von hellgelben Nadeln mit F.
139-144 °C erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 5: 1,70 (3H, s), 2,38 (3H, s), 2,43 (3H, s), 3,33 (4H, s), 3,72 (3H, s), 4,22 (2H, s), 5,20 (IH, s), 6,33 (1H, br s), 7,23-8,25 (4H, m)
Die folgenden Verbindungen der Beispiele 22-25 wurden auf gleiche Art hergestellt, wie in den Beispielen 19-21 beschrieben.
Beispiel 22
Ethyl-2,2-trimethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Isopropanol und Hexan. Hellgelbe Prismen mit F. 120-122 °C.
Beispiel 23
Ethyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristallisiert aus einem Gemisch von Dichlormethan und Diethylether. Gelbe Nadeln mit F. 143-145 °C.
Beispiel 24
Propyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Umkristalli5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650498
6
siert aus einem Gemisch von Dichlormethan und Diethylether. Gelbe Nadeln mit F. 124-127 °C.
Beispiel 25
Methyl-2,2-trimethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat. Hellgelbes Öl.
NMR (CDC13) 8: 0,98 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,23-2,20 (4H, m), 1,46 (3H, s), 2,40 (3H, s), 2,45 (3H, s), 2,55-3,13 (4H, m), 4,07 (2H, t, J = 6,5 Hz), 4,26 (1H, d, J= 11 Hz), 4,52 (1H, d, J = 11 Hz), 5,22 (1H, s), 6,35 (1H, br s), 7,23-8,27 (4H, m)
Beispiel 26
Ein Gemisch von 15 g Methyl-3'-nitrobenzyliden-aceto-acetat, 9,4 g Cyclopropylmethyl-3-aminocrotonat und 80 ml Ethanol wurde während 8 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether umkristallisiert, wobei mit 65% Ausbeute 15,2 g Cyclopropylmethyl-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von gelben Nadeln mit F. 160-163 °C erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 8:0,13-0,76 (4H, m), 1,13 (1H, m), 2,37 (6H, s), 3,66 (3H, s), 3,90 (2H, d, J = 6,5 Hz), 5,15 (1H, s), 6,26 (1H, br s), 7,22-8,25 (4H, m)
Beispiel 27
Ein Gemisch von 9,4 g Cyclopropylmethyl-acetoacetat, 7,0 g Methyl-3-aminocrotonat, 9,0 g 3-Nitrobenzaldehyd und 80 ml Ethanol wurde während 8 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether umkristallisiert, wobei mit 56% Ausbeute 13,0 g Cyclopropylmethyl-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l ,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von hellgelben Nadeln mit F. 160-163 °C erhalten wurden.
Beispiel 28
Ein Gemisch von 8,5 g Ethyl-3'-nitrobenzyliden-aceto-acetat, 5,0 g Cyclopropylmethyl-3-aminocrotonat und 60 ml Ethanol wurde während 5 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Isopropylether kristallisiert und dann aus einem Gemisch von Ethanol und Isopropylether umkristallisiert, wobei mit 59% Ausbeute 7,6 g Cyclopropylmethyl-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von hellgelben Nadeln mit F.
169-170 °C erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 8: 0,12-0,68 (4H, m), 0,77-1,43 (1H, m), 1,25 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,37 (6H, s), 3,89 (2H, d, J = 6,5 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,15 (1H, s), 6,28 (1H, br s), 7,23-8,26 (4H, m)
Beispiel 29
Ein Gemisch von 8,9 g Propyl-3'-nitrobenzyliden-aceto-acetat, 5,0 g Cyclopropylmethyl-3-aminocrotonat und 60 ml Ethanol wurde während 5 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Isopropylether kristallisiert und dann aus einem Gemisch aus Ethanol und Isopropylether umkristallisiert, wobei mit 60% Ausbeute 8,0 g Cyclopropylmethyl-propyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat in Form von hellgelben Prismen mit F. 167-168 °C erhalten wurden.
NMR (CDCI3) 8: 0,13-2,12 (10H, m), 2,37 (6H, s), 3,90 (2H, d, J = 7,0 Hz), 4,03 (2H, q, J = 6,0 Hz), 5,18 (1H, s), 6,40 (1H, br s), 7,22-8,33 (4H, m)
Vergleichsversuch Die pharmakologische Wirkung, Toxicität und Stabilität gegen Lichteinwirkung von einigen typischen erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I wurden im Vergleich zu 5 bekannten Verbindungen ermittelt. In diesen Tests wurden die nachstehenden Verbindungen eingesetzt:
Verbindung A:
Methyl-2,2-ethylendioxypropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitro-phenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, hergestellt ge-10 mäss Beispiel 1 >
Verbindimg B:
Methyl-2-oxopropyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, hergestellt gemäss Beispiel 5
15 Verbindung C:
Cyclopropylmethyl-methyl-2,6,dimethyl-4-(3-nitrophe-nyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, hergestellt gemäss den Beispielen 26 und 27 Verbindung D:
20 Cyclopropylmethyl-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, hergestellt gemäss Beispiel 28 Verbindung E:
Cyclopropylmethyl-propyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophe-25 nyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, hergestellt gemäss Beispiel 29 Verbindung F:
Isobutyl-methyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-l,4-dihy-dropyridin-3,5-dicarboxylat, offenbart in DE-OS 2 549 568 30 Verbindung G:
Dimethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydro-pyridin-3,5-dicarboxylat, beschrieben in «J. Amer. Chem. Soc.», 71, S. 4003 (1949)
Verbindung H: 35 Dimethyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydro-pyridin-3,5-dicarboxylat, offenbart in US-PS 3 485 847, Handelsbezeichnung «Nifedipine»
Wirkung der Steigerung des Blutdurchflusses 40 in coronaren, vertebralen und femoralen Arterien
Ein Hund wurde durch intravenöse Injektion von Pento-barbital-Natrium in einer Dosierung von 30 mg/kg Lebendgewicht anesthetisiert und unter künstlicher Beatmung wurde unter Verwendung eines elektromagnetischen Blutfluss-45 Messgeräts der Blutdurchfluss in den coronaren, vertebralen und femoralen Arterien und gleichzeitig der Blutdruck gemessen. Die zu prüfende Verbindung wurde in einer Konzentration von 1 % in Ethanol gelöst und dann mit einer 80%igen wässrigen Lösung von Polyethylenglykol 400 auf 50 das 10-fache Volumen verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde mit einer 0,9%igen physiologischen Kochsalzlösung wei-terverdünnt und in der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Dosierung intravenös in die femorale Vene eingespritzt. Es wurden jeweils 2 separate Tests ausgeführt und die dabei er-55 haltenen Resultate sind in den Tabellen 1 bzw. 2 angeführt.
Aus den Tabellen 1 und 2 geht hervor, dass jede geprüfte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindungen der Vergleichsverbindung H «Nifedipine» sowohl in der den 60 Blutdurchfluss in der Coronar-, Vertebral- und Femoralarte-rie steigernden Wirkung wie auch der Dauer der Wirksamkeit überlegen ist. Insbesondere sind, wie in Tabelle 2 dargestellt, die gefasserweiternde Wirkung wie auch die Dauer der Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindung C signifi-65 kant höher als diejenigen der Vergleichsverbindung F, von welcher, beispielsweise in der DE-OS 2 529 568; in «Arzneim.-Forsch.», 30, S. 2144 (1980); etc., berichtet wird, dass sie eine sehr stark gefasserweiternde Wirkung habe. Ande-
7
Tabelle 1
650 498
Geprüfte Dosierung Gesamtsteigerung des Blutdurch- Dauer der Wirksamkeit, min
Verbin- Hg/kg flusses, ml dung
Coronar
Vertebral-
Femoral-
Coronar
Vertebral-
Fémoral-
arterie arterie arterie arterie arterie arterie
A
1
22
64
104
5,5
11,7
9,0
A
3
164
288
316
17,5
27,3
19,3
B
1
37
29
20
10,0
7,5
4,0
B
3
392
309
774
35,0
35,5
58,5
H
1
30
66
34
3,9
8,0
6,0
H
3
107
190
618
9,3
16,0
21,5
Tabelle 2
Geprüfte Dosierung Gesamtsteigerung des Blutdurch- Dauer der Wirksamkeit, min
Verbindung Hg/kg flusses, ml
Coronar
Vertebral-
Femoral-
Coronar
Vertebral-
Femoral-
arterie arterie arterie arterie arteriè
arterie
C
3
580
463
367
49
37
26
C
10
2772
1691
811
66
78
60
D
3
308
212
173
32
17
16
E
3
148
262
285
22
19
20
F
3
353
347
365
31
34
27
F
10
863
-
874
55
58
G
3
-
50
30
4
3
H
3
146
131
119
11
15
12
H
10
536
640
825
40
46
54
rerseits zeigt die Vergleichsverbindung G die eine der erfindungsgemässen Verbindung C ähnliche chemische Struktur, jedoch keine Cyclopropylgruppe aufweist, nur sehr schwache Wirksamkeit. Des weiteren zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen A-E und die Vergleichsverbindungen F und H eine blutdrucksenkende Wirksamkeit.
Weiteren, nahe verwandten Verbindungen, beispielsweise dem in den DE-OS 2117 571 und 2 117 573 beschriebenen Cyclohexyl-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihy-dropyridin-3,5-dicarboxylat, wurde schwache Wirksamkeit attestiert.
Auswirkung auf das enucleierte Herz eines 35 Meerschweinchens
Die Auswirkungen der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I auf die Herz-Systole und das Perfusionsvolumen in der Coronararterie des enucleierten Herzens eines Meerschweinchens wurden nach der Langendorf-Methode 40 bestimmt.
Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
Geprüfte
Dosierung, g
Auswirkung auf Herz-Systole
Auswirkung auf Coronararterie
Verbindung
Veränderungen
Dauer der Wir
Gesamt-Perfusions-
Dauer der
der Systole, %
kung, min volumen, Tropfen
Wirkung, min
A
1 x 10-6
-32.9
4.6
737.8
34.6
A
1 X 10-7
-5.3
1.3
165.0
15.6
H
1 x 10-6
-56.6
14.5
192.8
21.3
H
1 x 10-7
-19.8
2.9
91.2
17.2
Akute Toxicität Jede der zu prüfenden Verbindungen wurde in wässrigem Gummi-Arabicum suspendiert und die jeweilige Suspension wurde oral an männliche ddy-Mäuse mit einem Lebendgewicht von 22-26 g verabreicht. Aus der Mortalität nach einer Woche nach der Verabreichung wurde die LDS0 nach der in «Arch. exp. Path. Pharmak.», 177, S. 379 (1935) beschriebenen Behrens-Kärber-Methode errechnet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4 angeführt.
Tabelle 4
60
65
Geprüfte Verbindung
LDS0, mg/kg
C D E F H
1450 2000 2000 465 550
650 498
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen C, D und E eine geringere akute Toxicität aufweisen als die bekannten Vergleichsverbindungen F und H und somit eine sehr hohe Sicherheitsmarge aufweisen.
Stabilität gegen Lichteinwirkung 50 mg jeder der zu prüfenden Verbindungen wurden in
Aus Tabelle 5 geht hervor, dass die Vergleichsverbindungen F und H bereits nach 5 min Belichtungsdauer geringe Farbveränderung und danach auch deutliche Veränderungen aufweisen, während die erfindungsgemässen Verbindungen A, C, D und E selbst nach einer Gesamtbelichtungsdauer von 8 h keinerlei Veränderungen aufweisen, was daraufhinweist, dass die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I gegen Lichteinwirkung sehr stabil sind.
Formulierungsbeispiele:
Kapseln
Auf konventionelle Art wurden Kapseln des nachstehenden Inhalts pro Kapsel hergestellt.
Verbindung C 2,5 mg
Glycerin 10 mg
Polyethylenglykol 160 mg
Wasser 16,5 mg
Total 189 mg
Tabletten
Auf konventionelle Art wurden Tabletten der nachstehenden Formulierung pro Tablette hergestellt:
eine Quarzschale eingewogen und bei einer Gesamtbelichtungsdauer von 8 h der Einwirkung von Sonnenlicht ausgesetzt. In den in Tabelle 5 angegebenen Zeitabständen wurden Veränderungen des Aussehens der belichteten Prüfverbin-5 düngen visuell beurteilt. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 5 angeführt.
3h
8h
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
deutliche Farbveränderung, deutliche Verflüssigung
Verbindung A 10 mg
Lactose 102,5 mg
Stärke 27 mg
Kristalline Cellulose 27 mg
35 Polyvinylpyrrolidon 12 mg
Polysolvat 0,6 mg
Wasser 40 mg
Magnesiumstearat 0,9 mg
Total 220 mg
40
Granulat
Auf konventionelle Art wurde Granulat der nachstehenden Formulierung hergestellt und im angegebenen Mengenanteil in übliche Doppelschalenkapseln eingefüllt:
45 Verbindung D 5 mg
Lactose 51 mg
Stärke 14 mg
Kristalline Cellulose 14 mg
Polyvinylpyrrolidon 0,5 mg so Polysolvat 20 mg
Wasser 20 mg
Total 110,5 mg/Kapsel
Tabelle 5
Geprüfte 5 min Verbindung
Belichtungsdauer lh
2h
A C D E
H
(-)*
(-)
(-)
(-)
geringe Farbveränderung geringe Farbveränderung
(-)
(-)
(-)
(-)
geringe Farbveränderung, deutliche Verflüssigung deutliche Farbveränderung
(-)
(-)
(-)
(-)
deutliche Farbveränderung, deutliche Verflüssigung deutliche Farbveränderung, geringe Verflüssigung
Anmerkung: *das Zeichen (-) bedeutet: keine Veränderung
60
65

Claims (9)

  1. 650 498
    PATENTANSPRÜCHE 1.1,4-Dihydropyridinverbindungen der Formel
    R
    worin R 2- oder 3-Nitrophenyl, R1 gerad- oder verzweigtket-tiges Alkyl mit 1-4 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder Methyl, X Sauerstoff, Ethylendioxy, Trimethylendioxy, Ethylendi-thio, Trimethylendithio oder Ethylen, und n die Zani 1 oder 2 bedeuten.
  2. 2-Nitrophenyl, und R1 Methyl bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R2 Methyl, X Ethylendioxy, und n die Zahl 1 bedeuten.
  3. 3-Nitrophenyl, und R1 Methyl bedeuten.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R2 Methyl, X Sauerstoff, und n die Zahl 1 bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R2 Wasserstoff, X Ethylen, und n die Zahl 1 bedeuten.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel I, worin R 3-Nitrophenyl, und R1 Methyl bedeuten.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel I, worin R
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel I, worin R
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel I, worin R 3-Nitrophenyl, und R1 Ethyl bedeuten.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel I, worin R 3-Nitrophenyl, und R1 Propyl bedeuten.
CH6058/82A 1981-10-19 1982-10-18 1,4-dihydropyridinverbindungen. CH650498A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16696381A JPS5867668A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
JP259782A JPS58121288A (ja) 1982-01-11 1982-01-11 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
JP2839182A JPS58146565A (ja) 1982-02-24 1982-02-24 1,4−ジヒドロピリジン誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650498A5 true CH650498A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=27275435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6058/82A CH650498A5 (de) 1981-10-19 1982-10-18 1,4-dihydropyridinverbindungen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4446325A (de)
KR (1) KR880002704B1 (de)
AU (1) AU555036B2 (de)
CA (1) CA1177079A (de)
CH (1) CH650498A5 (de)
DE (1) DE3238705A1 (de)
ES (2) ES8406439A1 (de)
FR (1) FR2514761B1 (de)
GB (1) GB2111978B (de)
IT (1) IT1189393B (de)
NL (1) NL194203C (de)
SE (1) SE442864B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE57810B1 (en) * 1984-03-27 1993-04-21 Delagrange Lab 1,4-dihydropyridine derivatives,their preparation and their use
FR2577552B1 (fr) * 1985-02-20 1987-09-04 Sori Soc Rech Ind Esters heterocycliques dissymetriques d'acides 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxyliques, procede de preparation et utilisation en therapeutique
US4833150A (en) * 1985-03-14 1989-05-23 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
DE3514865A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,4-dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US4849436A (en) * 1986-03-11 1989-07-18 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
ATE68704T1 (de) * 1986-12-18 1991-11-15 Bauer Kurt Heinz Gegenueber lichteinfluss stabilisiertes nifedipin- konzentrat und verfahren zu seiner herstellung.
CN100450483C (zh) * 2000-04-11 2009-01-14 三共株式会社 含有钙阻滞剂的稳定药物组合物
CN1681495B (zh) 2002-08-19 2010-05-12 辉瑞产品公司 用于治疗过度增生性疾病的组合物
BRPI0513866A (pt) * 2004-07-26 2008-05-20 Cotherix Inc composição, micropartìculas, método para o tratamento da hipertensão pulmonar, e dispositivo de inalação
US7893050B2 (en) * 2005-10-26 2011-02-22 Asahi Kasei Pharma Corporation Fasudil in combination therapies for the treatment of pulmonary arterial hypertension
EP2351569B1 (de) 2005-10-26 2012-08-22 Asahi Kasei Pharma Corporation Kombinationstherapie mit Fasudil zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie
TW200736245A (en) * 2005-11-29 2007-10-01 Sankyo Co Acid addition salts of optically active dihydropyridine derivatives
TW200806648A (en) * 2005-11-29 2008-02-01 Sankyo Co Acid addition salts of dihydropyridine derivatives
US8883844B2 (en) 2010-09-24 2014-11-11 Nitrogenix Inc. Nitric oxide releasing amino acid ester for treatment of pulmonary hypertension and other respiratory conditions
BR112014004370A2 (pt) 2011-08-26 2017-03-21 Wockhardt Ltd métodos para tratar distúrbios cardiovasculares

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670827C3 (de) * 1967-03-20 1974-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-dicarbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DE1670824C3 (de) * 1967-03-20 1978-08-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester
DE2228363A1 (de) * 1972-06-10 1974-01-03 Bayer Ag 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2747513A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-03 Bayer Ag Dihydropyridine mit schwefelhaltigen estergruppierungen
DE2847236A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2935451A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arneimittel
NZ201395A (en) * 1981-07-30 1987-02-20 Bayer Ag Pharmaceutical compositions containing 1,4-dihydropyridines and certain of these dihydropyridines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111978A (en) 1983-07-13
US4446325A (en) 1984-05-01
GB2111978B (en) 1985-05-01
KR840001954A (ko) 1984-06-07
IT1189393B (it) 1988-02-04
DE3238705A1 (de) 1983-07-14
NL8204014A (nl) 1983-05-16
ES8504127A1 (es) 1985-04-16
AU555036B2 (en) 1986-09-11
FR2514761B1 (fr) 1985-09-06
AU8931782A (en) 1983-04-28
IT8249295A0 (it) 1982-10-18
ES517022A0 (es) 1984-08-16
SE442864B (sv) 1986-02-03
ES8406439A1 (es) 1984-08-16
SE8205905L (sv) 1983-04-20
KR880002704B1 (ko) 1988-12-26
CA1177079A (en) 1984-10-30
NL194203B (nl) 2001-05-01
DE3238705C2 (de) 1989-11-09
FR2514761A1 (fr) 1983-04-22
NL194203C (nl) 2001-09-04
SE8205905D0 (sv) 1982-10-18
ES527980A0 (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3787346T2 (de) Dihydropyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
CH650498A5 (de) 1,4-dihydropyridinverbindungen.
DE2405658A1 (de) 4-aryl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0071819A1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117571A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
EP0114270B1 (de) Acylderivate von 1,4:3,6-Dianhydro-hexiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3601397A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurepiperazide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2650013C3 (de) 1.4-Dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsäureisopropyl-(2-propoxy-äthyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
EP0157324A2 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE60116514T2 (de) Amlodipinhemimaleat
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DD283625A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropanol-derivaten von 1,4:3,6-dianhydro-hexit-nitraten
DE3501855A1 (de) 5-aryl-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased