CH649377A5 - Dioptervisier, insbesondere fuer sportgewehre. - Google Patents

Dioptervisier, insbesondere fuer sportgewehre. Download PDF

Info

Publication number
CH649377A5
CH649377A5 CH7542/80A CH754280A CH649377A5 CH 649377 A5 CH649377 A5 CH 649377A5 CH 7542/80 A CH7542/80 A CH 7542/80A CH 754280 A CH754280 A CH 754280A CH 649377 A5 CH649377 A5 CH 649377A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rear sight
knurled
housing
color filter
disc
Prior art date
Application number
CH7542/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gehmann
Original Assignee
Walter Gehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Gehmann filed Critical Walter Gehmann
Publication of CH649377A5 publication Critical patent/CH649377A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dioptervisier, dessen in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnetes Okular aus einer verstellbaren Irisblende gebildet ist, die aus einer längsgeschlitzten Büchse besteht, deren Lamellen mit nach innen abgebogenen freien Enden, senkrecht auf die Visierlinie zeigend, schuppenartig übereinandergreifen und mit der Abbiegekante mittels einer in das Gehäuse einschraubbaren längsdurchbohrten Rändelschraube an eine konische Verengung des Gehäuses angedrückt sind.
Ein derartiges Dioptervisier ist beispielsweise aus der Deutschen Patentanmeldung 2854996 bekannt. Derart aufgebaute Dioptervisiere haben sich ausserordentlich bewährt, da sie nicht nur eine äusserst einfache und angenehme Einstellung mittels einer bundartigen Rändelschraube zulassen, sondern auch so sicher und präzise geführt sind, dass eine Dejustierung nicht möglich ist.
Nachteilig wurde bei derart aufgebauten Visieren bisher empfunden, dass zur Veränderung der Helligkeit die das Auge des Schützen beim Durchblick durch das Dioptervisier erreicht, bisher noch zusätzliche Einrichtungen notwendig waren. Als zusätzliche Einrichtungen sind sowohl Polarisationsfilter bekannt, wie beispielsweise in der DE-PS 2007258 beschrieben, wie auch Farbfilter, die im allgemeinen aus einer drehbaren Scheibe bestehen, in der mehrere unterschiedliche Farbfilter angebracht sind, die zur B etätigung höckerartig aus einem rohrförmigen Gehäuse herausschaut.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dioptervisier anzugeben, bei dem nicht nur eine Einstellung der Irisblende mittels einer ringförmig das rohrförmige Gehäuse umgebenden Rändelschraube möglich ist, sondern mit der auch die das Auge des Schützen erreichende Helligkeit mittels eines in gleicher Betätigungsart einzustellenden Polarisationsfilters und/oder eines, wiederum in gleicher Weise zu betätigenden Farbfilters möglich ist.
Erreicht wird dies in erfindungsgemässer Weise dadurch, dass im gleichen Gehäuse ein Polarisationsfilter angeordnet ist, der aus zwei im Gehäuse hintereinander angeordneten Polarisationsscheiben besteht, die relativ zueinander mittels einer Rändelscheibe um 90° verschwenkbar und aus der optischen Achse des Dioptervisiers herausschwenkbar sind und/oder ein Farbfiltereinsatz angeordnet ist, bestehend aus einer mittels eines Rändelrings drehbaren Scheibe, in der mehrere unterschiedliche Farbfilter angebracht sind.
Nicht mehr also wie bei den bekannten Dioptervisieren müssen noch zusätzliche Geräte hintereinander auf der Visierung vorgesehen werden, sondern es sind nun in einem einzigen Gehäuse sowohl die verstellbare Irisblende wie auch der einstellbare Polarisationsfilter und ggf. auch die wählbare Farbscheibe kurz hintereinander untergebracht. Die kurz aufeinanderfolgende Unterbringung in dem Gehäuse hat den ausserordentlichen Vorteil, dass Streuungen oder optische Verzerrungen, wie sie bei weiter auseinanderliegenden Geräten kaum zu vermeiden sind, nicht auftreten können. Zudem befinden sich sämtliche hintereinander angeordnete Visiereinrichtungen in einem einzigen rohrförmigen Schacht, sind also auch gegen von aussen kommendes Streulicht vollkommen abgeschirmt. Ausserdem gelingt es mit der erfindungsgemässen Einrichtung sowohl die Irisblende, wie auch den Polarisationsfilter und den Farbfilter mittels das rohrförmige Gehäuse umgebenden Einstellringen (Rändelschraube, Rändelscheibe, Rändelring) zu bedienen, was von dem im Anschlag befindlichen Sportschützen als sehr angenehm empfunden wird. Hierbei kann der jeweils mittlere Einstellring einen grösseren Durchmesser aufweisen, um bei seiner Einstellung ein Verdrehen der danebenliegenden Einstellringe zu vermeiden.
Hervorzuheben ist neben der verbesserten Funktion dieses Kombinations-Dioptervisiers auch die Möglichkeit der billigeren Herstellung gegenüber drei Einzelgeräten, die sodann auch noch einzeln justiert werden müssen.
Um das erfindungsgemässe Dioptervisier auch bei verminderter Helligkeit benutzen zu können, empfiehlt es sich, neben der Möglichkeit des Herausschwenkens der Polarisationsfilter auch noch in der Scheibe des Farbfilters eine freie Durchgangsbohrung anzubringen. Wird weiter in der Scheibe des Farbfilters eine Polarisationsscheibe angebracht und ist im Polarisationsfilter lediglich eine weitere Polarisationsscheibe verdrehbar und aus der optischen Achse des Dioptervisiers herausschwenkbar angeordnet, so kann damit nicht nur, durch die normale Bedienung des Polarisationsfilters, das auftreffende Licht mehr oder weniger gedämpft werden, sondern es kann auch bei offener Durchgangsbohrung des Farbfilters seitlich einfallendes Streulicht durch Verdrehen der Polarisationsscheibe polarisiert bzw. ausgeschaltet werden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 377
Zweckmässigerweise wird das Polarisationsfilter, wenn eine verstellbare Irisblende, ein Polarisationsfilter und ein Farbfilter in dem Kombinations-Dioptervisier vorgesehen sind, zwischen der Irisblende und dem Farbfilter angeordnet. Damit ist eine leichte Reinigungsmöglichkeit der Farbfilterscheiben gegeben.
Zweckmässigerweise wird die drehbare Scheibe des Farbfilters über eine Verzahnung mit einer Innenverzahnung des Rändelrings in Eingriff gebracht und auf zwei Laufrollen gelagert, die jenseits des Verzahnungs-Eingriffpunktes im Gehäuse untergebracht sind. Hierbei kann die Scheibe einen neben der Verzahnung liegenden glatten Abrollbund aufweisen, der auch noch mit Kerben, die zusammen mit einem Arretierstift dazu dienen, die Scheibe in der jeweils gewünschten Lage zu arretieren, versehen sein. Statt des Arretierstiftes kann auch zumindest eine der Laufrollen in radialer Richtung der Scheibe federnd gelagert sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und anschliessend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des Diopters in Form eines Sprengbildes, teilweise im Längsschnitt, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie II-II der Fig. 1. Ein rohrförmiges Gehäuse 1 nimmt in sich eine verstellbare Irisblende 2, einen Polarisationsfilter 3 sowie einen Farbfilter 16 auf. Einseitig ist das Gehäuse 1 mit einem Gewindestutzen 26 zum Einschrauben in eine entsprechende Halterung auf dem Gewehr ausgestattet. In einem Einschnitt 4 des Gehäuses 1 ist auf Laufrollen 6,7 drehbar eine Farbfilterscheibe 10 gelagert, die an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 11 versehen ist. Neben dieser Verzahnung 11 befindet sich ein glatter Bund 12, in dem Kerben 13 angebracht sind, in die ein Arretierstift 14 eingreifen kann. Die diese Farbfilterscheibe 10 mit Bund 12 führenden Laufrollen 6,7, sind mittels Achsen 8,9 im Gehäuse befestigt. Auf einem Bund 15 des Gehäuses 1 läuft ein Rändelring 17, der mittels einer Innenverzahnung 18 in die Verzahnung 11 der Farbfilterscheibe 10 eingreift. Gesichert wird dieser Rändelring 17 durch einen auf dem Bund 15 festschraubbaren Stellring 19. In der Farbfilterscheibe 10 sind in Bohrungen 20 bis 25 Farbfilterscheiben 22 bis 25 untergebracht. In der Bohrung 21 befindet sich
10
15
20
25
30
35
ein Polarisationsfilter, die Bohrung 20 ist eine freie Durchgangsbohrung.
Das Polarisationsfilter 3 besteht in der gezeigten Darstellung aus zwei Polarisationsscheiben 27,28, die sich endständig an zwei Stellhebeln 29,30 befinden. Über ein Drehgelenk 31 sind die beiden Polarisationsscheiben 27,28 bzw. die beiden Stellhebel 29,30 miteinander verbunden. Der Stellhebel 29 ist drehbar mittels einer Schraube 32 am Gehäuse 1 befestigt. Ein am Stellhebel 30 angebrachter Zapfen 33 greift in eine entsprechende Bohrung 34 einer Rändelscheibe 35 ein, so dass durch Drehung dieser Rändelscheibe 35 sowohl die gegenseitige Lage der Polarisationsscheiben 27,28 eingestellt, wie auch die beiden Scheiben aus der Bohrung 5 des Gehäuses 1 herausgeschwenkt werden können.
Letztlich ist in einer konischen Verengung des Gehäuses 1 noch eine längsgeschlitzte Büchse 36 untergebracht, auf die ein Innenbund 37 einer Rändelschraube 38 aufschraubbar ist, wodurch sich die nach innen abgebogenen freien Enden 39 der Lamellen 40 mehr oder weniger radial zur Visierlinie bewegen.
Aus der Zeichnung ist unschwer ersichtlich, dass sowohl die Herstellung des erfindungsgemässen Dioptervisiers sehr einfach ist, wie auch dessen Bedienung und Pflege. Die Einstellung des Diopters erfolgt in gewohnter Weise mittels der Rändelschraube 38; jedoch auch der Polarisationsfilter 3 wie auch der Farbfilter 16 lassen sich ebenso durch gleichgeartete Bedienelemente (Rändelscheibe 35 und Rändelring 17) bedienen. Zum Säubern insbesondere der Farbfilterscheiben 22 bis 25, jedoch auch der Polarisationsscheiben 27 und 28, muss lediglich die Schraube des Stellrings 19 geöffnet und der Rändelring 17 abgenommen werden. Sodann kann die Farbfilterscheibe 11 herausgenommen und gesäubert werden.
Zum Säubern der Polarisationsfilter 27,28, wie auch ggf. zum Auswechseln der längsgeschlitzten Büchse 36 muss lediglich die Rändelschraube 38 abgedreht und die Rändelscheibe 35 abgezogen werden. Insgesamt ergibt sich somit ein Dioptervisier, das nicht nur erlaubt, den Lochdurchmesser des Diopters präzise kontinuierlich einzustellen, sondern das auch erlaubt, das Licht mittels der Polarisationsfilter zu dämpfen, wie auch die Farbe des Lichtes durch den Farbfilter vorzuwählen.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

649 377 PATENTANSPRÜCHE
1. Dioptervisier, dessen in einem rohrförmigen Gehäuse (1) angeordnetes Okular aus einer verstellbaren Irisblende (2) gebildet ist, die aus einer längsgeschlitzten Büchse (36) besteht, deren Lamellen (40) mit nach innen gebogenen freien Enden (39), senkrecht auf die Visierlinie zeigend, schuppenartig übereinan-dergreifen und mit der Abbiegekante mittels einer in das Gehäuse (1) einschraubbaren längsdurchbohrten Rändelschraube (38) an einer konischen Verengung des Gehäuses (1) angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Gehäuse (1) ein Polarisationsfilter (3) angeordnet ist, der aus zwei im Gehäuse (1) hintereinander angeordneten Polarisationsscheiben (27,28) besteht, die relativ zueinander mittels einer Rändelscheibe (35) um 90° verschwenkbar und aus der optischen Achse des Dioptervisiers herausschwenkbar sind und/oder ein Farbfilter (16) angeordnet ist, bestehend aus einer mittels eines Rändelrings (17) drehbaren Scheibe (10) in der mehrere unterschiedliche Farbfilter (22, 23,24, 25) angebracht sind.
2. Dioptervisier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelschraube (38), die Rändelscheibe (35) und der Rändelring (17) einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen und hintereinander drehbar auf dem Gehäuse (1) angeordnet sind.
3. Dioptervisier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelscheibe (35) einen grösseren Durchmesser aufweist, als die Rändelschraube (38) und der Rändelring (17).
4. Dioptervisier nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe (10) des Farbfilters (16) eine freie Durchgangsbohrung (20) angebracht ist.
5. Dioptervisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der drehbaren Scheibe (10) des Farbfilters (16) ein Polarisationsfilter (21) angebracht ist.
6. Dioptervisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilter (3) zwischen der Irisblende (2) und dem Farbfilter (16) angeordnet ist.
7. Dioptervisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Scheibe (10) des Farbfilters (16) über eine Verzahnung (11) mit einer Innenverzahnung (18) des Rändelrings (17) im Eingriff ist und auf zwei Laufrollen (6,7) gelagert ist, die jenseits des Verzahnungs-Eingriffpunktes im Gehäuse (1) untergebracht sind.
8. Dioptervisier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Scheibe (10) einen neben der Verzahnung (11) liegenden glatten Abrollbund (12) aufweist.
9. Dioptervisier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abrollbund (12) Kerben (13) zum Eingriff eines federnd im Gehäuse (1) angeordneten Arretierstiftes (14) vorgesehen sind.
10. Dioptervisier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Laufrollen (6,7) in radialer Richtung der Scheibe (10) federnd gelagert ist.
CH7542/80A 1980-02-08 1980-10-09 Dioptervisier, insbesondere fuer sportgewehre. CH649377A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004635A DE3004635C2 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Dioptervisier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649377A5 true CH649377A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=6094074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7542/80A CH649377A5 (de) 1980-02-08 1980-10-09 Dioptervisier, insbesondere fuer sportgewehre.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4392723A (de)
JP (1) JPS56128912A (de)
CH (1) CH649377A5 (de)
DE (1) DE3004635C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613513A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Walter Gehmann Dioptervisier
GB8817382D0 (en) * 1988-07-21 1988-08-24 Univ Essex Optical polarimeter
DE4027854C2 (de) * 1990-09-03 2002-12-12 Walter Gehmann Dioptervisier
US5103567A (en) * 1990-11-13 1992-04-14 Aircraft Company Hughes Gunner's augmentation sight
US5103713A (en) * 1990-11-13 1992-04-14 Hughes Aircraft Company Imaging target sight
US5495676A (en) * 1994-04-25 1996-03-05 Blount, Inc. Lens cap assembly and removal method
DE19608820C1 (de) * 1996-03-07 1997-02-27 Centra Feinwerktechnik Gmbh Irisblende
JP4438032B2 (ja) * 1999-02-19 2010-03-24 キヤノン株式会社 フィルター切り替え装置および光学機器
DE19911215A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Centra Feinwerktechnik Gmbh Iris-Diopterscheibe für Sportgewehre
US7328531B2 (en) * 2003-09-29 2008-02-12 Dietz Gregory D Gun sight and method for hitting a moving target
CN101206379A (zh) * 2006-12-22 2008-06-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组
AT504115B1 (de) 2007-02-14 2008-03-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement
US7676975B2 (en) * 2007-08-16 2010-03-16 Breaching Technologies, Inc. Tactical foregrip assembly
US9885541B2 (en) 2013-03-15 2018-02-06 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope aiming system
USD813338S1 (en) 2015-09-17 2018-03-20 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope turret
CA3023558C (en) 2016-05-13 2020-01-21 Vista Outdoor Operations Llc Adjustable zero-stop turret
US11181675B2 (en) * 2019-01-18 2021-11-23 Armament Technology Inc. Optical polarizer assembly
US11448482B1 (en) * 2019-05-15 2022-09-20 Gary Keith Robb Firearm light accessory for brightness control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69558C (de) * F. VON HEFNER-ALTENECK in Berlin W., Hildebrand'sche Privatstr. 9 Diopter-Visir mit zwei Oeffnungen
US807712A (en) * 1905-02-24 1905-12-19 John Y Bassell Peep-sight for firearms.
US1198888A (en) * 1916-01-10 1916-09-19 Brian C Bullen Sight for firearms.
GB588646A (en) * 1945-03-02 1947-05-29 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to sights for rifles or like small arms
US3456351A (en) * 1965-06-09 1969-07-22 Walter Gehmann Annular gun sight
DE2007258C3 (de) * 1970-02-18 1974-05-16 Walter 7500 Karlsruhe Gehmann Dioptervisier
DE2126508A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Gehmann, Walter, 7500 Karlsruhe Visiereinrichtung
DE2854996A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Walter Gehmann Diopter fuer sportgewehre

Also Published As

Publication number Publication date
US4392723A (en) 1983-07-12
DE3004635C2 (de) 1982-01-14
JPS56128912A (en) 1981-10-08
DE3004635A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004635C2 (de) Dioptervisier
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
EP3190377B1 (de) Verstellvorrichtung für die einstellung eines zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes zielfernrohr
AT504115A4 (de) Betätigungselement
DE3004636A1 (de) Ringkorn fuer sportgewehre
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
CH671641A5 (de)
DE2841611B2 (de) Feldstecher
DE2736101C2 (de)
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE1919031A1 (de) Diopter
DE3915410C2 (de)
DE2007258C3 (de) Dioptervisier
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE2141454A1 (de) Kornvorrichtung und diopterscheibe fuer sportgewehre, insbesondere ringkornvorrichtung fuer ein match-gewehr
DE222580C (de)
DE743800C (de) Objektivfassung fuer fotografische Apparate
DE19857755C2 (de) Verschwenkbare Visiereinrichtung
DE19844680A1 (de) Diopter mit hintereinander angeordneten Filterscheiben
DE637481C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE19710258C1 (de) Iris-Ringkorn für Sportgewehre
DE19606710C1 (de) Ringkorn mit austauschbarer Iris
DE1703861C (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Höhenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Höhenrichtglied der Visieroptik
DE671182C (de) Fahrbares Geschuetz mit Vorrichtungen zum Sichern der Abfeuerungseinrichtung und zum Ausschalten der Abfederung in der Schiessstellung
DE2126508A1 (de) Visiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased