CH649177A5 - Schaltkreis fuer ueber einen mikroprozessrechner angesteuerte verbraucher. - Google Patents

Schaltkreis fuer ueber einen mikroprozessrechner angesteuerte verbraucher. Download PDF

Info

Publication number
CH649177A5
CH649177A5 CH1045579A CH1045579A CH649177A5 CH 649177 A5 CH649177 A5 CH 649177A5 CH 1045579 A CH1045579 A CH 1045579A CH 1045579 A CH1045579 A CH 1045579A CH 649177 A5 CH649177 A5 CH 649177A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
microprocessor
capacitor
transistor
circuit
Prior art date
Application number
CH1045579A
Other languages
English (en)
Inventor
Arjen Johan Mulder
Original Assignee
Nsm Apparatebau Gmbh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm Apparatebau Gmbh Kg filed Critical Nsm Apparatebau Gmbh Kg
Publication of CH649177A5 publication Critical patent/CH649177A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/004Error avoidance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltkreis für über einen Mikroprozessrechner angesteuerte Verbraucher, bei dem die Ausgänge des Mikroprozessrechners über Zwischen-baueile mit den Verbrauchern verbunden sind.
Bei einem derartigen bekannten Schaltkreis werden also die Verbraucher, wie z.B. Motoren, Relais oder Lampen, über ein entsprechendes Zwischenbauteil, wie z.B. Verstärker, Zwischenspeicher oder Dekoder, von einem Mikroprozessrechner angesteuert. Beim Auftreten eines Fehlers in einem solchen Schaltkreis, der in der Regel in dem Mikroprozessrechner selbst vorkommt, werden die Verbraucher Undefiniert angesteuert, was zu schwerwiegenden Folgefehlern, beispielsweise durchgebrannte Magnete sowie Motoren, sinnwidriges Aufleuchten von Anzeigelampen und insbesondere bei münzbetätigten, einen Geldgewinn in Aussicht stellenden Spielgeräten ein unerwünschtes Leeren der Münzstapelrohre, führt. Diese Folgefehler verursachen demzufolge einen erheblichen Beseitigungsaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaltkreis der eingangs genannten Art auf einfache Weise die vorgenannten Folgefehler zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sämtliche Ausgänge des Mikroprozessrechners über eine in eine gemeinsame Steuerleitung zu den Zwischenbauteilen der einzelnen Verbraucher eingebaute Fehlerschutzschaltung ausschaltbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Fehlerschutzschaltung aus einem an der Basis eines Transistors, dessen Emitter mit der Minus-Leitung und dessen Kollektor unter Zwischenschaltung eines Widerstandes mit der Plus-Leitung der Speisespannung verbunden ist, anliegenden ersten Kondensator, einem parallel zu dem Widerstand liegenden zweiten Kondensator, einer zwischen dem Transistor und dem Widerstand abzweigenden Verbindungsleitung, die über eine Abzweigung zu dem zweiten Kondensator und einem Schmittrigger führt, und einer von der Minusleitung zur Basis des Transistors führenden Diode.
Um beim Einschalten der Fehlerschutzschaltung, wenn der zweite Kondensator noch entladen ist, die Spannung am Eingang des Schmittriggers sofort hoch zu haben und damit das Auftreten von Einschaltproblemen zu vermeiden, ist in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung der zweite Kondensator zwischen der Plus-Leitung der Speisespannung und der Abzweigung der Verbindungsleitung angeordnet.
Wenn der Mikroprozessrechner einwandfrei arbeitet, erzeugt er Dauerimpulse, die über die Steuerleitung der Fehlerschutzschaltung angeboten werden. Nur beim Vorliegen dieser ständigen Impulse an der Fehlerschutzschaltung sind alle Ausgänge des Mikroprozessrechners eingeschaltet. Der Mikroprozessrechner prüft, ob die Einzelfunktionen in Ordnung sind. Arbeiten alle Einzelfunktionen einwandfrei, so wird der Impuls gegeben. Durch wiederholtes Prüfen der Einzelfunktionen entsteht somit eine Reihe von Impulsen. Tritt nun beispielsweise im Mikroprozessrechner ein Fehler auf, so liegt an der Fehlerschutzschaltung kein Impuls mehr an, wodurch diese sämtliche Ausgänge des Mikroprozessrechners sofort sperrt. Damit ist sichergestellt, dass an den Verbrauchern keine Folgefehler mehr auftreten können, die erhebliche Schäden verursachen würden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Schaltkreises gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 den Verlauf der verschiedenen Spannungen des Schaltkreises nach Fig. 1.
Über die Eingänge 1 erhält der Mikroprozessrechner 2, der an der Plus-Leitung 3 und der Minus-Leitung 4 der Speisespannung anliegt, seine notwendigen Informationen. Der Ausgang 5 des Mikroprozessrechners 2 führt zu einem Zwischenspeicher 6, von dem aus mehrere Leitungen 7 zu im einzelnen nicht dargestellten Verbrauchern führen. Die Ausgangsleitung 7a des Zwischenspeichers 6 ist über einen Widerstand 8 an die Basis eines Transistors 9 angeschlossen, dessen Emitter mit der Minus-Leitung 4 der Speisespannung und dessen Kollektor mit einem Elektromagneten 10, der an der Plus-Leitung 3 der Speisespannung anliegt, verbunden. Der Ausgang 11 des Mikroprozessrechners 2 geht zu einem Verstärker 12, von dem aus mehrere Leitungen 13 zu im einzelnen nicht dargestellten Verbrauchern führen. Die Ausgangsleitung 13a ist an einen Motor 14 angeschlossen. Des weiteren führt der Ausgang 15 des Mikroprozessrechners 2 zu einem Dekoder 16, von dem aus ebenfalls mehrere Leitungen 17 zu im einzelnen nicht dargestellten Verbrauchern gehen. Die Ausgangsleitung 17a ist mit einer Lampe 18 verbunden. Selbstverständlich können vom Mikroprozessrechner 2 aus noch weitere Ausgange abgehen, die über entsprechende Zwischenbauteile noch weitere Verbraucher steuern.
Von dem Mikroprozessrechner 2 geht ferner eine Steuerleitung 19 ab, in die eine Fehlerschutzschaltung 20 eingebaut ist und die über entsprechende Abzweigleitungen 19a, 19b und 19c mit dem Zwischenspeicher 6, dem Verstärker 12 und dem Dekoder 16 verbunden ist. Die Fehlerschutzschaltung 20 besteht aus einem an der Basis eines Transistors 21, des,sen Emitter mit der Minus-Leitung 4 und dessen Kollektor unter Zwischenschaltung eines Widerstandes 23 mit der Plus-Leitung 3 der Speisespannung verbunden ist, anliegenden"ersten Kondensator 22. Von der Minus-Leitung 4 führt eine Leitung 24 mit eingebauter Diode 25 zu der Abzweigung 26 zwischen dem Kondensator 22 und der Basis des Transistors 21. Parallel zu dem Transistor 21 und dem Widerstand 23 liegt eine Leitung 27 mit eingebautem zweiten Kondensator 28 zwischen der Minus-Leitung 4 und der Plus-Leitung 3 der Speisespannung. Von der Abzweigung 29 zwischen dem Transistor 21 und dem Widerstand 23 geht eine Verbindungsleitung 30 zu der Abzweigung 31 der Leitung 27, wobei die Abzweigung 31 mit einem Schmittrigger 32, von dem aus die Steuer-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
leitung 19 zu den Zwischenbauteilen 6,12, 16 geführt ist, verbunden ist.
Wenn im Mikroprozessrechner 2 kein Fehler vorliegt, erscheint auf der Steuerleitung 19 ständig ein Spannungsimpuls Ua (vgl. Fig. 2), der über den Kondensator 22 an der 5 Basis des Transistors 21 anliegt, wodurch der Transistor 21 impulsweise leitend wird. Dadurch wird der zweite Kondensator 28 impulsweise bis auf seine Speisespannung geladen. Wenn nun die Kollektorspannung Uc des Transistors 21 (vgl. Fig. 2) niedrig genug ist, d.h. die Kollektorspannung Uc des io Transistors 21 ist niedriger als die Einschaltschwellenspannung des Schmittriggers 32, so schaltet die Ausgangsspannung Us am Schmittrigger 32 um, so dass die Zwischenbauteile 6, 12, 16 und damit die Verbraucher 10, 14, 18 einge-
649 177
schaltet werden. Hierbei verhindert die Diode 25, dass der Impuls an der Basis des Transistors 21 gleichgerichtet wird, wodurch der Transistor 21 dauernd durchgeschaltet wäre.
Liegt demgegenüber im Mikroprozessrechner 2 ein Fehler vor, so erscheint der Spannungsimpuls Ua nicht mehr an dem Kondensator 22, wodurch der Transistor 21 nicht mehr impulsweise durchgeschaltet wird. Damit entlädt sich der Kondensator 28 über den Widerstand 23. Gleichzeitig geht die Spannung am Eingang des Schmittriggers 32 hoch, d.h. die Kollektorspannung Uc des Transistors 21 überschreitet die Ausschaltschwellenspannung Uau des Schmittriggers 32, und damit die Ausgangsspannung U$ desselben nach Null, so dass die Zwischenbauteile 6, 12, 16 und damit die Verbraucher 10, 14, 18 abgeschaltet werden.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

649177
1. Schaltkreis für über einen Mikroprozessrechner angesteuerte Verbraucher, bei dem die Ausgänge des Mikropro-zessrechners über Zwischenbauteile mit den Verbrauchern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ausgänge (5, 11,15) des Mikroprozessrechners (2) über eine in eine gemeinsame Steuerleitung (19) zu den Zwischenbauteilen (6, 12, 16) der einzelnen Verbraucher (10, 14,18) eingebaute Fehlerschutzschaltung (20) ausschaltbar sind.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerschutzschaltung (20) aus einem an der Basis eines Transistors (21), dessen Emitter mit der Minus-Leitung (4) und dessen Kollektor unter Zwischenschaltung eines Widerstandes (23) mit der Plus-Leitung (3) der Speisespannung verbunden ist, anliegenden ersten Kondensator (22), einem parallel zu dem Widerstand (23) liegenden zweiten Kondensator (28), einer zwischen dem Transistor (21) und dem Widerstand (23) abzweigenden Verbindungsleitung (30), die über eine Abzweigung (31) zu dem zweiten Kondensator (28) und einem Schmittrigger (32) führt, und einer von der Minus-Leitung (4) zur Basis des Transistors (21) führenden Diode (25) besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schaltkreis nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (28) zwischen der Plus-Leitung (3) der Speisespannung und der Abzweigung (31) der Verbindungsleitung (30) angeordnet ist.
CH1045579A 1978-11-27 1979-11-23 Schaltkreis fuer ueber einen mikroprozessrechner angesteuerte verbraucher. CH649177A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851190 DE2851190C3 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Fehlerschutzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649177A5 true CH649177A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=6055626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1045579A CH649177A5 (de) 1978-11-27 1979-11-23 Schaltkreis fuer ueber einen mikroprozessrechner angesteuerte verbraucher.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH649177A5 (de)
DE (1) DE2851190C3 (de)
ES (1) ES486232A1 (de)
GB (1) GB2038033B (de)
NL (1) NL7908537A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429366A (en) * 1981-04-09 1984-01-31 Westinghouse Electric Corp. Microprocessor-based load management terminal with reset
CA1190307A (en) * 1981-09-14 1985-07-09 Theodore S. Malinowski Watch-dog timer circuit
US4581697A (en) * 1983-10-03 1986-04-08 Johnson Service Company Controller for combustible fuel burner
GB8406331D0 (en) * 1984-03-10 1984-04-11 Lucas Ind Plc Control system
GB8630674D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Qualter Hall & Co Ltd Microprocessor-based controllers
GB8910261D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Salplex Ltd Information handling and control systems
US5324915A (en) * 1990-01-18 1994-06-28 Honeywell Inc. Microcontroller controlled input protection
JP3082282B2 (ja) * 1990-05-21 2000-08-28 株式会社デンソー 車載用通信装置
GB9418135D0 (en) * 1994-09-08 1994-10-26 Lucas Ind Plc Control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851190B2 (de) 1980-09-11
GB2038033A (en) 1980-07-16
DE2851190A1 (de) 1980-05-29
NL7908537A (nl) 1980-05-29
GB2038033B (en) 1983-02-09
DE2851190C3 (de) 1981-06-11
ES486232A1 (es) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030760C2 (de) Paritätsprüfschaltung für eine Speicherschaltung
DE2315986C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
CH649177A5 (de) Schaltkreis fuer ueber einen mikroprozessrechner angesteuerte verbraucher.
EP0089048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Speicherung von Netzfehlern
DE3035631A1 (de) Binaerer mos-paralleladdierer
DE2505285C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Information bei einem programmierbaren ECL-Festwertspeicher
DE2910898C2 (de) Optoelektronische Relaisnachbildung
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung
EP0177804B1 (de) Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE1126938B (de) Schaltungsanordnung zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender Steuereinrichtungen in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2629498C2 (de)
DE2904457C3 (de) Adressdecoder
DE961560C (de) Schutzschaltung zur Sicherstellung des Arbeitens von Geraeten, die mit Elektronenroehren arbeiten
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal
AT220400B (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von Zählstufen mittels Impulsen
EP0046963A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Korrektur von Fehlerbündeln
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1474084C3 (de) Mit einer Einrichtung zur Mono tomeprufung zusammen arbeitende Prüf und Steuerschaltung fur eine Belegsor tiermaschine
DE1956733C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung an Schalttransistoren beim Abschalten von Gleichstromkreisen mit einer Induktivität
EP0762650A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines binären Ausgangssignals
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE1412097B2 (de)
DE1234796B (de) Schieberegister

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased