CH648100A5 - Suction cup - Google Patents

Suction cup Download PDF

Info

Publication number
CH648100A5
CH648100A5 CH3721/80A CH372180A CH648100A5 CH 648100 A5 CH648100 A5 CH 648100A5 CH 3721/80 A CH3721/80 A CH 3721/80A CH 372180 A CH372180 A CH 372180A CH 648100 A5 CH648100 A5 CH 648100A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotary knob
suction cup
notch
edge
Prior art date
Application number
CH3721/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Riepe
Original Assignee
Baensch Tetra Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baensch Tetra Werke filed Critical Baensch Tetra Werke
Publication of CH648100A5 publication Critical patent/CH648100A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugnapf zum Anbringen eines Gegenstandes an einer glatten Fläche, insbesondere an einer Aquariumscheibe, mit einem kegeligen Gehäuse und einem koaxial hierzu angeordneten, elastisch verformbaren Saugteller, dessen zentraler, nach innen gerichteter Fortsatz längsverschiebbar in dem Gehäuse angeordnet, unverdrehbar in dem Gehäuse gelagert und an seinem Ende mit einem Drehknopf versehen ist, dem eine am Gehäuse befindliche Schrägfläche zum Einziehen des Saugtellers in das Gehäuse durch Verschwenken des Drehknopfes zugeordnet ist.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art nach der DE-OS 2 044 859 kann durch Verdrehen des Bedienungselementes der eigentliche Saugteller in das Gehäuse hineingezogen werden, jedoch gelangt hierbei das Verstellorgan in den Bereich einer Schrägfläche, die zwar selbsthemmend sein soll, jedoch ein ungewolltes Abrutschen nicht verhindern kann. Dies ist vor allen Dingen dann der Fall, wenn durch den Saugnapf schwingungserzeugende Vorrichtungen, z.B. Synchronpumpen mit elektromagnetischem Antrieb, befestigt werden sollen, die bekanntlich gerade in der Aquaristik verwendet werden. Unter diesen Voraussetzungen kann ein so grosses Losbrechmoment entstehen, dass sich der Saugnapf lockert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Saugnapf so zu verbessern, dass eine Lockerung hintangehalten ist, und zwar so, dass dennoch eine einfache Bedienung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Gehäuse an seinem drehknopfseitigen Ende mit einer Kerbe versehen ist und der Drehknopf an seiner Innenseite einen der Kerbe entsprechenden Vorsprung hat und dass am Gehäuse ein Einschnitt vorgesehen ist, der gegenüber der Kerbe versetzt ist und zum Eingriff des Vorsprunges des Drehknopfes in der Betriebsstellung des Saugnapfes dient.
In dieser Weise kann ein Lockern nicht eintreten, da sich beim Eingriff in die Kerbe ein Formschluss ergibt, der praktisch nur durch gewolltes Verdrehen des Drehknopfes aufgehoben werden kann. Hinzu kommt, dass die Betriebssicherheit besonders gross ist, weil die durch das Vacuum entstehende Rückstellkraft ein Verharren des Vorsprunges des Drehknopfes in der Betriebsstellung bewirkt. Dadurch wird der Eingriff in den Einschnitt auch dann sichergestellt, wenn auf den Saugnapf Rüttelkräfte oder Stösse einwirken. Durch Überwindung dieser elastischen Rückstellkraft kann der Saugnapf durch Verdrehen des Drehknopfes wieder «entriegelt» werden.
Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Drehknopfes kann durch eine Fingerbewegung herbeigeführt werden, und zwar auf engstem Raum. Da ohnehin der Drehknopf nicht viel Platz beansprucht, ist der Saugnapf besonders für solche Anwendungen vorteilhaft, die nur einen vergleichsweise geringen Platzaufwand zulassen. Ausserdem ist der Drehknopf gewissermassen eine Abdeckung für das hintere Ende des Saugnapfes. Sollen mit Hilfe des Saugnapfes Gegenstände, z.B. in Aquarien Filter od. dgl., befestigt werden, so kann das Gehäuse mit einer geeigneten Vorrichtung, z.B. mit einer Befestigungsöse, versehen werden.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit kann in den Fortsatz eine Schraube zentrisch eingreifen, an der der Drehknopf drehbar angeordnet ist. Vorteilhaft greift die Schraube in eine Gewindehülse, die in den Fortsatz des Tellers eingelassen ist.
Zur Erzielung einer guten Führung und Zentrierung des Drehknopfes kann dieser einen geschlossenen, umlaufenden Rand aufweisen, wobei sich der Vorsprung innerhalb dieses Randes befindet.
Um die kritischen äusseren Gehäuseteile gegen Einwirkungen, z.B. von Stoss oder Schmutz, zu schützen, kann der Rand des Drehknopfes den die Kerbe aufweisenden Randbereich des Gehäuses umschliessen bzw. verdecken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Saugnapf zur Anbringung an einer Scheibe eines Aquariums im noch nicht montierten Zustand, und zwar im Schnitt,
Fig. 2 den Saugnapf gemäss Fig. 1 im montierten Zustand, und zwar im Teilschnitt und um 90° verdreht,
Fig. 3 den Drehknopf für den Saugnapf gemäss Fig. 1 und 2, und zwar in der Ansicht von unten, und
Fig. 4 das Gehäuse des Saugnapfes gemäss Fig. 1 und 2 im senkrechten Schnitt in der Darstellung gemäss Fig. 1.
Der Saugnapf besteht im wesentlichen aus einem kegelförmigen Gehäuse 1 aus festem, nicht verformbarem Werkstoff, einem elastisch verformbaren Saugteller 2 und einem Drehknopf 3.
Von der Tellerscheibe 4 aus erstreckt sich nach hinten ein quadratischer Fortsatz 5, der mit einer festhaftend angeordneten, eingebetteten Gewindehülse 6 versehen ist. Der Fortsatz 5 ragt in ein zentral im Gehäuse 1 befindliches Vier2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 100
kantloch 7 zur längsverschiebbaren, jedoch unverdrehbaren Lagerung des Fortsatzes 5 der Tellerscheibe 4. Damit kann die Tellerscheibe 4 im Sinne des Pfeiles 8 bewegt werden und dabei in das Gehäuse 1 eintauchen. In der Betriebsstellung gemäss Fig. 2 befindet sich die Tellerscheibe 4 des Saugtellers 2 im wesentlichen im Gehäuse 1. Die Saugwirkung hält den Saugnapf in seiner Gesamtheit fest an der Fläche 9.
Um die zurückziehende, die Unterdruckwirkung erhöhende Bewegung zu erzielen, wenn der Saugnapf an die Fläche 9 angedrückt ist, ist am Fortsatz 5 ein Drehknopf 3 zentrisch drehbar angeordnet; seine drehbare Lagerung erfolgt durch eine Schraube 10, die in die Gewindehülse 6 eingreift. An der Innenseite ist dieser Drehknopf 3 mit einer diagonal verlaufenden, firstartig geformten Kante 11 versehen, die den umlaufenden Rand 12 des Drehknopfes 3 an gegenüberliegenden Stellen verbindet.
Diese Kante 11 greift in der Ruhestellung gemäss Fig. 1 in eine der Kante 11 entsprechend geformte Kerbe 13 des Gehäuses 1 ein.
Wird der Drehknopf 3 entweder nach links oder nach rechts verdreht, so klettert die Kante 11 an den schrägen Flächen der Kerbe 13 hoch; dabei entfernt sich der Drehknopf 3 vom Gehäuse 1, wobei der Fortsatz 5 im gewünschten Sinne in Richtung des Pfeiles 8 längsver-5 schoben wird.
Ist der Drehknopf 3 in seiner Endstellung, also um 90° verdreht, so rastet die Kante 11 in kleinere Einschnitte 14 ein, die aus Fig. 2 erkennbar sind (die Fig. 2 zeigt die Betriebsstellung des Saugers; zudem ist der Sauger im Vergleich zu Fig. 1 um io 90° verdreht dargestellt). Der Abstand des Drehknopfes 3 zeigt somit das Mass, um das die Tellerscheibe 4 in das Gehäuse 1 eingezogen ist. - Wird der Drehknopf 3 wieder verschwenkt, also seine Kante 11 wieder in die Kerbe 13 zurückgeführt, so kann der pneumatische Sauger nach Ent-15 fernen von der Fläche 9 erneut im beschriebenen Sinne befestigt werden.
Soll mit Hilfe des pneumatischen Saugers ein Gegenstand befestigt werden, so kann das Gehäuse 1 - wie bei 15 dargestellt - mit einer Befestigungsöse oder dgl. ausgestattet 20 werden.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

648 100 PATENTANSPRÜCHE
1. Saugnapf zum Anbringen eines Gegenstandes an einer glatten Fläche, insbesondere an einer Aquariumscheibe, mit einem kegeligen Gehäuse und einem koaxial hierzu angeordneten, elastisch verformbaren Saugteller, dessen zentraler, nach innen gerichteter Fortsatz längsverschiebbar in dem Gehäuse angeordnet, unverdrehbar in dem Gehäuse gelagert und an seinem Ende mit einem Drehknopf versehen ist, dem eine am Gehäuse befindliche Schrägfläche zum Einziehen des Saugtellers in das Gehäuse durch Verschwenken des Drehknopfes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an seinem drehknopfseitigen Ende mit einer Kerbe (13) versehen ist und der Drehknopf (3) an seiner Innenseite einen der Kerbe entsprechenden Vorsprung (11) hat und dass am Gehäuse ein Einschnitt (14) vorgesehen ist, der gegenüber der Kerbe versetzt ist und zum Eingriff des Vorsprunges des Drehknopfes in der Betriebsstellung des Saugnapfes dient.
2. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Kerben (13) und der Drehknopf mit den Kerben entsprechenden Vorsprüngen (11) versehen ist und die Einschnitte gegenüber den Kerben um 90° versetzt sind.
3. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fortsatz (5) eine Schraube eingreift, an der der Drehknopf (3) drehbar angeordnet ist.
4. Saugnapf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) in eine Gewindehülse (6) eingreift, die in den Fortsatz (5) des Tellers (4) eingelassen ist.
5. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (3) einen geschlossenen, umlaufenden Rand (12) hat und sich der Vorsprung (11) innerhalb dieses Randes befindet.
6. Saugnapf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (12) des Drehknopfes (3) den die Kerbe (13) aufweisenden Randbereich des Gehäuses (1) umschliesst bzw. verdeckt (Fig. 1).
CH3721/80A 1979-05-18 1980-05-13 Suction cup CH648100A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920130 DE2920130A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Pneumatischer sauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648100A5 true CH648100A5 (en) 1985-02-28

Family

ID=6071093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3721/80A CH648100A5 (en) 1979-05-18 1980-05-13 Suction cup

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT375810B (de)
CH (1) CH648100A5 (de)
DE (1) DE2920130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403549A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 Smart Barista GmbH Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214249A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Baensch Tetra Werke Haftsaugerhalterung fuer aquariengeraete
DE102016008003A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Tormaxx Gmbh Saugnapfhalterung mit einer Saugplatte und einem Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403549A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 Smart Barista GmbH Einbringvorrichtung für eine filtermembran in eine portionskaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920130A1 (de) 1980-11-27
ATA262280A (de) 1984-02-15
AT375810B (de) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390872B (de) Aus kunststoff gefertigter schubkasten
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE3104383A1 (de) "elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste"
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE10297632T5 (de) Greifer
DE19818581A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
CH648100A5 (en) Suction cup
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE2312579B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE1925358U (de) Kaffeemaschine.
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE3504060C1 (de) Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE3333662A1 (de) Fensterkurbel
DE3542086C2 (de)
DE3506239A1 (de) Reinigungsgeraet mit einem stiel oder griff
DE1628707C (de) Anordnung einer Rückschlagklappe für den Einlaßstutzen eines Staubsauger-Filterbeutels
DE2512160A1 (de) Einfacher tuerschliesser
DE1475234C (de) Schraubensicherung
DE10215298A1 (de) Klinke
DE102019001188A1 (de) Motorrad-Schwingentaschenbefestigung
EP0499082A1 (de) Laufrolle mit Feststeller, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased