CH647096A5 - Rotating-anode X-ray tube - Google Patents

Rotating-anode X-ray tube Download PDF

Info

Publication number
CH647096A5
CH647096A5 CH810080A CH810080A CH647096A5 CH 647096 A5 CH647096 A5 CH 647096A5 CH 810080 A CH810080 A CH 810080A CH 810080 A CH810080 A CH 810080A CH 647096 A5 CH647096 A5 CH 647096A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
ray tube
rotating anode
tube according
pin
Prior art date
Application number
CH810080A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Appelt
Rudolf Friedel
Ernst Dr Geldner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH647096A5 publication Critical patent/CH647096A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/165Vessels; Containers; Shields associated therewith joining connectors to the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/104Fluid bearings

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Röntgenröhren sind etwa bekannt aus der US-PS 38 78 395.
Bei Drehanoden-Röntgenröhren muss bekanntlich ein Kontakt vom feststehenden Teil der Röhre auf die drehende Anode vorhanden sein. In der Regel sind dies Nadel- oder Schleifkontakte, die durch Verschleiss um so schneller verbraucht werden, je schneller die Anoden rotieren. Dies ist insbesondere für die in oben genannter US-PS beschriebenen Anoden, die magnetisch gelagert sind und sehr schnell laufen können, nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Röntgenröhre gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Kontaktierung der Anode so auszuführen, dass der Verschleiss herabgesetzt ist und sowohl längs der Drehachse als auch seitlich dazu Bewegungen möglich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Massnahmen gelöst. Die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche sind zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die erfindungsgemässe Kontaktierung wird neben Verschleissfreiheit auch Bewegungsfreiheit erhalten. Dabei sind Längs-, Quer- und Drehbewegungen möglich, während die elektrische Verbindung erhalten bleibt. Ausserdem tritt zwischen dem Eintauchkontakt und dem flüssigen Metall kein Verschleiss auf.
Das erfindungsgemässe flüssige Metall muss bei der Temperatur, bei welcher die Röhre gestartet wird, flüssig sein bzw. flüssig gehalten werden können. Diese Temperatur wird in der Regel Zimmertemperatur sein, so dass es zweckmässig ist, Legierungen zu verwenden, die bei dieser Temperatur flüssig sind. Ausserdem darf bei der Betriebstemperatur aus der Flüssigkeit keine schädliche Beeinflussung des Vakuums hervorgehen.
Eine brauchbare Legierung ist diejenige, die aus Gallium und Indium besteht, wobei das Gallium wenigstens 66 Gewichtsprozent, insbesondere 75,5 Gewichtsprozent ausmacht. Andere höher schmelzende Legierungen sind verwendbar, wenn eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, die vor der Einschaltung des Drehmotors die Legierung schmilzt. Mit 3-Stoff-Systemen, z.B. Kalzium (Ca), Indium (In) und Zinn (Sn), können in an sich bekannter Weise noch niedrigere Schmelzpunkte erhalten werden.
Die Anordnung des Topfes kann fest sein, wenn die zu erwartenden Bewegungen in der Grössenordnung der Abmessungen seiner Öffnung liegen. Eine zusätzliche Verbesserung der Beweglichkeit kann erreicht werden, indem der Topf eine bewegliche Halterung aufweist. Er kann dazu z.B. über eine Schraubenfeder mit seiner Unterlage verbunden sein. So kann der gesamte Topf seitlich auswandern und nach Aufhören der seitlichen Beanspruchung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgehen bzw. in eine andere Lage gebracht werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Drehanoden-Röntgenröhre,
in der Fig. 2 vergrössert ein Querschnitt durch einen erfin-dungsgemässen Flüssigmetallkontakt,
in der Fig. 3 eine Ausführung, bei welcher der Kontakt beweglich gelagert ist und in Fig. 4 Ausführungen, bei denen als zusätzliche, das Metall im Topf zurückhaltende Elemente Schraubengewinde benutzt sind, gezeichnet.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein metallisches Rohr bezeichnet, welches einen Teil des Vakuumkolbens der Röhre darstellt. Am einen Ende ist in das Rohr ein elektrisch isolierendes Keramikteil 2 eingesetzt und am gegenüberliegenden ein solches Keramikteil 3. An dem der Innenseite der Röhre zugewandten Ende des Teiles 3 ist eine Kathodenanordnung 4 angebracht, durch welche Zuleitungen 5 und 5' zu einer Glühkathodenspirale 6 geführt sind. Der Glühkathode 6 gegenüber befindet sich ein Anodenteller 7, der über eine Achse 8 mit einem Drehsystem verbunden ist, welches aus einem aussen an der Röhre angeordneten Stator 9 und einem im Inneren des Teiles 2 liegenden Rotor 10 besteht. Der Rotor 10 steht über Lager 11 mit einem fest im Teil 2 angebrachten Anschlussstutzen 12 in Verbindung. Als Strahlenaustrittsfenster 13 ist in die Wand von 1 neben der Stelle, an welcher Elektronen aus 6 auf 7 auftreffen, eine Scheibe aus Beryllium eingesetzt.
Für den elektrischen Kontakt zwischen dem Teller 7 und dem Stutzen 12 ist eine Kontaktanordnung 14 vorgesehen. Dieser besteht aus einem Topf 15, der flüssiges Metall 16 enthält, in welches als Gegenkontakt ein Stift eintaucht, der als Ansatz 17 der Achse 8 ausgebildet ist. Der Topf 15 ist mit einem Deckel verschlossen, durch welchen eine Öffnung 19 führt, in welcher sich der Stift 17 befindet-. Ausserdem ist der Topf 15 noch durch zwei Platten 20 und 21 (Fig. 2) verschlossen, wovon die direkt auf dem Topfliegende Platte 21 einen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 096
kleineren äusseren Umfang aufweist als der Topf und eine zentrale Öffnung, die weitgehend dem äusseren Umfang des Stiftes 17 angepasst ist, während die Platte 20 im äusseren Umfang demjenigen des Topfes 15 angepasst ist und eine zentrale Öffnung aufweist, die ein loses Durchgreifen des 5 Stiftes 17 erlaubt.
Zusätzlich kann am Stift 17 innerhalb der oberen Öffnung des Topfes 15 eine Platte 22 angebracht sein, deren äusserer Umfang etwas kleiner als die lichte Weite des Topfes ist. Teile des flüssigen Metalls 16, die an diese Platte 22 gelangen, wer- 10 den dann bei drehender Anode 7 nach aussen an die Innenwand des Topfes 15 geschleudert und davon abgehalten,
durch die zentrale Öffnung nach aussen zu gelangen.
In der Ausbildung nach Fig. 3 ist der Topf 15' kleiner als die für ihn vorgesehene Ausnehmung am inneren Ende des 15 Stutzens 12. Seine Form ist gegenüber derjenigen nach Fig. 2 dahingehend abgewandelt, dass seine oberen Endteile nach innen gezogen sind und nach aussen hin eine trichterförmige Öffnung 19' aufweisen, in deren Zentrum sich die Öffnung für den Durchtritt des Stiftes 17 befindet. Als eigentlicher 20 Verschluss und Halterung dient ein Deckel 18', der im wesentlichen dem Deckel 18 nach Fig. 2 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Öffnung des Topfes 15' nur gegen ihn gedrückt ist, ohne dass eine feste Verbindung vorhanden ist. Die eigentliche Halterung des Topfes 15' mit seinem Deckel 25 18' im Ende des Stutzens 12 erfolgt mit einer Platte 23, die am
Ende des Stutzens 12 durch Schrauben 24 gehaltert ist. Der Andruck des Topfes an den Deckel 18' erfolgt über eine Halterung 25, die mit einer Schraubenfeder 26 in Verbindung steht, welche am Grunde der Ausnehmung im Ende des Stutzens 12 ihr Gegenlager hat.
Während bei einer seitlichen Bewegung des Stiftes 17 bei einer Ausbildung nach Fig. 2 eine Verschiebung der Platte 21 stattfindet, wird bei einer Ausbildung nach Fig. 3 der Topf 15' selbst innerhalb einer Ausnehmung 27 verschoben.
Insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 3 kann zur Zurückhaltung des Metalls 16 im Topf 15' am Stift 17 und/ oder am inneren Rand der Öffnung 19' gemäss Fig. 4 ein bezüglich der Drehbewegung des stiftförmigen Ansatzes 17 in den Topf 15' führendes Gewinde 29, 30 angebracht sein. Wegen der Beweglichkeit des Topfes kann die Öffnung 19' jeweils recht genau dem äusseren Umfang des Ansatzes 17 angepasst sein (Schiebesitz) und damit dem Abschluss des Topfes 15' dienlich ausgebildet sein. Die Wirkungsweise ist in Fig. 4 durch den Pfeil 28 angedeutet, der die Drehrichtung des Ansatzes 17 angibt. In das Gewinde 29 geratendes Metall 16 wird durch die Drehung wieder in den Topf 15' zurückbefördert. Auch durch das Gewinde 30 am Innenrand von 19' kann die Zurückhaltung des Metalls 16 im Topf 15' verbessert werden, insbesondere wenn es zusätzlich zu einem Gewinde 29 verwendet wird.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

647 096
1. Drehanoden-Röntgenröhre, bei welcher in der Achse der Drehanode eine Stromzuführungskontaktierung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung aus einem Topf (15) besteht, der flüssiges Metall (16) enthält, in welches als Gegenkontakt ein Stift (17) eintaucht.
2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (15) mit dem Gehäuse der Röhre verbunden ist und der Stift (17) ein Ansatz an der Drehachse (8) der Drehanode (7) ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (15) beweglich gelagert ist.
4. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit mindestens eine seitliche Bewegung zulässt, die wenigstens dem seitlichen Lagerspiel des Lagers (11) entspricht.
5. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (15) über eine Schraubenfeder (26) mit seiner Unterlage (12) verbunden ist.
6. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (15) aus Molybdän besteht.
7. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19') des Topfes (15), durch welche der Stift (17) eintaucht, die Form eines nach aussen sich öffnenden Trichters hat.
8. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Metall (16) aus einer Gal-lium-Indium-Legierung besteht mit wenigstens 66%, insbesondere 75,5%, Gallium und dem Rest Indium.
9. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktierende Stift (17) oberhalb der Oberfläche des flüssigen Metalls (16), aber noch innerhalb des Eintauchraumes, eine seitliche, vorzugsweise die Form einer Platte (22) aufweisende, Verdickung aufweist.
10. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (17) an seiner Aussenseite und/ oder die Öffnung (19') des Topfes (15') an ihrer Innenseite ein Gewinde (29) aufweist, welches das beim Betrieb der Röhre zwischen den Rand der Öffnung (19') und dieses Gewinde geratende Metall (16) in den Topf (15') hinein befördert.
CH810080A 1980-02-07 1980-10-31 Rotating-anode X-ray tube CH647096A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004531A DE3004531C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Drehanoden-Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647096A5 true CH647096A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=6094003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH810080A CH647096A5 (en) 1980-02-07 1980-10-31 Rotating-anode X-ray tube

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH647096A5 (de)
DE (1) DE3004531C2 (de)
FR (1) FR2475799A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343886A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
FR2626108B1 (fr) * 1988-01-18 1990-05-04 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante comportant un dispositif d'ecoulement du courant anodique
US5281364A (en) * 1992-05-22 1994-01-25 Finch Limited Liquid metal electrical contact compositions
DE4416316C1 (de) * 1994-05-09 1995-06-08 Siemens Ag Röntgenröhre
DE4424517C1 (de) * 1994-07-12 1995-06-22 Siemens Ag Röntgenröhre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699373A (en) * 1971-07-02 1972-10-17 Machlett Lab Inc X-ray tube with electrically conductive bearing bypass
DE2262757C3 (de) * 1972-12-21 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen RöntgenrShrendrehanodenlagerung
DE2716079C2 (de) * 1977-04-12 1979-04-05 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Drehanodenröntgenröhre
NL7713634A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Philips Nv Roentgenbuis met draaianode.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004531A1 (de) 1981-08-13
DE3004531C2 (de) 1983-01-05
FR2475799A1 (fr) 1981-08-14
FR2475799B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432205C1 (de) Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre
DE19536247C2 (de) Röntgenröhre
DE2710835B2 (de) Schweißvorrichtung zum Anschweißen eines dünnen Drahtes an Kontaktanschlüssen auf einem Halbleitersubstrat
DE3028115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumschalter-Kontaktstückes
DE602004003657T2 (de) Stromdrehkollektor und Drehanoden-Röntgenröhre
DE69726295T2 (de) Abnutzungs- und temperaturanzeige für elektrische kontakte
DE102007032829B4 (de) Automatischer Hochspannungsumschalter
CH647096A5 (en) Rotating-anode X-ray tube
DE1464604A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2730981A1 (de) Behaelter fuer alkalimetallbatterien
DE2707589A1 (de) Dauerstromschalter zum kurzschliessen eines supraleitenden magneten
EP0001832B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom
DE3016102C2 (de)
DE2422811A1 (de) Elektrische entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
AT151806B (de) Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl.
DE969748C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems
WO2018192741A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE2118425C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und einem oder mehreren Graphitteilen
AT163399B (de) Vakuumgefäß mit Kugellagern oder Rollenlagern
DE972851C (de) Halbleiterwiderstand, insbesondere Heissleiter, mit flaechenhaften Kontaktschichten
EP0173094B1 (de) Galvanisiertrommel
DE657128C (de) Schweissduese fuer das elektrische Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased